Holzarmaturenbrett für den B ?  [Erledigt]

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Martin 23

Holzarmaturenbrett für den B ?

#1

Beitrag von Martin 23 » 18. Apr 2003, 10:54

Auch wenn es viele nicht mögen-ich hätte gern ein Holzarmaturenbrett für meinen 72er B. (Bitte keine Kommentare-wie "passt nicht zum B"-ich steh halt drauf. Habe das 72er Armaturenbrett US mit Handschuhfach.

Kennt hier jemand eine Möglichkeit ?

Was ist von den aufzuklebenden Furnieren zu halten ? (keine Folie, anscheinend echtes Furnier, sau teuer um die 500 euro) ?

Vielen Dank,

Gruß martin

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von WK » 19. Apr 2003, 09:20

Hallo Martin,

sind das jetzt Deine Osterträume, oder kommt es daher, dass Du um diese Zeit wieder öfter hinter dem besagten Armaturenbrett sitzt?

Da ich die gleiche Ausführung wie Du besitze, kann ich Deine Wünsche in diesem Falle nachvollziehen.
Bis jetzt bin ich am Aufwand und am eventuellen „Ergebnis“ gescheitert, weniger an den Kosten! Obwohl bei einer ansehnlichen professionellen Einzelausführung vermutlich Deine Kostenvorgabe nicht ausreichen wird. Man sollte zuerst einmal jemanden suchen, der dieses Vorhaben bereits verwirklicht bzw. versuchte es zu verwirklichen und an welchen Kriterien es gescheitert ist.
Nach Möglichkeit sollte das Rad nicht neu erfunden werden, wenn andere schon Erfahrungen in diese Richtung haben.
Vielleicht hat auch jemand Berichte oder noch besser, Bilder über solch ein Projekt, auch wenn es nicht die Vollendung fand?

Kann uns da jemand aufdaten?

Ostergrüsse aus dem Süden,
Wolfgang

Wolfgang Karcher
#605

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#3

Beitrag von Daniel Fulda » 19. Apr 2003, 10:36

Hallo Martin,

über Geschmack lässt sich natürlich streiten, aber hauptsache Dir gefällt's. Ich weiß, daß der MG Owners Club in England Holzarmaturenbretter angeboten hat. Ob auch das von Dir gewünschte für ein 69-76er US-Modell dabei ist kann ich allerdings nicht sagen ( http://www.mgocspares.com/ ). Vor Ja´hren habe ich es allerdings mal bei Mike Satur gesehen ( http://www.mgcars.org.uk/satur/ ).

Viel Glück

Grüße Daniel

martin23

#4

Beitrag von martin23 » 19. Apr 2003, 18:16

Vielen Dank- sehr nett, werde mich mal weiter umsehen- muss diese Holzarmaturenbretter erst mal live sehen.

Gruß martin

Mog

#5

Beitrag von Mog » 19. Apr 2003, 22:59

Hallo !

Frag doch mal hier nach, ob er Dir eins machen kann:
http://www.mk-holztechnik.de/de/news/index.htm

Gruß

Mog

Kalff
Beiträge: 19
Registriert: 8. Okt 2002, 01:01
Wohnort: Hamburg

  [Erledigt]

#6

Beitrag von Kalff » 20. Apr 2003, 23:51

Hallo,Holzarmaturenbretter sind natürlich Geschmackssache.Ich habe mir bei der Firma Leberfinger in Barsbüttel bei Hamburg eines anfertigen lassen.Es handelt sich dabei nur um die Cockpit-Umrandung.In Verbindung mit einem Holzlenkrad.Beides in dunklem Wurzelholz.(Farbe kann ausgesucht werden)-Es wurde Maß genommen und nach einigen Wochen war es dann fertig. Tolle Arbeit! Lenkrad kostete rund 250 Euro,die Blende rund 150 Euro.Allerdings war es eine Einzelanfertigung.Die Blende besteht aus (ich glaube)4 Schichten.Alu und dreimal Funier.Sieht aber gut aus.Einfach mal dort anrufen. Gruss,Dennis

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von WK » 21. Apr 2003, 11:07

Hallo,

ursprünglich dachte ich eigentlich an eine Furnieroberfläche, entsprechend der Original- Kontur.
Hat jemand Erfahrung mit thermoplastischen, hochschmelzenden Faserverbundwerkstoffen in der Heißpresstechnik?
Auf diesen Anlagen mit entsprechenden Alu Segment-Werkzeugen müsste dies auch auf kleineren Pressanlagen funktionieren?
Vielleicht haben wir solche Kunststoff- Spezialisten?
Wenn dies funktionieren sollte, ist da Ergebnis professionell aber auch aufgrund der Werkzeugherstellung nicht billig. Vielleicht wäre auch ein Kautschuk Werkzeug sinnvoll?
Wo sind die Spezialisten?

