Schubabschaltung für SU-Vergaser
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Schubabschaltung für SU-Vergaser
Hallo liebe MG-Fans,
in Anbetracht immer weiterer Benzinpreissteigerungen möchte ich Euch mal fragen, ob es möglich ist, die Doppel-SU-HS4-Vergaser mit einer Schubabschaltung auszustatten. Vom Stromberg-Doppel im TR7 gibt es da wohl positives zu berichten, aber HS4 oder HIF4 ? Für die kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, wie das funktionieren soll...
Achteckige Grüße
Mark
in Anbetracht immer weiterer Benzinpreissteigerungen möchte ich Euch mal fragen, ob es möglich ist, die Doppel-SU-HS4-Vergaser mit einer Schubabschaltung auszustatten. Vom Stromberg-Doppel im TR7 gibt es da wohl positives zu berichten, aber HS4 oder HIF4 ? Für die kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, wie das funktionieren soll...
Achteckige Grüße
Mark
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Ham wir schon 1. April :-))
Mein Vorschlag zum Benzinsparen: Vergaser und Zündung richtig einstellen und statt im zweiten im dritten oder vierten Gang durch die Stadt fahren. Dann braucht ein MGB selten mehr als 10 Liter, auf der Landstrasse um die 9.
Mal im Ernst, Mark: meinst Du nicht, das Du Dir da was vormachst? Bei einer Benzineinsparung von einem Liter auf 100 km (und mehr spart das sicher nicht) und einer Laufleistung von 5000 km im Jahr bei einem Spritpreis von 1,20 Euro (SuperPlus) sparst Du im Jahr 60 Euro. Ist das den Aufwand wert??
Schöne Grüße
Jörn
Jörn
Mein Vorschlag zum Benzinsparen: Vergaser und Zündung richtig einstellen und statt im zweiten im dritten oder vierten Gang durch die Stadt fahren. Dann braucht ein MGB selten mehr als 10 Liter, auf der Landstrasse um die 9.
Mal im Ernst, Mark: meinst Du nicht, das Du Dir da was vormachst? Bei einer Benzineinsparung von einem Liter auf 100 km (und mehr spart das sicher nicht) und einer Laufleistung von 5000 km im Jahr bei einem Spritpreis von 1,20 Euro (SuperPlus) sparst Du im Jahr 60 Euro. Ist das den Aufwand wert??
Schöne Grüße
Jörn
Jörn
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Geiz ist Geil!
Nein im Ernst, es geht mir natürlich auch um den Spaß bei der Sache. Außerdem fahre ich mehr als 5000 km im Jahr. Und ich bin häufig in den Bergen unterwegs, da würde es sich bestimmt auch ein wenig lohnen. Nicht daß ich jetzt einen Irssins-Aufwand veranstalten will. Aber vielleicht hat ja jemand einen kleinen, sehr effektiven Trick in technischer Hinsicht...
Mark
Nein im Ernst, es geht mir natürlich auch um den Spaß bei der Sache. Außerdem fahre ich mehr als 5000 km im Jahr. Und ich bin häufig in den Bergen unterwegs, da würde es sich bestimmt auch ein wenig lohnen. Nicht daß ich jetzt einen Irssins-Aufwand veranstalten will. Aber vielleicht hat ja jemand einen kleinen, sehr effektiven Trick in technischer Hinsicht...
Mark
-
stang
- Beiträge: 170
- Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
- Wohnort: Cologne, Germany
@Mark,
eine Schubabschaltung für die alten HIF, ich glaube nicht, das es da was gibt, werde aber mal meine historischen Unterlagen von Skinner durchblättern.
Aber vom Prinzip her möchtest Du ja die Benzinzufuhr unterbrechen, bzw herabsetzen. Das könnte auf 2 Arten gehen, 1. elektrisch durch ein Abschaltventil oder 2. mechanisch, indem man z.b den Scwimmer absenkt. Und Du brauchst eine Steuerung die unterscheidet ob die Drosselklappe nur zu ist (Leerlauf) oder der Motor noch hoch dreht. Könnte man elektronisch regeln oder z.B. per vacuum purge line.
