Krümmer-temperatur
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Krümmer-temperatur
Hallo !
Für den Einbauort einer Lambdasonde in den Krümmer eines MGAs stellt sich mir die Frage, welche Temperatur der Krümmer am Flansch zum Auspuff -da soll die Sonde hin- wohl erreichen mag. Erlaubt sind am Sechskant der Sonde maximal 570 °C, und als Abgastemperatur maximal 900°C.
Geht das klar ??
Viele Grüße,
Rolf
Für den Einbauort einer Lambdasonde in den Krümmer eines MGAs stellt sich mir die Frage, welche Temperatur der Krümmer am Flansch zum Auspuff -da soll die Sonde hin- wohl erreichen mag. Erlaubt sind am Sechskant der Sonde maximal 570 °C, und als Abgastemperatur maximal 900°C.
Geht das klar ??
Viele Grüße,
Rolf
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
um meine beiden Vergaser halbwegs separat messen zu können habe ich meine einfachen UNIFIT-Lambdasonden ca.25 cm vom Zylinderkopf entfernt installiert und mit hitzebeständigem Silikonkabel angeschlossen. Bislang funktionieren die beiden tadellos, natürlich habe ich die nicht ständig dran. Aber schön dunkelrotglühend ist der Fächerkrümmer schon im Dunkeln. Und das nicht nur auf den ersten 30 cm.
Gruß
Mark
um meine beiden Vergaser halbwegs separat messen zu können habe ich meine einfachen UNIFIT-Lambdasonden ca.25 cm vom Zylinderkopf entfernt installiert und mit hitzebeständigem Silikonkabel angeschlossen. Bislang funktionieren die beiden tadellos, natürlich habe ich die nicht ständig dran. Aber schön dunkelrotglühend ist der Fächerkrümmer schon im Dunkeln. Und das nicht nur auf den ersten 30 cm.
Gruß
Mark
Hallo Mark,
danke für den Hinweis, das beruhigt ja schonmal in gewisser Weise ! Bei den einfachen Lambdasonden kommt es allerdings nicht so sehr auf die Temperatur an, da sie für quantitative Messungen weniger geeignet sind, sondern nur bei lambda=1 ihren Umschlagpunkt OV/1V haben.
ich plane den Einbau einer Breitbandsonde zur echten (und schnellen!) lambda-Messung zwecks Düsentuning...
Viele Grüße,
Rolf
danke für den Hinweis, das beruhigt ja schonmal in gewisser Weise ! Bei den einfachen Lambdasonden kommt es allerdings nicht so sehr auf die Temperatur an, da sie für quantitative Messungen weniger geeignet sind, sondern nur bei lambda=1 ihren Umschlagpunkt OV/1V haben.
ich plane den Einbau einer Breitbandsonde zur echten (und schnellen!) lambda-Messung zwecks Düsentuning...
Viele Grüße,
Rolf
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
wo und für wieviel gibt es denn 'Breitband'-Lambdasonden. Habe ich noch nie gehört. Kann ich die mit demselben Mäusekino wie die Einfachsonden messen?
@Werner:
Mit der Lambdasonde mißt man das Kraftstoff-Luftverhältnis indirekt über das Abgas. Das (griechische) Lambda ist das Verhältnis zwischen der aktuell vorliegenden Mischung und der Norm/Idealmischung (14,7 Gewichtsteile Luft zu 1 Gewichtsteil Kraftstoff-'Gas'). Ist das 'Ideal', welches die perfekte Verbrennung beschreibt, erreicht, ist der dimensionslose Quotient Lambda = 1. Ist das Gemisch fetter (z.B. 12,5:1 / 14,7:1 ), liegt der Quotient unter 1, wenn magerer über 1 (z.B. 17,5:1 / 14,7:1 ). Das ist stöchiometrische Chemie...
Deshalb auch die Bezeichung stöchiometrisch für das Idealgemisch, jedes C-Atom findet dann seine beiden O-Atome, die ganzen H's werden zu H2O und alle sind zufrieden, die Ozonschicht mal ausgenommen...
