2.Fahrsicherheitstraining des MGDC in Rheinberg am 15.07.200

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

2.Fahrsicherheitstraining des MGDC in Rheinberg am 15.07.200

#1

Beitrag von k.plenio » 7. Mär 2001, 14:31

----VORANKÜNDIGUNG------
Sicherheit kann man trainieren!
Am Fahrsicherheits Centrum in Rheinberg veranstaltet der MG Drivers Club am 15.07.2001 sein zweites Fahrsicherheitstraining in diesem Jahr.
Die Idee:
· Ein Training speziell für MG-Fahrer, mit einen mehr ins sportliche gehenden Programm und einen eingeschränkten theoretischen Teil.
Das Trainingsgelände:
· Realitätsnahe Bedingungen, neueste Technik.
· Schiebeplatte, Computergesteuerte versenkte Platte, die das Fahrzeugheck zum ausbrechen bringt
· Bewässerte Gleitbelege, die hohe Geschwindigkeiten simulieren.
· Computergesteuerte Wasserhindernisse.
· Kurvenbahn.
· Kreisbahn.
· Slalomstrecke
Das Trainingsprogramm:
· Ein kurzer, einführender Theorieteil.
Schwerpunkt: die fahrpraktischen Übungen.
· Sitzposition - Lenkradhaltung.
· Vollbremsung.
· Bremsen bei unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen.
· Bremsen und gezieltes Lenken mit und ohne ABS.
· Bremsen und ausweichen bei plötzlich auftretenden (Wasser) Hindernissen.
· Kreisbahn fahren, hautnah die Wirkung von Fliehkräften erleben.
· Die Schiebeplatte, der Fahrer muss mit blitzschnellen, gezielten Lenkbewegungen das Fahrzeug wieder stabilisieren.
· Slalom.
Der Zeitplan am 15.07.2001:
· Eintreffen der Teilnehmer bis 8:30Uhr
· 9:00Uhr Beginn des Fahrsicherheitstraining mit der Begrüßung durch die Moderatoren.
· ca. 12:30 Uhr Mittagspause, gemeinsames Essen in einen nahegelegenen Restaurant.
· 17:00 Uhr Abschlußbesprechung und Ausgabe der Diplome
Die Lage:
· 47495 Rheinberg liegt verkehrstechnisch günstig und ist von Köln, Düsseldorf, Wesel, dem Ruhrgebiet und vom Niederrhein in weniger als einer Stunde zu erreichen.
Die Kosten:
· 250,- DM für Mitglieder des MG Drivers Club inkl. Vollkasko mit 300,- DM SB
· 275,- DM für nicht Mitglieder des MG Drivers Club inkl. Vollkasko mit 300,- DM,- SB
· Das Mittagessen und Getränke sind nicht im Preis enthalten
· Es gibt max. zwei Gruppen zu 15 MG´s
Die Internetadresse für den Download des Nennformulars wird in diesem Forum bekannt gegeben.

Weitere Hinweise: http://www.verkehrswacht-duesseldorf.de/sichset.htm

Für den MGDC Karsten Plenio Stammtischbetreuung

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#2

Beitrag von k.plenio » 7. Mär 2001, 23:48

Hallo MG-Drivers,

hier der Link zum Download: http://www.mg-v8.de/Galerie/AnmeldungFST.doc
oder über meine Homepage zum anklicken: http://www.mg-v8.de/FST2001/fst2001.html

octagonally
Karsten Plenio

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#3

Beitrag von k.plenio » 9. Mär 2001, 11:07

Hallo an alle MG Fahrer und im besonderen unsere Freunde vom MG Car Club Deutschland e.V.!

Das FST ist eine Kooperation von MGCC und MGDC. Bild Bild
Das heißt nach Rücksprache mit Addi Laake vom
MGCC: Es gilt nun für Mitglieder im MGCC auch der Preis von DM 250,-
Einfach im Anmeldeformular MGDC durch MGCC ersetzen und die Mitgliedsnummer nicht vergessen.

Addi kümmert sich persönlich um schönes Wetter an diesem WE Bild

in diesem Sinne
Karsten Plenio MGDC


[Dieser Beitrag wurde von k.plenio am 09.03.2001 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von k.plenio am 09.03.2001 editiert.]

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 348
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

#4

Beitrag von Addi » 13. Mär 2001, 13:02

Hallo Karsten, hallo liebe Mitglieder des MGCC.

