Reparaturbeschreibung+Bilder Ventilkappe
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
@ Dirk: Tut mir leid, aber Deinen letzten Absatz verstehe ich nicht. Was willst Du damit aussagen?
@ Andreas, Beate usw.: Nach der ganzen Diskussion sind mir die praktische Durchführung der Fusion und die theoretischen, z.T. auch praktischen Vorteile dargelegt worden. Doch wie Darius so schön sagt, brauchen wir Visionen für die Zukunft. Ich vermute, dass auch ein paar Gespräche mit dem MGCC stattgefunden haben. Daher meine ganz konkrete Frage an Euch:
Was sind Eure Visionen für ein MG United?
Gemeint ist, wie könnte man sich das gemeinsame Clubleben vorstellen, welche konkreten Vorstellungen habt Ihr? Wie ist so ein großer Club zu führen? Welche Visionen oder Ideen habt Ihr? Gibt es Vorteile außerhalb der reinen Synergieeffekte (Zusammenlegung der Zeitschriften etc.) bzw des stärkeren Gesamtauftretens gegenüber Dritten? Was natürlich nicht heißen soll, dass der letzte Punkt nicht auch schon ausreichend ist, aber für eine Meinungsbildung würde ich schon ein bisschen mehr erfahren.
Mit neugierigen Grüßen
Mathias
@ Andreas, Beate usw.: Nach der ganzen Diskussion sind mir die praktische Durchführung der Fusion und die theoretischen, z.T. auch praktischen Vorteile dargelegt worden. Doch wie Darius so schön sagt, brauchen wir Visionen für die Zukunft. Ich vermute, dass auch ein paar Gespräche mit dem MGCC stattgefunden haben. Daher meine ganz konkrete Frage an Euch:
Was sind Eure Visionen für ein MG United?
Gemeint ist, wie könnte man sich das gemeinsame Clubleben vorstellen, welche konkreten Vorstellungen habt Ihr? Wie ist so ein großer Club zu führen? Welche Visionen oder Ideen habt Ihr? Gibt es Vorteile außerhalb der reinen Synergieeffekte (Zusammenlegung der Zeitschriften etc.) bzw des stärkeren Gesamtauftretens gegenüber Dritten? Was natürlich nicht heißen soll, dass der letzte Punkt nicht auch schon ausreichend ist, aber für eine Meinungsbildung würde ich schon ein bisschen mehr erfahren.
Mit neugierigen Grüßen
Mathias
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
@ Dirk: Tut mir leid, aber Deinen letzten Absatz verstehe ich nicht. Was willst Du damit aussagen?
@ Andreas, Beate usw.: Nach der ganzen Diskussion sind mir die praktische Durchführung der Fusion und die theoretischen, z.T. auch praktischen Vorteile dargelegt worden. Doch wie Darius so schön sagt, brauchen wir Visionen für die Zukunft. Ich vermute, dass auch ein paar Gespräche mit dem MGCC stattgefunden haben. Daher meine ganz konkrete Frage an Euch:
Was sind Eure Visionen für ein MG United?
Gemeint ist, wie könnte man sich das gemeinsame Clubleben vorstellen, welche konkreten Vorstellungen habt Ihr? Wie ist so ein großer Club zu führen? Welche Visionen oder Ideen habt Ihr? Gibt es Vorteile außerhalb der reinen Synergieeffekte (Zusammenlegung der Zeitschriften etc.) bzw des stärkeren Gesamtauftretens gegenüber Dritten? Was natürlich nicht heißen soll, dass der letzte Punkt nicht auch schon ausreichend ist, aber für eine Meinungsbildung würde ich schon ein bisschen mehr erfahren.
Mit neugierigen Grüßen
Mathias
@ Andreas, Beate usw.: Nach der ganzen Diskussion sind mir die praktische Durchführung der Fusion und die theoretischen, z.T. auch praktischen Vorteile dargelegt worden. Doch wie Darius so schön sagt, brauchen wir Visionen für die Zukunft. Ich vermute, dass auch ein paar Gespräche mit dem MGCC stattgefunden haben. Daher meine ganz konkrete Frage an Euch:
Was sind Eure Visionen für ein MG United?