Oktagonale Grüsse
Mark
wo und für wieviel gibt es denn 'Breitband'-Lambdasonden. Habe ich noch nie gehört. Kann ich die mit demselben Mäusekino wie die Einfachsonden messen?
@Werner:
Mit der Lambdasonde mißt man das Kraftstoff-Luftverhältnis indirekt über das Abgas. Das (griechische) Lambda ist das Verhältnis zwischen der aktuell vorliegenden Mischung und der Norm/Idealmischung (14,7 Gewichtsteile Luft zu 1 Gewichtsteil Kraftstoff-'Gas'). Ist das 'Ideal', welches die perfekte Verbrennung beschreibt, erreicht, ist der dimensionslose Quotient Lambda = 1. Ist das Gemisch fetter (z.B. 12,5:1 / 14,7:1 ), liegt der Quotient unter 1, wenn magerer über 1 (z.B. 17,5:1 / 14,7:1 ). Das ist stöchiometrische Chemie...
Deshalb auch die Bezeichung stöchiometrisch für das Idealgemisch, jedes C-Atom findet dann seine beiden O-Atome, die ganzen H's werden zu H2O und alle sind zufrieden, die Ozonschicht mal ausgenommen...
Oktagonale Grüsse
Mark
Hallo Mark,
die in 99% aller PKWs eingebaute Lambdasonde ist so gebaut, dass sie bei lambda=1 eine Spannung von 0.5V abgibt. Leider ist diese Spannung aber alles andere als proportional zum lambda Wert. Die Kurve ist so steil, dass sich ein zu fettes oder zu mageres Gemisch damit leider nicht messen läßt :-( Hierfür gibt es spezielle Breitbandsonden von Bocsh und NTK, die als Referenzgas nicht den Sauerstoff der Luft (20%) benutzen, sondern eine kleines internes Referenzvolumen besitzen, dessen Sauerstoffkonzentration über einen Pumpstrom geregelt wird. So wird der Arbeitspunkt der eingentlichen abgasmessenden Keramik hin und hergeschoben. Selbige Sonden kosten neu ca. 150-200 Euro, von der erforderlichen Ansteuerung ganz abgesehen... Es gibt für den NTK-Typ eine Selbstbauanleitung unter http://www.diy-wb.com/
incl. allen Hintergrundinfos.
Wenn man noch gleichzeitig den Hub des Vergaser-Kolbens aufnimmt, müßte es gelingen, relativ einfach die für die persönlichen Fahr-Vorlieben optimale Nadelform zu finden...
Und wenn's funktioniert gibts auch ein Artikelchen im Magazin, versprochen ;-)
Vermutlich kann man für das investierte Geld und in der benötigten Zeit alle erhältlichen Nadeln kaufen und ausprobieren ;-)
Viele Grüße,
Rolf
PS: Aber vorher werde ich wohl die Temperatur am Krümmer messen müssen...
die in 99% aller PKWs eingebaute Lambdasonde ist so gebaut, dass sie bei lambda=1 eine Spannung von 0.5V abgibt. Leider ist diese Spannung aber alles andere als proportional zum lambda Wert. Die Kurve ist so steil, dass sich ein zu fettes oder zu mageres Gemisch damit leider nicht messen läßt :-( Hierfür gibt es spezielle Breitbandsonden von Bocsh und NTK, die als Referenzgas nicht den Sauerstoff der Luft (20%) benutzen, sondern eine kleines internes Referenzvolumen besitzen, dessen Sauerstoffkonzentration über einen Pumpstrom geregelt wird. So wird der Arbeitspunkt der eingentlichen abgasmessenden Keramik hin und hergeschoben. Selbige Sonden kosten neu ca. 150-200 Euro, von der erforderlichen Ansteuerung ganz abgesehen... Es gibt für den NTK-Typ eine Selbstbauanleitung unter http://www.diy-wb.com/
incl. allen Hintergrundinfos.
Wenn man noch gleichzeitig den Hub des Vergaser-Kolbens aufnimmt, müßte es gelingen, relativ einfach die für die persönlichen Fahr-Vorlieben optimale Nadelform zu finden...
