Hallo!
Ich wollte mir gerne einen MG Midget mit runden Radausschnitten kaufen.
So einer sollte doch eigentlich 65 PS haben.
Warum stosse ich nun immer wieder auf Fahrzeuge, die dann nur z.B. 60 PS
haben, wie z.B. aktuell auf Autoscout: http://www.autoscout24.de/home/index/de ... d=25189507
Oder bei oldtimer.de finden sich Modelle mit 1600 ccm Motor (aber z.T. auch nur 60PS)? Was hat es denn damit auf sich?
Kann man die 60 PS-Modelle in der Leistung steigern? Wie? Geht das gut? Was ist zu beachten? Wie funzt das mit der H-Zulassung? Und wer kann das überhaupt?
In der Motor Klassik 11/2002 hatten sie einen Sprite mit einen 1275er Motor, aber halt 80 PS. Allerdings hatte der kein H-Kennzeichen, dafür wohl aber einen zus. Kühler montiert.
Ich wollte halt schon gerne, daß man das Auto auch mal etwas sportlicher fahren kann.
Oder ist die Leistung gar nicht so wichtig und man wird auch mit 55PS "glücklich"?
Dank und Grüße,
Jürgen.
PS: Wer verkauft denn gerade zufällig seinen Midget wie er mir gefällt?
Midget Motor Verwirrung / Oder: Wieviel Leistung ist genug?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- mp65101
- Beiträge: 733
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,
der Midget MKII bis BJ.66 hatte 59PS aus einem 1098ccm Motor, dann kam der MKIII bis BJ.74 mit 65PS aus einer 1275 Maschine.Ab 74 kam dann die 1500er Triumph Maschine zum Einsatz mit ebenfalls 65 PS.
Leistungssteigerung ist in allen Varianten möglich. Von der Nockenwelle, Fächerkrümmer bis hin zum Kompressor. Also auch locker über 80 PS hinaus.
Zum sportlichen Fahren reichen mir meine 65 PS allemals aus.
Also genieße die 65 PS zum ausfahren. Sie werden dir auch reichen. Wenn nicht... es gibt so viele lange Wintertage.
Achteckige Grüße
Marcus
der Midget MKII bis BJ.66 hatte 59PS aus einem 1098ccm Motor, dann kam der MKIII bis BJ.74 mit 65PS aus einer 1275 Maschine.Ab 74 kam dann die 1500er Triumph Maschine zum Einsatz mit ebenfalls 65 PS.
Leistungssteigerung ist in allen Varianten möglich. Von der Nockenwelle, Fächerkrümmer bis hin zum Kompressor. Also auch locker über 80 PS hinaus.
Zum sportlichen Fahren reichen mir meine 65 PS allemals aus.
Also genieße die 65 PS zum ausfahren. Sie werden dir auch reichen. Wenn nicht... es gibt so viele lange Wintertage.
Achteckige Grüße
Marcus
Hallo Jürgen,
die Aussage über die Leistung ist nur von akademischer Bedeutung. Viele von der Norm abweichende Angaben, resultieren aus Übertragungsfehlern oder einfach
Schlamperei bei der Zulassung. Es ist so wie Marcus sagt.
Ich habe z.B beim "B" schon Angaben von 83 - 98 PS gesehen. Richtig wären 95 PS. Die stimmen natürlich auch nur auf dem Papier. Tatsächlich werden es wohl ein paar Pferde weniger sein. Also, nicht verwirren lassen.
Gruß
Heinz #1565
P.S. Der Midget aus o.g. Annonce ist ein 73er und müsste demnach 1275 ccm und 65 PS haben.
[Dieser Beitrag wurde von jupp1000 am 24.01.2004 editiert.]
die Aussage über die Leistung ist nur von akademischer Bedeutung. Viele von der Norm abweichende Angaben, resultieren aus Übertragungsfehlern oder einfach
Schlamperei bei der Zulassung. Es ist so wie Marcus sagt.
Ich habe z.B beim "B" schon Angaben von 83 - 98 PS gesehen. Richtig wären 95 PS. Die stimmen natürlich auch nur auf dem Papier. Tatsächlich werden es wohl ein paar Pferde weniger sein. Also, nicht verwirren lassen.