Beides habe ich für SUs noch nicht gesehen.
Stang
eine Schubabschaltung für die alten HIF, ich glaube nicht, das es da was gibt, werde aber mal meine historischen Unterlagen von Skinner durchblättern.
Aber vom Prinzip her möchtest Du ja die Benzinzufuhr unterbrechen, bzw herabsetzen. Das könnte auf 2 Arten gehen, 1. elektrisch durch ein Abschaltventil oder 2. mechanisch, indem man z.b den Scwimmer absenkt. Und Du brauchst eine Steuerung die unterscheidet ob die Drosselklappe nur zu ist (Leerlauf) oder der Motor noch hoch dreht. Könnte man elektronisch regeln oder z.B. per vacuum purge line.
Beides habe ich für SUs noch nicht gesehen.
Stang
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Also, ich fahre mit meinen beiden Schätzchen (MGB und MGCGT) im Jahr sicher 15000 -20000 km, aber trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, Sprit anders als durch die Fahrweise und möglichst optimale Motor-Einstellung zu sparen! Auch bergab will man ja schließlich Druck auf der Hinterachse haben und nicht rollern wie mit einem modernen Auto :-))))
Wenn ich das Prinzip bei der SChubabschaltung richtig verstehe, dann schaltet der Motor ab sowie das Auto im Schiebebetrieb ist oder? Ob das jedoch gerade in den Bergen bei längeren Bergabstecken klug ist, weiß ich nicht. Denn dann erhält der Motor in dieser Zeit ja keinen Sprit, der kühlend auf den Motor, speziell die Einlaßventile wirkt und das widerum dürfte sich zumindest bei Hitze eher negativ auswirken.
Was sind 100 Euro Spritersparniss dann gegen eine Zylinderkopfüberholung dank ausgebranntem Ventilsitz??
Ein Weg zu weniger Verbrauch ist es, die Vergaser ein wenig abzumagern. Dann aber verringert die Leistung (wenn auch minimal) und ist speziell bei höheren Drehzahlen auch ungesund.
Wenn ich das Prinzip bei der SChubabschaltung richtig verstehe, dann schaltet der Motor ab sowie das Auto im Schiebebetrieb ist oder? Ob das jedoch gerade in den Bergen bei längeren Bergabstecken klug ist, weiß ich nicht. Denn dann erhält der Motor in dieser Zeit ja keinen Sprit, der kühlend auf den Motor, speziell die Einlaßventile wirkt und das widerum dürfte sich zumindest bei Hitze eher negativ auswirken.
Was sind 100 Euro Spritersparniss dann gegen eine Zylinderkopfüberholung dank ausgebranntem Ventilsitz??
Ein Weg zu weniger Verbrauch ist es, die Vergaser ein wenig abzumagern. Dann aber verringert die Leistung (wenn auch minimal) und ist speziell bei höheren Drehzahlen auch ungesund.
-
stang
- Beiträge: 170
- Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
- Wohnort: Cologne, Germany
@Jörn,
ist eigentlich noch viel schlimmer. Der MGB Motor ist für solche Sachen nicht kalibriert, Du kannst zwar viel dazu konstruieren aber das müsste dann auch bis in die letzte Konsequenz gehen.....
Bei einer Schubabschaltung schaltet der Motor nicht ab sondern wird abgemagert. Und abmagern bedeutet Sauerstoffüberschuß => wärmere Verbrennung. An der Stelle hätte ich persönlich schon keine Lust mehr weiterzudenken. Daher halte ich für mich persönlich nichts von diesen Modifikationen.
Eine 'moderne' Zündung mittels Pertronix Modul, einer 40 KV Spule und Du kannst den Elektrodenabstand auf 1mm vergrößern. Übrigens ist dann auch der klassische MGB Sound weg, der aus 8-12% Fehlzündungen besteht.
Aber das ist nur mein Weg, mag jeder mit sich ausmachen.