Und wenn's funktioniert gibts auch ein Artikelchen im Magazin, versprochen ;-)
Vermutlich kann man für das investierte Geld und in der benötigten Zeit alle erhältlichen Nadeln kaufen und ausprobieren ;-)
Viele Grüße,
Rolf
PS: Aber vorher werde ich wohl die Temperatur am Krümmer messen müssen...
-
k.plenio
- Beiträge: 492
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
- Wohnort: Deutschland
Hallo Rolf,
meinst Du so was?

Kostet inkl. Labda-Sonde bei Gutmann so um die 125€ und wird in vielen Rennern benutzt.
http://www.gutmann-messtechnik.com
Gruß
Karsten#1109
meinst Du so was?
Kostet inkl. Labda-Sonde bei Gutmann so um die 125€ und wird in vielen Rennern benutzt.
http://www.gutmann-messtechnik.com
Gruß
Karsten#1109
Hallo Karsten,
habe bei Gutmann noch keinen Ansprechpartner erreichen könnne. Angesichts der Skala und des Preises kann es sich aber nur um eine "normale" Lambda-Sonde handeln, was leicht an der Anzahl der Adern zur Sonde zu erkennen ist. 1-adrig: unbeheizte Sonde, 2-4 Adern: beheizte Sonde, 5-6 adrig: Mehrbereichssonde. Ohne mich hier selbst zum Experten ernennen zu wollen: Mit den einfachen Sonden kann man sehr gut ein AFR (air-fluel-ratio) von 14.7 einstellen, aber nicht z.b. gezielte 12.x für maximale Leistung, da in diesem Bereich keine ausreichende Genauigkeit vorliegt.
Übrigens: Die normalen Sonden gibts bei ebay öfter unter 10 Euro neu !! Fahrzeugtyp ist ja egal. Elektronische Anzeige mit ein paar LEDs kosten im Selbstbau nochmal so viel, wer es sich zutraut...der zugehörige Link war hier im board vor kurzem angegeben.
Wenn Du es wirklich genau wissen willst, würde ich Dir nach meiner intensiven Web-Recherche das motec-Gerät empfehlen ! (Keine eigenen Erfahrung!!) http://www.motec.com.au/plm.htm
Wird von vielen Händlern auch im Motorrad-tuning-Bereich vertrieben.
(Incl. Schnittstelle zum Laptop !)
Viele Grüße,
Rolf
PS:Wenn mein Selbstbastel-Projekt scheitert, spare ich drauf...
habe bei Gutmann noch keinen Ansprechpartner erreichen könnne. Angesichts der Skala und des Preises kann es sich aber nur um eine "normale" Lambda-Sonde handeln, was leicht an der Anzahl der Adern zur Sonde zu erkennen ist. 1-adrig: unbeheizte Sonde, 2-4 Adern: beheizte Sonde, 5-6 adrig: Mehrbereichssonde. Ohne mich hier selbst zum Experten ernennen zu wollen: Mit den einfachen Sonden kann man sehr gut ein AFR (air-fluel-ratio) von 14.7 einstellen, aber nicht z.b. gezielte 12.x für maximale Leistung, da in diesem Bereich keine ausreichende Genauigkeit vorliegt.
Übrigens: Die normalen Sonden gibts bei ebay öfter unter 10 Euro neu !! Fahrzeugtyp ist ja egal. Elektronische Anzeige mit ein paar LEDs kosten im Selbstbau nochmal so viel, wer es sich zutraut...der zugehörige Link war hier im board vor kurzem angegeben.
Wenn Du es wirklich genau wissen willst, würde ich Dir nach meiner intensiven Web-Recherche das motec-Gerät empfehlen ! (Keine eigenen Erfahrung!!) http://www.motec.com.au/plm.htm
Wird von vielen Händlern auch im Motorrad-tuning-Bereich vertrieben.
(Incl. Schnittstelle zum Laptop !)
Viele Grüße,
Rolf
PS:Wenn mein Selbstbastel-Projekt scheitert, spare ich drauf...
-
k.plenio
- Beiträge: 492
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
- Wohnort: Deutschland
Hallo Rolf,
ist mir zu hoch! Wofür kann man dann so ein Teil von Gutmann gebrauchen, wenn es nicht anzeigt, das der Motor zu fett, bzw. zu mager läuft?
Ich habe mir so ein Teil gekauft und der Techniker bei Gutmann (und viele Rennfahrer z.B. bein 500Meilen Rennen) sind von den Teil sehr überzeugt.
Habe ich einen Fehlkauf gemacht? Stirbt mein armer V8 jetzt doch den "Loch im Kolben" Tod?
Kommst Du zur JHV am Samstag?
cu
Karsten
ist mir zu hoch! Wofür kann man dann so ein Teil von Gutmann gebrauchen, wenn es nicht anzeigt, das der Motor zu fett, bzw. zu mager läuft?
Ich habe mir so ein Teil gekauft und der Techniker bei Gutmann (und viele Rennfahrer z.B. bein 500Meilen Rennen) sind von den Teil sehr überzeugt.
Habe ich einen Fehlkauf gemacht? Stirbt mein armer V8 jetzt doch den "Loch im Kolben" Tod?
Kommst Du zur JHV am Samstag?
cu
Karsten
Bevor hier noch eine Grundsatzdiskussion ausbricht ;-)
@Darius: Ich bin der letzte, der aus seinem 3fach gelagerten 1600er Motor das letzte 'rausholen will, um Gotteswillen !! Ich habe nur feststellen müssen (am Zündkerzenbild), das es (mir) nicht möglich ist, meine SU-Vergaser so einzustellen, dass sie bei gemütlichem cruisen UND bei einer netten Berg-Tal-Fahrt durch die Eifel dasselbe Kerzenbild erzeugen. Nach allem, was ich gelesen habe, liegt dies zum einen am Prinzip der SU-Vergaser, zum anderen an der Auswahl der Nadel. Meine Standard-Nadel ist exakt konisch. Warum gibt es soviele andere Nadeln, wenn diese bereits die Richtige sein soll??? Da besteht definitiv ein Bedarf. Nur zum Schonen des Motors und Spritsparen. Beim cruisen bitte ein AFR von 14.7, beim Beschleunigen darfs etwas mehr Sprit sein, AFR so um die 12.5. Mehr will ich ja gar nicht nicht...
Davon abgesehen verschafft mir gerade der Selbstbau von Meßgeräten sehr viel Spaß und eine großes Maß an Zufriedenheit ! Da ist eben jeder Jeck anders. Dass es mitlerweile schon Einspritzsysteme geben soll, habe ich auch schon gehört...
@Karsten: Keine Angst: Das Gerät ist optimal, um Dir exakt anzuzeigen, ob der Motor bei lambda=1 (14.7) läuft. Es zeigt auch an, ob der Motor zu mager oder zu fett läuft, aber eben nicht wieviel zu fett. Es ist mehr ein Gerät für den Gut-Schlecht-Test, die Skala hat ja aus gutem Grund keine Eichung.
Ein Fehlkauf ist es bei dem Preis auf keinen Fall !
Wo ist denn die Lambda-Sonde bei Dir angebracht?
Mal was ganz anderes: Weiß jemand wie heiß der Krümmer wird??
Viele Grüße,
Rolf
@Darius: Ich bin der letzte, der aus seinem 3fach gelagerten 1600er Motor das letzte 'rausholen will, um Gotteswillen !! Ich habe nur feststellen müssen (am Zündkerzenbild), das es (mir) nicht möglich ist, meine SU-Vergaser so einzustellen, dass sie bei gemütlichem cruisen UND bei einer netten Berg-Tal-Fahrt durch die Eifel dasselbe Kerzenbild erzeugen. Nach allem, was ich gelesen habe, liegt dies zum einen am Prinzip der SU-Vergaser, zum anderen an der Auswahl der Nadel. Meine Standard-Nadel ist exakt konisch. Warum gibt es soviele andere Nadeln, wenn diese bereits die Richtige sein soll??? Da besteht definitiv ein Bedarf. Nur zum Schonen des Motors und Spritsparen. Beim cruisen bitte ein AFR von 14.7, beim Beschleunigen darfs etwas mehr Sprit sein, AFR so um die 12.5. Mehr will ich ja gar nicht nicht...