Wir haben im MGCC gar keine Mitgliedsnummer.
Keine Ahnung, ob das Rückständig oder Absicht ist. Egal, meldet Euch reichlich zum Sicherheitstraining an, den Rest machen wir dann schon.

Beste Grüße

Addi

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#5

Beitrag von k.plenio » 17. Apr 2001, 09:42

Hallo MG-Fahrer,

diese Woche Freitag mussen wir bei der Verkehrswacht in Dssd die Zweite Gruppe buchen.
Da zur Zeit erst 5 Fahrzeuge (inkl. Zwei MG´s vom Vorstandsmitgliedern im MGDC, die genauso, wie alle anderen nennen und zahlen müssen) für das FST genannt haben, scheint aber kein Bedarf an der Zweiten Gruppe zu sein!

Das Training im letzten Jahr war nach ca. 14 Tagen ausgebucht und wir mußten Absagen schicken, jetzt ist die Resonanz nahe Null!!

Wobei in diesem Jahr mit den MG Car Club und uns vom MGDC über 1500 Mitglieder angesprochen werden, plus die Internet User die über die diversen Homepages informiert und direkt angesprochen werden!

Wenn sich nur alle die gemeldet hätten, die uns angesprochen haben und unbedingt dieses Jahr ein FST machen wollten, währe die Veranstaltung schon lange ausgebucht!
Es scheint nicht wirklich Interesse an solchen Clubevents zu geben, oder haben wir uns nur mit den Nennungsschluß vom 01.06.2001 verkalkuliert?

Also, eine Gruppe fährt auf jeden Fall, aber wen die Resonanz so bescheiden bleibt, wird die zweite Gruppe am Freitag storniert!

Euer leicht angefressener
Karsten Plenio Stammtischsupport MGDC
#1109

aldente
Beiträge: 46
Registriert: 8. Mär 2001, 01:01
Wohnort: NRW; Teutoburger Str. 70a; 46145 Oberhausen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von aldente » 17. Apr 2001, 17:58

Das kann ja wohl nicht sein, daß sich jemand soviel Mühe gibt und keiner meldet sich an!

Hiermit melde ich mich definitiv an! Das Downloadformular geht morgen ausgefüllt per Post raus!

Ich hoffe das Training findet statt, ich freu mich drauf!

Ich hoffe, daß noch genug andere Driver so denken - Herzliche octaconale Grüße aus Oberhausen - Thorsten Hüttermann (MGDC Mitglied Nr. 1488)

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1065
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#7

Beitrag von achimroll » 17. Apr 2001, 23:06

Hallo Karsten,

ich kann Deine Gedanken nachvollziehen. Man steckt eine Menge Arbeit in die Planung einer solchen Veranstaltung und wartet und wartet und es kommt nicht die erhoffte Resonanz. Klar, dass dann Frust aufkommt. Uns geht es momentan ähnlich, wenn wir die Anmeldezahlen für das Frühjahrstreffen über Pfingsten anschauen. Wir hatten auch mit mehr Resonanz gerechnet. Keine Angst, das Treffen wird stattfinden, so viele Anmeldungen sind inzwischen da, aber wir hätten die Möglichkeit gehabt, ein großes Treffen mit bis zu 90 Teams zu veranstalten. So wird es nun doch etwas kleiner werden.
Man muss aber auch hinterfragen, warum die Resonanz nicht größer ist. Beim Frühjahrstreffen liegt es vermutlich daran, dass wir die Veranstaltung erst sehr spät angekündigt haben und dass viele MG Drivers das Pfingstwochenende in ihrer Saisonplanung schon anders verplant hatten.
Beim Fahrsicherheitstraining könnte es sich negativ auswirken, dass der Termin in der Hauptreisezeit liegt. Ich hätte auch gern teilgenommen, wenn da nicht der bereits gebuchte Urlaub wäre. Ich kündige aber schon jetzt für das nächste FST in NRW meine Anmeldung an.
Lass Dich nicht unterkriegen, Karsten. Nur weiter so!!

