'Triangulation Kit'

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

'Triangulation Kit'

#1

Beitrag von Mark Leitiger » 29. Nov 2002, 13:20

Hallo liebe MG-Freunde,

in einem englischen Tuning-Buch habe ich gelesen, dass ein 'Triangulation Kit'(TK) eine preiswerte Alternative zum 'Anti-Tramp-Bar' sei, der wohl eine Schubstrebe für die hintere Blattfeder darstellt. Der letztere soll zumindest bei hoch-PS-igen MG's das 'Zusammenfalten' der Feder beim Beschleunigen vermeiden. Tut ein TK, da er ja nicht längs sondern diagonal nach vorne und zur Wagenmitte bezüglich der Blattfedernrichtung ausgerichtet ist, dasselbe oder verbessert er zusätzlich auch die Seitenführung? Sind Anti-Tramp-Bars und Co. wirklich nur was für 100+ PS ? Ich fahr nämlich mit meinen 90 PS auch gerne zügig um die Ecke, und da bin ich häufig gar nicht so begeistert von der Straßenlage, trotz massig Neuteilen wie Federn, Buchsen und Stabi ...

Viele Grüße

Mark

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 29. Nov 2002, 14:11

Wie so ein Triangulation Kit aussieht ud wirkt, würde mich auch mal interessieren....

Was die Strassenlage angeht: einfach ignorieren und durch!

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#3

Beitrag von Matthias » 29. Nov 2002, 17:58

Kauf Dir einen vernünftigen Handling Kit (einen sehr guten gab es mal von Ron Hobkinson, aber auch andere Anbieter haben so etwas im Programm) und Du wirst ein völlig neues Fahrerlebnis haben. Ich verspreche nicht zu viel.

achteckige Grüße


Matthias

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Mark Leitiger » 29. Nov 2002, 21:09

Matthias,
meinst Du mit dem Ron-Hopkinsons-Kit das Set aus 2 Stabis, dazu habe ich folgendes bei MGOC-Accessories gefunden:

We think the Ron Hopkinson handling kit is the most cost effective improvement. The kit consists of uprated front replacement roll bar and new rear roll bar. This kit is not required on later rubber bumper models with rear roll bars fitted.

Aber ich habe einen 77er B, dann lohnt sich das wohl nicht.
Ein TK habe ich dort auch gesehen,glaube ich:

Rear Handling Kit MGB,C,V8
ebenda: http://www.mgocaccessories.co.uk/acatal ... ng_26.html

Das stimmt zumindest im Prinzip mit meinem Buch überein.

Mark



[Dieser Beitrag wurde von Mark Leitiger am 29.11.2002 editiert.]

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#5

Beitrag von Daniel Fulda » 30. Nov 2002, 14:34

Hallo Mark,

im Gegenteil. Gerade bei einem Gummiboot - egal ob mit oder ohne hinteren Stabi serienmässig - ist die Wirkung des Hopkinson Kits unglaublich. Die Aufschaukeltendenz der Gummiboote ist damit vollig verschwunden und der Wagen schiebt in rasant gefahrenen Kurven kontrolliert über alle 4 Räder. Ich habe es selbst ausprobiert. Leider gibt es das Hopkinson Kit meines Wissens nicht mehr.
Noch was zu dem Serienstabi hinten in den späteren Gummibooten: hast Du Dir die Konstruktion mal genauer angesehen? Da wird der Stabi außen an der Karosserie und zur Fahrzeugmitte hin an der Achse befestigt, so daß die Hebelverhältnisse äußerst ungünstig sind um die Eigenbewegung der Hinterachse einzuschränken.
Einen guten Artikel zum Hopkinon Kit gab es mal in Practical Classics & Car Restorer: MGB Uprating & Bodyshell Rebuild.

Grüße Daniel

[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 30.11.2002 editiert.]

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#6

Beitrag von Matthias » 30. Nov 2002, 18:19

Hallo Mark,

dem, was Daniel gesagt hat, ist wirklich nichts hinzuzufügen! Dein Auto wird wie verwandelt sein, wenn Du den Ron-Hopkinson-Kit bzw. einen vergleichbaren Stabi-Kit, wie den vom MGOC, einbaust.

achteckige Grüße


Matthias

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Mark Leitiger » 2. Dez 2002, 10:13

Hallo,

Jürgen, ich danke Dir für Deine fundierte Antwort, dem Daniel natürlich auch!
Also ist Stabi nicht gleich Stabi, auf die Befestigungspunkte
und die Abstimmung zwischen VA- und HA-Stabi kommt es an.
Eigentlich habe ich doch 2 Serien-Stabis...ich schaue nochmal wegen der Dicke nach.
Würde ein Hopkinson-Stabi o.ä. nur hinten schon ordentlich was bringen?
Es gibt ja auch die Theorie, daß ein dickerer Stabi hinten die Übersteuer-
tendenz verringert, ist das richtig weil der Fahrbahnkontakt verbessert wird?
Wenn ich allerdings so an die Befestigung des Standard-VA-Stabis denke,
gibt es doch dort nicht so viel Möglickeiten das Ding anders (besser?)
zu positionieren wie vielleicht an der HA. Das kann man vorne sicher lassen.


Matthias, ich kann leider solch einen vergleichbaren Kit beim MGOC nicht finden,
ist es der '7/8" Anti Roll Bar Kit MGB for Fast Road Use' den man auf der oben
angegebenen Seite findet ?

Vielleicht sollte ich auch nur mein Ex-Gummiboot 'wirklich' hinten tiefer legen,
es ist eben das alte Leid mit den 'Tieferlegungsfedern' die genau so liegen wie
ausgelutschte Standardfedern, nur ein wenig härter.

Übrigens waren meine alten Federn nach über 200.000 km ganz schön 'aufgebördelt'.
Die neuen Federklammern sehen jetzt auch nicht mehr ganz taufrisch aus...

oktagonale Grüße Mark

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#8

Beitrag von Daniel Fulda » 2. Dez 2002, 19:21

Hallo Mark,

nach meiner Erfahrung mit dem Hopkinson Kit brauchst Du den Wagen aus fahrtechnischen Gründen gar nicht tieferzulegen und damit deutlich härter und unkomfortabler zu machen. Wenn Du die Tieferlegung allerdings aus optischen Gründen durchführen willst, lass Dich nicht davon abhalten. Ich hoffe Du hast Platz in Deinem Postfach, damit Dich der Scan des o.g. Artikels auch erreicht, denn der spricht für sich. Ich nach lesen desselbigen vor Jahren das Hopkinson Kit in mein tiefergelegtes Gummiboot montiert und kann die dort getroffene Aussage voll bestätigen. Ob es allerdings heute ein gleichwertiges Kit auf dem Markt gibt weiß ich nicht. Aber vielleicht können andere da etwas von ihrem Erfahrungsschatz beisteuern.

Viel Spaß bei der Lektüre,
oktagonalen Gruß Daniel

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Mark Leitiger » 3. Dez 2002, 09:12

Hallo,

@Darius: Ich danke Dir für die Klarstellung!

@Daniel: Der Artikel ist angekommen und echt super!

Viele Grüße

Mark

Antworten