Heizungsventil  [Erledigt]

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Blaze

Heizungsventil

#1

Beitrag von Blaze » 17. Jun 2003, 14:06

Moin,
habe heute unter dem MG B eine Lache Kühlwasser entdeckt. Kühler etc. ok. - leider aber tröpfelt das Heizungsregelventil am Motor. Wenn ich es abschalte - kein Durchfluss - läuft kein Wasser mehr raus. Allerdings habe ich das noch nicht unter Druck (bei Fahrt probiert). Gibt es eine Möglichkeit, den kpl. Heizungskreislauf auszuschalten? Irgendwelche Ventile kann ich nicht finden, oder führt das geschlossene Ventil (sofern es dicht ist) zum gleichen Effekt und ich kann ohne Sorge mit Blick auf die Temperatur weiterfahren?

Habe unter "Suche" gelesen, dass es keine Möglichkeit gibt, das Ventil abzudichten. Entspricht das wirklich dem letzen Stand der Dinge?

Mo

elvis
Beiträge: 138
Registriert: 9. Sep 2000, 01:01
Wohnort: Schramberg

#2

Beitrag von elvis » 17. Jun 2003, 15:50

Na, der letzte "Stand" der Dinge ist dann, wenn Du fährst und es tropft Dir das Wasser aus dem Ventil in den Verteiler.
Dann stehst tatsächlich ;-)

Oh Moment, das ist ja mir passiert und das war nicht lustig :-(((

Was willst da eigentlich flicken ? Soo teuer ist das Teil ja gar nicht und es ist mir zumindest nicht bekannt, daß man die Membran einzeln bekommt.
Gruß

ELvis

Blaze

#3

Beitrag von Blaze » 17. Jun 2003, 16:15

... Danke für den Hinweis mit dem Verteiler - das wäre eine nette Komplikation. Austausch des Ventils ist natürlich geplant.
Dummerweise befinde ich mich urlaubsbedingt gerade außerhalb der Sichtweite meiner Garage, so dass ich mir die Frage stelle, ob eine vorsichtige Weiterfahrt oder besser die sofortige Rep. empfohlen wird.

Jan

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#4

Beitrag von k.plenio » 17. Jun 2003, 17:52

Hallo Blaze,

Du kannst das Ventil von Hand am kleinen Hebel ganz reindrehen. (Eventuell den Zug lösen, damit es weit genug geht) Dann ist der Heizkreislauf aussen vor.

Sollte dann dicht sein.

cu
Karsten

Blaze

#5

Beitrag von Blaze » 18. Jun 2003, 08:32

Dicht!

Danke Karsten für den Tip.

Habe nach Lösen des Zuges das Ding zu gedreht und die Inkontinenz war behoben.

Frage mich nur, warum das Ding nicht reparabel ist - so eine Dichtung muß doch verfügbar sein, oder?

Jan

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 364
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

#6

Beitrag von Simon8 » 18. Jun 2003, 09:22

Habe das Ventil meines A´s mal zerlegt. Es ist nicht einfach eine plane Dichtung. Ist schon recht lange her und ich weiß nicht mehr genau wie es aussah. Aber halt so kompliziert das man es nicht einfach um die Ecke bekommt. Bei mir war der Gummi an sich aber noch ganz OK, nur mit Rotskrümmeln verdreckt. Ebenso wart der Dichtsitz nicht mehr ganz OK. Habe den Sitz geplant und den Gummi gerreinigt und seither geht das Ventil wieder.
Also, eventuell mal reinschauen ehe man wegschmeißt.
Gruß
Simon

Harald
Beiträge: 322
Registriert: 10. Jan 2003, 01:01
Wohnort: D 66798 Wallerfangen

  [Erledigt]

#7

Beitrag von Harald » 18. Jun 2003, 10:54

Hallo zusammen,

habe zur Zeit von Bernd (Gagamon) seit der Saarfari ein defektes Ventil vom V8 vorliegen. Werde das Ventil wenn überhaupt möglich in der nächsten Zeit mal unter die Lupe nehmen und über eine Reparaturlösung der Membrane bzw. über einen Umbau des Teiles nachdenken. Sollte ich eine Lösung finden, werde ich diese im Board einstellen.
Undichtigkeiten nach Außen können nur an der Flanschdichtung und an der Mebrane auftreten. (Membrane poröse oder durch Fremdkörper beschädigt)

Beste Grüße

Harald

Antworten