Achim Roll

[Dieser Beitrag wurde von achimroll am 17.04.2001 editiert.]

aldente
Beiträge: 46
Registriert: 8. Mär 2001, 01:01
Wohnort: NRW; Teutoburger Str. 70a; 46145 Oberhausen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von aldente » 18. Apr 2001, 00:44

Na also-geht doch!
Lieber Karsten, vielen Dank für Deine Initiative und Deine schnelle Antwort.
Noch ein Hinweis an alle die noch zögern, an alle ABS-verwöhnten...(ich schließe mich selbst mit ein) Der Grenzbereich eines "richtigen" Autos, also mit Heckantrieb und ohne ABS kann ganz schön knapp sein. Ich habe damals meinen Spitfire in einer Alltagssituation dem Grenzbereich zum Opfer gebracht(und kalt verformt), weil ich falsch reagierte. (Die Erfahrung wünsche ich niemandem!) Damit mir das mit meinem patinierten aber geliebten MGB nicht passiert nutze ich die Chance und mache mit!
(Natürlich auch um Spaß zu haben und nette Leute zu treffen.)
Bis die Tage - octagonally - Thorsten

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#9

Beitrag von Jörn » 18. Apr 2001, 08:39

Hallo Karsten!
So ist das mit den Menschen :-)
alle brüllen immer "Mach was". "Unterhalt mich". Bloss wenn das Angebot da ist, sind dieselben plötzlich ganz still, die soonst immer das Maul aufreissen.
Siehe mein Fahrertraining am 6. Mai in Augsburg. Programm ähnlich wie bei Dir, Kosten pro Fzg. lächerliche DM 200,00. Publiziert im Board, in der Zwischeninfo und nochmal in der Zwischeninfo. Resonanz?
Insgesamt 3 Anmeldungen von MG-Fahrern aus Clubs – aus Paderborn, Bochum und Dortmund kommen die mit 2 MGA´s und einem MGB für einen Tag nach Augsburg! Das nenne ich Engagement!!

Die restlichen acht Teilnehmer kommen vom lokalen Oldtimerclub, der mit gigantischen 28 Mitgliedern nun wahrlich mit dem MGDC und/oder MGCC nicht mithalten kann.

Stattfinden tut die Veranstaltung trotzdem, aber ich werde in Zukunft auf das Gebrüll der grossen Masse, die immer nur fordert, aber dann noch nicht einmal zur Teilnahme an Aktivitäten überzeugt werden kann, noch weniger geben als bisher schon.

Jörn
#0037

Axel S
Beiträge: 105
Registriert: 21. Jun 2000, 01:01
Wohnort: 38259 Salzgitter

#10

Beitrag von Axel S » 18. Apr 2001, 09:26

Hallo Karsten, hallo Jörn,

ich finde es immer toll, wenn sich Clubmitglieder derart bemühen etwas auf die Beine zu stellen.Ich habe auch jahrelang diese (nicht immer dankbare)Erfahrung als Vorstand eines überregionalen Motorradclubs gemacht.
Die Sache hat aber,wie immer, zwei Seiten.Da wahrscheinlich viele Mitglieder aus dem Westen unserer Republik kommen, laufen erfahrungsgemäß dort auch die meisten Veranstaltungen.Für ein Nordlicht sieht die Sache dann doch ein bischen anders aus.
Veranstaltungsort = 350km Anfahrt = 3-4 Std.,
Abfahrt = 3-4Std.,
Alternativ min. 1 Übernachtung = 100,-DM,
Anhänger mieten = 100,-DM/Tag.
(Jetzt kann man mich als "Weichei" betiteln,aber ich bretter keine 350km mit meinem MG A zu einem Fahrtraining,das den ganzen Tag dauert, um anschließend wiederum 350km zurück zu fahren).
Auch das vielleicht mal überdenken, ehe man loswettert.
Trotzalledem weiter so, ich bin eigentlich für solche Veranstaltungen auch immer zu haben.

P.S.:Bitte diese Anmerkungen nicht falsch verstehen, ich möchte keinem auf den Schlips treten.

mfg
Axel S. aus S.
#1420

Benutzeravatar
DirkB
Beiträge: 163
Registriert: 26. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB '76
Wohnort: 53757 Sankt Augustin

#11

Beitrag von DirkB » 18. Apr 2001, 09:44

Hallo Karsten,

nicht hetzen, ich hab ja schon alles ausgefüllt und auch schon den Obulus überwiesen. Das Formular sollte morgen schon in Deinem Briefkasten liegen.

