Wette zum MGC...
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Manfred Hürland #224
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
- Kontaktdaten:
Wette zum MGC...
Hallo Freunde,
war heute auf dem MG-Day in NL-Houten und dort habe ich eine Wette abgeschlossen, die vielleicht mit Eurem geballtem Fachwissen zu gewinnen oder zu verlieren ist:
a: Hat M.G. das Modell C für den amerikanischen Markt nur mit 2 Bremsservos ausgestattet oder gab es für den amerikanischen Markt auch C's mit einem Bremsservo?
b: Gab es für den amerikanischen Markt zwei verschiedenen Exportmodelle? US-Version und North America-Version oder sind diese identisch?
Danke für Eure Antworten!
Beste Grüße
Manfred Hürland
war heute auf dem MG-Day in NL-Houten und dort habe ich eine Wette abgeschlossen, die vielleicht mit Eurem geballtem Fachwissen zu gewinnen oder zu verlieren ist:
a: Hat M.G. das Modell C für den amerikanischen Markt nur mit 2 Bremsservos ausgestattet oder gab es für den amerikanischen Markt auch C's mit einem Bremsservo?
b: Gab es für den amerikanischen Markt zwei verschiedenen Exportmodelle? US-Version und North America-Version oder sind diese identisch?
Danke für Eure Antworten!
Beste Grüße
Manfred Hürland
Hallo Manfred,
zu Deinen Fragen kann ich zunächst nach einem Griff ins Bücherregal antworten - welches man ja "on the road" leider nicht immer dabei hat...;-)
zu a)
Graham Robson schreibt in seinem Buch "MGC - Abingdon's Grand Tourer" auf Seite 75: "The North American cars were fitted with two of the later type servo right from start of production. The two servos were reqiured because of the dual circuit braking system. [...] There were three types of master cylinder fitted. A single circuit type for all types expect North America, the Benelux and France."
Soweit Robson.
Clausager scheibt in "Das Original - MBG MGC V8" auf Seite 113 zum Thema"Sonderzubehör": "Bremskraftverstärker: [...] Serienmäßig bei MGC-Modellen."
Mithin: da der Servo serienmäßig war, müssten alle US-Modelle wegen der Zweikreis-Bremsanlage zwei Servos besessen haben.
Im Workshop Manual (AKD7133, 2nd Edition) wird im Schaubild auf Seite 12.2 (Dual Braking System Hydraulic Lines) aber nur ein Servo eingezeichnet - allerdings werden im Text zwei Servos GENANNT (front servo, rear servo) - möglicherweise liegt hier der vermeintliche Trumpf für den Wettkandidaten, der auf "ein Servo " gesetzt hat ;-)
Der MGC GT (US-Modell), den ich selber mal besessen habe, hatte auch zwei Servos...aber das war ja nur einer von vielen...
zu b)
Wieder Robson, diesmal Seite 73:
"In Canada, up to chassis numbers 1293 GT and 3313 Tourer, the dashboard and other fittings were the same as those supplied to other left hand drive markets. Right from the start of production, the cars supplied to the US were fitted with a totally different dashboard incorporating additional crash protection [...]"
Ergo waren anfangs die kanadischen Autos mit dem Blecharmaturenbrett und die US-amerikanischen mit dem Abingdon Pillow ausgestattet - macht 2 unterschiedliche Versionen für den amerikanischen Markt.
Mit hustendem Grüssen aus dem staubigen Archiv - jetzt ein Becherchen Wettsieger-Champagner, das käm gut ;-)
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 19.01.2003 editiert.]
zu Deinen Fragen kann ich zunächst nach einem Griff ins Bücherregal antworten - welches man ja "on the road" leider nicht immer dabei hat...;-)
zu a)
Graham Robson schreibt in seinem Buch "MGC - Abingdon's Grand Tourer" auf Seite 75: "The North American cars were fitted with two of the later type servo right from start of production. The two servos were reqiured because of the dual circuit braking system. [...] There were three types of master cylinder fitted. A single circuit type for all types expect North America, the Benelux and France."
Soweit Robson.
Clausager scheibt in "Das Original - MBG MGC V8" auf Seite 113 zum Thema"Sonderzubehör": "Bremskraftverstärker: [...] Serienmäßig bei MGC-Modellen."
