Speichenrad zentrieren
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Jupp,
daß zumindest heute das Zelt oder der Miniwohnwagen zur Ausrüstung eines MGCC Mitgliedes gehört, zeigt schon das am zweiten September Wochenende stattfindende 2. Camping Meeting des MGCC bei dem wie bei allen Veranstaltungen des MGCC die Mitglieder des MGDC herzlich willkommen sind. Back to the Roots.
Gruß Addi
daß zumindest heute das Zelt oder der Miniwohnwagen zur Ausrüstung eines MGCC Mitgliedes gehört, zeigt schon das am zweiten September Wochenende stattfindende 2. Camping Meeting des MGCC bei dem wie bei allen Veranstaltungen des MGCC die Mitglieder des MGDC herzlich willkommen sind. Back to the Roots.
Gruß Addi
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Jupp,
daß zumindest heute das Zelt oder der Miniwohnwagen zur Ausrüstung eines MGCC Mitgliedes gehört, zeigt schon das am zweiten September Wochenende stattfindende 2. Camping Meeting des MGCC bei dem wie bei allen Veranstaltungen des MGCC die Mitglieder des MGDC herzlich willkommen sind. Back to the Roots.
Gruß Addi
daß zumindest heute das Zelt oder der Miniwohnwagen zur Ausrüstung eines MGCC Mitgliedes gehört, zeigt schon das am zweiten September Wochenende stattfindende 2. Camping Meeting des MGCC bei dem wie bei allen Veranstaltungen des MGCC die Mitglieder des MGDC herzlich willkommen sind. Back to the Roots.
Gruß Addi
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Jupp,
daß zumindest heute das Zelt oder der Miniwohnwagen zur Ausrüstung eines MGCC Mitgliedes gehört, zeigt schon das am zweiten September Wochenende stattfindende 2. Camping Meeting des MGCC bei dem wie bei allen Veranstaltungen des MGCC die Mitglieder des MGDC herzlich willkommen sind. Back to the Roots.
Gruß Addi
daß zumindest heute das Zelt oder der Miniwohnwagen zur Ausrüstung eines MGCC Mitgliedes gehört, zeigt schon das am zweiten September Wochenende stattfindende 2. Camping Meeting des MGCC bei dem wie bei allen Veranstaltungen des MGCC die Mitglieder des MGDC herzlich willkommen sind. Back to the Roots.
Gruß Addi
Anbei ein Schreiben von Jochen Keding an mich mit der Bitte um Veröffentlichung im Board:
Liebe Freunde des Oktagon,
zum Thema Club-Zusammenfuehrung mit dem MG Car Club sind recht unterschiedliche Meinungen eingegangen, die
zeigen, dass offensichtlich einige Clubmitglieder unzufrieden sind. Also ran an die Leute, die das aendern koennen! Das ist der fuer 2 Jahre gewaehlte Vorstand.
Ein Zusammenschluss mit dem MG Car Club loest auf jeden Fall keine Einzelprobleme, denn je mehr Mitglieder, je mehr Meinungen.
Die Befuerworter des Zusammenschlusses - am besten die, die in beiden Clubs Mitglied sind - sollten mal ihre Meinung zum Leben im Car Club aeussern. Wo liegen die Unterschie-de und wo die Schwaechen und Staerken? Dabei ist aber zu beruecksichtigen, dass diese Aeusserungen nur die Ansicht eines Einzelnen widerspiegeln und nicht repraesentativ fuer die Meinung aller sind.
Auf den Hauptversammlungen wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass zu wenige Aktivitaeten vorhanden seien und es wurde mehr Engagement gefordert.
Das Problem ist aber m.E. ein anderes, naemlich dass zu den Hauptversammlungen von den ca. 850 Aktiven nur 40
kommen. also weniger als 5 %. Diese treffen Entscheidungen, die den restlichen 95 % gefallen sollen. Hier liebe Clubmitglieder muss angesetzt werden. Eine Jahreshaupt-versammlung wird frueh genug angekuendgit und sollte von so vielen Mitgliedern wie moeglich besucht werden! Das
ist der Ort, an dem jedes Mitglied seine Meinung kundtun und Verbesserungsvorschlaege vorbringen kann.
Ferner besteht das ganze Jahr ueber die Moeglichkeit mit dem Vorstand in Kontakt zu treten, Wuensche zu aeussern und Anregungen zu geben. Die Leiter der Stammtische in Eurer Region sind ebenfalls interessierte Ansprechpartner. Nutzt die Chance!
Wenn hier einige Clubmitglieder davon sprechen, dass es finanzielle Synergien geben wuerde, wenn beide Clubs zusammenarbeiten, dann bitte ganz konkret. Ich sehe keinen wirtschaftlichen Nutzen, der sich aus der Zusammenarbeit mit dem MG Car Club ergibt, allenfalls, wenn der Car Club eine Vielzahl neuer Sponsoren, die sich langfristig engagieren, mitbringen wuerde.
Karin, die die Anzeigen fuer das DM, aber auch Sponsoren
akquiriert, arbeitet professionell und mit Erfolg. Warum soll der Car Club davon profitieren?
Ich habe grosse Bedenken in Bezug auf einen Zusammenschluss, weil hier viel zu viele Fragen offen sind, die erst einmal geklaert werden muessten. Das betrifft vor allem das Team, das sich hier als kompetent vorgestellt hat, aber behauptet, es wolle den derzeitigen gewaehlten Vorstand nicht abloesen.
Was soll das werden, ein Club im Club?
Die beteiligten ehemaligen Vorstaende hatten in ihrer aktiven Zeit die Moeglichkeit, den Mitgliedern Vorschlaege zu machen und die gemeinsam beschlossenen Veraenderungen einzuleiten. Das haben sie offensichtlich versaeumt. Nun wollen sie allem Anschein nach das Versaeumte nachholen.
Nachdem sie freiwillig zurueckgetreten sind, haben die Mitglieder des MGDC einen neuen Vorstand gewaehlt, der die gestellten Aufgaben erfuellen sollte und dies auch tut.
Selbstverstaendlich kann man immer etwas verbessern. Es waere ein absolutes Armutszeugnis, wenn der Club, Mitglieder und Vorstand, es gemeinsam nicht schafften, sich ueber diese Verbesserungen abzustimmen und sie auf den Weg zu bringen.
Jochen
Driver
Mitgl.Nr. 749
Liebe Freunde des Oktagon,
zum Thema Club-Zusammenfuehrung mit dem MG Car Club sind recht unterschiedliche Meinungen eingegangen, die
zeigen, dass offensichtlich einige Clubmitglieder unzufrieden sind. Also ran an die Leute, die das aendern koennen! Das ist der fuer 2 Jahre gewaehlte Vorstand.
Ein Zusammenschluss mit dem MG Car Club loest auf jeden Fall keine Einzelprobleme, denn je mehr Mitglieder, je mehr Meinungen.
Die Befuerworter des Zusammenschlusses - am besten die, die in beiden Clubs Mitglied sind - sollten mal ihre Meinung zum Leben im Car Club aeussern. Wo liegen die Unterschie-de und wo die Schwaechen und Staerken? Dabei ist aber zu beruecksichtigen, dass diese Aeusserungen nur die Ansicht eines Einzelnen widerspiegeln und nicht repraesentativ fuer die Meinung aller sind.
Auf den Hauptversammlungen wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass zu wenige Aktivitaeten vorhanden seien und es wurde mehr Engagement gefordert.
Das Problem ist aber m.E. ein anderes, naemlich dass zu den Hauptversammlungen von den ca. 850 Aktiven nur 40
kommen. also weniger als 5 %. Diese treffen Entscheidungen, die den restlichen 95 % gefallen sollen. Hier liebe Clubmitglieder muss angesetzt werden. Eine Jahreshaupt-versammlung wird frueh genug angekuendgit und sollte von so vielen Mitgliedern wie moeglich besucht werden! Das
ist der Ort, an dem jedes Mitglied seine Meinung kundtun und Verbesserungsvorschlaege vorbringen kann.