Gemeint ist, wie könnte man sich das gemeinsame Clubleben vorstellen, welche konkreten Vorstellungen habt Ihr? Wie ist so ein großer Club zu führen? Welche Visionen oder Ideen habt Ihr? Gibt es Vorteile außerhalb der reinen Synergieeffekte (Zusammenlegung der Zeitschriften etc.) bzw des stärkeren Gesamtauftretens gegenüber Dritten? Was natürlich nicht heißen soll, dass der letzte Punkt nicht auch schon ausreichend ist, aber für eine Meinungsbildung würde ich schon ein bisschen mehr erfahren.
Mit neugierigen Grüßen
Mathias
- DirkB
- Beiträge: 163
- Registriert: 26. Jan 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB '76
- Wohnort: 53757 Sankt Augustin
@Matthias:
Nun, es könnte doch sein, daß bsp. die Besitzer der Vorkriegsmodelle "unter sich" bleiben möchten (was ich nicht hoffe), da sie vielleicht spezielle Ersatzteil- und Restaurierungsbedürfnisse haben, die in der Vielzahl der MGA/MGB-Fahrzeuge untergehen könnten. (Bitte jetzt keine bösen Mails von K3-Fahrern. Es ist ein Beispiel!!
)
Eventuell hätten die Racer, die im historischen Motorsport unterwegs sind lieber einen Club, der mehr auf "ihre" Bedürfnisse zugeschnitten ist, was ich ebenfalls nicht hoffe (@Flying Squirrel & andere: Auch dies ist nur ein Beispiel).
Natürlich ist es Ziel, alle MG-Enthusiasten unter den einen sprichwörtlichen Hut zu bekommen.
Nur möchte ich daran erinnern, daß es halt eine Vielzahl unterschiedlicher Interessengruppen gibt, die bei einem Prozess, wie wir ihn hier diskutieren, eingebunden werden sollten.
Hat ja auch niemand behauptet, dass es einfach sein wird.
Ich habe übrigens weder ein Vorkriegsmodell noch bin ich im historischen Motorsport unterwegs.
Hoffe, der Absatz ist klarer geworden.
Safety Fast and Keep Waving
DIRK
Nun, es könnte doch sein, daß bsp. die Besitzer der Vorkriegsmodelle "unter sich" bleiben möchten (was ich nicht hoffe), da sie vielleicht spezielle Ersatzteil- und Restaurierungsbedürfnisse haben, die in der Vielzahl der MGA/MGB-Fahrzeuge untergehen könnten. (Bitte jetzt keine bösen Mails von K3-Fahrern. Es ist ein Beispiel!!
)Eventuell hätten die Racer, die im historischen Motorsport unterwegs sind lieber einen Club, der mehr auf "ihre" Bedürfnisse zugeschnitten ist, was ich ebenfalls nicht hoffe (@Flying Squirrel & andere: Auch dies ist nur ein Beispiel).
Natürlich ist es Ziel, alle MG-Enthusiasten unter den einen sprichwörtlichen Hut zu bekommen.
Nur möchte ich daran erinnern, daß es halt eine Vielzahl unterschiedlicher Interessengruppen gibt, die bei einem Prozess, wie wir ihn hier diskutieren, eingebunden werden sollten.
Hat ja auch niemand behauptet, dass es einfach sein wird.
Ich habe übrigens weder ein Vorkriegsmodell noch bin ich im historischen Motorsport unterwegs.
Hoffe, der Absatz ist klarer geworden.
Safety Fast and Keep Waving
DIRK
- DirkB
- Beiträge: 163
- Registriert: 26. Jan 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB '76
- Wohnort: 53757 Sankt Augustin
@Matthias:
Nun, es könnte doch sein, daß bsp. die Besitzer der Vorkriegsmodelle "unter sich" bleiben möchten (was ich nicht hoffe), da sie vielleicht spezielle Ersatzteil- und Restaurierungsbedürfnisse haben, die in der Vielzahl der MGA/MGB-Fahrzeuge untergehen könnten. (Bitte jetzt keine bösen Mails von K3-Fahrern. Es ist ein Beispiel!!
)
Eventuell hätten die Racer, die im historischen Motorsport unterwegs sind lieber einen Club, der mehr auf "ihre" Bedürfnisse zugeschnitten ist, was ich ebenfalls nicht hoffe (@Flying Squirrel & andere: Auch dies ist nur ein Beispiel).
Natürlich ist es Ziel, alle MG-Enthusiasten unter den einen sprichwörtlichen Hut zu bekommen.
Nur möchte ich daran erinnern, daß es halt eine Vielzahl unterschiedlicher Interessengruppen gibt, die bei einem Prozess, wie wir ihn hier diskutieren, eingebunden werden sollten.