Gruss Wolfgang

#605
Dennis, kannst Du uns Bilder davon mal mailen.
w.karcher@t-i-b.de

martin 23

#8

Beitrag von martin 23 » 21. Apr 2003, 16:48

Hi Dennis,
hört sich ja ganz gut an ! Was meinst Du mit "Cockpit-Umrandung"- Umrandung des Armaturenbrettes oder nur die Umrandung für die Instrumente ? Wie wird die Blende befestigt ? Bild wäre super !
Danke,
martin

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#9

Beitrag von Jörg Hüsken » 22. Apr 2003, 20:44

Faserverbundwerkstoffe sind kaum geeignet für dein Vorhaben. Du müstes neben dem Werkzueg zuerst ein Modell anfertigen. Kosten für beides bei einfacher Ausführung ca. 4-5.000,- Euro. Diese "Grundplatte" ist aber kaum mit Funier zu belegen, müßte also mit einem Holzimitat lackiert werden, so wie wir es beim Ausbau von Flugzeugen für Ölscheich uns andere Geldmenschen immer machen.
Es müßte schon eine große Zahl von Interessenten geben um dieses Vorhaben so umzusetzen. Billiger sind die üblichen Holzbretter die über das orginale Amaturenbrett geschraubt werden - aber es sind halt Bretter.
Wenn du aber das Amaturenbrett und die Plastikanbauteile sorfältig spachtels so dass eine glatte Oberfläche entsteht könnte man das gute Stück mit einem entsprechenden Lack (siehe oben) täuschend echt lackieren. Das Ergebnis ist absolut lichtecht, nicht von Holz zu unterscheiden und ausserdem unbrennbar.

Kalff
Beiträge: 19
Registriert: 8. Okt 2002, 01:01
Wohnort: Hamburg

#10

Beitrag von Kalff » 22. Apr 2003, 22:00

Hallo,
es handelt sich dabei um die Umrandung der Instrumente.Befestigt wird es mit den Instrumenten,da diese von hinten gegengeschraubt werden.Ich werde morgen Fotos machen und diese auf Wunsch zusenden.Gruss,Dennis kalff@12move.de

Nilemann
Beiträge: 66
Registriert: 10. Apr 2003, 01:01
Wohnort: NRW

#11

Beitrag von Nilemann » 22. Apr 2003, 22:01

hmmm ... so könnte man ja den kompletten Wagen mal lackieren. Bild

Gruss
Nils

Kalff
Beiträge: 19
Registriert: 8. Okt 2002, 01:01
Wohnort: Hamburg

#12

Beitrag von Kalff » 22. Apr 2003, 22:09

Das wäre eine lustige Idee,aber bestimmt sehr teuer.....- Ich denke eine kleine Blende sieht ganz witzig aus,mehr nicht unbedingt.Aber wenn Du das mal vorhaben solltest,sende mir die Bilder zu ! :-)

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von WK » 23. Apr 2003, 08:03

Guten Morgen !

Jörg, ich hab`s doch gewusst das irgendwo solche Spezialisten im Verborgenen sind, man muss sie nur locken. An Deiner Mail-Adresse konnte ich die Richtung erkennen.

Wir bauen unter anderem die Maschinen und die Werkzeuge für das angesprochene System.

Aber der senkrechte Bereich des Armaturenbrettes würde sich gut damit machen.
Jörg, oder bist Du mehr für die techn. Optik, bei dem Fahrzeug?

Gruss Wolfgang
#605

Kalff
Beiträge: 19
Registriert: 8. Okt 2002, 01:01
Wohnort: Hamburg

#14

Beitrag von Kalff » 23. Apr 2003, 22:20

Hallo Martin,
bitte sende mir Deine E-Mail Adresse zu,damit ich Dir die Bilder zusenden kann.Gruss,Dennis

Nilemann
Beiträge: 66
Registriert: 10. Apr 2003, 01:01
Wohnort: NRW

#15

Beitrag von Nilemann » 24. Apr 2003, 22:32

so - noch etwas aus der Mottenkiste.
Dieses Holz-Interieur konnte man 1968 in den USA ordern (sieht aus wie Sperrholzplatten). Vielleicht möchtest Du es ja "zeitgenössisch" machen:

Bild
Bild

Gruß
Nils

martin23

#16

Beitrag von martin23 » 25. Apr 2003, 18:59

Hi Dennis,

habe Dir meine Adresse gemailt.

Vielen Dank für die Bilder,

Gruß

martin

Kalff
Beiträge: 19
Registriert: 8. Okt 2002, 01:01
Wohnort: Hamburg

#17

Beitrag von Kalff » 25. Apr 2003, 21:35

Hallo,alles bekommen.Bilder habe ich soeben zugesandt.Gruss,Dennis

Nilemann
Beiträge: 66
Registriert: 10. Apr 2003, 01:01
Wohnort: NRW

#18

Beitrag von Nilemann » 27. Apr 2003, 11:38

es gibt auch heute noch Konfektioniertes und zwar hier.

Bild

Gruß
Nils

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#19

Beitrag von Daniel Fulda » 27. Apr 2003, 15:02

Es ist irgendwie beruhigend, daß die Sperrholzoptik aus den Triumph TRs (ich höre schon jetzt die Schreie der Empörung) auch ins Armaturenbrett eines MG transferierbar ist. Für alle, die unbedingt auf Holz schauen und klopfen wollen sei noch mal die Seite von Mike Satur ( http://www.mgcars.org.uk/satur/ ) ans Herz gelegt. Irgendwie sieht die von ihm vertriebene Interpretation nicht ganz so billig aus (nein, ich bekomme keine Provision von ihm). In natura habe ich aber zugegebenermaßen beide Armaturenbretter noch nicht gesehen.

Grüße Daniel

[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 27.04.2003 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 27.04.2003 editiert.]

Antworten