Ferner besteht das ganze Jahr ueber die Moeglichkeit mit dem Vorstand in Kontakt zu treten, Wuensche zu aeussern und Anregungen zu geben. Die Leiter der Stammtische in Eurer Region sind ebenfalls interessierte Ansprechpartner. Nutzt die Chance!
Wenn hier einige Clubmitglieder davon sprechen, dass es finanzielle Synergien geben wuerde, wenn beide Clubs zusammenarbeiten, dann bitte ganz konkret. Ich sehe keinen wirtschaftlichen Nutzen, der sich aus der Zusammenarbeit mit dem MG Car Club ergibt, allenfalls, wenn der Car Club eine Vielzahl neuer Sponsoren, die sich langfristig engagieren, mitbringen wuerde.
Karin, die die Anzeigen fuer das DM, aber auch Sponsoren
akquiriert, arbeitet professionell und mit Erfolg. Warum soll der Car Club davon profitieren?
Ich habe grosse Bedenken in Bezug auf einen Zusammenschluss, weil hier viel zu viele Fragen offen sind, die erst einmal geklaert werden muessten. Das betrifft vor allem das Team, das sich hier als kompetent vorgestellt hat, aber behauptet, es wolle den derzeitigen gewaehlten Vorstand nicht abloesen.
Was soll das werden, ein Club im Club?
Die beteiligten ehemaligen Vorstaende hatten in ihrer aktiven Zeit die Moeglichkeit, den Mitgliedern Vorschlaege zu machen und die gemeinsam beschlossenen Veraenderungen einzuleiten. Das haben sie offensichtlich versaeumt. Nun wollen sie allem Anschein nach das Versaeumte nachholen.
Nachdem sie freiwillig zurueckgetreten sind, haben die Mitglieder des MGDC einen neuen Vorstand gewaehlt, der die gestellten Aufgaben erfuellen sollte und dies auch tut.
Selbstverstaendlich kann man immer etwas verbessern. Es waere ein absolutes Armutszeugnis, wenn der Club, Mitglieder und Vorstand, es gemeinsam nicht schafften, sich ueber diese Verbesserungen abzustimmen und sie auf den Weg zu bringen.
Jochen
Driver
Mitgl.Nr. 749
Anbei ein Schreiben von Jochen Keding an mich mit der Bitte um Veröffentlichung im Board:
Liebe Freunde des Oktagon,
zum Thema Club-Zusammenfuehrung mit dem MG Car Club sind recht unterschiedliche Meinungen eingegangen, die
zeigen, dass offensichtlich einige Clubmitglieder unzufrieden sind. Also ran an die Leute, die das aendern koennen! Das ist der fuer 2 Jahre gewaehlte Vorstand.
Ein Zusammenschluss mit dem MG Car Club loest auf jeden Fall keine Einzelprobleme, denn je mehr Mitglieder, je mehr Meinungen.
Die Befuerworter des Zusammenschlusses - am besten die, die in beiden Clubs Mitglied sind - sollten mal ihre Meinung zum Leben im Car Club aeussern. Wo liegen die Unterschie-de und wo die Schwaechen und Staerken? Dabei ist aber zu beruecksichtigen, dass diese Aeusserungen nur die Ansicht eines Einzelnen widerspiegeln und nicht repraesentativ fuer die Meinung aller sind.
Auf den Hauptversammlungen wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass zu wenige Aktivitaeten vorhanden seien und es wurde mehr Engagement gefordert.
Das Problem ist aber m.E. ein anderes, naemlich dass zu den Hauptversammlungen von den ca. 850 Aktiven nur 40
kommen. also weniger als 5 %. Diese treffen Entscheidungen, die den restlichen 95 % gefallen sollen. Hier liebe Clubmitglieder muss angesetzt werden. Eine Jahreshaupt-versammlung wird frueh genug angekuendgit und sollte von so vielen Mitgliedern wie moeglich besucht werden! Das
ist der Ort, an dem jedes Mitglied seine Meinung kundtun und Verbesserungsvorschlaege vorbringen kann.
Ferner besteht das ganze Jahr ueber die Moeglichkeit mit dem Vorstand in Kontakt zu treten, Wuensche zu aeussern und Anregungen zu geben. Die Leiter der Stammtische in Eurer Region sind ebenfalls interessierte Ansprechpartner. Nutzt die Chance!
Wenn hier einige Clubmitglieder davon sprechen, dass es finanzielle Synergien geben wuerde, wenn beide Clubs zusammenarbeiten, dann bitte ganz konkret. Ich sehe keinen wirtschaftlichen Nutzen, der sich aus der Zusammenarbeit mit dem MG Car Club ergibt, allenfalls, wenn der Car Club eine Vielzahl neuer Sponsoren, die sich langfristig engagieren, mitbringen wuerde.
Karin, die die Anzeigen fuer das DM, aber auch Sponsoren
akquiriert, arbeitet professionell und mit Erfolg. Warum soll der Car Club davon profitieren?
Ich habe grosse Bedenken in Bezug auf einen Zusammenschluss, weil hier viel zu viele Fragen offen sind, die erst einmal geklaert werden muessten. Das betrifft vor allem das Team, das sich hier als kompetent vorgestellt hat, aber behauptet, es wolle den derzeitigen gewaehlten Vorstand nicht abloesen.
Was soll das werden, ein Club im Club?
Die beteiligten ehemaligen Vorstaende hatten in ihrer aktiven Zeit die Moeglichkeit, den Mitgliedern Vorschlaege zu machen und die gemeinsam beschlossenen Veraenderungen einzuleiten. Das haben sie offensichtlich versaeumt. Nun wollen sie allem Anschein nach das Versaeumte nachholen.
Nachdem sie freiwillig zurueckgetreten sind, haben die Mitglieder des MGDC einen neuen Vorstand gewaehlt, der die gestellten Aufgaben erfuellen sollte und dies auch tut.
Selbstverstaendlich kann man immer etwas verbessern. Es waere ein absolutes Armutszeugnis, wenn der Club, Mitglieder und Vorstand, es gemeinsam nicht schafften, sich ueber diese Verbesserungen abzustimmen und sie auf den Weg zu bringen.
Jochen
Driver
Mitgl.Nr. 749
Liebe Freunde des Oktagon,
zum Thema Club-Zusammenfuehrung mit dem MG Car Club sind recht unterschiedliche Meinungen eingegangen, die
zeigen, dass offensichtlich einige Clubmitglieder unzufrieden sind. Also ran an die Leute, die das aendern koennen! Das ist der fuer 2 Jahre gewaehlte Vorstand.
Ein Zusammenschluss mit dem MG Car Club loest auf jeden Fall keine Einzelprobleme, denn je mehr Mitglieder, je mehr Meinungen.
Die Befuerworter des Zusammenschlusses - am besten die, die in beiden Clubs Mitglied sind - sollten mal ihre Meinung zum Leben im Car Club aeussern. Wo liegen die Unterschie-de und wo die Schwaechen und Staerken? Dabei ist aber zu beruecksichtigen, dass diese Aeusserungen nur die Ansicht eines Einzelnen widerspiegeln und nicht repraesentativ fuer die Meinung aller sind.
Auf den Hauptversammlungen wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass zu wenige Aktivitaeten vorhanden seien und es wurde mehr Engagement gefordert.
Das Problem ist aber m.E. ein anderes, naemlich dass zu den Hauptversammlungen von den ca. 850 Aktiven nur 40
kommen. also weniger als 5 %. Diese treffen Entscheidungen, die den restlichen 95 % gefallen sollen. Hier liebe Clubmitglieder muss angesetzt werden. Eine Jahreshaupt-versammlung wird frueh genug angekuendgit und sollte von so vielen Mitgliedern wie moeglich besucht werden! Das
ist der Ort, an dem jedes Mitglied seine Meinung kundtun und Verbesserungsvorschlaege vorbringen kann.
Ferner besteht das ganze Jahr ueber die Moeglichkeit mit dem Vorstand in Kontakt zu treten, Wuensche zu aeussern und Anregungen zu geben. Die Leiter der Stammtische in Eurer Region sind ebenfalls interessierte Ansprechpartner. Nutzt die Chance!