Hat ja auch niemand behauptet, dass es einfach sein wird.
Ich habe übrigens weder ein Vorkriegsmodell noch bin ich im historischen Motorsport unterwegs.
Hoffe, der Absatz ist klarer geworden.
Safety Fast and Keep Waving
DIRK
Nun, es könnte doch sein, daß bsp. die Besitzer der Vorkriegsmodelle "unter sich" bleiben möchten (was ich nicht hoffe), da sie vielleicht spezielle Ersatzteil- und Restaurierungsbedürfnisse haben, die in der Vielzahl der MGA/MGB-Fahrzeuge untergehen könnten. (Bitte jetzt keine bösen Mails von K3-Fahrern. Es ist ein Beispiel!!
)Eventuell hätten die Racer, die im historischen Motorsport unterwegs sind lieber einen Club, der mehr auf "ihre" Bedürfnisse zugeschnitten ist, was ich ebenfalls nicht hoffe (@Flying Squirrel & andere: Auch dies ist nur ein Beispiel).
Natürlich ist es Ziel, alle MG-Enthusiasten unter den einen sprichwörtlichen Hut zu bekommen.
Nur möchte ich daran erinnern, daß es halt eine Vielzahl unterschiedlicher Interessengruppen gibt, die bei einem Prozess, wie wir ihn hier diskutieren, eingebunden werden sollten.
Hat ja auch niemand behauptet, dass es einfach sein wird.
Ich habe übrigens weder ein Vorkriegsmodell noch bin ich im historischen Motorsport unterwegs.
Hoffe, der Absatz ist klarer geworden.
Safety Fast and Keep Waving
DIRK
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Dirk,
liebe MG Freunde.
Ein wesentliches Ziel einer Vereinigung der beiden Clubs ist es, diese verschiedenen Interessen, die aber nahezu alle mit unserem Hobby MG zu tuen haben, durch den Club noch mehr zu fördern und zu unterstützen.
Es gibt diese verschiedenen Interessen ja sowieso schon in jedem der beiden Clubs. Vielleicht nur mit unterschiedlicher Ausprägung.
Hier ein Beispiel: Der MGCC hat im Juli in Ahlhorn seinen 2.MG Racing Day veranstaltet.
Die Kosten für eine solche Veranstaltung können nur durch eine rege Teilnahme von MG Interessierten und einer finanziellen Unterstützung durch die Clubkasse (= Beiträge der Mitglieder) getragen werden. Und beides ist in einem mitgliederstärkerem Club besser oder in Zukunft überhaupt nur noch dann möglich.
Dies läßt sich auf viele, wenn auch nicht auf alle, Bereiche übertragen.
Gespannt auf die weitere Diskussion
grüßt Euch
Addi
liebe MG Freunde.
Ein wesentliches Ziel einer Vereinigung der beiden Clubs ist es, diese verschiedenen Interessen, die aber nahezu alle mit unserem Hobby MG zu tuen haben, durch den Club noch mehr zu fördern und zu unterstützen.
Es gibt diese verschiedenen Interessen ja sowieso schon in jedem der beiden Clubs. Vielleicht nur mit unterschiedlicher Ausprägung.
Hier ein Beispiel: Der MGCC hat im Juli in Ahlhorn seinen 2.MG Racing Day veranstaltet.
Die Kosten für eine solche Veranstaltung können nur durch eine rege Teilnahme von MG Interessierten und einer finanziellen Unterstützung durch die Clubkasse (= Beiträge der Mitglieder) getragen werden. Und beides ist in einem mitgliederstärkerem Club besser oder in Zukunft überhaupt nur noch dann möglich.
Dies läßt sich auf viele, wenn auch nicht auf alle, Bereiche übertragen.
Gespannt auf die weitere Diskussion
grüßt Euch
Addi
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Dirk,
liebe MG Freunde.
Ein wesentliches Ziel einer Vereinigung der beiden Clubs ist es, diese verschiedenen Interessen, die aber nahezu alle mit unserem Hobby MG zu tuen haben, durch den Club noch mehr zu fördern und zu unterstützen.
Es gibt diese verschiedenen Interessen ja sowieso schon in jedem der beiden Clubs. Vielleicht nur mit unterschiedlicher Ausprägung.
Hier ein Beispiel: Der MGCC hat im Juli in Ahlhorn seinen 2.MG Racing Day veranstaltet.