Ich kann ein Sicherheitstraining nur empfehlen. Nicht nur, daß es einen fahrtechnisch weiterbringt, es macht auch einen Riesenspass. Ich bin schon ganz begierig darauf, dieses Training einmal mit einem Auto ohne all die technischen Hilfen wie ABS, ASR, ASC, Servolenkung, .... zu erleben.

Vielen Dank für Deine Initiative. Schließlich vergisst man viel zu schnell, daß die ganze Arbeit ehrenamtlich und einfach nur aus Freude am Club und an den Fahrzeugen getan wird!! Bitte weiter so!

Benutzeravatar
t.becks
Beiträge: 152
Registriert: 21. Okt 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB roadster 1971, Mini Countryman
Wohnort: Deutschland, 42699 Solingen

#12

Beitrag von t.becks » 18. Apr 2001, 09:57

Hallo Karsten,

ich schicke meine Anmeldung heute noch per Post ab.

Gruß

Thomas

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Andreas » 18. Apr 2001, 11:06

Liebe Freunde,

unterfüttern wir die aktuelle Diskussion doch mal aus statistischer Sicht, denn:
Karstens Intention ist es natürlich nicht, Nordlichter zu beschimpfen, das ist allen klar, hoffe ich.
Wir (mit wir meine ich die paar Handvoll Aktiven im Club), wir wundern uns bloß.
Schauen wir doch einmal auf die Mitgliederverteilung (habe leider nur die Zahlen von Ende Januar 2001 im Kopf, mittlerweile sind wir 790 Mitglieder):
PLZ-Bereich Mitglieder
10-14: 7
15-19: 4
20-24: 16
25-29: 23
30-34: 50
35-39: 19
40-44: 114
45-49: 140
50-54: 84
55-59: 109
60-64: 35
65-69: 45
70-74: 23
75-79: 17
80-84: 16
85-89: 18
90-94: 16
95-99: 13
Neue Länder: 10
Ausland: 10

Rheinberg, der Stein des Anstosses, hat übrigens die Postleitzahl 47495. Schlägt man um eben dieses Rheinberg einen Kreis mit einem Radius von 125 km, wohnen in diesem Kreis 346 Clubmitglieder. Schlägt man einen Kreis mit einem Radius von 50 Kilometern (weniger lohnt wirklich nicht, denn wer 50 km nicht fahren will, braucht wirklich kein Fahrsicherheitstraining, das sehen wir auch so), hat man noch 244 Mitglieder.
Ferienzeit? OK, dann reduzieren wir die potentiellen Teilnehmer um 50% (eine Hälfte macht Urlaub, die andere Hälfte geht arbeiten - alle gleichzeitig Urlaub geht ja nicht, sonst wär Deutschland im Juli ja leer), bleiben immer noch 120-170 potentielle Teilnehmer.
Jetzt bleibt nur noch anzumerken, daß der einzige Lohn einer (bei 800 Mitgliedern übrigens extrem zeitaufwändigen!) ehrenamtlichen Arbeit darin besteht, daß die Arbeit als solche von denen, für die man sie macht, wahrgenommen und vor allem auch angenommen wird.
Wenn das alles dann keinen interessiert, kann, nein muß man das als Veranstalter (und Clubvorstand) zunächst zur Kenntnis nehmen, dann die Ursachen analysieren, die naheliegenden Schlüsse ziehen und seine zukünftigen Handlungen entsprechend ausrichten.
Somit ist das also eigentlich alles kein Problem - wir wollten nur mal drüber reden....

Andreas

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 19.04.2001 editiert.]

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#14

Beitrag von Jörn » 18. Apr 2001, 11:30

Axel,
es geht hier nicht um die Diskussion, wieweit man fahren muß, um zum Ziel der Wünsche zu kommen. Es ist nur so, dass ganz konkret z. Bsp. immer wieder Aktivitäten im Süden der Republik gefordert werden, weil man nicht immer hunderte von KM anfahren will. Ist ja auch verständlich. Nur, wenn dann etwa M. Schultze im letzten Jahr im September deshalb ein Treffen veranstaltet, auf das dann fast kein Schwein fährt (auch nicht aus dem Süden) und wenn ich die Resonanz auf mein Fahrertrainings-Angebot sichte, bleibts dabei: das Maul aufreissen tun viele, aber ein großer Prozentsatz dieser ewig Unzufriedenen (das sind ja kurioserweise meist die, die dem Vorstand und anderen mangelnde Aktivitäten vorwerfen), kriegt den Mund nicht wieder zu, wenn etwas angeboten wird: dann ist das Kind gerade mal zu klein oder zu groß, oder das Auto zu alt, das Wetter zu schlecht, der Hund wird seekrank im Auto oder was ich noch alles an mehr oder weniger relevanten Entschuldigungen ansteht.
Wenn ich dann noch höre, dass auch das Frühjarstreffen nicht die große Resonanz bringt, wird´s wirklich schwierig, noch Mitglieder dazu zu bringen, etwas zu organisieren.