Stang
ist eigentlich noch viel schlimmer. Der MGB Motor ist für solche Sachen nicht kalibriert, Du kannst zwar viel dazu konstruieren aber das müsste dann auch bis in die letzte Konsequenz gehen.....
Bei einer Schubabschaltung schaltet der Motor nicht ab sondern wird abgemagert. Und abmagern bedeutet Sauerstoffüberschuß => wärmere Verbrennung. An der Stelle hätte ich persönlich schon keine Lust mehr weiterzudenken. Daher halte ich für mich persönlich nichts von diesen Modifikationen.
Eine 'moderne' Zündung mittels Pertronix Modul, einer 40 KV Spule und Du kannst den Elektrodenabstand auf 1mm vergrößern. Übrigens ist dann auch der klassische MGB Sound weg, der aus 8-12% Fehlzündungen besteht.
Aber das ist nur mein Weg, mag jeder mit sich ausmachen.
Stang
-
speedmasters
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. Dez 2002, 01:01
Was spricht dagegen technische Dinge am MGB zu verbessern? Oder zumindest darüber nachzudenken sollte doch wohl legitim sein.
Mark, eine Schubabschaltung ist theoretisch machbar, aber es müßte die Benzinzufuhr zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock unterbrochen werden. Ein elktromagnetisches Ventil würde funktionieren, indes gibt es bestimmt keine Ventile, die klein genug sind um zwischen der Schwimmerkammer und dem Düsenstock Platz finden würden.
Zu den anderen Beiden Ratschlag gebenden:
Ich glaube ihr solltet euch zunächst einmal mit der Wirkungsweise einer Schubabschaltung vertraut machen.
stang, es wird nicht die Benzinzufuhr reduziert sondern gestopt.
Jörn, wenn ich mit Null komma nix Treibstoff die Brennräume fülle, dann entsteht so auch kein zündfähiges Gemisch. Es wird lediglich Luft komprimiert und expandiert. Zwar entsteht dort auch Wärmeenergie, die ist aber zu vernachlässigen.
Der Tip mit der mageren Einstellung des Vergasers führt jedenfalls garantiert zum Hitztod.
Mark, eine Schubabschaltung ist theoretisch machbar, aber es müßte die Benzinzufuhr zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock unterbrochen werden. Ein elktromagnetisches Ventil würde funktionieren, indes gibt es bestimmt keine Ventile, die klein genug sind um zwischen der Schwimmerkammer und dem Düsenstock Platz finden würden.
Zu den anderen Beiden Ratschlag gebenden:
Ich glaube ihr solltet euch zunächst einmal mit der Wirkungsweise einer Schubabschaltung vertraut machen.
stang, es wird nicht die Benzinzufuhr reduziert sondern gestopt.
Jörn, wenn ich mit Null komma nix Treibstoff die Brennräume fülle, dann entsteht so auch kein zündfähiges Gemisch. Es wird lediglich Luft komprimiert und expandiert. Zwar entsteht dort auch Wärmeenergie, die ist aber zu vernachlässigen.
Der Tip mit der mageren Einstellung des Vergasers führt jedenfalls garantiert zum Hitztod.
Hier findet sich ein interessanter Beitrag über den Praxis-Effekt verschiedener Spritsparmethoden: http://www.ventil-taximagazin.com/Magaz ... 021200.htm
Quintessenz: eine Schubabschaltung spart nur dann Kraftstoff, wenn der Fahrstil entsprechend angepasst wird (Gänge überspringen, viel rollen lassen - u.U. auch in niedrigen Gängen, damit die Drehzahl nicht zu arg abfällt, vgl. auch Darius' Beitrag).
Auch meine persönliche Erfahrung ist es, daß der Fahrstil als solcher gerade bei älteren Fahrzeugen immens Einfluss auf den Verbauch hat - eine Differenz von 2-3 Litern auf 100 km lässt sich da locker darstellen.
Insofern ist die Beschäftigung mit dem Thema eher akademischer Natur - wenngleich bestimmt eine interessante technische Fingerübung, was "Machbarkeiten" mit dem klassischen Material angeht.
