Hallo
kennt jemand diese seite, oder besser hat erfahrung mit 5 gang umbauten oder adapterplaten http://www.the-wizardsden.com/html/mg_home.html
5 gang midget
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Hi
diese Firma kenne ich nicht. Habe aber selber eine solche Adapterplatte hier liegen, soll dann mit der original Glocke verschraubt werden und passen.
Trotzdem muss das Sierra Getriebe gekürzt werden , damit man im original Schaltloch rauskommt.
Dies tue ich und biete den Umbau für die anderen Midget/Sprite an.
Bei weiteren Fragen 0561/9513862
diese Firma kenne ich nicht. Habe aber selber eine solche Adapterplatte hier liegen, soll dann mit der original Glocke verschraubt werden und passen.
Trotzdem muss das Sierra Getriebe gekürzt werden , damit man im original Schaltloch rauskommt.
Dies tue ich und biete den Umbau für die anderen Midget/Sprite an.
Bei weiteren Fragen 0561/9513862
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 3. Nov 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget RWA
- Wohnort: NRW, 53173 Bonn, S Motala
Hi,
das ist nicht mit nur mal eben umbauen getan.
Ich habe den Umbau mit einer Rohglocke und einem Sierra 5 Gang gemacht.
Du musst die Kupplungsbetätigung umbauen, Das Getriebe im Schalthals kürzen, sonst hängt der Schaltknüppel zwischen den Sitzen.
Am Getriebetunnel müssen Änderungen gemacht werden, sowie die Offnung für den Schaltknüppel versetzt werden. Da beim Sierra Getriebe der Schaltknüppel in der Getriebeachse (Mitte) liegt und nicht seitlich versetzt.
Die Getriebelagerung muss ebenfalls umgebaut werden.
Entweder du schneidest den Holm weg und setzt eine Traverse drunter, oder du änderst die Traverse leicht ab, und änderst am Getriebe die Aufnahme.
Vom raus trennen des Holms halte ich nicht viel, du nimmst Steifigkeit aus der Karosse.
Der Holm hat schon seinen Sinn.
Ich habe meinen Umbau so gemacht, das ich nur die kompl. Kupplung von Ford nutze, incl. Ausrücklager. der Rest ist orig. Midget.
Die Kardanwelle muss gekürzt werden, sowie der Tachantrieb mit einem Angleichgetriebe angepasst werden.
Es wird verdammt eng im Tunnel.
Vorteil bei den Sierra Getrieben ist, du bekommst bei http://www.demon-tweeks.co.uk/ verschiedene Übersetzungen, und ein Alu Getriebegehäuse.
Die sierra Box ist einiges schwerer als das orig. 4 Gang. Was aber kein Problem ist, da das Gewicht ja in etwa in der Wagenmitte liegt.
Für den Getriebeumbau must du Aluschweißen können.
Volvodidi
das ist nicht mit nur mal eben umbauen getan.
Ich habe den Umbau mit einer Rohglocke und einem Sierra 5 Gang gemacht.
Du musst die Kupplungsbetätigung umbauen, Das Getriebe im Schalthals kürzen, sonst hängt der Schaltknüppel zwischen den Sitzen.
Am Getriebetunnel müssen Änderungen gemacht werden, sowie die Offnung für den Schaltknüppel versetzt werden. Da beim Sierra Getriebe der Schaltknüppel in der Getriebeachse (Mitte) liegt und nicht seitlich versetzt.
Die Getriebelagerung muss ebenfalls umgebaut werden.
Entweder du schneidest den Holm weg und setzt eine Traverse drunter, oder du änderst die Traverse leicht ab, und änderst am Getriebe die Aufnahme.
Vom raus trennen des Holms halte ich nicht viel, du nimmst Steifigkeit aus der Karosse.
Der Holm hat schon seinen Sinn.
Ich habe meinen Umbau so gemacht, das ich nur die kompl. Kupplung von Ford nutze, incl. Ausrücklager. der Rest ist orig. Midget.
Die Kardanwelle muss gekürzt werden, sowie der Tachantrieb mit einem Angleichgetriebe angepasst werden.
Es wird verdammt eng im Tunnel.
Vorteil bei den Sierra Getrieben ist, du bekommst bei http://www.demon-tweeks.co.uk/ verschiedene Übersetzungen, und ein Alu Getriebegehäuse.
Die sierra Box ist einiges schwerer als das orig. 4 Gang. Was aber kein Problem ist, da das Gewicht ja in etwa in der Wagenmitte liegt.
Für den Getriebeumbau must du Aluschweißen können.
Volvodidi
Hallo,
auch ich habe diesen Umbau in Eigenrgie vorgenommen.