Benutzeravatar
DirkB
Beiträge: 163
Registriert: 26. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB '76
Wohnort: 53757 Sankt Augustin

#15

Beitrag von DirkB » 18. Apr 2001, 13:24

Ich würde gern eine gemeinsame Lanze für die Aktiven und die hmm, "aktivierten" Mitglieder brechen.

Was Vorstand und Organisatoren sich bei der Unterhaltung der Mitglieder antun, ist nicht hoch genug zu bewerten. Kaum jemand macht sich eine Vorstellung davon, wieviel Freizeit, Kraft (manchmal auch Geld) dabei drauf geht, von gelegentlichen Auseinandersetzungen mit dem Partner ganz zu schweigen. Daher müßten sich die Organisatoren jeden Tag fragen: "Warum tu ich mir das an?" Wir anderen Mitglieder fragen uns dann bitte: "Würde ich mir das antun?" oder "Warum mache ICH das eigentlich nicht?"
Insofern also meine ganz große Hochachtung vor dem Kreis der "Immer-Aktiven".

Bezogen auf das FST Rheinberg, wo Karsten uns ja alle nochmals wachgerüttelt hat, habe ich persönlich den Anmeldeschluß 1.6.00 als nicht so dringend angesehen. Hätte ich gewusst,daß diese Woche schon alle Gruppen bestätigt sein müssen,hätte ich mich auch ein paar Tage eher angemeldet. Vielleicht ist es anderen ja auch so gegangen. Daher brauchen wir "unterhaltenen" Mitglieder vielleicht auch einen gelegenlichen Weckruf. Aber die eigene Erfahrung hat auch gezeigt:Kurz vor Ende des Anmeldeschlusses trudeln dann doch noch jede Menge Zusagen ein. Also noch ein bischen Geduld.

Ich freu mich auf jeden Fall schon drauf!

Safety Fast
DIRK

[Dieser Beitrag wurde von DirkB am 18.04.2001 editiert.]

Michael Bender
Beiträge: 116
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D- 47829 Krefeld

#16

Beitrag von Michael Bender » 18. Apr 2001, 13:39

Liebe Clubmitglieder,

fuer mich sieht es also so aus, wenn ich das so lese, das der Vorstand sich demnaechst mal um Grundlegende Dinge noch intensiver kuemmert und Veranstaltungen sein laesst.

Scheinbar ist einem Grossteil der Mitglieder im MGDC genuege getan, eine Zeitschrift zu
bekommen und ein paar zusaetzliche Infos uebers Jahr verteilt.

Ich bin selbst im Vorstand ( Kassierer wer es noch nicht wissen sollte ) und weiss was es fuer eine Muehe macht Mitglieder " bei Laune " zu halten und das alles ja weil uns das soo viel Spass bereitet :-/

Manchmal lobe ich mir einen gut funktionierenden Stammtisch, da hat man oft mehr Output mit weniger Input.

Ich bin gespannt wie es weitergeht, ich hab mir jedenfalls überlegt, wie ich reagieren werde. Mehr dazu spaeter.

octagonale Gruesse an alle

euer Michael

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#17

Beitrag von k.plenio » 18. Apr 2001, 13:43

Hallo Leute,

mir wird ganz warm ums Herz, hätte nicht mit dieser Menge Antworten gerechnet.
Bild Euer Karsten Bild
#1109

aldente
Beiträge: 46
Registriert: 8. Mär 2001, 01:01
Wohnort: NRW; Teutoburger Str. 70a; 46145 Oberhausen
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von aldente » 18. Apr 2001, 22:33