Mithin: da der Servo serienmäßig war, müssten alle US-Modelle wegen der Zweikreis-Bremsanlage zwei Servos besessen haben.
Im Workshop Manual (AKD7133, 2nd Edition) wird im Schaubild auf Seite 12.2 (Dual Braking System Hydraulic Lines) aber nur ein Servo eingezeichnet - allerdings werden im Text zwei Servos GENANNT (front servo, rear servo) - möglicherweise liegt hier der vermeintliche Trumpf für den Wettkandidaten, der auf "ein Servo " gesetzt hat ;-)
Der MGC GT (US-Modell), den ich selber mal besessen habe, hatte auch zwei Servos...aber das war ja nur einer von vielen...
zu b)
Wieder Robson, diesmal Seite 73:
"In Canada, up to chassis numbers 1293 GT and 3313 Tourer, the dashboard and other fittings were the same as those supplied to other left hand drive markets. Right from the start of production, the cars supplied to the US were fitted with a totally different dashboard incorporating additional crash protection [...]"
Ergo waren anfangs die kanadischen Autos mit dem Blecharmaturenbrett und die US-amerikanischen mit dem Abingdon Pillow ausgestattet - macht 2 unterschiedliche Versionen für den amerikanischen Markt.
Mit hustendem Grüssen aus dem staubigen Archiv - jetzt ein Becherchen Wettsieger-Champagner, das käm gut ;-)
Andreas
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 19.01.2003 editiert.]
-
Manfred Hürland #224
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
- Kontaktdaten:
Super Andreas, habe leider keinen Chamgagner, sondern eine Kiste Becks Bier gewonnen, die sollten wir dann gemeinsam trinken.
An Friedhelm Seifen, der heute abend ins Messageboard schauen will:
Hallo Friedhelm, ich meine, dass Dein Freund die Wette verloren hat oder?
Beste Grüße
Manfred Hürland
[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland #224 am 19.01.2003 editiert.]
An Friedhelm Seifen, der heute abend ins Messageboard schauen will:
Hallo Friedhelm, ich meine, dass Dein Freund die Wette verloren hat oder?
Beste Grüße
Manfred Hürland
[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland #224 am 19.01.2003 editiert.]
-
Klaus G. Mgc
Hallo Manfred, Hallo Andreas,
Robson und Clausager sind sicherlich gute
Referenzen. Wobei ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass auch Clausager ein wenig schwankt.
Trotzdem betrachten wir die Kiste becks
als redlich gewonnen.
Allerdings werden wir Ort und Zeitpunkt festlegen : Freitagabend auf der Techno Classica in Essen MGCC Stand.
MFG
Klaus
Robson und Clausager sind sicherlich gute
Referenzen. Wobei ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass auch Clausager ein wenig schwankt.
Trotzdem betrachten wir die Kiste becks
als redlich gewonnen.
Allerdings werden wir Ort und Zeitpunkt festlegen : Freitagabend auf der Techno Classica in Essen MGCC Stand.
MFG
Klaus
Andreas
good work ! Natürlich ist Robson DIE Quelle. Jetzt kann Friedhelm ja richtig zusammenschrauben - freue mich schon, das Ergebnis zu sehen. Aber vorsicht: der B Servo sieht fast genau so aus wie der vom C - ist aber nicht der Richtige.
Was ich aus dem Steggreif auch nicht weiss: Haben die Kanada Modelle auch die GC* U Fahrgestellnummer ?? Hat jemand Plan wieviele Autos nach Kanada gegangen sind ? Schön, das es immer noch was zu fragen gibt. manfred
good work ! Natürlich ist Robson DIE Quelle. Jetzt kann Friedhelm ja richtig zusammenschrauben - freue mich schon, das Ergebnis zu sehen. Aber vorsicht: der B Servo sieht fast genau so aus wie der vom C - ist aber nicht der Richtige.
Was ich aus dem Steggreif auch nicht weiss: Haben die Kanada Modelle auch die GC* U Fahrgestellnummer ?? Hat jemand Plan wieviele Autos nach Kanada gegangen sind ? Schön, das es immer noch was zu fragen gibt. manfred
-
Manfred Hürland #224
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
- Kontaktdaten: