Hallo,
werde mir demnächst auch einen MG-B zulegen,
könnte mir bitte jemand eine Kaufberatung zumailen?
Bin leider kein "Schrauber", lohnt sich so ein Fahrzeug dann überhaupt, oder ist es nicht so reperaturanfällig?
Kann man einen MG-B auch im Winter fahren??!!
Danke für Ihre Hilfe!
MG-B Kaufberatung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Also man muß kein Schrauber sein, um einen MG zu fahren. Du wirst nämlich ganz von alleine einer! Ohne Witz, an dem Auto ist alles einfach, und es gibt excellente Literatur. So dass man viele Kleinigkeiten, die früher oder später mal kommen können durchaus auch mit Freude selbst beheben kann.
Im Winter fahren? Da kannst Du genauso gut versuchen einen Nagel mit einer guten Flasche Rotwein in die Wand zu hämmern. Es geht, zeugt aber von gemeinem Banausentum!!! ;-)
Im Winter fahren? Da kannst Du genauso gut versuchen einen Nagel mit einer guten Flasche Rotwein in die Wand zu hämmern. Es geht, zeugt aber von gemeinem Banausentum!!! ;-)
Erstmal herzlichen Dank für Eure schnelle Antwort, hätte aber noch folgende Frage:
Kennt jemand einen guten MG-B Händler im Saarland, oder eine vertrauenswürdige Person mit Ahnung von den Automobilen?
Habe folgendes Angebot:
MG-B BJ80, USA Reimport, 144TKM; ATM mit 2700 km, Overdrive, Wagen wurde gefahren, wenig gepflegt; kein Rost, Motorhaube ist allerdings Silikonumspritzt(Abdichtung).
Motor sieht sehr sauber aus(kein Öl zu sehen)
Verkäufer macht TÜV neu. und testet Verdeck in Waschanlage!
Der Mann macht irgendwie Druck beim Verkauf?!?
Preis ist 8.200 EURO.
Klingt das gut??
Kennt jemand einen guten MG-B Händler im Saarland, oder eine vertrauenswürdige Person mit Ahnung von den Automobilen?
Habe folgendes Angebot:
MG-B BJ80, USA Reimport, 144TKM; ATM mit 2700 km, Overdrive, Wagen wurde gefahren, wenig gepflegt; kein Rost, Motorhaube ist allerdings Silikonumspritzt(Abdichtung).
Motor sieht sehr sauber aus(kein Öl zu sehen)
Verkäufer macht TÜV neu. und testet Verdeck in Waschanlage!
Der Mann macht irgendwie Druck beim Verkauf?!?
Preis ist 8.200 EURO.
Klingt das gut??
-
Peter Joos
- Beiträge: 315
- Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
- Wohnort: D-88212 Ravensburg
- Kontaktdaten:
Hallo Jackie02,
ich bin kein grosser Fachmann, aber ich habe mir in den vergangenen beiden Jahren einen ziemlich mitgenommenen MGB aufgebaut.
Für EUR 8.200 solltest du meiner Meinung nach ein ordentliches, gepflegtes Auto erwarten dürfen. Ob der Waschanlagentest viel bringt, wage ich zu bezweifeln. Oder hat hier jemanden einen MGB, der dicht ist ? Meiner ist es jedenfalls nicht.
Frisch TÜV ist zwar sehr angenehm, sagt aber über den wahren Zustand des Autos nicht die ganze Wahrheit.
Es gibt eine ganze Reihe guter Literatur zum Thema. Und es gibt sicher noch ein ganze Menge guter, evtl. besserer MGB auf dem Markt. Deshalb: Zeit lassen und möglichst viele Autos anschauen. (Ich habe das nicht getan, und gleich den Ersten gekauft ...)
Viel Erfolg
Peter
ich bin kein grosser Fachmann, aber ich habe mir in den vergangenen beiden Jahren einen ziemlich mitgenommenen MGB aufgebaut.
Für EUR 8.200 solltest du meiner Meinung nach ein ordentliches, gepflegtes Auto erwarten dürfen. Ob der Waschanlagentest viel bringt, wage ich zu bezweifeln. Oder hat hier jemanden einen MGB, der dicht ist ? Meiner ist es jedenfalls nicht.
Frisch TÜV ist zwar sehr angenehm, sagt aber über den wahren Zustand des Autos nicht die ganze Wahrheit.
Es gibt eine ganze Reihe guter Literatur zum Thema. Und es gibt sicher noch ein ganze Menge guter, evtl. besserer MGB auf dem Markt. Deshalb: Zeit lassen und möglichst viele Autos anschauen. (Ich habe das nicht getan, und gleich den Ersten gekauft ...)
Viel Erfolg
Peter
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Hallo Jackie02,
ich kenne das von Dir beschriebene Auto nicht, aber aufgrund der Beschreibung und rein gefühlsmäßig tendiere ich zu "FINGER WEG".
Für 8000 Euro gibt es vernünftige MGBs, die keine zweifelhafte "Optimierungen" wie Silikon um die Motorhaube besitzen.
Was soll damit eigentlich abgedichtet werden? Und dann der "Verdeck-Dichtigskeitstest". Das ist geradezu absurd, so etwas als Qualitäts-Merkmal für ein Cabrio vorzuschlagen.
Darüberhinaus ist ein MGB, Bj 80 sicherlich nicht das wirklich beste Modell. Wenn es einigermassen original erhalten ist, hat es gigantische 65 PS und ein mäßiges Fahrverhalten (im Vergleich zu Bs bis Bj. 74). interessant ist es eigentlich nur unter Sammler-Aspekten (letztes Baujahr einer Reihe oder so) und dann müßte der Zustand aussergewöhnlich gut sein.