Kupplungsglocke von Fa. Sturm
Kupplung ist eine Mischung aus Sprite Kupplungsautomat (1275er Motor, dazu habe ich meinen 948er Schwung umgebohrt)und Sierra Kupplungsscheibe.
Schalthebelhaube in Polyester nachgeformt, Getriebetunnel oben ausgeschnitten, so daß der Schalthebel in der Original Sierra Position passt (dadurch sparte ich mir das Kürzen des Getriebehalses (klappt im Eigenbau meistens nicht). Teppich Getriebetunnel neu gemacht. Das Ganze ist so geworden, daß man es nicht sieht, wenn man keinen Vergleich hat und die Position des Schalthebels ist für mich sogar besser, wie vorher.
Getriebesteg, der an der Traverse ansteht weggechliffen (Achtung, man bricht da leicht durch, das ist mir passiert, habe es aber mit Spezialkleber aus dem Flugzeugbau wieder zugeklebt und hält seit 4 Jahren). Dadurch blieb meine Traverse original.
Getriebelagerung selbst geschweißt, mit Hilfe eines Gummisilentblock von einem Audi Querlenker(dadurch können die Originalbefestigungspunkte der Getriebebefestigung weiter verwendet werden und das Getriebe ist weich aufgehängt).
Wirklich aufwendig war die Kardanwelle, sie wurde gekürzt, ein vorderes Gelenk mit Anschraubflansch angeschweißt und auf das original Sierra Kardanwellenanschlußstück ebenfalls ein Anschraubflansch befestigt.
Winkeltrieb für Tacho habe ich von Fa. Sturm bekommen.
Zum Motorausbau muß vorher die Ölwanne ab, Motor sitzt minimal weiter vorne.
Erfolg
Wie gesagt fahre ich jetzt seit 4 Jahren ohne Probleme mit diesem Umbau und bin sehr zufrieden damit.
Das Schöne ict, daß man alles wieder ohne Probleme zurückrüsten kann (die ausgeschnittenen Blechteile des Tunnels habe ich mir aufgehoben).
Ob ich das heute noch so machen würde ? Ich weiß es nicht, mittlerweile gibt es ja recht professionelle Umbausätze.
Ach ja, ausprobiert habe ich alles auf einer Holzvorrichtung, deren Maße ich von meinem Frosch übernommen habe, dadurch mußte ich nicht dauernd das Getriebe ein- und ausbauen.
auch ich habe diesen Umbau in Eigenrgie vorgenommen.
Kupplungsglocke von Fa. Sturm
Kupplung ist eine Mischung aus Sprite Kupplungsautomat (1275er Motor, dazu habe ich meinen 948er Schwung umgebohrt)und Sierra Kupplungsscheibe.
Schalthebelhaube in Polyester nachgeformt, Getriebetunnel oben ausgeschnitten, so daß der Schalthebel in der Original Sierra Position passt (dadurch sparte ich mir das Kürzen des Getriebehalses (klappt im Eigenbau meistens nicht). Teppich Getriebetunnel neu gemacht. Das Ganze ist so geworden, daß man es nicht sieht, wenn man keinen Vergleich hat und die Position des Schalthebels ist für mich sogar besser, wie vorher.
Getriebesteg, der an der Traverse ansteht weggechliffen (Achtung, man bricht da leicht durch, das ist mir passiert, habe es aber mit Spezialkleber aus dem Flugzeugbau wieder zugeklebt und hält seit 4 Jahren). Dadurch blieb meine Traverse original.
Getriebelagerung selbst geschweißt, mit Hilfe eines Gummisilentblock von einem Audi Querlenker(dadurch können die Originalbefestigungspunkte der Getriebebefestigung weiter verwendet werden und das Getriebe ist weich aufgehängt).
Wirklich aufwendig war die Kardanwelle, sie wurde gekürzt, ein vorderes Gelenk mit Anschraubflansch angeschweißt und auf das original Sierra Kardanwellenanschlußstück ebenfalls ein Anschraubflansch befestigt.
Winkeltrieb für Tacho habe ich von Fa. Sturm bekommen.
Zum Motorausbau muß vorher die Ölwanne ab, Motor sitzt minimal weiter vorne.
Erfolg
Wie gesagt fahre ich jetzt seit 4 Jahren ohne Probleme mit diesem Umbau und bin sehr zufrieden damit.
Das Schöne ict, daß man alles wieder ohne Probleme zurückrüsten kann (die ausgeschnittenen Blechteile des Tunnels habe ich mir aufgehoben).
Ob ich das heute noch so machen würde ? Ich weiß es nicht, mittlerweile gibt es ja recht professionelle Umbausätze.
Ach ja, ausprobiert habe ich alles auf einer Holzvorrichtung, deren Maße ich von meinem Frosch übernommen habe, dadurch mußte ich nicht dauernd das Getriebe ein- und ausbauen.