Fragen zum MG A

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

Fragen zum MG A

#1

Beitrag von Renrew » 10. Mär 2003, 21:25

Hallo MG A´ler

Jetzt habe ich über 400 km MG A Erfahrung
(von Sonne über Regen bis zu eiskalt)
und die Fragen häufen sich.

Habe mir ein deutsprachiges Werkstatthandbuch zugelegt.
Die Beschreibungen der einzelnen Themen finde ich sehr dürftig.

Habe unten die Fragen aufgeführt, deren Antworten ich aus dem Handbuch erwartet hätte.

Es wird z.B. nicht beschrieben in welcher Reihenfolge die Zylinderkopfschrauben nachgezogen werden.

Wie die Vergaser eingestellt werden, wird auch nicht erwähnt.

Ferner steht nicht drin mit welchen Ölen
Motor, Getriebe und Hinterachse befüllt werden.

Ferner, mein 16er Motor verbraucht auf 100km
fast 14L Sprit, das finde ich etwas viel, oder?
Kann es sein, daß bei losen bzw. herausvibrierten Befestigungsschrauben, der Kolbenkammer, des S.U. Vergasers, der Kraftstoffverbrauch ansteigt?

Habe nirgends an den Vergasern eine Gemischregulierschraube gefunden.
Wie Stellt man bei S.U. Versagern das Gemisch ein?

Wie viel Öl muß in die Kolbenkammer des Vergasers?

Würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könntet.

Gruß Werner
ach ja
Warum hat MGA fahren zumindest den selben
"Suchtfaktor" wie Motorrad fahren Bild Bild ?

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#2

Beitrag von Mathias Tolle » 11. Mär 2003, 09:47

Hallo Werner,

das sind schon eine Menge Fragen!
1. Dein Werkstatthandbuch scheint nicht original zu sein, da die meisten Fragen, die Du gestellt hast, eigentlich im Handbuch beantwortet sein sollten, zumindest in meinem. Das Handbuch hat ca. 250 Seiten! Evtl. kauf Dir ein Neues.
2. Zum Vergasereinstellen kann ich Dir eine Einstellanleitung zuschicken oder Faxen. Schick mir Deine Anschrift bzw. Fax. Spritverbrauch sollte bei 10 l/100km liegen.
3. Zu den Öhlen: Ich verwende 20W50 für Motor und Getriebe, Diff bekommt 80W90 Hypoidöl. Näheres kannst Du über die Suchfunktion im Board sehen (gab schon schöne Diskussionen Bild )
4. Ich empfehle Dir den Besuch eines nahegelegen Stammtisches. Dort lässt sich viel ausführlicher über Deine Probleme sprechen und dort kann Dir meistens auch geholfen werden. Einige im Board haben Dir ja schon ihre Hilfe angeboten.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass mit dem Suchtmobil!
Grüße
Mathias

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 11.03.2003 editiert.]

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 364
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#3

Beitrag von Simon8 » 11. Mär 2003, 10:08

Hallole,
das ist ja viel auf einmal!
Zunächst einmal würde ich noch das Buch von Haynes empfehlen. Da steht zumindest einiges drin. Es gibt aus der Reihe auch extra ein Buch über SU Vergaser. Ich denke aber manche Ihrer Fragen werden auch im deutschen Manual beantwortet. Zumindest die Öle stehen in der Schmiertabelle drin. Zylinderkopfschrauben stehen im Haynes meine ich. Leider habe ich gerade keines der Bücher zur Hand. Die Vergasereinstellung ist nicht ganz trivial. Unter mgcars.org.uk im MGA Messageboard gab es mal eine recht gute Erklärung (im Archiv suchen). Beim SU wird das gemisch über die Sitzhöhe der "Jets" eingestellt (Sechskanschraube ganz unten am Vergaser). Hierzu wurde vorgeschlagen die oberen "Pistonchambers" zu demontieren und mittels Schieblehre beide Jets auf gleiche Höhe einzustellen. Welche Starthöhe weiß ich nicht mehr auswendig. Dann sollte man das Kerzenbild optimieren, also Kammern drauf, testfahrt, Kerzenbild, Schraube rein oder raus. Ach ja, hierzu sollten die beiden Vergaser Synchron laufen 8und der Zündzeitpunkt stimmen). Dazu kann man verschiedene Geräte verwenden. Eine Methode ist die Höhe der Kolben bei fester Drehzahl des Motors gleich einzujustieren. Hierzu wird der Dämpfer oben entfernt und ein "Spezialstab" (mehr oder weniger ein Alustab mit richtigem Durchmesser an dem Fähnchen befestigt werden können) eingesteckt. Die Fähnchen auf selbe Höhe stellen indem man die Einstellschraube der Drosselklappenwelle justiert. Dazu sollte natürlich die Vebindung beider Wellen gelöst sein.
14L sind denke ich noch nicht so unnormal, wenn das Gemisch etwas zu fett ist oder man gerne schneller fährt.
Viel Spaß
Simon

Wolfgang Däschle
Beiträge: 21
Registriert: 18. Okt 2001, 01:01
Wohnort: D- 79576 Weil am Rhein

