MG C Vergaserumrüstung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MG C Vergaserumrüstung
Hallo, "C"-Gemeinde!
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Umrüstung des "C" auf drei Vergaser (entweder dritter Solex HS6 Vergaser oder drei Weber 45)? Wo sind die entsprechenden Ansaugkrümmer erhältlich und welche Änderungen benötigt man sonst noch bei der Umrüstung. Wie macht sich die Umrüstung hinsichtlich der Motorleistung tatsächlich bemerkbar? octagonale Grüße, tommy
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Umrüstung des "C" auf drei Vergaser (entweder dritter Solex HS6 Vergaser oder drei Weber 45)? Wo sind die entsprechenden Ansaugkrümmer erhältlich und welche Änderungen benötigt man sonst noch bei der Umrüstung. Wie macht sich die Umrüstung hinsichtlich der Motorleistung tatsächlich bemerkbar? octagonale Grüße, tommy
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Hallo Tommy,
sowohl für 3 SU HS6 wie Weber gibt es Krümmer von verschiedenen Anbietern wie TWM, APT und natürlich bei den Experten in UK, hier ist vor allem Doug Smith von MG Motorsport (www.mgmotorsport.co.uk) zu nennen. Weber bringen wohl am meisten Mehrleistung, das sollten sie aber auch bei Kosten von 1000 bis 1500 Euro für die Hardware (Vergaser, Krümmer) und einigen 100 zusätzlichen Euros für die Software (Einstellen auf dem Rollenprüfstand).
Wirklich sinnvoll sind die 3 Vergaser aber erst, wenn auch die Maschine selbst optimiert wurde. Ansonsten sind zumindest die Weber "Perlen vor die Säue!"
Um mal Doug Smith zu zitieren: eine gut gemachte C-Maschine mit SU-Vergasern kann bis zu 180 PS bringen, mit Webern 200 und drüber. Nur andere Vergaser an der Standard-Maschine bringen vielleicht 10 oder 20 PS (steigern also den Output von mageren 130 PS auf vielleicht 145 oder so), lösen aber das Grundproblem der Standard-C-Maschine, nämlich Drehfaulheit und die träge Gasannahme, nicht!
Ich würde erst einmal die Maschine optimal aufbauen (wuchten, Schwungscheibe erleichtern, Kopf überarbeiten, neue 280er Nocke, neuer Verteiler und optimierte Auspuffanlage und dann erst über andere Vergaser nachdenken.
Ich habe meine Maschine wie oben beschrieben aufgebaut und die serienmäßigen 2 HS 6 drauf. Trotzdem geht das Auto wie der Blitz (knapp 8 Sek von 0-100km/h), dreht wie die sprichwörtliche Turbine auf 6000 RPM und höher (wenn´s denn sein muß) und hat dennoch genug Drehmoment, um mit 800 Touren im Vierten bei Vollgas aus dem Kreisverkehr heraus zu beschleunigen ohne Verschlucker und Hoppler.
Mein Fazit: für den Strassenverkehr werde ich sicherlich nicht auf die Weber-Batterien aufrüsten, auch wenn es absolut endgeil aussieht und klingt! Eventuell mal auf drei SUs, weils super aussieht und noch ein wenig mehr an Spontanität bringen müßte.
Ich würde mich freuen, wenn Du dich mal bei mir per Mail (mgdriver@mac.com) oder Tel. (08231/91070) melden würdest, denn C-Fahrer gibt es nicht so viele!
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 02.07.2002 editiert.]
sowohl für 3 SU HS6 wie Weber gibt es Krümmer von verschiedenen Anbietern wie TWM, APT und natürlich bei den Experten in UK, hier ist vor allem Doug Smith von MG Motorsport (www.mgmotorsport.co.uk) zu nennen. Weber bringen wohl am meisten Mehrleistung, das sollten sie aber auch bei Kosten von 1000 bis 1500 Euro für die Hardware (Vergaser, Krümmer) und einigen 100 zusätzlichen Euros für die Software (Einstellen auf dem Rollenprüfstand).