Warum eigentlich nicht?
Ich find`s gar nicht schlimm, wenn auch mal ein Vorstandsmitglied seinen Ärger, seine Zweifel und seinen Unmut kundtun kann. Wenn man nur zuhause rumknatscht bekommt man auch kein positives Echo und ich denke das Echo hier ist doch positiv oder?(Das gilt auch für die konstruktive Kritik!) Außerdem haben wir hier die geniale Möglichkeit zeit- und ortsunabhängig zu kommunizieren(und vielleicht vorher zu überlegen was wir ins Netz stellen)Das kann man so auf keiner Versammlung!
Ich glaube kaum daß jeder "Aktivist" auch gleichzeitig PR Profi ist. Man müßte doch meinen wenn man ein super Event anbietet müßten einem die Driver die Bude einrennen ob Marketing oder nicht. Es ist wohl doch ein bißchen anders -aber solche Erfahrungen müssen einfach gemacht werden, sonst kann man nix bessermachen (und das wäre doch schade)
Ich mag es jedenfalls wenn`s "menschelt".
Also nochmal ein kräftiger Schulterklopfen für die Macher, die Tipgeber und die Mitmacher!
Ich freu mich drauf - herzliche Grüße - Thorsten

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Thomas B » 19. Apr 2001, 00:07

Hallo Drivers,
auch wenn ich erst seit etwa einem halben Jahr Mitglied im DC bin und deshalb die Interna sowie diverse persönliche Empfindlichkeiten nicht kenne, die Diskussion hier ist m.E. leider keine gute Werbung für unseren Club. Nun, woran könnte es liegen? Vielleicht daran, das es immer leichter ist aus der zweiten Reihe heraus zu nörgeln, als selbst Verantwortung und Initiative zu übernehmen (oder an vorbereiteten Veranstaltungen teilzunehmen). Oder aber, man vergißt das solch ein Club etwas freiwilliges ist und nur von der Bereitschaft seiner Mitglieder lebt, sich auch einzubringen.
Sicherlich gibt es, wie in der Statistik von Andreas dargestellt, viele gute Gründe warum einem der ein oder andere Termin nicht passt, dafür braucht sich auch niemand zu rechtfertigen.
ABER, bei 790 Mitgliedern, ein FST mit 10 oder 15 Autos nicht voll zubekommen, ist ein trauriges Bild.
Nach der durchweg positiven Resonanz nach dem FST am Ring, und den Rufen nach Wiederholung war eine Wiederholung (der Termin wurde am 17.03. veröffentlicht ) doch nur die logische Konsequenz.

Nur wenn die mangelnde Beteiligung kein Einzelfall ist (FST und Frühjahrstreffen) , dann sollte man (der Vorstand) sicherlich versuchen die Ursachen zu ergründen. Aber bitte nicht gleich, wie auch angedeutet, die Flinte ins Korn schmeißen, bei allem verständlichen Ärger wäre das m.E. das falsche Signal.
Vielleicht sollte man in Zukunft zwischen aktiven und passiven Mitgliedern unterscheinden........ ;-)

Gruß
Thomas B
#1427

[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 19.04.2001 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Andreas » 20. Apr 2001, 01:47

Einhalt, Männer!

Ist es denn nicht normal, wenn sich Veranstalter (ne, Veranstalter klingt so professionell, wir machen das ja alle in unserer Freizeit nebenbei für andere Enthusiasten: sagen wir mal: Aktive), wenn sich also Aktive darüber ärgern, daß ihr Engagement so ignoriert wird (es geht hier nicht mal um "würdigen", sondern eher um "wahrnehmen").
Klappern gehört doch zum Handwerk!
Wollen wir mal gemeinsam durch alte Clubzeitungen blättern - uns also anschauen, was früher so alles in die Öffentlichkeit gelangte?
In der ersten Clubzeitung, die der Vorstand aus Dorsten herausbrachte, beschwert sich Frank Zander, damals 1. Vorsitzender, direkt am Anfang über Stammtische, die kein Feedback liefern...
...in der nächsten Ausgabe fragt sich Jürgen Felske, warum man sich eigentlich all die Mühe auflädt (es ging um die Techno Classica-Vorbereitung)...
...in der nächsten Ausgabe stellt der Schriftführer des damaligen Vorstandes im Bericht zur Organisation eines Treffens fest: "Eigentlich schon wieder ein Grund, alles hinzuschmeißen...".
Ausgabe Herbst/Winter 94: "Monotonie macht sich breit", Reiner Bockermann, 1 Seite Meckerartikel über unaktive Mitglieder, im Namen der Redaktion (z.B. Jürgen Felske; Manfred Hürland, Kassenwart; Günter Krug, Schriftführer...)
Und so geht das munter weiter, Ausgabe für Ausgabe (nur wir vom aktuellen Vorstand haben noch nicht in der Clubzeitung gemeckert, mal so zur Ehrenrettung).
Unterm Strich stellen wir mal fest: Irgend jemand Unschuldiges wird zum Vorstand (gewählt, berufen, shanghait), lernt 1 Jahr, wie das alles geht, wird mit Arbeit und Tagesgeschäft zugeschüttet, krabbelt dann irgendwann aus diesem Berg raus und stellt fest: Is ja alles wie vorher! Diese Erfahrung haben, nachlesbar in Clubzeitungen, sowohl unser Ex-Ex-Vorstand aus Dorsten wie auch unser Ex-Vorstand aus Kassel gemacht - und wieder ist ein Jahr rum (wer noch weiter zurückgehen will, kann auch durch Magazine der Iserlohner Clubgründer in den 80ern und 70ern blättern - da siehts genauso aus).
Und da muß ich mich doch als Club-Präsident mal groß und breit vor meine lieben aktuellen und auch alle ehemaligen Kollegen alter Vorstände stellen, die ja immerhin hier die Arbeit machen bzw. machten!
Warum soll es nicht legitim sein, wenn Aktive ihre Meinung sagen?
Was glaubt ihr denn, was auf meinem Schreibtisch für Verbesserungsvorschläge liegen - alle gutgemeint, aber alle mit tierisch viel Arbeit verbunden! Nehmen wir doch einfach mal dieses Online-Board. Manche fordern immer wieder - nachvollziehbar für mich, wenn ich mich in die Fordernden hineinversetze - daß es "members only"-Bereiche geben soll. Nur - wer managt das? Wer kümmert sich um Berechtigungskonzepte, um Content Providing, um Einhaltung rechtlicher Vorschriften, wer prüft, wer was wann wo irgendwo als Clubmitglied einstellt? Nicht die Fordernden - keine Zeit, keine Ahnung, keine Lust, hört man da (Reihenfolge der Argumente beliebig, sind aber immer drei).
Also konzentrieren wir uns doch erst mal auf das Machbare, und räumen jedem ein, auch mal seine Unzufriedenheit auszusprechen.
Klar, in Internet-Zeiten ist die Geschwindigkeit eines Schlagabtausches "wicked fast" - wer sich damals, in reinen Print-medium-Zeiten über die Kommentare von Jürgen Felske geärgert hat, war vielleicht irgendwann einfach zu faul oder hats irgendwann vergessen, zum Briefkasten zu laufen...aber öffentlich, liebe Freunde, war auch die damalige Demotivation von Mitgliedern in Print-Form, denn die Clubzeitung wurde immer auch öffentlich verkauft - also die gleiche Situation wie heute, öffentlich gesehen.
Aber was heisst hier Demotivation:
Der Club erlebt einen Zuspruch wie noch nie in seiner Geschichte, im letzten Jahr (2000) über 100 neue Mitglieder, in diesem Jahr sinds per heute schon 37 Neue.
Und immerhin 7 Anmeldungen oder Zusagen zum Fahrertraining an einem Tag - Rekord!
So schlecht kann der Vorstand und die Altmitglieder, die neue Mitglieder und Aktive werben, doch hier doch nicht arbeiten, oder?

Also, Jungs: Immer schön geschmeidig bleiben, und den Blick aufs Wesentliche richten - aufs Achteck am Kühler, während der Ausfahrt zum Clubtreffen, während des Bastelabends in der Gemeinschaftsgarage oder während des Rennwochenendes im Clubteam, oder beim Blättern in der Clubzeitung, abends im Bett!

Mit besten Grüssen aus dem Octagonal Office,

Andreas Pichler

PS: Nachtrag für Thomas - keine Angst, hier wirft noch niemand die Flinte ins Korn - wir sind schließlich abgehärtete Ganzjahres-Offenfahrer (Michael auch)! Michael meint mit seinem Beitrag eher die strategischen Zielsetzungen, zu deren Formulierung sich ein Vorstand auch mal Zeit nehmen muß.

PPS: Nachtrag für Jürgen: Nie auf Delete drücken, wenn Du bereits eine Seite geschrieben hast - man ärgert sich hinterher, daß man nicht zum Briefkasten gegangen ist...


[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 20.04.2001 editiert.]

Antworten