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 17.01.2003 editiert.]
Quintessenz: eine Schubabschaltung spart nur dann Kraftstoff, wenn der Fahrstil entsprechend angepasst wird (Gänge überspringen, viel rollen lassen - u.U. auch in niedrigen Gängen, damit die Drehzahl nicht zu arg abfällt, vgl. auch Darius' Beitrag).
Auch meine persönliche Erfahrung ist es, daß der Fahrstil als solcher gerade bei älteren Fahrzeugen immens Einfluss auf den Verbauch hat - eine Differenz von 2-3 Litern auf 100 km lässt sich da locker darstellen.
Insofern ist die Beschäftigung mit dem Thema eher akademischer Natur - wenngleich bestimmt eine interessante technische Fingerübung, was "Machbarkeiten" mit dem klassischen Material angeht.
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 17.01.2003 editiert.]
-
speedmasters
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. Dez 2002, 01:01
Andreas, natürlich hast du Recht.
Mich hat nur gestört, daß hier eine Idee zur Einsparung von Benzin dadurch abgewürgt wird, indem offenbare Laien ihr Halbwissen verbreiten.
Würde jede Idee am Keime erstickt, so fände gar keine Entwicklung statt.
Selbstverständlich ist die Auswirkung der Schubabschaltung auf den Benzinverbrauch gering, aber bei Bergfahrten hat es einen sehr angenehmen Nebeneffekt. Das Auto verzögert bei geschlossener Drosselklappe noch ein wenig besser (ähnlich wie bei Dieselfahrzeugen).
Aber ich weiß natürlich, daß hier mehr das Beschleunigen als das Verzögern im Vordergrund steht.
Also Mark! Eine gute Idee, die sich aber schwer umsetzen läßt.
SPEEDMASTERS@GMX.DE
Mich hat nur gestört, daß hier eine Idee zur Einsparung von Benzin dadurch abgewürgt wird, indem offenbare Laien ihr Halbwissen verbreiten.
Würde jede Idee am Keime erstickt, so fände gar keine Entwicklung statt.
Selbstverständlich ist die Auswirkung der Schubabschaltung auf den Benzinverbrauch gering, aber bei Bergfahrten hat es einen sehr angenehmen Nebeneffekt. Das Auto verzögert bei geschlossener Drosselklappe noch ein wenig besser (ähnlich wie bei Dieselfahrzeugen).
Aber ich weiß natürlich, daß hier mehr das Beschleunigen als das Verzögern im Vordergrund steht.
Also Mark! Eine gute Idee, die sich aber schwer umsetzen läßt.
SPEEDMASTERS@GMX.DE
- WK
- Beiträge: 541
- Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
- Wohnort: D-88074 "Mecka"
- Kontaktdaten:
Hallo Drivers,
es ist unterhaltsam, dieses Thema zu verfolgen.
Teilweise wurden aber die Hauptgründe von Mark Außeracht gelassen. Dies sind aber, lt. Mark die Benzinpreise, also das liebe Geld. Somit werden die Punkte einer optimalen Einstellung stärker in Vordergrund treten. Unabhängig vom Geld, ist fast alles machbar. Aber aufgrund der Beweggründe Marks, fällt das Letztere ja flach.
Grüsse aus dem Süden,
Wolfgang
#605
es ist unterhaltsam, dieses Thema zu verfolgen.
Teilweise wurden aber die Hauptgründe von Mark Außeracht gelassen. Dies sind aber, lt. Mark die Benzinpreise, also das liebe Geld. Somit werden die Punkte einer optimalen Einstellung stärker in Vordergrund treten. Unabhängig vom Geld, ist fast alles machbar. Aber aufgrund der Beweggründe Marks, fällt das Letztere ja flach.
Grüsse aus dem Süden,
Wolfgang
#605
-
Mark Leitiger
- Beiträge: 329
- Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
- Wohnort: D-39118 Magdeburg
- Kontaktdaten:
Danke für die rege Beteiligung!