Wirklich sinnvoll sind die 3 Vergaser aber erst, wenn auch die Maschine selbst optimiert wurde. Ansonsten sind zumindest die Weber "Perlen vor die Säue!"
Um mal Doug Smith zu zitieren: eine gut gemachte C-Maschine mit SU-Vergasern kann bis zu 180 PS bringen, mit Webern 200 und drüber. Nur andere Vergaser an der Standard-Maschine bringen vielleicht 10 oder 20 PS (steigern also den Output von mageren 130 PS auf vielleicht 145 oder so), lösen aber das Grundproblem der Standard-C-Maschine, nämlich Drehfaulheit und die träge Gasannahme, nicht!
Ich würde erst einmal die Maschine optimal aufbauen (wuchten, Schwungscheibe erleichtern, Kopf überarbeiten, neue 280er Nocke, neuer Verteiler und optimierte Auspuffanlage und dann erst über andere Vergaser nachdenken.
Ich habe meine Maschine wie oben beschrieben aufgebaut und die serienmäßigen 2 HS 6 drauf. Trotzdem geht das Auto wie der Blitz (knapp 8 Sek von 0-100km/h), dreht wie die sprichwörtliche Turbine auf 6000 RPM und höher (wenn´s denn sein muß) und hat dennoch genug Drehmoment, um mit 800 Touren im Vierten bei Vollgas aus dem Kreisverkehr heraus zu beschleunigen ohne Verschlucker und Hoppler.
Mein Fazit: für den Strassenverkehr werde ich sicherlich nicht auf die Weber-Batterien aufrüsten, auch wenn es absolut endgeil aussieht und klingt! Eventuell mal auf drei SUs, weils super aussieht und noch ein wenig mehr an Spontanität bringen müßte.
Ich würde mich freuen, wenn Du dich mal bei mir per Mail (mgdriver@mac.com) oder Tel. (08231/91070) melden würdest, denn C-Fahrer gibt es nicht so viele!
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 02.07.2002 editiert.]
Hallo Jörn!
Vielen Dank für Deine Tips; das klingt ja so, als hättest Du Dein "C-Triebwerk" tatsächlich sehr gut optimiert. Mir scheint, daß ich tatsächlich auch erst einmal damit anfangen sollte, um zu sehen, welches Resultat ich (ohne Vergaser-Änderungen)erziele. Welche Optimierungen hast Du denn genau vornehmen lassen? Neuer Kopf (fast-road/race, von wem?)? Anderer Verteiler oder "nur" angepaßt (wo und durch wen?)? Wie stark hast Du die Schwungscheibe bearbeiten lassen und welcher Auspuff ist montiert? Interessieren würde mich auch, ob Du eine gute Werkstatt in D damit betraut hattest oder ob Du den "C" in UK hast optimieren lassen. Gruß, tommy
Vielen Dank für Deine Tips; das klingt ja so, als hättest Du Dein "C-Triebwerk" tatsächlich sehr gut optimiert. Mir scheint, daß ich tatsächlich auch erst einmal damit anfangen sollte, um zu sehen, welches Resultat ich (ohne Vergaser-Änderungen)erziele. Welche Optimierungen hast Du denn genau vornehmen lassen? Neuer Kopf (fast-road/race, von wem?)? Anderer Verteiler oder "nur" angepaßt (wo und durch wen?)? Wie stark hast Du die Schwungscheibe bearbeiten lassen und welcher Auspuff ist montiert? Interessieren würde mich auch, ob Du eine gute Werkstatt in D damit betraut hattest oder ob Du den "C" in UK hast optimieren lassen. Gruß, tommy
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Lieber Roadrunner,
das mag einige Interessieren, aber das Thema ist sehr vielfältig und kann nicht in ein paar Posts abgehandelt werden: jedes Auto ist anders, jede Tuningmaßnahme hat andere Prioritäten, es gibt diverse Glaubensrichtungen wie mans es machen soll/muß/darf - das können wir hier nicht abhandeln!