Wenn hier einige Clubmitglieder davon sprechen, dass es finanzielle Synergien geben wuerde, wenn beide Clubs zusammenarbeiten, dann bitte ganz konkret. Ich sehe keinen wirtschaftlichen Nutzen, der sich aus der Zusammenarbeit mit dem MG Car Club ergibt, allenfalls, wenn der Car Club eine Vielzahl neuer Sponsoren, die sich langfristig engagieren, mitbringen wuerde.
Karin, die die Anzeigen fuer das DM, aber auch Sponsoren
akquiriert, arbeitet professionell und mit Erfolg. Warum soll der Car Club davon profitieren?
Ich habe grosse Bedenken in Bezug auf einen Zusammenschluss, weil hier viel zu viele Fragen offen sind, die erst einmal geklaert werden muessten. Das betrifft vor allem das Team, das sich hier als kompetent vorgestellt hat, aber behauptet, es wolle den derzeitigen gewaehlten Vorstand nicht abloesen.
Was soll das werden, ein Club im Club?
Die beteiligten ehemaligen Vorstaende hatten in ihrer aktiven Zeit die Moeglichkeit, den Mitgliedern Vorschlaege zu machen und die gemeinsam beschlossenen Veraenderungen einzuleiten. Das haben sie offensichtlich versaeumt. Nun wollen sie allem Anschein nach das Versaeumte nachholen.
Nachdem sie freiwillig zurueckgetreten sind, haben die Mitglieder des MGDC einen neuen Vorstand gewaehlt, der die gestellten Aufgaben erfuellen sollte und dies auch tut.
Selbstverstaendlich kann man immer etwas verbessern. Es waere ein absolutes Armutszeugnis, wenn der Club, Mitglieder und Vorstand, es gemeinsam nicht schafften, sich ueber diese Verbesserungen abzustimmen und sie auf den Weg zu bringen.
Jochen
Driver
Mitgl.Nr. 749
Anbei ein Schreiben von Jochen Keding an mich mit der Bitte um Veröffentlichung im Board:
Liebe Freunde des Oktagon,
zum Thema Club-Zusammenfuehrung mit dem MG Car Club sind recht unterschiedliche Meinungen eingegangen, die
zeigen, dass offensichtlich einige Clubmitglieder unzufrieden sind. Also ran an die Leute, die das aendern koennen! Das ist der fuer 2 Jahre gewaehlte Vorstand.
Ein Zusammenschluss mit dem MG Car Club loest auf jeden Fall keine Einzelprobleme, denn je mehr Mitglieder, je mehr Meinungen.
Die Befuerworter des Zusammenschlusses - am besten die, die in beiden Clubs Mitglied sind - sollten mal ihre Meinung zum Leben im Car Club aeussern. Wo liegen die Unterschie-de und wo die Schwaechen und Staerken? Dabei ist aber zu beruecksichtigen, dass diese Aeusserungen nur die Ansicht eines Einzelnen widerspiegeln und nicht repraesentativ fuer die Meinung aller sind.
Auf den Hauptversammlungen wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass zu wenige Aktivitaeten vorhanden seien und es wurde mehr Engagement gefordert.
Das Problem ist aber m.E. ein anderes, naemlich dass zu den Hauptversammlungen von den ca. 850 Aktiven nur 40
kommen. also weniger als 5 %. Diese treffen Entscheidungen, die den restlichen 95 % gefallen sollen. Hier liebe Clubmitglieder muss angesetzt werden. Eine Jahreshaupt-versammlung wird frueh genug angekuendgit und sollte von so vielen Mitgliedern wie moeglich besucht werden! Das
ist der Ort, an dem jedes Mitglied seine Meinung kundtun und Verbesserungsvorschlaege vorbringen kann.
Ferner besteht das ganze Jahr ueber die Moeglichkeit mit dem Vorstand in Kontakt zu treten, Wuensche zu aeussern und Anregungen zu geben. Die Leiter der Stammtische in Eurer Region sind ebenfalls interessierte Ansprechpartner. Nutzt die Chance!
Wenn hier einige Clubmitglieder davon sprechen, dass es finanzielle Synergien geben wuerde, wenn beide Clubs zusammenarbeiten, dann bitte ganz konkret. Ich sehe keinen wirtschaftlichen Nutzen, der sich aus der Zusammenarbeit mit dem MG Car Club ergibt, allenfalls, wenn der Car Club eine Vielzahl neuer Sponsoren, die sich langfristig engagieren, mitbringen wuerde.
Karin, die die Anzeigen fuer das DM, aber auch Sponsoren
akquiriert, arbeitet professionell und mit Erfolg. Warum soll der Car Club davon profitieren?
Ich habe grosse Bedenken in Bezug auf einen Zusammenschluss, weil hier viel zu viele Fragen offen sind, die erst einmal geklaert werden muessten. Das betrifft vor allem das Team, das sich hier als kompetent vorgestellt hat, aber behauptet, es wolle den derzeitigen gewaehlten Vorstand nicht abloesen.
Was soll das werden, ein Club im Club?
Die beteiligten ehemaligen Vorstaende hatten in ihrer aktiven Zeit die Moeglichkeit, den Mitgliedern Vorschlaege zu machen und die gemeinsam beschlossenen Veraenderungen einzuleiten. Das haben sie offensichtlich versaeumt. Nun wollen sie allem Anschein nach das Versaeumte nachholen.
Nachdem sie freiwillig zurueckgetreten sind, haben die Mitglieder des MGDC einen neuen Vorstand gewaehlt, der die gestellten Aufgaben erfuellen sollte und dies auch tut.
Selbstverstaendlich kann man immer etwas verbessern. Es waere ein absolutes Armutszeugnis, wenn der Club, Mitglieder und Vorstand, es gemeinsam nicht schafften, sich ueber diese Verbesserungen abzustimmen und sie auf den Weg zu bringen.
Jochen
Driver
Mitgl.Nr. 749
Liebe Freunde des Oktagon,
zum Thema Club-Zusammenfuehrung mit dem MG Car Club sind recht unterschiedliche Meinungen eingegangen, die
zeigen, dass offensichtlich einige Clubmitglieder unzufrieden sind. Also ran an die Leute, die das aendern koennen! Das ist der fuer 2 Jahre gewaehlte Vorstand.
Ein Zusammenschluss mit dem MG Car Club loest auf jeden Fall keine Einzelprobleme, denn je mehr Mitglieder, je mehr Meinungen.
Die Befuerworter des Zusammenschlusses - am besten die, die in beiden Clubs Mitglied sind - sollten mal ihre Meinung zum Leben im Car Club aeussern. Wo liegen die Unterschie-de und wo die Schwaechen und Staerken? Dabei ist aber zu beruecksichtigen, dass diese Aeusserungen nur die Ansicht eines Einzelnen widerspiegeln und nicht repraesentativ fuer die Meinung aller sind.
Auf den Hauptversammlungen wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass zu wenige Aktivitaeten vorhanden seien und es wurde mehr Engagement gefordert.
Das Problem ist aber m.E. ein anderes, naemlich dass zu den Hauptversammlungen von den ca. 850 Aktiven nur 40
kommen. also weniger als 5 %. Diese treffen Entscheidungen, die den restlichen 95 % gefallen sollen. Hier liebe Clubmitglieder muss angesetzt werden. Eine Jahreshaupt-versammlung wird frueh genug angekuendgit und sollte von so vielen Mitgliedern wie moeglich besucht werden! Das
ist der Ort, an dem jedes Mitglied seine Meinung kundtun und Verbesserungsvorschlaege vorbringen kann.
Ferner besteht das ganze Jahr ueber die Moeglichkeit mit dem Vorstand in Kontakt zu treten, Wuensche zu aeussern und Anregungen zu geben. Die Leiter der Stammtische in Eurer Region sind ebenfalls interessierte Ansprechpartner. Nutzt die Chance!
Wenn hier einige Clubmitglieder davon sprechen, dass es finanzielle Synergien geben wuerde, wenn beide Clubs zusammenarbeiten, dann bitte ganz konkret. Ich sehe keinen wirtschaftlichen Nutzen, der sich aus der Zusammenarbeit mit dem MG Car Club ergibt, allenfalls, wenn der Car Club eine Vielzahl neuer Sponsoren, die sich langfristig engagieren, mitbringen wuerde.
