HS4-Vergaser: Wackeln der Schwimmerkammer

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Wawa
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jul 2001, 01:01
Wohnort: D 52074 Aachen

HS4-Vergaser: Wackeln der Schwimmerkammer

#1

Beitrag von Wawa » 2. Jun 2004, 13:21

Hallo zusammen!

hab mir eben mal das Archiv vorgenommen zum Thema HS4 und Eintellung desselben.

Ich bin glücklicher Daily-Driver eines 66er BGT RHD und mache mir nur Gedanken über meine Vergaser: Der GT springt phantastisch an, nimmt gierig Gas an, rennt super flott, aber braucht in der Stadt auch bei zivilisierter Fahrweise mind 12-13 Liter Super 95 zu sich :-(

Ich werde mich gleich mal unters Auto begeben und die Benzinleitungen und -Schläuche checken (ein alter Tipp aus dem Forum).

"Nebenbei" wackeln meine Schwimmer kammern ziemlich heftig. Ich glaube (!), daß da nix rauskommt... Was kann ich machen außer Totalzerlegung??

Achteckigen Gruß aus Aachen vom
Wawa

newfoundlanddog
Beiträge: 392
Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
Wohnort: Österr. 4040 Linz

#2

Beitrag von newfoundlanddog » 2. Jun 2004, 14:54

Wawa,

never change a running system!

Günter

Wawa
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jul 2001, 01:01
Wohnort: D 52074 Aachen

#3

Beitrag von Wawa » 2. Jun 2004, 15:49

.... Denk ich mir ja auch, abr MÜSSEN 13 Ltr denn sein????

*HEUL*

Benutzeravatar
Franz-Peter
Beiträge: 53
Registriert: 19. Mär 2002, 01:01
Wohnort: BW, 73760 Ostfildern-Kemnat

#4

Beitrag von Franz-Peter » 2. Jun 2004, 19:37

Hallo WaWa,

natürlich schmerzen 13 Liter, aber nach meiner Erfahrung (mit einem 72er B) treibt besonders der Stadtverkehr den Verbrauch hoch. Liegt daran, dass mit jedem Mal Gasgeben das Gemisch ziemlich angefettet wird. Beim Schnurren auf der Landstraße bleibt er magerer und ist genügsamer.

Aber mit ein paar Tricks lässt sich der Verbrauch dennoch ein wenig senken.

Mal angenommen, Zündung und Benzinpumpendruck sind o.k., wie sieht's mit den Kolben-Federn in den Vergasern aus? Der B braucht rote (erkennt man meist nicht mehr, weil die Kennfarbe nicht hält.) Also nachmessen auf einer Küchenwaage. Der Gegendruck sollte ca. 8oz betragen. Ganz wichtig ist, dass das Dämpferöl in den Vergaserkolben die richtige Viskosität hat. Einfach Motoröl reinkippen ist nicht die wahre Lösung.(Das richtige Öl gibt's u.a. bei Stevens.)Na ja und Düsen nebst Nadeln halten auch nicht ewig. Es gibt aber gute Rep-Sätze und der Einbau ist keine Hexerei.

Meinen B habe ich von ursrünglich rund 12,5 Liter Durchschnittsverbrauch (Stadt/Landstraße/Autobahn zu etwa gleichen Teilen) sukzessive auf rund 10,5 Liter runtergehungert, ohne dass er zu mager lief.

Good luck beim Ausprobieren
Gruß
Franz-Peter

Wawa
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jul 2001, 01:01
Wohnort: D 52074 Aachen

#5

Beitrag von Wawa » 4. Jun 2004, 12:31

Hmmmm...

Gib mir doch mal einen Tipp, wie ich die nunmal notwendigen Beschleunigungsvorgänge am verbrauchsgünstigsten durchführe...

-> Hoher Gang, gereinge Drehzahl, langsam beschleunigen??
-> runterschalten und schneller beschleunigen??
-> Gaspedal weit oder weniger weit durchtreten??

*seufz*

Und auf der Landstraße eher niedrigste oder mittlere Drehzahlen??

Thx
Wawa

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#6

Beitrag von k.plenio » 4. Jun 2004, 15:50

Hallo Wawa,

also bei modernen Autos mit Kat und Einspritzung beschleunigt man am sparsamsten, wenn man bei möglichst niedriger Drehzahl voll drauftritt und immer möglichst früh schaltet.
Brauche dann weniger, als vom Herrsteller für den Drittelmix angegeben.

Der MG braucht am wenigsten, wenn ich niedertourig fahre und vermeide das Gas weit durchzutreten.

Der V8 braucht dann bei ordentlichen Reisetempo deutlich unter 10 Liter.

cu
Karsten

Antworten