Das Board ist kein Platz, um mehrseitige Abhandlungen zu publizieren.
Was ich mit meinem C gemacht habe, ist allerdings kein großes Geheimnis:
• neuer Kopf mit polierten Kanälen
• Kent 280 Grad Nocke
• +40 Übermaß-Kolben
• Kurbeltrieb feingewuchtet
• Schwungscheibe um 3 kg erleichert
• Verteiler mit angepaßter Verstellkurve für 280er Nocke
• Fächerkrümmer
• zweiflutige Downtown-Auspuffanlage
• Vergaser sind original (HS6 mit BAD-Nadeln und Serienluftfilter)
Dazu ein penibler Motorbauer, der mit optimalen Toleranzen arbeitet und perfekt wuchten kann. Und am wichtigsten: optimaler Zusammenbau (das habe ich selber gemacht, weil ich wollte, das es perfekt wird). Und es wurde gut :-)))
Das Ergebnis?
Keine Ahnung, wieviel Leistung jetzt ansteht, aufgrund der Fahrleistungen schätze ich so 160 PS rum. Das Auto geht wie gesagt in ca. 8 Sek auf 100, dreht in den Gängen sauber und ohne Löcher hoch bis auf über 6000 RPM (ER würde weiter drehen, aber da mache ICH Schluß! Normalerweise ist es nicht nötig, mehr als 4500 zu drehen, um flott unterwegs zu sein) und braucht bei normaler Fahrweise noch nicht mal besonders viel Sprit: ca. 11L/100 bei Autobahnbummelei und Landstraße, ca. 14 im Stadtmix. Wenn man normal (also nicht sportlich) fährt, ist die Schaltdrehzahl weiterhin bei max. 2500 rpm, denn er hat so wie er ist jetzt von unten heraus richtig gutes Drehmoment, das belegen die Elastizitätswerte, verglichen mit dem Orignal (Testwerte von 1968):
• 10-30 Meilen im 4. Gang: 7,1 Sek (11,1 im Test)
• 20-40 mph/4. Gang: 6,0 (9,6 Test)
• 30-50 mph/4. Gang: 6,5 (9,1 Test)
• 40-60 mph/4. Gang: 7,2 (10,0 Test)
Noch Fragen ???
*ggg*
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 03.07.2002 editiert.]
das mag einige Interessieren, aber das Thema ist sehr vielfältig und kann nicht in ein paar Posts abgehandelt werden: jedes Auto ist anders, jede Tuningmaßnahme hat andere Prioritäten, es gibt diverse Glaubensrichtungen wie mans es machen soll/muß/darf - das können wir hier nicht abhandeln!
Das Board ist kein Platz, um mehrseitige Abhandlungen zu publizieren.
Was ich mit meinem C gemacht habe, ist allerdings kein großes Geheimnis:
• neuer Kopf mit polierten Kanälen
• Kent 280 Grad Nocke
• +40 Übermaß-Kolben
• Kurbeltrieb feingewuchtet
• Schwungscheibe um 3 kg erleichert
• Verteiler mit angepaßter Verstellkurve für 280er Nocke
• Fächerkrümmer
• zweiflutige Downtown-Auspuffanlage
• Vergaser sind original (HS6 mit BAD-Nadeln und Serienluftfilter)
Dazu ein penibler Motorbauer, der mit optimalen Toleranzen arbeitet und perfekt wuchten kann. Und am wichtigsten: optimaler Zusammenbau (das habe ich selber gemacht, weil ich wollte, das es perfekt wird). Und es wurde gut :-)))
Das Ergebnis?