Karin, die die Anzeigen fuer das DM, aber auch Sponsoren
akquiriert, arbeitet professionell und mit Erfolg. Warum soll der Car Club davon profitieren?
Ich habe grosse Bedenken in Bezug auf einen Zusammenschluss, weil hier viel zu viele Fragen offen sind, die erst einmal geklaert werden muessten. Das betrifft vor allem das Team, das sich hier als kompetent vorgestellt hat, aber behauptet, es wolle den derzeitigen gewaehlten Vorstand nicht abloesen.
Was soll das werden, ein Club im Club?
Die beteiligten ehemaligen Vorstaende hatten in ihrer aktiven Zeit die Moeglichkeit, den Mitgliedern Vorschlaege zu machen und die gemeinsam beschlossenen Veraenderungen einzuleiten. Das haben sie offensichtlich versaeumt. Nun wollen sie allem Anschein nach das Versaeumte nachholen.
Nachdem sie freiwillig zurueckgetreten sind, haben die Mitglieder des MGDC einen neuen Vorstand gewaehlt, der die gestellten Aufgaben erfuellen sollte und dies auch tut.
Selbstverstaendlich kann man immer etwas verbessern. Es waere ein absolutes Armutszeugnis, wenn der Club, Mitglieder und Vorstand, es gemeinsam nicht schafften, sich ueber diese Verbesserungen abzustimmen und sie auf den Weg zu bringen.
Jochen
Driver
Mitgl.Nr. 749
Völlig d'accord, Jochen - zu den Hauptversammlungen müssen einfach mehr Mitglieder kommen, um das Meinungsspektrum in den Clubs besser abzubilden.
Nun noch einige kleine Anmerkungen, damit keine Mißverständnisse auftreten:
1. Die finanziellen Synergien sind konkret benannt worden. Als wichtigste Posten seien wiederholt: Zusammenlegung der Clubzeitungen, Zusammenlegung der Organisationen. Wie teuer die Aufrechterhaltung einer Infrastruktur ist, haben wir auf unserer letzten JHV ansatzweise präsentiert bekommen.
2. "Warum soll der Car Club davon profitieren?" fragst Du. Die Frage mag sich jeder selber beantworten, der Szene-Support betreiben will.
3. Die an MG United beteiligten ehemaligen Vorstände haben in ihrer aktiven Zeit nicht nur Vorschläge gemacht, sondern auch aktiv und mit hohem Einsatz am Vorwärtskommen des MGDC und der MG Szene im allgemeinen gearbeitet. Als der Düsseldorfer Vorstand Mitte 2001 entschieden hat, nicht wieder zu kandidieren, haben wir intensive Gespräche mit dem Car Club geführt, was eine mögliche Vereinigung angeht. Schließlich hat sich doch noch eine Gruppe gefunden, für den Vorstand zu kandidieren; für uns damals ein Grund, das Thema "Vereinigung" nicht weiter zu erfolgen. Nun sind wir 1 1/2 Jahre weiter, die Szene hat sich entwickelt, die Randbedingungen sind härter geworden und für das Team MG United stellt sich auf Grund des Erlebten schlicht die Frage, ob zwei solcher Clubs auf Dauer Power bringen - oder ob eine Vereinigung nicht besser wäre.
4. Keiner der beteiligten Ex-Vorstände ist zurückgetreten - man hat sich nur nicht mehr zur Wahl gestellt. Ein Unterschied!
Abschließend nochmals: Es geht dem Team MG United nicht darum, beim Car Club unterzuschlüpfen, sondern es gilt, mit allen Mitgliedern, die Lust an dem Unterfangen haben, etwas Gemeinsames zu schaffen - mit dem Ziel, die MG Szene in Deutschland besser unterstützen zu können.
Andreas
Nun noch einige kleine Anmerkungen, damit keine Mißverständnisse auftreten:
1. Die finanziellen Synergien sind konkret benannt worden. Als wichtigste Posten seien wiederholt: Zusammenlegung der Clubzeitungen, Zusammenlegung der Organisationen. Wie teuer die Aufrechterhaltung einer Infrastruktur ist, haben wir auf unserer letzten JHV ansatzweise präsentiert bekommen.
2. "Warum soll der Car Club davon profitieren?" fragst Du. Die Frage mag sich jeder selber beantworten, der Szene-Support betreiben will.
3. Die an MG United beteiligten ehemaligen Vorstände haben in ihrer aktiven Zeit nicht nur Vorschläge gemacht, sondern auch aktiv und mit hohem Einsatz am Vorwärtskommen des MGDC und der MG Szene im allgemeinen gearbeitet. Als der Düsseldorfer Vorstand Mitte 2001 entschieden hat, nicht wieder zu kandidieren, haben wir intensive Gespräche mit dem Car Club geführt, was eine mögliche Vereinigung angeht. Schließlich hat sich doch noch eine Gruppe gefunden, für den Vorstand zu kandidieren; für uns damals ein Grund, das Thema "Vereinigung" nicht weiter zu erfolgen. Nun sind wir 1 1/2 Jahre weiter, die Szene hat sich entwickelt, die Randbedingungen sind härter geworden und für das Team MG United stellt sich auf Grund des Erlebten schlicht die Frage, ob zwei solcher Clubs auf Dauer Power bringen - oder ob eine Vereinigung nicht besser wäre.
4. Keiner der beteiligten Ex-Vorstände ist zurückgetreten - man hat sich nur nicht mehr zur Wahl gestellt. Ein Unterschied!
Abschließend nochmals: Es geht dem Team MG United nicht darum, beim Car Club unterzuschlüpfen, sondern es gilt, mit allen Mitgliedern, die Lust an dem Unterfangen haben, etwas Gemeinsames zu schaffen - mit dem Ziel, die MG Szene in Deutschland besser unterstützen zu können.
Andreas
Völlig d'accord, Jochen - zu den Hauptversammlungen müssen einfach mehr Mitglieder kommen, um das Meinungsspektrum in den Clubs besser abzubilden.
Nun noch einige kleine Anmerkungen, damit keine Mißverständnisse auftreten:
1. Die finanziellen Synergien sind konkret benannt worden. Als wichtigste Posten seien wiederholt: Zusammenlegung der Clubzeitungen, Zusammenlegung der Organisationen. Wie teuer die Aufrechterhaltung einer Infrastruktur ist, haben wir auf unserer letzten JHV ansatzweise präsentiert bekommen.
2. "Warum soll der Car Club davon profitieren?" fragst Du. Die Frage mag sich jeder selber beantworten, der Szene-Support betreiben will.
3. Die an MG United beteiligten ehemaligen Vorstände haben in ihrer aktiven Zeit nicht nur Vorschläge gemacht, sondern auch aktiv und mit hohem Einsatz am Vorwärtskommen des MGDC und der MG Szene im allgemeinen gearbeitet. Als der Düsseldorfer Vorstand Mitte 2001 entschieden hat, nicht wieder zu kandidieren, haben wir intensive Gespräche mit dem Car Club geführt, was eine mögliche Vereinigung angeht. Schließlich hat sich doch noch eine Gruppe gefunden, für den Vorstand zu kandidieren; für uns damals ein Grund, das Thema "Vereinigung" nicht weiter zu erfolgen. Nun sind wir 1 1/2 Jahre weiter, die Szene hat sich entwickelt, die Randbedingungen sind härter geworden und für das Team MG United stellt sich auf Grund des Erlebten schlicht die Frage, ob zwei solcher Clubs auf Dauer Power bringen - oder ob eine Vereinigung nicht besser wäre.
4. Keiner der beteiligten Ex-Vorstände ist zurückgetreten - man hat sich nur nicht mehr zur Wahl gestellt. Ein Unterschied!
Abschließend nochmals: Es geht dem Team MG United nicht darum, beim Car Club unterzuschlüpfen, sondern es gilt, mit allen Mitgliedern, die Lust an dem Unterfangen haben, etwas Gemeinsames zu schaffen - mit dem Ziel, die MG Szene in Deutschland besser unterstützen zu können.