Die Kosten für eine solche Veranstaltung können nur durch eine rege Teilnahme von MG Interessierten und einer finanziellen Unterstützung durch die Clubkasse (= Beiträge der Mitglieder) getragen werden. Und beides ist in einem mitgliederstärkerem Club besser oder in Zukunft überhaupt nur noch dann möglich.
Dies läßt sich auf viele, wenn auch nicht auf alle, Bereiche übertragen.
Gespannt auf die weitere Diskussion
grüßt Euch
Addi
liebe MG Freunde.
Ein wesentliches Ziel einer Vereinigung der beiden Clubs ist es, diese verschiedenen Interessen, die aber nahezu alle mit unserem Hobby MG zu tuen haben, durch den Club noch mehr zu fördern und zu unterstützen.
Es gibt diese verschiedenen Interessen ja sowieso schon in jedem der beiden Clubs. Vielleicht nur mit unterschiedlicher Ausprägung.
Hier ein Beispiel: Der MGCC hat im Juli in Ahlhorn seinen 2.MG Racing Day veranstaltet.
Die Kosten für eine solche Veranstaltung können nur durch eine rege Teilnahme von MG Interessierten und einer finanziellen Unterstützung durch die Clubkasse (= Beiträge der Mitglieder) getragen werden. Und beides ist in einem mitgliederstärkerem Club besser oder in Zukunft überhaupt nur noch dann möglich.
Dies läßt sich auf viele, wenn auch nicht auf alle, Bereiche übertragen.
Gespannt auf die weitere Diskussion
grüßt Euch
Addi
-
Manfred Hürland #224
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Struktur der Clubs in England zeigen, wie es hier eigentlich auch funktionieren kann.
Dort ist ein Club in viele Register aufgeteilt, die von einzelnen Referenten betreut werden. Diese Register veranstalten Treffen, Schrauberkurse, Ausfahrten usw.
In den Club-Zeitungen werden über die einzelnen Aktivitäten der Register berichtet. Meist erhalten die Register auch eine finanzielle Grundausstattung für die laufenden Kosten. Rechenschaftsberichte werden natürlich abgelegt.
Grüße
Manfred Hürland
MGDC (seit 1982)
die Struktur der Clubs in England zeigen, wie es hier eigentlich auch funktionieren kann.
Dort ist ein Club in viele Register aufgeteilt, die von einzelnen Referenten betreut werden. Diese Register veranstalten Treffen, Schrauberkurse, Ausfahrten usw.
In den Club-Zeitungen werden über die einzelnen Aktivitäten der Register berichtet. Meist erhalten die Register auch eine finanzielle Grundausstattung für die laufenden Kosten. Rechenschaftsberichte werden natürlich abgelegt.
Grüße
Manfred Hürland
MGDC (seit 1982)
-
Manfred Hürland #224
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Struktur der Clubs in England zeigen, wie es hier eigentlich auch funktionieren kann.
Dort ist ein Club in viele Register aufgeteilt, die von einzelnen Referenten betreut werden. Diese Register veranstalten Treffen, Schrauberkurse, Ausfahrten usw.
In den Club-Zeitungen werden über die einzelnen Aktivitäten der Register berichtet. Meist erhalten die Register auch eine finanzielle Grundausstattung für die laufenden Kosten. Rechenschaftsberichte werden natürlich abgelegt.
Grüße
Manfred Hürland
MGDC (seit 1982)
die Struktur der Clubs in England zeigen, wie es hier eigentlich auch funktionieren kann.
Dort ist ein Club in viele Register aufgeteilt, die von einzelnen Referenten betreut werden. Diese Register veranstalten Treffen, Schrauberkurse, Ausfahrten usw.
In den Club-Zeitungen werden über die einzelnen Aktivitäten der Register berichtet. Meist erhalten die Register auch eine finanzielle Grundausstattung für die laufenden Kosten. Rechenschaftsberichte werden natürlich abgelegt.
Grüße
Manfred Hürland
MGDC (seit 1982)
-
Jürgen E. Reinthal
- Beiträge: 124
- Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D-46282 Dorsten
Dass viele Beiträge von individuellen Be- und Empfindlichkeiten geprägt sind, ist mehr als nachvollziehbar. Sie können und sollten ALLEIN aber nicht ausschlaggebend sein. Letztlich müssen alle Aktivitäten eines Clubs auch finanzierbar sein, auch die eingeforderten Visionen. Jochen K. beklagt zurecht die geringe Präsenz von Mitgliedern auf der letzten JHV. Nur diese haben durch den dort präsentierten Kassenbericht annähernd eine Vorstellung von den Kosten, die für die Aufrechterhaltung der bisherigen Infrastruktur anfallen. Der Bericht des Vorstands im letzten Drivers Magazine läßt die eigentliche Situation nicht gerade deutlich werden. Vielleicht sollten sich viele Mitglieder in dieser Hinsicht einmal kundig machen: rechnen kann dann jeder selbst. Bei allen Wünschen und Vorstellungen zu unserem gemeinsamen Hobby - es muß auch finanzierbar sein. Es ist leider nun einmal so - Emotionen allein sind da nicht gerade hilfreich.
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
-
Jürgen E. Reinthal
- Beiträge: 124
- Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D-46282 Dorsten
Dass viele Beiträge von individuellen Be- und Empfindlichkeiten geprägt sind, ist mehr als nachvollziehbar. Sie können und sollten ALLEIN aber nicht ausschlaggebend sein. Letztlich müssen alle Aktivitäten eines Clubs auch finanzierbar sein, auch die eingeforderten Visionen. Jochen K. beklagt zurecht die geringe Präsenz von Mitgliedern auf der letzten JHV. Nur diese haben durch den dort präsentierten Kassenbericht annähernd eine Vorstellung von den Kosten, die für die Aufrechterhaltung der bisherigen Infrastruktur anfallen. Der Bericht des Vorstands im letzten Drivers Magazine läßt die eigentliche Situation nicht gerade deutlich werden. Vielleicht sollten sich viele Mitglieder in dieser Hinsicht einmal kundig machen: rechnen kann dann jeder selbst. Bei allen Wünschen und Vorstellungen zu unserem gemeinsamen Hobby - es muß auch finanzierbar sein. Es ist leider nun einmal so - Emotionen allein sind da nicht gerade hilfreich.
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
mfg Jürgen E. Reinthal # 844
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Jürgen, ich denke mal, sowohl der finanzielle, wie auch der 'emotionale' Aspekt sind gleich wichtig. Übertrieben gesagt: was nützt uns ein finanziell gut ausgestatteter Club, wenn die Mitglieder unzufrieden sind und weglaufen? Oder natürlich auch umgekehrt! Nach der 'emotionalen' Diskussion ist es i.O., den Punkt noch mal anzubringen. Trotzdem muss die Diskussion auch bzgl. der 'Befindlichkeit' weitergehen.
Zu diesem Thema habe ich einfach eine Befindlichkeit bzgl. der Größe des Clubs. Ich persönlich mag es lieber überschaubarer, auch bei Treffen. In dieser Hinsicht fand ich den Beitrag von Manfred hilfreich. Wie kann man durch eine veränderte Organisation es möglichst vielen recht machen? Wie kann ich bei der Größe des Clubs die einzelnen Mitglieder motivieren? Da geht Manfreds Vorschlag meiner Meinung nach in die richtige Richtung. Gibt es Alternativen oder Meinungen dazu?
Grüße
Mathias
Zu diesem Thema habe ich einfach eine Befindlichkeit bzgl. der Größe des Clubs. Ich persönlich mag es lieber überschaubarer, auch bei Treffen. In dieser Hinsicht fand ich den Beitrag von Manfred hilfreich. Wie kann man durch eine veränderte Organisation es möglichst vielen recht machen? Wie kann ich bei der Größe des Clubs die einzelnen Mitglieder motivieren? Da geht Manfreds Vorschlag meiner Meinung nach in die richtige Richtung. Gibt es Alternativen oder Meinungen dazu?
Grüße
Mathias
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Jürgen, ich denke mal, sowohl der finanzielle, wie auch der 'emotionale' Aspekt sind gleich wichtig. Übertrieben gesagt: was nützt uns ein finanziell gut ausgestatteter Club, wenn die Mitglieder unzufrieden sind und weglaufen? Oder natürlich auch umgekehrt! Nach der 'emotionalen' Diskussion ist es i.O., den Punkt noch mal anzubringen. Trotzdem muss die Diskussion auch bzgl. der 'Befindlichkeit' weitergehen.