Keine Ahnung, wieviel Leistung jetzt ansteht, aufgrund der Fahrleistungen schätze ich so 160 PS rum. Das Auto geht wie gesagt in ca. 8 Sek auf 100, dreht in den Gängen sauber und ohne Löcher hoch bis auf über 6000 RPM (ER würde weiter drehen, aber da mache ICH Schluß! Normalerweise ist es nicht nötig, mehr als 4500 zu drehen, um flott unterwegs zu sein) und braucht bei normaler Fahrweise noch nicht mal besonders viel Sprit: ca. 11L/100 bei Autobahnbummelei und Landstraße, ca. 14 im Stadtmix. Wenn man normal (also nicht sportlich) fährt, ist die Schaltdrehzahl weiterhin bei max. 2500 rpm, denn er hat so wie er ist jetzt von unten heraus richtig gutes Drehmoment, das belegen die Elastizitätswerte, verglichen mit dem Orignal (Testwerte von 1968):
• 10-30 Meilen im 4. Gang: 7,1 Sek (11,1 im Test)
• 20-40 mph/4. Gang: 6,0 (9,6 Test)
• 30-50 mph/4. Gang: 6,5 (9,1 Test)
• 40-60 mph/4. Gang: 7,2 (10,0 Test)
Noch Fragen ???
*ggg*
[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 03.07.2002 editiert.]
- Heiner Thüroff
- Beiträge: 526
- Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
- Wohnort: Limburg a.d.Lahn
- Kontaktdaten:
Hallo Tommy,
ich habe meinen C bei www.ioz.de einstellen lassen.Als ich den C im Frühjahr kaufte lief er mäßig.Ich trauerte schon meinem alten B nach.Über 3000 RPM ruckelte er heftig und kam nicht so recht von der Stelle.
Nachdem ich bei IOZ war(ein Tipp von Jörn) und ich dort das "große"Program habe machen lassen,ist der Wagen wirklich klasse.
Er nimmt das Gas sehr direkt an,zieht bis zum (wahrscheinlich auch weiter) roten Bereich (d.h.locker 200 kmh) ohne zu ruckeln oder ähnliches, und macht seit dem höllisch Spaß.Das ganze ohne Tuning!
Gruß,
Heiner Thüroff.
P.S.
An den Roadrunner.
Solche hoch literarischen Bemerkungen interessieren erst recht niemand!
ich habe meinen C bei www.ioz.de einstellen lassen.Als ich den C im Frühjahr kaufte lief er mäßig.Ich trauerte schon meinem alten B nach.Über 3000 RPM ruckelte er heftig und kam nicht so recht von der Stelle.
Nachdem ich bei IOZ war(ein Tipp von Jörn) und ich dort das "große"Program habe machen lassen,ist der Wagen wirklich klasse.
Er nimmt das Gas sehr direkt an,zieht bis zum (wahrscheinlich auch weiter) roten Bereich (d.h.locker 200 kmh) ohne zu ruckeln oder ähnliches, und macht seit dem höllisch Spaß.Das ganze ohne Tuning!
Gruß,
Heiner Thüroff.
P.S.
An den Roadrunner.
Solche hoch literarischen Bemerkungen interessieren erst recht niemand!
-
RoadRunner
- Heiner Thüroff
- Beiträge: 526
- Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
- Wohnort: Limburg a.d.Lahn
- Kontaktdaten:
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo MG Freunde
als fast täglicher Leser und Nutzer dieses Boards frage ich mich schon seit langem, warum nicht jeder unter seinem Namen und unter Bekanntgabe seiner e-mail und vielleicht auch richtigen Adresse auftreten kann. Vielleicht verschwinden dann die Schwätzer und Rumpöbler nach und nach aus dem Board.
Roadrunner zeigt mit seinen Kommentaren, daß er überhaupt nicht kapiert welche Arbeit hinter dem Board und besonders hinter fundierten Antworten stecken kann.