Gruß
Heinz #1565
P.S. Der Midget aus o.g. Annonce ist ein 73er und müsste demnach 1275 ccm und 65 PS haben.
[Dieser Beitrag wurde von jupp1000 am 24.01.2004 editiert.]
- MikeH
- Beiträge: 396
- Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
- Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
- Kontaktdaten:
Hallo ,
ich fahre einen Midget aus den USA .
1500er mit eingetragenen 50 PS . Die späten USA-Modelle wurden mit einem Stromberg-Vergaser bestückt . Somit wurde die Leistung reduziert und die Abgaswerte angepasst .
Auch 50 PS reichen mir , um sportlich zu fahren , wenn's nötig ist .
Allerdings suche ich jetzt aus optischen Gründen eine HS4-Anlage .
Gruß aus MH
Michael
ich fahre einen Midget aus den USA .
1500er mit eingetragenen 50 PS . Die späten USA-Modelle wurden mit einem Stromberg-Vergaser bestückt . Somit wurde die Leistung reduziert und die Abgaswerte angepasst .
Auch 50 PS reichen mir , um sportlich zu fahren , wenn's nötig ist .
Allerdings suche ich jetzt aus optischen Gründen eine HS4-Anlage .
Gruß aus MH
Michael
Hallo,
genauso ist es, für den amerikanischen Markt gab es wegen der dortigen Abgasgesetzgebung seit 1967 andere Motoren.
Da Du nach einem Midget mit runden Radausschniten suchst (Modelljahre 1972-1974) hilft hier ein Blick auf die Motornummer:
steht dort 12V-***-F-H ist es ein Motor für den heimischen Markt. Das H steht dabei für "high compression" (8.8:1)
12V-***-Z-L steht für Motoren für den amerikanischen Markt, L für "low compression" (8:1)
Desweiteren erkennst Du einen Wagen für den US-Markt auch an der Fahrgestellnummer: Sie besteht aus einem Präfix einer sechstelligen Nummer und einem Buchstaben am Ende. Alle Modelle der Jahre 1972-74 beginnen mit GAN5, US Varianten haben dahinter ein "U" und einen weiteren Buchstaben, der auf das Modelljahr deutet (A=1970, B=1971 ...).
Das Auto aus der Anzeige ist mit Sicherheit ein US-Import (drei Scheibenwischer und Positionsleuchten hatten die englischen Autos nicht, die Fertigung für Exportwagen außer für die USA ist wohl 1972 eingestellt worden)
Alle hier gemachten Angaben stammen aus "Sprites & Midgets Die Modellgeschichte" von Anders Ditlev Clausager
Gruß
Christopher
genauso ist es, für den amerikanischen Markt gab es wegen der dortigen Abgasgesetzgebung seit 1967 andere Motoren.
Da Du nach einem Midget mit runden Radausschniten suchst (Modelljahre 1972-1974) hilft hier ein Blick auf die Motornummer:
steht dort 12V-***-F-H ist es ein Motor für den heimischen Markt. Das H steht dabei für "high compression" (8.8:1)
12V-***-Z-L steht für Motoren für den amerikanischen Markt, L für "low compression" (8:1)
Desweiteren erkennst Du einen Wagen für den US-Markt auch an der Fahrgestellnummer: Sie besteht aus einem Präfix einer sechstelligen Nummer und einem Buchstaben am Ende. Alle Modelle der Jahre 1972-74 beginnen mit GAN5, US Varianten haben dahinter ein "U" und einen weiteren Buchstaben, der auf das Modelljahr deutet (A=1970, B=1971 ...).
Das Auto aus der Anzeige ist mit Sicherheit ein US-Import (drei Scheibenwischer und Positionsleuchten hatten die englischen Autos nicht, die Fertigung für Exportwagen außer für die USA ist wohl 1972 eingestellt worden)
Alle hier gemachten Angaben stammen aus "Sprites & Midgets Die Modellgeschichte" von Anders Ditlev Clausager
Gruß
Christopher