Andreas
Nun noch einige kleine Anmerkungen, damit keine Mißverständnisse auftreten:
1. Die finanziellen Synergien sind konkret benannt worden. Als wichtigste Posten seien wiederholt: Zusammenlegung der Clubzeitungen, Zusammenlegung der Organisationen. Wie teuer die Aufrechterhaltung einer Infrastruktur ist, haben wir auf unserer letzten JHV ansatzweise präsentiert bekommen.
2. "Warum soll der Car Club davon profitieren?" fragst Du. Die Frage mag sich jeder selber beantworten, der Szene-Support betreiben will.
3. Die an MG United beteiligten ehemaligen Vorstände haben in ihrer aktiven Zeit nicht nur Vorschläge gemacht, sondern auch aktiv und mit hohem Einsatz am Vorwärtskommen des MGDC und der MG Szene im allgemeinen gearbeitet. Als der Düsseldorfer Vorstand Mitte 2001 entschieden hat, nicht wieder zu kandidieren, haben wir intensive Gespräche mit dem Car Club geführt, was eine mögliche Vereinigung angeht. Schließlich hat sich doch noch eine Gruppe gefunden, für den Vorstand zu kandidieren; für uns damals ein Grund, das Thema "Vereinigung" nicht weiter zu erfolgen. Nun sind wir 1 1/2 Jahre weiter, die Szene hat sich entwickelt, die Randbedingungen sind härter geworden und für das Team MG United stellt sich auf Grund des Erlebten schlicht die Frage, ob zwei solcher Clubs auf Dauer Power bringen - oder ob eine Vereinigung nicht besser wäre.
4. Keiner der beteiligten Ex-Vorstände ist zurückgetreten - man hat sich nur nicht mehr zur Wahl gestellt. Ein Unterschied!
Abschließend nochmals: Es geht dem Team MG United nicht darum, beim Car Club unterzuschlüpfen, sondern es gilt, mit allen Mitgliedern, die Lust an dem Unterfangen haben, etwas Gemeinsames zu schaffen - mit dem Ziel, die MG Szene in Deutschland besser unterstützen zu können.
Andreas
Völlig d'accord, Jochen - zu den Hauptversammlungen müssen einfach mehr Mitglieder kommen, um das Meinungsspektrum in den Clubs besser abzubilden.
Nun noch einige kleine Anmerkungen, damit keine Mißverständnisse auftreten:
1. Die finanziellen Synergien sind konkret benannt worden. Als wichtigste Posten seien wiederholt: Zusammenlegung der Clubzeitungen, Zusammenlegung der Organisationen. Wie teuer die Aufrechterhaltung einer Infrastruktur ist, haben wir auf unserer letzten JHV ansatzweise präsentiert bekommen.
2. "Warum soll der Car Club davon profitieren?" fragst Du. Die Frage mag sich jeder selber beantworten, der Szene-Support betreiben will.
3. Die an MG United beteiligten ehemaligen Vorstände haben in ihrer aktiven Zeit nicht nur Vorschläge gemacht, sondern auch aktiv und mit hohem Einsatz am Vorwärtskommen des MGDC und der MG Szene im allgemeinen gearbeitet. Als der Düsseldorfer Vorstand Mitte 2001 entschieden hat, nicht wieder zu kandidieren, haben wir intensive Gespräche mit dem Car Club geführt, was eine mögliche Vereinigung angeht. Schließlich hat sich doch noch eine Gruppe gefunden, für den Vorstand zu kandidieren; für uns damals ein Grund, das Thema "Vereinigung" nicht weiter zu erfolgen. Nun sind wir 1 1/2 Jahre weiter, die Szene hat sich entwickelt, die Randbedingungen sind härter geworden und für das Team MG United stellt sich auf Grund des Erlebten schlicht die Frage, ob zwei solcher Clubs auf Dauer Power bringen - oder ob eine Vereinigung nicht besser wäre.
4. Keiner der beteiligten Ex-Vorstände ist zurückgetreten - man hat sich nur nicht mehr zur Wahl gestellt. Ein Unterschied!
Abschließend nochmals: Es geht dem Team MG United nicht darum, beim Car Club unterzuschlüpfen, sondern es gilt, mit allen Mitgliedern, die Lust an dem Unterfangen haben, etwas Gemeinsames zu schaffen - mit dem Ziel, die MG Szene in Deutschland besser unterstützen zu können.
Andreas
Nun noch einige kleine Anmerkungen, damit keine Mißverständnisse auftreten:
1. Die finanziellen Synergien sind konkret benannt worden. Als wichtigste Posten seien wiederholt: Zusammenlegung der Clubzeitungen, Zusammenlegung der Organisationen. Wie teuer die Aufrechterhaltung einer Infrastruktur ist, haben wir auf unserer letzten JHV ansatzweise präsentiert bekommen.
2. "Warum soll der Car Club davon profitieren?" fragst Du. Die Frage mag sich jeder selber beantworten, der Szene-Support betreiben will.
3. Die an MG United beteiligten ehemaligen Vorstände haben in ihrer aktiven Zeit nicht nur Vorschläge gemacht, sondern auch aktiv und mit hohem Einsatz am Vorwärtskommen des MGDC und der MG Szene im allgemeinen gearbeitet. Als der Düsseldorfer Vorstand Mitte 2001 entschieden hat, nicht wieder zu kandidieren, haben wir intensive Gespräche mit dem Car Club geführt, was eine mögliche Vereinigung angeht. Schließlich hat sich doch noch eine Gruppe gefunden, für den Vorstand zu kandidieren; für uns damals ein Grund, das Thema "Vereinigung" nicht weiter zu erfolgen. Nun sind wir 1 1/2 Jahre weiter, die Szene hat sich entwickelt, die Randbedingungen sind härter geworden und für das Team MG United stellt sich auf Grund des Erlebten schlicht die Frage, ob zwei solcher Clubs auf Dauer Power bringen - oder ob eine Vereinigung nicht besser wäre.
4. Keiner der beteiligten Ex-Vorstände ist zurückgetreten - man hat sich nur nicht mehr zur Wahl gestellt. Ein Unterschied!
Abschließend nochmals: Es geht dem Team MG United nicht darum, beim Car Club unterzuschlüpfen, sondern es gilt, mit allen Mitgliedern, die Lust an dem Unterfangen haben, etwas Gemeinsames zu schaffen - mit dem Ziel, die MG Szene in Deutschland besser unterstützen zu können.
Andreas
Nach langer Schreibabstinenz habe ich nun viele Monate nur lesend im Forum zugebracht.
Dank der Initiative von Frau Neumann, Herrn Pichler und Herrn Zander und deren Kolleg(inn)en ist ja nun endlich auch wieder etwas Leben in dieses beschauliche Forum eingekehrt. Und das noch mit einem echten Anliegen!
Auf den Anfang meines Beitrages zurückzukommend, kann ich aber gerade Herrn Pichler ("Andreas") etwas "Lesen" nur anempfehlen. Da wird Ihnen also so eine elektronische Post zugestellt mit der Bitte um eine Veröffentlichung, und - schwupps - steht das hier. Ohne Prüfung! Da kann sich aber weiss wie wer einschleichen! Da haben mein Kollege und ich also heute abend beim Weisswein gesessen und in dessen Mitgliederverzeichnis geblättert - es gibt gar keinen "Jochen" im MG Drivers Club mit der Nummer 749! Schwindel! 749 heisst "Thorsten". Da haben Sie sich aber schwer verladen lassen, Herr Pichler! Eine Richtigstellung ist ja nun das Mindeste. Ich würde jedenfalls nicht wollen, dass unter meiner Mitgliedsnummer Beiträge von anderen Personen veröffentlicht werden.
Jacques
[Dieser Beitrag wurde von MGZS am 05.08.2003 editiert.]
Dank der Initiative von Frau Neumann, Herrn Pichler und Herrn Zander und deren Kolleg(inn)en ist ja nun endlich auch wieder etwas Leben in dieses beschauliche Forum eingekehrt. Und das noch mit einem echten Anliegen!