Beste Grüße Addi (MGCC)
als fast täglicher Leser und Nutzer dieses Boards frage ich mich schon seit langem, warum nicht jeder unter seinem Namen und unter Bekanntgabe seiner e-mail und vielleicht auch richtigen Adresse auftreten kann. Vielleicht verschwinden dann die Schwätzer und Rumpöbler nach und nach aus dem Board.
Roadrunner zeigt mit seinen Kommentaren, daß er überhaupt nicht kapiert welche Arbeit hinter dem Board und besonders hinter fundierten Antworten stecken kann.
Beste Grüße Addi (MGCC)
-
Patrik
Hallo,
nur als Anmerkung für die "ungeliebten" C-Fahrer.
Obwohl ich weder B noch C, sondern TR4 fahre, interessiere ich mich bei den MGs besonders für den C und freue mich, wenn es mal ein paar Infos gibt, die ein bißchen in die Tiefe gehen. Vor allem dann, wenn es um den Motor geht, da dessen Potential ja im Original bei weitem nicht ausgeschöpft wird.
Zusammenfassend: Ich würde mich freuen, wenn ich hier demnächst noch mehr zu den Cs lesen könnte.
Gruß, Patrik
nur als Anmerkung für die "ungeliebten" C-Fahrer.
Obwohl ich weder B noch C, sondern TR4 fahre, interessiere ich mich bei den MGs besonders für den C und freue mich, wenn es mal ein paar Infos gibt, die ein bißchen in die Tiefe gehen. Vor allem dann, wenn es um den Motor geht, da dessen Potential ja im Original bei weitem nicht ausgeschöpft wird.
Zusammenfassend: Ich würde mich freuen, wenn ich hier demnächst noch mehr zu den Cs lesen könnte.
Gruß, Patrik
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Patrik,
wie kommst Du auf "ungeliebt"??? Du meinst "unbekannt" im Sinne von "Nicht-wissen-wovon-man-redet-weil-man-keine-eigenen-Erfahrungen-damit-hat".
Ich besitze seit 24 Jahren meinen MGB Roadster und erst seit 4 Jahren meinen CGT. Bis vor kurzem hätte ich jede Wette gemacht, dass ich, wenn ich mich für einen entscheiden müßte, immer den B behalten würde, da er mich wirklich mehr als ein halbes Leben lang begleitet hat. Nach einigen 1000 km mit einem gut gemachten CGT bin ich mir da nicht mehr so sicher: sowohl Laufruhe wie Drehfreude einer gut gemachten C-Maschine machen süchtig – Leistung aus wirklich jeder Drehzahlecke, egal ob bei 800 RPM im 4. Overdrive oder 5000 RPM im 2. Gang, ein geiler Sound den kein 4-Zylinder beherrscht, und der "Underdog-Effekt" anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber (keiner glaubt, dass dieses nette kleine alte Auto so flott sein kann) machen einen unglaublichen Spaß.
Ich kann nur jedem, der sein C-Wissen aus Büchern hat, empfehlen, selbst mal einen guten C zu fahren - ich helfe gerne bei der Vermittlung der Mitfahrgelegenheit :-))
Jörn
wie kommst Du auf "ungeliebt"??? Du meinst "unbekannt" im Sinne von "Nicht-wissen-wovon-man-redet-weil-man-keine-eigenen-Erfahrungen-damit-hat".
Ich besitze seit 24 Jahren meinen MGB Roadster und erst seit 4 Jahren meinen CGT. Bis vor kurzem hätte ich jede Wette gemacht, dass ich, wenn ich mich für einen entscheiden müßte, immer den B behalten würde, da er mich wirklich mehr als ein halbes Leben lang begleitet hat. Nach einigen 1000 km mit einem gut gemachten CGT bin ich mir da nicht mehr so sicher: sowohl Laufruhe wie Drehfreude einer gut gemachten C-Maschine machen süchtig – Leistung aus wirklich jeder Drehzahlecke, egal ob bei 800 RPM im 4. Overdrive oder 5000 RPM im 2. Gang, ein geiler Sound den kein 4-Zylinder beherrscht, und der "Underdog-Effekt" anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber (keiner glaubt, dass dieses nette kleine alte Auto so flott sein kann) machen einen unglaublichen Spaß.