Davon abgesehen verschafft mir gerade der Selbstbau von Meßgeräten sehr viel Spaß und eine großes Maß an Zufriedenheit ! Da ist eben jeder Jeck anders. Dass es mitlerweile schon Einspritzsysteme geben soll, habe ich auch schon gehört...
@Karsten: Keine Angst: Das Gerät ist optimal, um Dir exakt anzuzeigen, ob der Motor bei lambda=1 (14.7) läuft. Es zeigt auch an, ob der Motor zu mager oder zu fett läuft, aber eben nicht wieviel zu fett. Es ist mehr ein Gerät für den Gut-Schlecht-Test, die Skala hat ja aus gutem Grund keine Eichung.
Ein Fehlkauf ist es bei dem Preis auf keinen Fall !
Wo ist denn die Lambda-Sonde bei Dir angebracht?
Mal was ganz anderes: Weiß jemand wie heiß der Krümmer wird??
Viele Grüße,
Rolf
-
k.plenio
- Beiträge: 492
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
- Wohnort: Deutschland
Hi Rolf,
habe das Ding noch nicht eingebaut.
Brauche zuvor noch eine Zweite Sonde und was zum umschalten. Ist doch ein V8 mit zwei Zylinderbänken und zwei "Fächerkrümmern"
Ich hätte die Sonde direkt am Beginn des Hosenrohrs eingebaut.
Ist zwar rotglühend wenn man heizt, ist es aber bei meinen Altagsauto auch an der Stelle, wo die Sonde sitzt.
Woraus kann ich den so einen Umschalter zwischen meinen zwei Sonden bauen?
Hast Du da eine Idee?
cu
Karsten
habe das Ding noch nicht eingebaut.
Brauche zuvor noch eine Zweite Sonde und was zum umschalten. Ist doch ein V8 mit zwei Zylinderbänken und zwei "Fächerkrümmern"
Ich hätte die Sonde direkt am Beginn des Hosenrohrs eingebaut.
Ist zwar rotglühend wenn man heizt, ist es aber bei meinen Altagsauto auch an der Stelle, wo die Sonde sitzt.
Woraus kann ich den so einen Umschalter zwischen meinen zwei Sonden bauen?
Hast Du da eine Idee?
cu
Karsten
Hi Karsten,
wenn's eine Sonde ohne Heizung ist, würde ich einfach einen etwas hochwertigeren Schalter (gekapselte Ausführung mit Silber-Kontakten) beim Conrad-Elektronik besorgen und damit das Sondensignal umschalten. Falls die Sonde mehr Adern hat, wirds schwieriger, denn die Heizung solte bei beiden Sonden dauerhaft durchlaufen, sonst hast Du beim Umschalten evtl. erst mal eine mal eine falsche Anzeige, bis die Sonde im thermischen Gleichgewicht ist. Am besten, Du mailst mich mal direkt an !
Viele Grüße,
Rolf
wenn's eine Sonde ohne Heizung ist, würde ich einfach einen etwas hochwertigeren Schalter (gekapselte Ausführung mit Silber-Kontakten) beim Conrad-Elektronik besorgen und damit das Sondensignal umschalten. Falls die Sonde mehr Adern hat, wirds schwieriger, denn die Heizung solte bei beiden Sonden dauerhaft durchlaufen, sonst hast Du beim Umschalten evtl. erst mal eine mal eine falsche Anzeige, bis die Sonde im thermischen Gleichgewicht ist. Am besten, Du mailst mich mal direkt an !