Meine Tipps:
1. kalkuliere als Budget für einen brauchbaren MGB zwischen 8000 und 12.000 Euro, dafür müßte es Autos ohne große Macken geben, die auch relativ zuverlässig sein müßten.
2. Schaue Dir soviele Bs wie möglich an. Es gibt massenweise MGBs auf dem Markt, wer Dir die Geschichte vom Schnäppchen und schnell zugreifen erzählt, verkennt entweder den Markt oder will Dich unter Druck setzen. Und das ist nicht nötig.
3. Nimm unbedingt jemanden zur Besichtigung mit, der sich mit MGBs auskennt. Im Saarland gibt es einige Mitglieder des MG Drivers Club, die sicherlich gerne behilflich sind.
4. Versteif Dich nicht auf bestimmte Baujahre. Es ist falsch, anzunehmen, ein alter B aus den 60iger wäre unzuverlässiger als ein Neuerer. Das einzige Kriterium dafür ist der Gesamt-Zustand (damit meine ich weniger, wie sauber die Sitze sind, sondern wie korrekt und sauber die Technik und der Blechzustand sind) Richtig ist allerdings, das die Baujahre ab 1969 (Einführung des MK II-Modelles) bis 1974 (Ende des Chrommodelles) die wohl ausgereiftesten und alltagstauglichsten Varianten sind. Sie haben ein Vollsynchro-Getriebe, meist Overdrive, ein etwas besseres Verdeck als die frühen Versionen, besitzen das alte, gute Fahrwerk und vor allem noch die vollen fröhlichen 95 Pferdchen.
Jörn
P.S. Für Dich wird es zu spät sein, aber wir arbeiten zur Zeit kräftig an einer verbesserten Website des Mg Drivers Club und auf der wird es dann auch so Dinge wie Kaufberatungen geben.
Bis dahin hier ein paar Links zu MGB-Knowhow: http://www.mgcars.org.uk/mgb.html (Sehr ausführliche Beschreibung des MGB mit Baujahr-Unterschieden)
http://www.pingnet.ch/mg/ ist eine Schweizer Site mit vielen Aussagen zu den verschiedenen Typen und Baujahren.
http://www.mg-roadster.de/ auch das eine umfangreiche Startseite zu den Freuden (und Leiden) des MG-Besitzers!
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 16.05.2002 editiert.]
ich kenne das von Dir beschriebene Auto nicht, aber aufgrund der Beschreibung und rein gefühlsmäßig tendiere ich zu "FINGER WEG".
Für 8000 Euro gibt es vernünftige MGBs, die keine zweifelhafte "Optimierungen" wie Silikon um die Motorhaube besitzen.
Was soll damit eigentlich abgedichtet werden? Und dann der "Verdeck-Dichtigskeitstest". Das ist geradezu absurd, so etwas als Qualitäts-Merkmal für ein Cabrio vorzuschlagen.
Darüberhinaus ist ein MGB, Bj 80 sicherlich nicht das wirklich beste Modell. Wenn es einigermassen original erhalten ist, hat es gigantische 65 PS und ein mäßiges Fahrverhalten (im Vergleich zu Bs bis Bj. 74). interessant ist es eigentlich nur unter Sammler-Aspekten (letztes Baujahr einer Reihe oder so) und dann müßte der Zustand aussergewöhnlich gut sein.
Meine Tipps:
1. kalkuliere als Budget für einen brauchbaren MGB zwischen 8000 und 12.000 Euro, dafür müßte es Autos ohne große Macken geben, die auch relativ zuverlässig sein müßten.
2. Schaue Dir soviele Bs wie möglich an. Es gibt massenweise MGBs auf dem Markt, wer Dir die Geschichte vom Schnäppchen und schnell zugreifen erzählt, verkennt entweder den Markt oder will Dich unter Druck setzen. Und das ist nicht nötig.
3. Nimm unbedingt jemanden zur Besichtigung mit, der sich mit MGBs auskennt. Im Saarland gibt es einige Mitglieder des MG Drivers Club, die sicherlich gerne behilflich sind.
4. Versteif Dich nicht auf bestimmte Baujahre. Es ist falsch, anzunehmen, ein alter B aus den 60iger wäre unzuverlässiger als ein Neuerer. Das einzige Kriterium dafür ist der Gesamt-Zustand (damit meine ich weniger, wie sauber die Sitze sind, sondern wie korrekt und sauber die Technik und der Blechzustand sind) Richtig ist allerdings, das die Baujahre ab 1969 (Einführung des MK II-Modelles) bis 1974 (Ende des Chrommodelles) die wohl ausgereiftesten und alltagstauglichsten Varianten sind. Sie haben ein Vollsynchro-Getriebe, meist Overdrive, ein etwas besseres Verdeck als die frühen Versionen, besitzen das alte, gute Fahrwerk und vor allem noch die vollen fröhlichen 95 Pferdchen.
Jörn
P.S. Für Dich wird es zu spät sein, aber wir arbeiten zur Zeit kräftig an einer verbesserten Website des Mg Drivers Club und auf der wird es dann auch so Dinge wie Kaufberatungen geben.
Bis dahin hier ein paar Links zu MGB-Knowhow: http://www.mgcars.org.uk/mgb.html (Sehr ausführliche Beschreibung des MGB mit Baujahr-Unterschieden)
http://www.pingnet.ch/mg/ ist eine Schweizer Site mit vielen Aussagen zu den verschiedenen Typen und Baujahren.
http://www.mg-roadster.de/ auch das eine umfangreiche Startseite zu den Freuden (und Leiden) des MG-Besitzers!
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 16.05.2002 editiert.]