Ich kann nur jedem, der sein C-Wissen aus Büchern hat, empfehlen, selbst mal einen guten C zu fahren - ich helfe gerne bei der Vermittlung der Mitfahrgelegenheit :-))
Jörn
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo,
ich kann Menschen wie "Roadrunner" einfach nicht verstehen. Es zwingt sie doch keiner im Board Beiträge zu lesen, die sie nicht interessieren. Außerdem bin ich auch als MGB-Fahrer immer an einem Blick über den Tellerrand interessiert - der ist bis zum MGC ja auch gar nicht so weit - , da sich daraus eigentlich immer auch Anregungen für die Verbesserung oder Veränderung des eigenen Schmuckstückes ergeben haben.
Allen die dieses Board ernsthaft nutzen, den Kontakt zu Gleichgesinnten pflegen und zu all den vielen Fragen unsrers gemeinsamen Hobbys mit ihrer Erfahrung Rede und Antwort stehen wünsche ich, daß sie sich von so einer vewirrten Seelen nicht davon abbringen lassen.
Zurück zum Thema. Die Empfehlung von IOZ in Mühlheim Kärlich kann ich, wie bereits mehrfach im Board geäussert, nur bestätigen. Gute Arbeit zu fairen Preisen (ich habe ziemlich lange suchen müssen, bis ich dort eine echte Fachfrau für Webervergaser gefunden habe)
Grüße Daniel Fulda
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 04.07.2002 editiert.]
ich kann Menschen wie "Roadrunner" einfach nicht verstehen. Es zwingt sie doch keiner im Board Beiträge zu lesen, die sie nicht interessieren. Außerdem bin ich auch als MGB-Fahrer immer an einem Blick über den Tellerrand interessiert - der ist bis zum MGC ja auch gar nicht so weit - , da sich daraus eigentlich immer auch Anregungen für die Verbesserung oder Veränderung des eigenen Schmuckstückes ergeben haben.
Allen die dieses Board ernsthaft nutzen, den Kontakt zu Gleichgesinnten pflegen und zu all den vielen Fragen unsrers gemeinsamen Hobbys mit ihrer Erfahrung Rede und Antwort stehen wünsche ich, daß sie sich von so einer vewirrten Seelen nicht davon abbringen lassen.
Zurück zum Thema. Die Empfehlung von IOZ in Mühlheim Kärlich kann ich, wie bereits mehrfach im Board geäussert, nur bestätigen. Gute Arbeit zu fairen Preisen (ich habe ziemlich lange suchen müssen, bis ich dort eine echte Fachfrau für Webervergaser gefunden habe)
Grüße Daniel Fulda
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 04.07.2002 editiert.]
-
Patrik
Jörn,
genau so meinte ich das (Deshalb war das ungeliebt auch in Anführungszeichen).
Ich halte den C für ein weit unterschätztes Auto. Nicht ohne Grund war er als Nachfolger des Big Healey geplant. Durch den großen Sechsender repräsentiert er eine ganz andere Fahrzeugklasse als der B. Leider bekommt man eben nur selten Informationen zu diesem Modell, insbesondere wenn es sich um Verbesseren des Motors handelt.
Gruß, Patrik
genau so meinte ich das (Deshalb war das ungeliebt auch in Anführungszeichen).
Ich halte den C für ein weit unterschätztes Auto. Nicht ohne Grund war er als Nachfolger des Big Healey geplant. Durch den großen Sechsender repräsentiert er eine ganz andere Fahrzeugklasse als der B. Leider bekommt man eben nur selten Informationen zu diesem Modell, insbesondere wenn es sich um Verbesseren des Motors handelt.
Gruß, Patrik