@stang:
Du schreibst:
Eine 'moderne' Zündung mittels Pertronix Modul, einer 40 KV Spule und Du kannst den Elektrodenabstand auf 1mm vergrößern. Übrigens ist dann auch der klassische MGB Sound weg, der aus 8-12% Fehlzündungen besteht.
Dies finde ich, ist ein auch für mich interessanter Punkt, der wieder ;-) was mit Umbauten an meinem B zu tun hat. Eine P.Ignitor habe ich schon, 40 KV-Spule rein und fertig, oder ? Wo hast Du die 8-12% her, Praxiswerte gemessen ? Wäre außerdem wirklich interessant, ob die S.U. Unterlagen was hergeben...
@speedmasters:
Genau zu dem Schluß mit der Unterbrechung zwischen Schwimmerkammer und Düse bin ich nach Lostreten dieses Threads auch gekommen, alles andere spricht ja doch zu verzögert an. Wobei hier natürlich auch das Problem dieser m.E. Ideallösung für das Fahrverhalten liegt....
Ich habe so einiges an Vergaserunterlagen, aber noch nicht zu SU, Des Hamill auf Deutsh läßt noch auf sich warten, aber alle Schubabschaltungen in dieser Literatur beziehen sich auf Vergasertypen mit separatem Leerlaufsystem. Und das fehlt ja beim SU.
Mark
@stang:
Du schreibst:
Eine 'moderne' Zündung mittels Pertronix Modul, einer 40 KV Spule und Du kannst den Elektrodenabstand auf 1mm vergrößern. Übrigens ist dann auch der klassische MGB Sound weg, der aus 8-12% Fehlzündungen besteht.
Dies finde ich, ist ein auch für mich interessanter Punkt, der wieder ;-) was mit Umbauten an meinem B zu tun hat. Eine P.Ignitor habe ich schon, 40 KV-Spule rein und fertig, oder ? Wo hast Du die 8-12% her, Praxiswerte gemessen ? Wäre außerdem wirklich interessant, ob die S.U. Unterlagen was hergeben...
@speedmasters:
Genau zu dem Schluß mit der Unterbrechung zwischen Schwimmerkammer und Düse bin ich nach Lostreten dieses Threads auch gekommen, alles andere spricht ja doch zu verzögert an. Wobei hier natürlich auch das Problem dieser m.E. Ideallösung für das Fahrverhalten liegt....
Ich habe so einiges an Vergaserunterlagen, aber noch nicht zu SU, Des Hamill auf Deutsh läßt noch auf sich warten, aber alle Schubabschaltungen in dieser Literatur beziehen sich auf Vergasertypen mit separatem Leerlaufsystem. Und das fehlt ja beim SU.
Mark
Darf ich den Diskussionsrahmen etwas weiter spannen?
Wenn wir generell über moderne Technologien im MG reden - wegen Spritsparen, aus ökologischen Erwägungen oder schlicht und ergreifend aus der dumpfen Befürchtung heraus, daß in 10 Jahren Vergasermotoren (vielleicht sogar Verbrennungsmotoren generell?) verboten werden - also, wenn wir generell über moderne Technologien reden, mögen die beiden nachfolgenden Links interessant sein:
Elektromotor im MGA: http://mgaguru.com/uta_mga/
O-Series-Motor mit Einspritzung im MGB: http://www.mgcars.org.uk/mgoc/emg/000802.htm
Letztere Variante glänzt mit hervorragenden Verbrauchswerten, lt. Berichten, die in "Enjoying MG" veröffentlicht wurden, liegt man unter 8 l auf 100 km. Ferner besitzt man natürlich mit dem O-Series Motor und der Einspritzung genau die Voraussetzungen, die für ein effizientes Motormanagement gegeben sein sollten - wenn umbauen, dann richtig!
Nun, wie sieht es aus - gibt es zu diesem Motor eigentlich hierzulande Erfahrungen?