Auf den Anfang meines Beitrages zurückzukommend, kann ich aber gerade Herrn Pichler ("Andreas") etwas "Lesen" nur anempfehlen. Da wird Ihnen also so eine elektronische Post zugestellt mit der Bitte um eine Veröffentlichung, und - schwupps - steht das hier. Ohne Prüfung! Da kann sich aber weiss wie wer einschleichen! Da haben mein Kollege und ich also heute abend beim Weisswein gesessen und in dessen Mitgliederverzeichnis geblättert - es gibt gar keinen "Jochen" im MG Drivers Club mit der Nummer 749! Schwindel! 749 heisst "Thorsten". Da haben Sie sich aber schwer verladen lassen, Herr Pichler! Eine Richtigstellung ist ja nun das Mindeste. Ich würde jedenfalls nicht wollen, dass unter meiner Mitgliedsnummer Beiträge von anderen Personen veröffentlicht werden.
Jacques
[Dieser Beitrag wurde von MGZS am 05.08.2003 editiert.]
Nach langer Schreibabstinenz habe ich nun viele Monate nur lesend im Forum zugebracht.
Dank der Initiative von Frau Neumann, Herrn Pichler und Herrn Zander und deren Kolleg(inn)en ist ja nun endlich auch wieder etwas Leben in dieses beschauliche Forum eingekehrt. Und das noch mit einem echten Anliegen!
Auf den Anfang meines Beitrages zurückzukommend, kann ich aber gerade Herrn Pichler ("Andreas") etwas "Lesen" nur anempfehlen. Da wird Ihnen also so eine elektronische Post zugestellt mit der Bitte um eine Veröffentlichung, und - schwupps - steht das hier. Ohne Prüfung! Da kann sich aber weiss wie wer einschleichen! Da haben mein Kollege und ich also heute abend beim Weisswein gesessen und in dessen Mitgliederverzeichnis geblättert - es gibt gar keinen "Jochen" im MG Drivers Club mit der Nummer 749! Schwindel! 749 heisst "Thorsten". Da haben Sie sich aber schwer verladen lassen, Herr Pichler! Eine Richtigstellung ist ja nun das Mindeste. Ich würde jedenfalls nicht wollen, dass unter meiner Mitgliedsnummer Beiträge von anderen Personen veröffentlicht werden.
Jacques
[Dieser Beitrag wurde von MGZS am 05.08.2003 editiert.]
Dank der Initiative von Frau Neumann, Herrn Pichler und Herrn Zander und deren Kolleg(inn)en ist ja nun endlich auch wieder etwas Leben in dieses beschauliche Forum eingekehrt. Und das noch mit einem echten Anliegen!
Auf den Anfang meines Beitrages zurückzukommend, kann ich aber gerade Herrn Pichler ("Andreas") etwas "Lesen" nur anempfehlen. Da wird Ihnen also so eine elektronische Post zugestellt mit der Bitte um eine Veröffentlichung, und - schwupps - steht das hier. Ohne Prüfung! Da kann sich aber weiss wie wer einschleichen! Da haben mein Kollege und ich also heute abend beim Weisswein gesessen und in dessen Mitgliederverzeichnis geblättert - es gibt gar keinen "Jochen" im MG Drivers Club mit der Nummer 749! Schwindel! 749 heisst "Thorsten". Da haben Sie sich aber schwer verladen lassen, Herr Pichler! Eine Richtigstellung ist ja nun das Mindeste. Ich würde jedenfalls nicht wollen, dass unter meiner Mitgliedsnummer Beiträge von anderen Personen veröffentlicht werden.
Jacques
[Dieser Beitrag wurde von MGZS am 05.08.2003 editiert.]
Nach langer Schreibabstinenz habe ich nun viele Monate nur lesend im Forum zugebracht.
Dank der Initiative von Frau Neumann, Herrn Pichler und Herrn Zander und deren Kolleg(inn)en ist ja nun endlich auch wieder etwas Leben in dieses beschauliche Forum eingekehrt. Und das noch mit einem echten Anliegen!
Auf den Anfang meines Beitrages zurückzukommend, kann ich aber gerade Herrn Pichler ("Andreas") etwas "Lesen" nur anempfehlen. Da wird Ihnen also so eine elektronische Post zugestellt mit der Bitte um eine Veröffentlichung, und - schwupps - steht das hier. Ohne Prüfung! Da kann sich aber weiss wie wer einschleichen! Da haben mein Kollege und ich also heute abend beim Weisswein gesessen und in dessen Mitgliederverzeichnis geblättert - es gibt gar keinen "Jochen" im MG Drivers Club mit der Nummer 749! Schwindel! 749 heisst "Thorsten". Da haben Sie sich aber schwer verladen lassen, Herr Pichler! Eine Richtigstellung ist ja nun das Mindeste. Ich würde jedenfalls nicht wollen, dass unter meiner Mitgliedsnummer Beiträge von anderen Personen veröffentlicht werden.
Jacques
[Dieser Beitrag wurde von MGZS am 05.08.2003 editiert.]
Dank der Initiative von Frau Neumann, Herrn Pichler und Herrn Zander und deren Kolleg(inn)en ist ja nun endlich auch wieder etwas Leben in dieses beschauliche Forum eingekehrt. Und das noch mit einem echten Anliegen!
Auf den Anfang meines Beitrages zurückzukommend, kann ich aber gerade Herrn Pichler ("Andreas") etwas "Lesen" nur anempfehlen. Da wird Ihnen also so eine elektronische Post zugestellt mit der Bitte um eine Veröffentlichung, und - schwupps - steht das hier. Ohne Prüfung! Da kann sich aber weiss wie wer einschleichen! Da haben mein Kollege und ich also heute abend beim Weisswein gesessen und in dessen Mitgliederverzeichnis geblättert - es gibt gar keinen "Jochen" im MG Drivers Club mit der Nummer 749! Schwindel! 749 heisst "Thorsten". Da haben Sie sich aber schwer verladen lassen, Herr Pichler! Eine Richtigstellung ist ja nun das Mindeste. Ich würde jedenfalls nicht wollen, dass unter meiner Mitgliedsnummer Beiträge von anderen Personen veröffentlicht werden.
Jacques
[Dieser Beitrag wurde von MGZS am 05.08.2003 editiert.]
Lieber Herr Jacques,
ich kanns mir nicht verkneifen: Wie heißen Sie mit Vornamen? ;-)
Spaß beiseite:
Die von Ihnen..
Lassen wir das, unter Sportsfreunden sollte das "Du" gelten, wenn es nicht stört - in Ordnung?
Also: Der Brief von "Jochen".
Ich habe ihn nachweisbar unter der Email-Adresse von Karin Keding (haukuell@...) erhalten, die kenne ich (Adresse und Inhaberin). Jochen - ihr Gatte - ist mir auch bekannt. Und beide stehen ich für ihre Seriösität ein. Wenn ich also nun unter Karins Adresse eine Email mit Jochens Unterschrift erhalte, fange ich nicht an, irgendwelche Mitgliederverzeichnisse zu durchsuchen. Ich vermute nun nachträglich, daß Jochen - bei der Unterzeichnung mit #749 - den Brief im Namen seines Sohnes geschrieben hat (den ich aber nicht kenne, und über den ich also auch nichts sagen kann). Insofern wird sich - aus Sicht der Kedings - die Geschichte eh irgendwie auflösen. Lasst uns daraus also keine Staatsaffäre machen.
NICHTSDESTOTROTZ: Da ich auch ab jetzt nicht bei jeder Email an mich eine kriminaltechnische Untersuchung der Urheberschaft starten will, bitte ich alle Diskussionsteilnehmer, den Diskurs nicht dadurch zu diskreditieren, daß irgendwem irgendwelche Nachrichten unter sonstwemimmer gehörenden Namen zugespielt werden. Das stiftet nur Verwirrung und ist der Sache nicht dienlich. Bei Thorsten entschuldige ich mich trotzdem in aller Form, daß seine Mitgliedsnummer hier einfach so unter einem Beitrag aufgetaucht ist, den er selber wohl nicht geschrieben hat. Den Beitrag von "Jochen" (oder wer auch immer ihn geschrieben hat, muß ich ja nun nach Jacques' Kritik sagen) lasse ich trotzdem stehen. Zum Einen finde ich es nicht gut, daß Beiträge eingestellt werden und Antworten kommen, und diese Antworten dann durch nachträgliches Löschen des Ursprungsbeitrages karikiert werden. Zum anderen gibt "Jochen" Statements ab, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen (siehe Darius' Beitrag). Damit wird dafür gesorgt, daß das Thema vorangebracht wird. Und daran liegt uns ja allen.