#4

Beitrag von Wolfgang Däschle » 12. Mär 2003, 16:10

Hallo Matthias,
das mit dem freundlichen Vorschlag eine Einstellanleitung für die Vergaser zu faxen-
würdest Du mir das auch freundlicherweise aufs Fax halten- meine Fax Nr. 07621/669935.
Du siehst an meiner Nummer- bin ganz im Süden
und ganz alleine mit meinem "A"
Herzlichen dank im Voraus
Wolfgang

Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Renrew » 12. Mär 2003, 22:16

Habe jetzt beide Kolbenkammern festgeschraubt (da sie lose waren),die Leerlaufdrehzahl ist gesunken und der Motor lässt sich in kaltem Zustand nur noch mit Joke starten. Mal schaun wie es jetzt mit dem Spritverbrauch aussieht.
Evtl lag der hohe Verbrauch nur an den losen Deckeln.
Kann mir jemand bitte sagen wie viel Öl in die Kolbenkammern der S.U.-Versager kommt und welches?

Gruß Werner
ach ja

Danke für Euere Hilfe.
Stelle fest daß ein V8 Ami mit 2 Doppelvergasern doch leicher zum Einstellen ist. Bild Bild

[Dieser Beitrag wurde von Renrew am 12.03.2003 editiert.]

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#6

Beitrag von Mathias Tolle » 13. Mär 2003, 10:33

Hallo Werner,

schütte das Vergaseröl bis knapp unter die Einfüllöffnung, überschüssiges Öl drückt er oben etwas raus (steht auch in der Anleitung, die ich Dir gerade gefaxt habe). Stelle aber bitte im Forum nie die Frage nach dem Dämpferöl, es gab schon sehr ausgiebige Diskussionen und jeder hat da seine spezielle Meinung Bild . Fürs erste gieße normales Motoröl rein, wie es im Handbuch auch steht, da machst Du nicht viel falsch.

Viel Spaß weiterhin
Mathias

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#7

Beitrag von k.plenio » 13. Mär 2003, 11:01

Waaaas, normales Motoröl????

Das geht aber nicht!!!!!!!

Ich habe die besten Erfahrungen mit doppelt nativem kalt geprestem Lachs Öl gemacht. Schon alleine der Geruch in der Dämmmatte vom Rausgedrücktem Lachs Öl kann nur von Castrol RS oder Rizinus übertroffen werden.
(zusätzlich als Obenschmierung im Verhältnis 1:50 dem mit Oktanbuster und Bleizusatz veredeltem Shelloptimax beigemischt)
Zusammen mit meinem Tabacco for Men (ca. 50ccm jeden morgen nach dem Rasieren über den Oberkörper verteilt) und die Mädels hinter mir an der Ampel haben vor Freude die Tränen in den Augen Bild

Äääh, um was ging es noch?

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#8

Beitrag von Mathias Tolle » 13. Mär 2003, 12:24

Werner, ich hatte Dich ja gewarnt Bild
Grüße
Mathias

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#9

Beitrag von BerndN » 13. Mär 2003, 14:27

Werner ... und das Oliven-Oel von ALDI-Nord, aber auf keinen Fall von ALDI-Süd, kannst Du auch bedenkenlos verwenden !!

Bernd

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#10

Beitrag von BerndN » 13. Mär 2003, 14:29

... und immer die Krümmer-Temperatur im Auge behalten !!
Bernd

RolfB
Beiträge: 84
Registriert: 12. Jun 2001, 01:01

#11

Beitrag von RolfB » 13. Mär 2003, 15:58

Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Dämpferöl und der Krümmertemperatur?
Rolf

[Dieser Beitrag wurde von RolfB am 13.03.2003 editiert.]

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von WK » 13. Mär 2003, 18:51

Sali Mitwirkende,

bei Euch nimmt das so langsam Formen an wie bei den Moped-Fahrern.
Werner, bist Du nicht auch der Meinung?
Aber schön ist`s!!!!

Es grüsst Euch aus dem Süden
Gnagflow
506#

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#13

Beitrag von BerndN » 13. Mär 2003, 21:19

... und die Farbe im Gesicht des Drivers ...

Bernd

Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Renrew » 13. Mär 2003, 21:31

Wolfgangs Worte

bei Euch nimmt das so langsam Formen an wie bei den Moped-Fahrern.
Werner, bist Du nicht auch der Meinung?
Aber schön ist`s!!!!

Na ja
Eigentlich bin ich ja Mopedfahrer und muß sagen in unserem Guzziforum geht es genau so zu und das finde ich SUPER. Bild
Ernst und Feez gehören einfach dazu, sonst würde das Technik-Forum reichen. Bild

Muß dazu noch sagen, als ich heute Abend nach Hause kam, war mein Fax vor lauter eingegangenen Seiten überdeckt.
Sie waren von Mathias
er hatte mir die originalen Versagereistelldaten und die von Tyler gefaxt.
Ich kann nur Danke sagen und hoffen daß ich mich, irgendwo, irgendwann, mit was flüssigem revangchieren kann.

Es ist schön bei Euch!

Danke Werner

Antworten