Viele Grüße,
Rolf
Hallo Darius,
Du hast sicherlich Recht mit dem was Du sagst und verstehst sehr viel mehr von Motoren als ich. Aber ich sehe in dem, was Du sagst ja auch gar keinen Widerspruch zu meiner (möglicherweise illusionären) Vorstellung, dass durch die Auswahl eines besseren Nadelprofils eine Annäherung an den Idealzustand möglich sein solte.
Die einen polieren die Chromspeichen, andere fahren mit ihrem Oldtimer Rennen und wieder andere bauen Lambdasonden ein.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen...
Viele Grüße !
Rolf
Du hast sicherlich Recht mit dem was Du sagst und verstehst sehr viel mehr von Motoren als ich. Aber ich sehe in dem, was Du sagst ja auch gar keinen Widerspruch zu meiner (möglicherweise illusionären) Vorstellung, dass durch die Auswahl eines besseren Nadelprofils eine Annäherung an den Idealzustand möglich sein solte.
Die einen polieren die Chromspeichen, andere fahren mit ihrem Oldtimer Rennen und wieder andere bauen Lambdasonden ein.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen...
Viele Grüße !
Rolf
Hab ja nicht so viel Ahnung, bin aber der Meinung, daß man mit einer "mechanischen Optimierung" (Kurbelwelle mit Pleueln statisch oder dynamisch wuchten, evtl. erleichtern, alles mit minimalspiel zusammenbauen, usw.) wesentlich mehr erreichen kann.
Gruß Werner
ach ja
Gibt es da nicht auch Vergaser an denen die optimale Einstellung einfacher zu erreichen ist?

Gruß Werner
ach ja
Gibt es da nicht auch Vergaser an denen die optimale Einstellung einfacher zu erreichen ist?

-
vdr
- Beiträge: 83
- Registriert: 23. Jul 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT ´70 ; Jaguar MK2 ´67
- Wohnort: Zwickau
Hallo zusammen,
Ich würde das ganze bitte nicht überbewerten. Unsere Autos wurden zu einer Zeit gebaut, als die Leute mit Lambda im besten Fall Griechenland in einen Zusammenhang brachten. Auch da haben schon Leute Motoren nach Gefühl eingestellt und die liefen super.
Zur Krümmertemperatur, die wird max. um die 850-900°C- liegen wenn sie deutlich höher wird solltest du dir Gedanken um dein Gemisch machen, dann ist es nämlich zu mager, je fetter um so niedriger die Abgastemperatur, in keinem Fall wird es für die Sonde kritisch.
Wie sehen denn deine Unterschiedlichen Kerzenbilder aus, bei den von dir angesprochenen Fahrzuständen aus? Was macht die Leistungsabgabe, klingelt oder verschluckt er sich.
Es haben schon viele Leute mit super Technik aus Autos Fuel-to Noise-Converter gemacht, aber nichts verbessert (allgemeine Bemerkung, nicht persönlich).
Henning
Ich würde das ganze bitte nicht überbewerten. Unsere Autos wurden zu einer Zeit gebaut, als die Leute mit Lambda im besten Fall Griechenland in einen Zusammenhang brachten. Auch da haben schon Leute Motoren nach Gefühl eingestellt und die liefen super.
Zur Krümmertemperatur, die wird max. um die 850-900°C- liegen wenn sie deutlich höher wird solltest du dir Gedanken um dein Gemisch machen, dann ist es nämlich zu mager, je fetter um so niedriger die Abgastemperatur, in keinem Fall wird es für die Sonde kritisch.
Wie sehen denn deine Unterschiedlichen Kerzenbilder aus, bei den von dir angesprochenen Fahrzuständen aus? Was macht die Leistungsabgabe, klingelt oder verschluckt er sich.
Es haben schon viele Leute mit super Technik aus Autos Fuel-to Noise-Converter gemacht, aber nichts verbessert (allgemeine Bemerkung, nicht persönlich).
Henning
Liebe Leute !
Es ist ja sehr nett, dass ich von vielen Seite darauf hingewiesen werde, dass ich mit meinem Vorhaben die Welt nicht verbessern werde.
Ich weiß Eure Hilfe auch zu schätzen !