Viele Grüße,
Andreas
ich kanns mir nicht verkneifen: Wie heißen Sie mit Vornamen? ;-)
Spaß beiseite:
Die von Ihnen..
Lassen wir das, unter Sportsfreunden sollte das "Du" gelten, wenn es nicht stört - in Ordnung?
Also: Der Brief von "Jochen".
Ich habe ihn nachweisbar unter der Email-Adresse von Karin Keding (haukuell@...) erhalten, die kenne ich (Adresse und Inhaberin). Jochen - ihr Gatte - ist mir auch bekannt. Und beide stehen ich für ihre Seriösität ein. Wenn ich also nun unter Karins Adresse eine Email mit Jochens Unterschrift erhalte, fange ich nicht an, irgendwelche Mitgliederverzeichnisse zu durchsuchen. Ich vermute nun nachträglich, daß Jochen - bei der Unterzeichnung mit #749 - den Brief im Namen seines Sohnes geschrieben hat (den ich aber nicht kenne, und über den ich also auch nichts sagen kann). Insofern wird sich - aus Sicht der Kedings - die Geschichte eh irgendwie auflösen. Lasst uns daraus also keine Staatsaffäre machen.
NICHTSDESTOTROTZ: Da ich auch ab jetzt nicht bei jeder Email an mich eine kriminaltechnische Untersuchung der Urheberschaft starten will, bitte ich alle Diskussionsteilnehmer, den Diskurs nicht dadurch zu diskreditieren, daß irgendwem irgendwelche Nachrichten unter sonstwemimmer gehörenden Namen zugespielt werden. Das stiftet nur Verwirrung und ist der Sache nicht dienlich. Bei Thorsten entschuldige ich mich trotzdem in aller Form, daß seine Mitgliedsnummer hier einfach so unter einem Beitrag aufgetaucht ist, den er selber wohl nicht geschrieben hat. Den Beitrag von "Jochen" (oder wer auch immer ihn geschrieben hat, muß ich ja nun nach Jacques' Kritik sagen) lasse ich trotzdem stehen. Zum Einen finde ich es nicht gut, daß Beiträge eingestellt werden und Antworten kommen, und diese Antworten dann durch nachträgliches Löschen des Ursprungsbeitrages karikiert werden. Zum anderen gibt "Jochen" Statements ab, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen (siehe Darius' Beitrag). Damit wird dafür gesorgt, daß das Thema vorangebracht wird. Und daran liegt uns ja allen.
Viele Grüße,
Andreas
Lieber Herr Jacques,
ich kanns mir nicht verkneifen: Wie heißen Sie mit Vornamen? ;-)
Spaß beiseite:
Die von Ihnen..
Lassen wir das, unter Sportsfreunden sollte das "Du" gelten, wenn es nicht stört - in Ordnung?
Also: Der Brief von "Jochen".
Ich habe ihn nachweisbar unter der Email-Adresse von Karin Keding (haukuell@...) erhalten, die kenne ich (Adresse und Inhaberin). Jochen - ihr Gatte - ist mir auch bekannt. Und beide stehen ich für ihre Seriösität ein. Wenn ich also nun unter Karins Adresse eine Email mit Jochens Unterschrift erhalte, fange ich nicht an, irgendwelche Mitgliederverzeichnisse zu durchsuchen. Ich vermute nun nachträglich, daß Jochen - bei der Unterzeichnung mit #749 - den Brief im Namen seines Sohnes geschrieben hat (den ich aber nicht kenne, und über den ich also auch nichts sagen kann). Insofern wird sich - aus Sicht der Kedings - die Geschichte eh irgendwie auflösen. Lasst uns daraus also keine Staatsaffäre machen.
NICHTSDESTOTROTZ: Da ich auch ab jetzt nicht bei jeder Email an mich eine kriminaltechnische Untersuchung der Urheberschaft starten will, bitte ich alle Diskussionsteilnehmer, den Diskurs nicht dadurch zu diskreditieren, daß irgendwem irgendwelche Nachrichten unter sonstwemimmer gehörenden Namen zugespielt werden. Das stiftet nur Verwirrung und ist der Sache nicht dienlich. Bei Thorsten entschuldige ich mich trotzdem in aller Form, daß seine Mitgliedsnummer hier einfach so unter einem Beitrag aufgetaucht ist, den er selber wohl nicht geschrieben hat. Den Beitrag von "Jochen" (oder wer auch immer ihn geschrieben hat, muß ich ja nun nach Jacques' Kritik sagen) lasse ich trotzdem stehen. Zum Einen finde ich es nicht gut, daß Beiträge eingestellt werden und Antworten kommen, und diese Antworten dann durch nachträgliches Löschen des Ursprungsbeitrages karikiert werden. Zum anderen gibt "Jochen" Statements ab, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen (siehe Darius' Beitrag). Damit wird dafür gesorgt, daß das Thema vorangebracht wird. Und daran liegt uns ja allen.
Viele Grüße,
Andreas
ich kanns mir nicht verkneifen: Wie heißen Sie mit Vornamen? ;-)
Spaß beiseite:
Die von Ihnen..
Lassen wir das, unter Sportsfreunden sollte das "Du" gelten, wenn es nicht stört - in Ordnung?
Also: Der Brief von "Jochen".
Ich habe ihn nachweisbar unter der Email-Adresse von Karin Keding (haukuell@...) erhalten, die kenne ich (Adresse und Inhaberin). Jochen - ihr Gatte - ist mir auch bekannt. Und beide stehen ich für ihre Seriösität ein. Wenn ich also nun unter Karins Adresse eine Email mit Jochens Unterschrift erhalte, fange ich nicht an, irgendwelche Mitgliederverzeichnisse zu durchsuchen. Ich vermute nun nachträglich, daß Jochen - bei der Unterzeichnung mit #749 - den Brief im Namen seines Sohnes geschrieben hat (den ich aber nicht kenne, und über den ich also auch nichts sagen kann). Insofern wird sich - aus Sicht der Kedings - die Geschichte eh irgendwie auflösen. Lasst uns daraus also keine Staatsaffäre machen.
NICHTSDESTOTROTZ: Da ich auch ab jetzt nicht bei jeder Email an mich eine kriminaltechnische Untersuchung der Urheberschaft starten will, bitte ich alle Diskussionsteilnehmer, den Diskurs nicht dadurch zu diskreditieren, daß irgendwem irgendwelche Nachrichten unter sonstwemimmer gehörenden Namen zugespielt werden. Das stiftet nur Verwirrung und ist der Sache nicht dienlich. Bei Thorsten entschuldige ich mich trotzdem in aller Form, daß seine Mitgliedsnummer hier einfach so unter einem Beitrag aufgetaucht ist, den er selber wohl nicht geschrieben hat. Den Beitrag von "Jochen" (oder wer auch immer ihn geschrieben hat, muß ich ja nun nach Jacques' Kritik sagen) lasse ich trotzdem stehen. Zum Einen finde ich es nicht gut, daß Beiträge eingestellt werden und Antworten kommen, und diese Antworten dann durch nachträgliches Löschen des Ursprungsbeitrages karikiert werden. Zum anderen gibt "Jochen" Statements ab, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen (siehe Darius' Beitrag). Damit wird dafür gesorgt, daß das Thema vorangebracht wird. Und daran liegt uns ja allen.
Viele Grüße,
Andreas
Lieber Herr Jacques,
ich kanns mir nicht verkneifen: Wie heißen Sie mit Vornamen? ;-)
Spaß beiseite:
Die von Ihnen..
Lassen wir das, unter Sportsfreunden sollte das "Du" gelten, wenn es nicht stört - in Ordnung?
Also: Der Brief von "Jochen".
Ich habe ihn nachweisbar unter der Email-Adresse von Karin Keding (haukuell@...) erhalten, die kenne ich (Adresse und Inhaberin). Jochen - ihr Gatte - ist mir auch bekannt. Und beide stehen ich für ihre Seriösität ein. Wenn ich also nun unter Karins Adresse eine Email mit Jochens Unterschrift erhalte, fange ich nicht an, irgendwelche Mitgliederverzeichnisse zu durchsuchen. Ich vermute nun nachträglich, daß Jochen - bei der Unterzeichnung mit #749 - den Brief im Namen seines Sohnes geschrieben hat (den ich aber nicht kenne, und über den ich also auch nichts sagen kann). Insofern wird sich - aus Sicht der Kedings - die Geschichte eh irgendwie auflösen. Lasst uns daraus also keine Staatsaffäre machen.
NICHTSDESTOTROTZ: Da ich auch ab jetzt nicht bei jeder Email an mich eine kriminaltechnische Untersuchung der Urheberschaft starten will, bitte ich alle Diskussionsteilnehmer, den Diskurs nicht dadurch zu diskreditieren, daß irgendwem irgendwelche Nachrichten unter sonstwemimmer gehörenden Namen zugespielt werden. Das stiftet nur Verwirrung und ist der Sache nicht dienlich. Bei Thorsten entschuldige ich mich trotzdem in aller Form, daß seine Mitgliedsnummer hier einfach so unter einem Beitrag aufgetaucht ist, den er selber wohl nicht geschrieben hat. Den Beitrag von "Jochen" (oder wer auch immer ihn geschrieben hat, muß ich ja nun nach Jacques' Kritik sagen) lasse ich trotzdem stehen. Zum Einen finde ich es nicht gut, daß Beiträge eingestellt werden und Antworten kommen, und diese Antworten dann durch nachträgliches Löschen des Ursprungsbeitrages karikiert werden. Zum anderen gibt "Jochen" Statements ab, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen (siehe Darius' Beitrag). Damit wird dafür gesorgt, daß das Thema vorangebracht wird. Und daran liegt uns ja allen.
Viele Grüße,
Andreas
ich kanns mir nicht verkneifen: Wie heißen Sie mit Vornamen? ;-)
Spaß beiseite:
Die von Ihnen..
Lassen wir das, unter Sportsfreunden sollte das "Du" gelten, wenn es nicht stört - in Ordnung?
Also: Der Brief von "Jochen".
Ich habe ihn nachweisbar unter der Email-Adresse von Karin Keding (haukuell@...) erhalten, die kenne ich (Adresse und Inhaberin). Jochen - ihr Gatte - ist mir auch bekannt. Und beide stehen ich für ihre Seriösität ein. Wenn ich also nun unter Karins Adresse eine Email mit Jochens Unterschrift erhalte, fange ich nicht an, irgendwelche Mitgliederverzeichnisse zu durchsuchen. Ich vermute nun nachträglich, daß Jochen - bei der Unterzeichnung mit #749 - den Brief im Namen seines Sohnes geschrieben hat (den ich aber nicht kenne, und über den ich also auch nichts sagen kann). Insofern wird sich - aus Sicht der Kedings - die Geschichte eh irgendwie auflösen. Lasst uns daraus also keine Staatsaffäre machen.
NICHTSDESTOTROTZ: Da ich auch ab jetzt nicht bei jeder Email an mich eine kriminaltechnische Untersuchung der Urheberschaft starten will, bitte ich alle Diskussionsteilnehmer, den Diskurs nicht dadurch zu diskreditieren, daß irgendwem irgendwelche Nachrichten unter sonstwemimmer gehörenden Namen zugespielt werden. Das stiftet nur Verwirrung und ist der Sache nicht dienlich. Bei Thorsten entschuldige ich mich trotzdem in aller Form, daß seine Mitgliedsnummer hier einfach so unter einem Beitrag aufgetaucht ist, den er selber wohl nicht geschrieben hat. Den Beitrag von "Jochen" (oder wer auch immer ihn geschrieben hat, muß ich ja nun nach Jacques' Kritik sagen) lasse ich trotzdem stehen. Zum Einen finde ich es nicht gut, daß Beiträge eingestellt werden und Antworten kommen, und diese Antworten dann durch nachträgliches Löschen des Ursprungsbeitrages karikiert werden. Zum anderen gibt "Jochen" Statements ab, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen (siehe Darius' Beitrag). Damit wird dafür gesorgt, daß das Thema vorangebracht wird. Und daran liegt uns ja allen.
Viele Grüße,
Andreas
-
Jürgen E. Reinthal
- Beiträge: 124
- Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D-46282 Dorsten
RICHTIG Andreas, es geht um die Sache, auf die wir uns konzentrieren sollten, die Beiträge dazu können hier in diesem Board nicht zahlreich und vielfältig genug sein. Allerdings würde es dann "befremdlich", wenn auf der nächsten JHV (hoffentlich mit wesentlich stärkerer Beteiligung) evtl. auch Personen erscheinen, die als "Gäste" kein Stimmrecht haben, aber sich dennoch nachhaltig einbringen (in welcher Form auch immer!)Mir ist nicht in Erinnerung, daß bisher die Notwendigkeit bestand, die Anzahl der Stimmberechtigten vorher genau festzustellen.
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
-
Jürgen E. Reinthal
- Beiträge: 124
- Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D-46282 Dorsten
RICHTIG Andreas, es geht um die Sache, auf die wir uns konzentrieren sollten, die Beiträge dazu können hier in diesem Board nicht zahlreich und vielfältig genug sein. Allerdings würde es dann "befremdlich", wenn auf der nächsten JHV (hoffentlich mit wesentlich stärkerer Beteiligung) evtl. auch Personen erscheinen, die als "Gäste" kein Stimmrecht haben, aber sich dennoch nachhaltig einbringen (in welcher Form auch immer!)Mir ist nicht in Erinnerung, daß bisher die Notwendigkeit bestand, die Anzahl der Stimmberechtigten vorher genau festzustellen.
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
-
Jürgen E. Reinthal
- Beiträge: 124
- Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D-46282 Dorsten
RICHTIG Andreas, es geht um die Sache, auf die wir uns konzentrieren sollten, die Beiträge dazu können hier in diesem Board nicht zahlreich und vielfältig genug sein. Allerdings würde es dann "befremdlich", wenn auf der nächsten JHV (hoffentlich mit wesentlich stärkerer Beteiligung) evtl. auch Personen erscheinen, die als "Gäste" kein Stimmrecht haben, aber sich dennoch nachhaltig einbringen (in welcher Form auch immer!)Mir ist nicht in Erinnerung, daß bisher die Notwendigkeit bestand, die Anzahl der Stimmberechtigten vorher genau festzustellen.
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Jürgen,
die Entscheidung, die sowohl im MGCC als dann auch im MGDC zu fällen ist, erfordert eine Abstimmung, die gegen jede Anfechtung gewappnet ist. Bei wichtigen Abstimmungen im Rahmen einer JHV sollte deswegen sehr genau die Anwesenheit und die Abstimmungsberechtigung der Mitglieder festgestellt werden.
Beste Grüße
Addi MGCC
die Entscheidung, die sowohl im MGCC als dann auch im MGDC zu fällen ist, erfordert eine Abstimmung, die gegen jede Anfechtung gewappnet ist. Bei wichtigen Abstimmungen im Rahmen einer JHV sollte deswegen sehr genau die Anwesenheit und die Abstimmungsberechtigung der Mitglieder festgestellt werden.
Beste Grüße
Addi MGCC
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Jürgen,
die Entscheidung, die sowohl im MGCC als dann auch im MGDC zu fällen ist, erfordert eine Abstimmung, die gegen jede Anfechtung gewappnet ist. Bei wichtigen Abstimmungen im Rahmen einer JHV sollte deswegen sehr genau die Anwesenheit und die Abstimmungsberechtigung der Mitglieder festgestellt werden.
Beste Grüße
Addi MGCC
die Entscheidung, die sowohl im MGCC als dann auch im MGDC zu fällen ist, erfordert eine Abstimmung, die gegen jede Anfechtung gewappnet ist. Bei wichtigen Abstimmungen im Rahmen einer JHV sollte deswegen sehr genau die Anwesenheit und die Abstimmungsberechtigung der Mitglieder festgestellt werden.
Beste Grüße
Addi MGCC