Andreas
Wenn wir generell über moderne Technologien im MG reden - wegen Spritsparen, aus ökologischen Erwägungen oder schlicht und ergreifend aus der dumpfen Befürchtung heraus, daß in 10 Jahren Vergasermotoren (vielleicht sogar Verbrennungsmotoren generell?) verboten werden - also, wenn wir generell über moderne Technologien reden, mögen die beiden nachfolgenden Links interessant sein:
Elektromotor im MGA: http://mgaguru.com/uta_mga/
O-Series-Motor mit Einspritzung im MGB: http://www.mgcars.org.uk/mgoc/emg/000802.htm
Letztere Variante glänzt mit hervorragenden Verbrauchswerten, lt. Berichten, die in "Enjoying MG" veröffentlicht wurden, liegt man unter 8 l auf 100 km. Ferner besitzt man natürlich mit dem O-Series Motor und der Einspritzung genau die Voraussetzungen, die für ein effizientes Motormanagement gegeben sein sollten - wenn umbauen, dann richtig!
Nun, wie sieht es aus - gibt es zu diesem Motor eigentlich hierzulande Erfahrungen?
Andreas
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
@ speedmaster,
Danke für das Kompliment mit dem Halbwissen, seien wir froh dass es so kluge Menschen wie Dich gibt, die uns alle vor Dummheit und Ignoranz bewahren :-))
Du und Darius, Ihr habt natürlich Recht mit den Erklärungen zur Schubabschaltung, da habe ich auch wieder was gelernt.
Jörn
(der seine MGs nicht nur fährt, sondern auch seit 25 Jahren pflegt, restauriert und das gut, allerdings an Schubabschaltung und anderen Dingen für diese Autos kein Interesse hat)
MGB #42173
MGCGT #7657
Danke für das Kompliment mit dem Halbwissen, seien wir froh dass es so kluge Menschen wie Dich gibt, die uns alle vor Dummheit und Ignoranz bewahren :-))
Du und Darius, Ihr habt natürlich Recht mit den Erklärungen zur Schubabschaltung, da habe ich auch wieder was gelernt.
Jörn
(der seine MGs nicht nur fährt, sondern auch seit 25 Jahren pflegt, restauriert und das gut, allerdings an Schubabschaltung und anderen Dingen für diese Autos kein Interesse hat)
MGB #42173
MGCGT #7657
-
stang
- Beiträge: 170
- Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
- Wohnort: Cologne, Germany
@Mark,
eine Kontaktzündung hat etwa 8-12% Fehlzündungen was selbst ein guter Fahrer NICHT bemerkt. Mit einer elektronischen Schaltung (z.B. Pertronix) reduzierst Du das deutlich unter 5%. Noch weniger Fehlzündungen geht nur mit einem Coil-On-Plug System.
Beim MGB verbesserst Du schon mit dem Pertronix Modul die Leerlauf Qualität und mußt i.d.R. nach dem Einbau die Leerlaufdrehzahl nach unten regeln.
Ja, meine Beiträge hier basieren auf Erfahrungen, beim MGB überwiegend auf dem Prüfstand (auch was den Elektrodenabstand betrifft). Nein, ich handele nicht mit PERTRONIX Teilen.
Leider ergab die Suche über eine SU Schubabschaltung nichts, sorry for coming back empty-handed.
Stang
eine Kontaktzündung hat etwa 8-12% Fehlzündungen was selbst ein guter Fahrer NICHT bemerkt. Mit einer elektronischen Schaltung (z.B. Pertronix) reduzierst Du das deutlich unter 5%. Noch weniger Fehlzündungen geht nur mit einem Coil-On-Plug System.
Beim MGB verbesserst Du schon mit dem Pertronix Modul die Leerlauf Qualität und mußt i.d.R. nach dem Einbau die Leerlaufdrehzahl nach unten regeln.
Ja, meine Beiträge hier basieren auf Erfahrungen, beim MGB überwiegend auf dem Prüfstand (auch was den Elektrodenabstand betrifft). Nein, ich handele nicht mit PERTRONIX Teilen.
Leider ergab die Suche über eine SU Schubabschaltung nichts, sorry for coming back empty-handed.
Stang