Aber solange mir keiner ein Diagramm zeigt, in dem der Hub des Vergaserkolbens aufgetragen ist gegen den Gemischzustand bei verschiedenen Fahrsituationen, werde ich mich nicht davon überzeugen lassen, dass die 0-8-15 Nadel die beste Wahl ist. Mag sein, dass die Messungen genau das ergeben werden, aber dann haben wir es schwarz auf weiß und nicht auf der Basis von historischen Überlieferungen von jemandem, der in längst vergangener Zeit in der Lage war, duch Einatmen der Abgase und Hören des Ansaugschlürfens dasselbe über die anschließende Färbung seines Urins zu erkennnen.
So. Und heute nachmittag messe ich die Krümmertemperatur.*lach*
Denn das Wetter ist einfach genial. Da widerspricht mir hoffentlich niemand, gell ?
Viele Grüße !
Rolf
Es ist ja sehr nett, dass ich von vielen Seite darauf hingewiesen werde, dass ich mit meinem Vorhaben die Welt nicht verbessern werde.
Ich weiß Eure Hilfe auch zu schätzen !
Aber solange mir keiner ein Diagramm zeigt, in dem der Hub des Vergaserkolbens aufgetragen ist gegen den Gemischzustand bei verschiedenen Fahrsituationen, werde ich mich nicht davon überzeugen lassen, dass die 0-8-15 Nadel die beste Wahl ist. Mag sein, dass die Messungen genau das ergeben werden, aber dann haben wir es schwarz auf weiß und nicht auf der Basis von historischen Überlieferungen von jemandem, der in längst vergangener Zeit in der Lage war, duch Einatmen der Abgase und Hören des Ansaugschlürfens dasselbe über die anschließende Färbung seines Urins zu erkennnen.
So. Und heute nachmittag messe ich die Krümmertemperatur.*lach*
Denn das Wetter ist einfach genial. Da widerspricht mir hoffentlich niemand, gell ?
Viele Grüße !
Rolf
-
vdr
- Beiträge: 83
- Registriert: 23. Jul 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT ´70 ; Jaguar MK2 ´67
- Wohnort: Zwickau
Gut gebrüllt,
aber mal abseits vom Schlachtenlärm, wie sehen deine Kerzen aus, hab ich vorhin schon gefragt?
Zum Kolbenhub der Dämpfer, ich habe bei meinem B GT festgestellt, dass sich das Ansprechvervalten deutlich mit der Viskosität des Öls ändert, auch wenn das woanders schon als Glaubensfrage gehandelt wurde. Je dünnflüssiger das Öl umso träger spricht der Motor aufs Gas an, ist aber bei ruhiger Fahrweise auch sparsamer. Das Öl bestimmt ja ursächlich den Widerstand der der über die Kolben dem Luftstrom entgegenwirkt, und damit den Unterdruck erzeugt, der der den Sprit aus der Düse saugt. Also die Gegenseite deiner Nadelsuche. Ich stimme dir zu, dass die Standardnadel nur ein allgemeiner Kompromiss ist, oftmals ist der aber der Beste.
Optimale Erfolge wünsche ich.
Henning
aber mal abseits vom Schlachtenlärm, wie sehen deine Kerzen aus, hab ich vorhin schon gefragt?
Zum Kolbenhub der Dämpfer, ich habe bei meinem B GT festgestellt, dass sich das Ansprechvervalten deutlich mit der Viskosität des Öls ändert, auch wenn das woanders schon als Glaubensfrage gehandelt wurde. Je dünnflüssiger das Öl umso träger spricht der Motor aufs Gas an, ist aber bei ruhiger Fahrweise auch sparsamer. Das Öl bestimmt ja ursächlich den Widerstand der der über die Kolben dem Luftstrom entgegenwirkt, und damit den Unterdruck erzeugt, der der den Sprit aus der Düse saugt. Also die Gegenseite deiner Nadelsuche. Ich stimme dir zu, dass die Standardnadel nur ein allgemeiner Kompromiss ist, oftmals ist der aber der Beste.
Optimale Erfolge wünsche ich.
Henning
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten: