Fremdmotor  [Erledigt]

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Wolfgang2004

Fremdmotor

#1

Beitrag von Wolfgang2004 » 7. Feb 2004, 23:31

Hallo,hat jemand schon einmal einen Fremdmotor in einem MG-B eingebaut? Ich meine damit nicht einen von Rover oder so,sondern ganz was anderes zB. von Opel,VW,Ford,BMW oder sonst was.Wer hat damit schon erfahrung gemacht oder kennt jemanden? Der Aufschrei bei den echten Engländerfahrern wird jetzt groß sein aber mich interessiert es nun mal ob es machbar ist und welcher einigermaßen reinpasst.
Vielen Dank im vorraus
Wolfgang

Volkmar
Beiträge: 362
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#2

Beitrag von Volkmar » 8. Feb 2004, 09:11

Hallo

Diese Frage wird so einiges bewegen.
Aber für den Midget gibt es dies schon. Hier wird der K-Serien Motor aus dem Roverprogramm inplantiert. Hubraum von 1,4 Litern ( Rover 114 16V, 214 ) bis zu 1,8 Litern ( MGF, Elise) verbaut. Diese Variante wäre auch für den MGB nicht schlecht, da der K-Serien Motor dabei mit einem Sierra 5 Ganggetriebe gekoppelt wird. Für das 5 Ganggetriebe gibt es schon genügend Erfahrung beim Einbau in den MGB.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#3

Beitrag von jupp1000 » 8. Feb 2004, 12:52

Hallo Wolfgang,

ein Bekannter besitzt einen Midget mit Nissan Motor und 5 Gang Getriebe. Der läuft sehr schön.

Gruß
Heinz

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#4

Beitrag von Andreas Pumpa » 8. Feb 2004, 13:24

Hallo Wolfgang,

ich habe mal einen Bericht über den Einbau eines Ford Sierra Cosworth Motors in den MGB gelesen. Das las sich sehr verrückt. Nun, was soll's, ich habe auch schon einen Capri mit ROVER V8 gesehen...
Beim Stichwort Sierra fällt mir ein, dass das 5-Gang Getriebe sehr weich und viel besser als ein SD1-Getriebe schaltet und man im Ford Regal z.B auch den guten 2,9 Liter V6 mit 145 PS findet, der übrigens mit der 1:3.9 Hinterachse des B gut zurecht kommen würde, da er bis fast 6000 U/min dreht.

Trotz allem bleibt es ein Umbau, bei dem man viele Lösungen neu erfinden muss. Das einzige "H", dass man bei TÜV bekommt ist sicher das: huhahahaahaaaaaaa!!!

Der 1800er Originalmotor läuft schließlich sehr schön, wenn er gut eingestellt ist, der "Schiffsdiesel", sorry MGC- Motor läuft sehr vornehm und angenehm und schließlich ist der V8 etwas Tolles für heißspornige Zeitgenossen, aber vergleichsweise unproblematisch einzubauen.

Gruß Andreas

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

#5

Beitrag von ml » 10. Feb 2004, 11:49

In Bremen fährt oder fuhr ein B mit Opel Motor. Bei knkreten Fragen wende Dich an sekretaer@mgcc.de - der könnte da mehr wissen.
..............und wir fragen uns : wozu das Ganze ?
Gruss
ml

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Andreas » 10. Feb 2004, 14:21

Wozu das Ganze?
Vielleicht hat Wolfgang einen Erzfeind beim TÜV, den er mit solchen Umbaumaßnahmen langsam aber sicher an den Rand des Zusammenbruchs treiben will...

Beim Einbau eines Camaro-Motors
(guckst Du hier: http://www.v6mgb.com )sollte man natürlich auch noch mal bei die Bremsen bei - wie wäre es hinten mit Scheiben vom SAAB 900?
Schau hier: http://www.theautoist.com/saab_disc_brakes.htm

Fehlt dann nur noch eine andere Karosserie: http://www.ngcars.co.uk/buildyourown/bu ... rame1.html

Gruss, Andreas

Änderung: Link ging nicht.

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 10.02.2004 editiert.]

stang
Beiträge: 170
Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
Wohnort: Cologne, Germany

  [Erledigt]

#7

Beitrag von stang » 11. Feb 2004, 08:09

Ja, natürlich ist vieles möglich und einen GM 3.1 oder 3.4 in einen MGB einzubauen ist bestimmt machbar. Als ich meinen MGB 'neu' hatte vor 15 Jahren hatte ich einmal kurz die Idee einen Ford 2.8 V6 einzubauen und wir hatten den Motor mit Getriebe auch einmal probeweise drinnen.

Warum habe ich es nicht gemacht? Nun weil ich meinen MG als MG wollte und nicht als Kombination von irgendwas. Ich denke halt jeder mag das selbst entscheiden, ich mag den MGB mit 1800 Motor wie er konstruiert wurde, wie er fährt und wie er sich anfühlt.

In den US of A sind europäische Autos weniger im Original belassesen, etwa so wie hier amerikanische. Und so sieht man drüben einige für hier eher ungewöhnliche Kombinationen. Ich bezweifele gar nicht ob die gut funktionieren oder nicht. Es ist m.E. einfach die Frage ob man ein Auto so respektiert wie es gemacht wurde oder ob man seine persönlichen Ideen und Vorstellung intigrieren will und diese auslebt.

Halt jeder wie er mag. Ich habe damls den V6 Umbau nicht gemacht und meinen '73 MGB authentisch restauriert und mir zusätzlich ein '67 Mustang Cabrio V8 und eine '82 Corvette gekauft. Weil ich fand kein Auto das alle meine Vorstellungen vereint.

Stang

[Dieser Beitrag wurde von stang am 13.02.2004 editiert.]

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#8

Beitrag von Matthias » 12. Feb 2004, 21:44

Hallo Wolfgang,

meine Lieblingsidee ist ja, in den MGB den 230er Kompressor-Motor von Mercedes einzupflanzen. Du hättest dann je nachBaujahr des Motors 193 oder 197 PS. Zumindest von den Abmessungen her sollte das sogar ohne allzugroße Umbauten passen. Trotzdem aber wahrscheinlich für den Garagenschrauber eine Nummer zu groß, wobei ich Dir hier aber nicht zu nahe treten will. Auf der Retromotor in Tübingen hat letztes Jahr übrigens ein Karmann Ghia mit Porsche Carrera S4 Technik und per Laptop während der Fahrt programmierbarem Steuergerät teilgenommen. Es geht also alles. Ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Und ein MGB macht ja nun wirklich auch im Original viel Spaß. Und mangelnde Zuverlässigkeit solte ja auch kein Grund für einen Motortausch sein.


achteckige Grüße


Matthias #421


PS für Stang: Dein Autogschmack gefällt mir wirklich gut!

stang
Beiträge: 170
Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
Wohnort: Cologne, Germany

#9

Beitrag von stang » 13. Feb 2004, 11:18

Matthias,

ich denke machbar ist fast alles, hängt davon ab was Du möchtest. Ich habe z.B. einen '67 Mustang Fastback mit einem kompletten Antriebsstrang einer '99 Mustang Cobra umgerüstet und es ist ein wirklich nettes Auto geworden. Nur ganz ehrlich es ist eigenlich kein '67 Mustang mehr, in MEINEN Augen, war ein Projekt für einen Freund. Bei solchen Umbauten lernst Du viel und es wird Dir auch viel abverlangt für Detaillösungen. Auch die Idee mit dem Mercedes Motor im MGB ist bestimmt machbar aber eigentlich würde ich es dann vorziehen den MGB als MGB zu lassen und den Mercedes dazu zu fahren, z.B. bei schönem Wetter.

But that's just me.

[Dieser Beitrag wurde von stang am 13.02.2004 editiert.]

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#10

Beitrag von dieterrauh » 13. Feb 2004, 11:51

Auch ohne einen anderen Motor lässt sich dem 1800er Eisenklptz die Leistung und Leistungsentfaltung eines modernen Motors geben. Zum Beispiel mit der Moss Kompressoraufladung. Hab das in USA mal gesehen und die Mess- und Fahrwerte überzeugen. Deutlich mehr Leistung und doppeltes Drehmoment.

Dazu kommt der problemlose Einbau der an einem Tag erledigt ist. Die Kosten sind sicher auch niedriger als bei einem Umbau auf einen anderen Motor - seis von Mercedes, Opel oder GM. Und wer die TÜV-Hürden solch eines Motortausches nicht scheut, der sollte auch mit der Eintragung des Kompressors zurecht kommen.

Das Beste: Das Ding ist an einem Tag auch wieder ausgebaut und der MGB dann wieder ein originaler.

Mir spukt der Umbau schon ne ganze Weile im Kopf rum - ich warte nur noch auf nen überraschenden Geldsegen, dann kanns losgehen. :-)

Gruß
Dieter

Antworten