Frage an alle Schrauber und die es werden wollen:
Ist es möglich eine oder zwei Lambda Sonden aus einem Kat PKW zur Messung der Luftzahl bzw. das Luftverhältnis in die Abgasrohre zu installieren, um damit das Luft oder Kraftstoffverhältnis zu messen. Was kann ich am Ausgang der Sonde messen? Strom oder Spannung und in welcher Größenordnung ?
Wäre doch eine gute Lösung zur Einstellung der Vergaser in jedem Lastbereich.
Bin sehr gespannt, ob und mit welchem Erfolg diese Sonden eingebaut wurde.
Gruß aus dem Südwesten
Harald
Lambda Sonde ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Hallo Harald,
ich habe letzen Sommer in meinen Stino-Fächerkrümmer 2 Sondenanschlüsse implantiert und mir die Teile und ein Mäusekino zugelegt, das ich wechselweise mit einem Schalter auf die beiden Sensoren legen kann. Es ist sehr gewöhnungsbedürftig, das Anzeigegezappel zu interpretieren. Aber ich glaube , es geht schon. 'Glaube' schreibe ich, weil ich letztes Jahr totale Probleme mit meiner Motoreinstellung hatte aufgrund einer nicht passenden Nockenwelle, die untenrum viel zu fett und obenrum viel zu mager war., es war keine passende Nadel für meine Standardvergaser zu finden. Vielleicht ist so eine einfache PI-x-Lambdamessung eh nichts für richtiges Hardcore-Tuning, weil hier sehr spezielle Anforderungen an die Gemischaufbereitung vorliegen. Aber für den optimalen Straßenbetrieb, denke ich, ist das eine feine Sache und ein tolles Spielzeug noch dazu ;-)
Oktagonale Grüße
Mark
[Dieser Beitrag wurde von Mark Leitiger am 22.02.2003 editiert.]
ich habe letzen Sommer in meinen Stino-Fächerkrümmer 2 Sondenanschlüsse implantiert und mir die Teile und ein Mäusekino zugelegt, das ich wechselweise mit einem Schalter auf die beiden Sensoren legen kann. Es ist sehr gewöhnungsbedürftig, das Anzeigegezappel zu interpretieren. Aber ich glaube , es geht schon. 'Glaube' schreibe ich, weil ich letztes Jahr totale Probleme mit meiner Motoreinstellung hatte aufgrund einer nicht passenden Nockenwelle, die untenrum viel zu fett und obenrum viel zu mager war., es war keine passende Nadel für meine Standardvergaser zu finden. Vielleicht ist so eine einfache PI-x-Lambdamessung eh nichts für richtiges Hardcore-Tuning, weil hier sehr spezielle Anforderungen an die Gemischaufbereitung vorliegen. Aber für den optimalen Straßenbetrieb, denke ich, ist das eine feine Sache und ein tolles Spielzeug noch dazu ;-)
Oktagonale Grüße
Mark
[Dieser Beitrag wurde von Mark Leitiger am 22.02.2003 editiert.]
Dank an Jürgen und Mark,
im Prinzip funktioniert also eine Messung mit einer Lambda-Sonde.
"Mann" lernt ja nie aus, sondern immer dazu, wenn man will. Der Aufwand, das Anbringen der Sonden, wird wohl die meiste Arbeit darstellen.
Im Web unter WWW.taunus-biker.de wird hierzu eine Schaltung vorgestellt. Auf die Idee mit den Sonden bin ich nach der Revision meiner HIF 4 Vergaser gekommen. Wollte also an den beiden Vergaser für gleiches und optimales Gemisch sorgen. Werde dann doch wohl die Gusskrümmer anbohren, und nach der Messung mit einem Analysegerät, diese mit Gewindestopfen verschließen.
Beste Grüße
Harald
im Prinzip funktioniert also eine Messung mit einer Lambda-Sonde.
"Mann" lernt ja nie aus, sondern immer dazu, wenn man will. Der Aufwand, das Anbringen der Sonden, wird wohl die meiste Arbeit darstellen.
Im Web unter WWW.taunus-biker.de wird hierzu eine Schaltung vorgestellt. Auf die Idee mit den Sonden bin ich nach der Revision meiner HIF 4 Vergaser gekommen. Wollte also an den beiden Vergaser für gleiches und optimales Gemisch sorgen. Werde dann doch wohl die Gusskrümmer anbohren, und nach der Messung mit einem Analysegerät, diese mit Gewindestopfen verschließen.
Beste Grüße
Harald