Zu diesem Thema habe ich einfach eine Befindlichkeit bzgl. der Größe des Clubs. Ich persönlich mag es lieber überschaubarer, auch bei Treffen. In dieser Hinsicht fand ich den Beitrag von Manfred hilfreich. Wie kann man durch eine veränderte Organisation es möglichst vielen recht machen? Wie kann ich bei der Größe des Clubs die einzelnen Mitglieder motivieren? Da geht Manfreds Vorschlag meiner Meinung nach in die richtige Richtung. Gibt es Alternativen oder Meinungen dazu?
Grüße
Mathias
Zu diesem Thema habe ich einfach eine Befindlichkeit bzgl. der Größe des Clubs. Ich persönlich mag es lieber überschaubarer, auch bei Treffen. In dieser Hinsicht fand ich den Beitrag von Manfred hilfreich. Wie kann man durch eine veränderte Organisation es möglichst vielen recht machen? Wie kann ich bei der Größe des Clubs die einzelnen Mitglieder motivieren? Da geht Manfreds Vorschlag meiner Meinung nach in die richtige Richtung. Gibt es Alternativen oder Meinungen dazu?
Grüße
Mathias
Hallo Dieter,
warum wird über diese für beide Clubs interessante Diskussion bzw. über solche Bestreben nichts unter "Aktuelles" auf unserer Clubseite erwähnt?
Mit freundlichen Grüßen
Robert www.mg-b.de
warum wird über diese für beide Clubs interessante Diskussion bzw. über solche Bestreben nichts unter "Aktuelles" auf unserer Clubseite erwähnt?
Mit freundlichen Grüßen
Robert www.mg-b.de
Hallo Dieter,
warum wird über diese für beide Clubs interessante Diskussion bzw. über solche Bestreben nichts unter "Aktuelles" auf unserer Clubseite erwähnt?
Mit freundlichen Grüßen
Robert www.mg-b.de
warum wird über diese für beide Clubs interessante Diskussion bzw. über solche Bestreben nichts unter "Aktuelles" auf unserer Clubseite erwähnt?
Mit freundlichen Grüßen
Robert www.mg-b.de
-
Thomas B
- Beiträge: 243
- Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): B MK III
- Wohnort: 53773 Hennef
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich möchte Manfreds Beitrag mit der "Registerorganisation" aufgreifen. Der aktuelle Vorstand unter Matthias ist ja mit einer ähnlichen Organisationsstruktur ins Rennen gegangen. Das Baby hieß nur nicht Register sondern Regionalkonzept und weißt beachtliche Parallelen zu der englischen Clubstruktur auf. Nur leider ist es hier aus verschiedenen Gründen nicht zu Ende gebracht worden bzw. ist auf halber Strecke liegengeblieben. Auch in dem Regionalkonzept war die Rede von eigenen Budgets, Clubarbeit an der Basis, Vermeidung der Anoymität (siehe Beitrag Matthias Tolle) eines großen Clubs etc.etc. etc.
Nun, ich bin nach wie vor davon überzeugt das dieses System eine Chance hat wenn es denn konsequent verfolgt wird.
Die "Regionalpäpste" müssen dann aber auch entsprechend ausgestattet werden und man muß´in jeder Region einen finden (was ja schon einmal gelungen ist. Mit der Vereinigung und dann rund 1600 Members sollten kaum weiße Flecken auf der Karte bleiben.)
So far so good
happy day
Thomas
#1427
ich möchte Manfreds Beitrag mit der "Registerorganisation" aufgreifen. Der aktuelle Vorstand unter Matthias ist ja mit einer ähnlichen Organisationsstruktur ins Rennen gegangen. Das Baby hieß nur nicht Register sondern Regionalkonzept und weißt beachtliche Parallelen zu der englischen Clubstruktur auf. Nur leider ist es hier aus verschiedenen Gründen nicht zu Ende gebracht worden bzw. ist auf halber Strecke liegengeblieben. Auch in dem Regionalkonzept war die Rede von eigenen Budgets, Clubarbeit an der Basis, Vermeidung der Anoymität (siehe Beitrag Matthias Tolle) eines großen Clubs etc.etc. etc.
Nun, ich bin nach wie vor davon überzeugt das dieses System eine Chance hat wenn es denn konsequent verfolgt wird.
Die "Regionalpäpste" müssen dann aber auch entsprechend ausgestattet werden und man muß´in jeder Region einen finden (was ja schon einmal gelungen ist. Mit der Vereinigung und dann rund 1600 Members sollten kaum weiße Flecken auf der Karte bleiben.)
So far so good
happy day
Thomas
#1427
-
Thomas B
- Beiträge: 243
- Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): B MK III
- Wohnort: 53773 Hennef
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich möchte Manfreds Beitrag mit der "Registerorganisation" aufgreifen. Der aktuelle Vorstand unter Matthias ist ja mit einer ähnlichen Organisationsstruktur ins Rennen gegangen. Das Baby hieß nur nicht Register sondern Regionalkonzept und weißt beachtliche Parallelen zu der englischen Clubstruktur auf. Nur leider ist es hier aus verschiedenen Gründen nicht zu Ende gebracht worden bzw. ist auf halber Strecke liegengeblieben. Auch in dem Regionalkonzept war die Rede von eigenen Budgets, Clubarbeit an der Basis, Vermeidung der Anoymität (siehe Beitrag Matthias Tolle) eines großen Clubs etc.etc. etc.
Nun, ich bin nach wie vor davon überzeugt das dieses System eine Chance hat wenn es denn konsequent verfolgt wird.
Die "Regionalpäpste" müssen dann aber auch entsprechend ausgestattet werden und man muß´in jeder Region einen finden (was ja schon einmal gelungen ist. Mit der Vereinigung und dann rund 1600 Members sollten kaum weiße Flecken auf der Karte bleiben.)
So far so good
happy day
Thomas
#1427
ich möchte Manfreds Beitrag mit der "Registerorganisation" aufgreifen. Der aktuelle Vorstand unter Matthias ist ja mit einer ähnlichen Organisationsstruktur ins Rennen gegangen. Das Baby hieß nur nicht Register sondern Regionalkonzept und weißt beachtliche Parallelen zu der englischen Clubstruktur auf. Nur leider ist es hier aus verschiedenen Gründen nicht zu Ende gebracht worden bzw. ist auf halber Strecke liegengeblieben. Auch in dem Regionalkonzept war die Rede von eigenen Budgets, Clubarbeit an der Basis, Vermeidung der Anoymität (siehe Beitrag Matthias Tolle) eines großen Clubs etc.etc. etc.
Nun, ich bin nach wie vor davon überzeugt das dieses System eine Chance hat wenn es denn konsequent verfolgt wird.
Die "Regionalpäpste" müssen dann aber auch entsprechend ausgestattet werden und man muß´in jeder Region einen finden (was ja schon einmal gelungen ist. Mit der Vereinigung und dann rund 1600 Members sollten kaum weiße Flecken auf der Karte bleiben.)
So far so good
happy day
Thomas
#1427
- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Lieber Darius,
ein wirklich langer Beitrag, aber nicht eine einzige Aussage, die der Sache dient, statt dessen nur Polemik. Ich möchte alle Teilnehmer dieser Diskussion bitten, sachlich zu bleiben. Es sollte uns hier um die Zukunft des MGDC gehen, nicht darum, einzelne Personen oder gar den derzeit aktiven Vorstand zu verleumden oder zu demontieren.
Nette Grüße
Achim
ein wirklich langer Beitrag, aber nicht eine einzige Aussage, die der Sache dient, statt dessen nur Polemik. Ich möchte alle Teilnehmer dieser Diskussion bitten, sachlich zu bleiben. Es sollte uns hier um die Zukunft des MGDC gehen, nicht darum, einzelne Personen oder gar den derzeit aktiven Vorstand zu verleumden oder zu demontieren.
Nette Grüße
Achim
- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Lieber Darius,
ein wirklich langer Beitrag, aber nicht eine einzige Aussage, die der Sache dient, statt dessen nur Polemik. Ich möchte alle Teilnehmer dieser Diskussion bitten, sachlich zu bleiben. Es sollte uns hier um die Zukunft des MGDC gehen, nicht darum, einzelne Personen oder gar den derzeit aktiven Vorstand zu verleumden oder zu demontieren.
Nette Grüße
Achim
ein wirklich langer Beitrag, aber nicht eine einzige Aussage, die der Sache dient, statt dessen nur Polemik. Ich möchte alle Teilnehmer dieser Diskussion bitten, sachlich zu bleiben. Es sollte uns hier um die Zukunft des MGDC gehen, nicht darum, einzelne Personen oder gar den derzeit aktiven Vorstand zu verleumden oder zu demontieren.
Nette Grüße
Achim
-
Manfred Hürland #224
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
- Kontaktdaten:
-
Manfred Hürland #224
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
- Kontaktdaten: