Keder ersetzen

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
T96
Beiträge: 152
Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
Wohnort: D, 67269 Grünstadt
Kontaktdaten:

Keder ersetzen

#1

Beitrag von T96 » 27. Mär 2002, 18:28

Ich habe heute mal den Rost an der Keder meines Midgets beseitigt und danach die Keder von ungefähr ihrer Mitte aus bis vor in Teilen in der Hand gehalten. Kann man die Keder ersetzen oder muß dazu das ganze Auto zerlegt werden? Danke für Eure Hilfe!

Tobias

Blaze

#2

Beitrag von Blaze » 28. Mär 2002, 08:29

Mich würde auch interessieren, ob es eine Alternative zu den Kedern gibt. V.a. im Bereich der Kotflügel scheinen diese Dinger den Rost magisch anzuziehen.
Ich habe ´mal auf einem Treffen einen GT gesehen, da waren die Keder durch ein Material ersetzt, das man für die Holzbohlen auf Segelschiffen benutzt. Leider ist mir die Handelsbezeichung nicht mehr geläufig.

KEK

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#3

Beitrag von Matthias » 29. Mär 2002, 13:23

umindest an den vorderen Kotflügel kannst Du Kunststoffkeder verwenden, wie sie z.B. auch am MGA oder am VW Käfer zu finden sind. Ich finde aber, dass das nicht besonders schön aussieht. Bei der Restauration meines MGCs bin ich folgendermaßen vorgegangen:

- Schweißpunkte des Keders aufbohren
- Keder abnehmen und mit Karosseriekleber wieder am Kotflügel festkleben. Sehr viel Kleber nehmen, so dass der Spalt zwischen Kotflügel und Keder voll ausgefüllt wird.
- Kotflügel separat lackieren und Karosseriedichtband oder Karosseriedichtmasse verwenden, um die Spalte zwischen Windlauf und Keder auszufüllen. Auf keinen Fall bei angebautem Kotflügel lackieren. Sonst bilden sich innerhalb kürzester Zeit entlang des Keders Risse im Lack, durch die Feuchtigkeit eindringt und zu Rost führt.

Bei mir hat sich seit Beendigung der Restauartion (1994) kein Rost mehr gezeigt.

Der hintere Keder ist problematischer. Du kannst ihn natürlich abflexen und den entstandenen Spalt aufzinnen. Da die ebiden Kotflügelhälften aber gegeneinander arbeiten, wird es nicht allzulange dauern, bis Du Risse im Zinn hast. Vielleicht kannst Du mit elastischem Spachtel bessere Ergebnisse erzielen.

Bei meienm MGB habe ich vor 15 Jahren folggendes gemacht:

- Rost mit einer Reißnadel gründlich ausgekratzt und
- den entstandenen Spalt mit Ovatrol aufgefüllt und danach mit einem Gemisch aus Ovatrol und Rostschutzfarbe gestrichen.
- danach normal überlackiert

Der Lack einlang des Keders ist zwar an eineigen Stellen mittlerweile eingerissen, Rost hat sich aber bis heuite keiner gebildet. Ganz schlecht kann mein Vorgehen also nicht gewesen sein.

achteckige Grüße


Matthias Schulze #421

Antworten