MG ZT-T ??

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MG ZT-T
Beiträge: 67
Registriert: 1. Sep 2004, 01:01

MG ZT-T ??

#1

Beitrag von MG ZT-T » 1. Sep 2004, 14:04

Hallo,

ich interessiere mich für einen ZT-T 190.
Bitte die Puristen nicht sofort aufschreien wegen Badge-Engineering, schließlich ist der heute so geliebte Midget auch ein ge"bagdter".

Zur Frage: Ist ein ZT-T 190 ein empfehlenswertes Fahrzeug ??
Wie siehts aus mit dem Wiederverkauf ??
Vielleicht fährt ja jemand schon so ein Teil hier und kann berichten. Wie sieht die Preissituation aus ??

Danke für das Feedback !

Christian K.

[Dieser Beitrag wurde von MG ZT-T am 02.09.2004 editiert.]

Blaze

#2

Beitrag von Blaze » 1. Sep 2004, 17:35

Hallo,
als Ex-Eigentümer eines vergleichbaren Rover Boliden (!) habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein solches Auto ein echtes "Fahrzeug fürs Leben ist". Will heißen ich habe meinen wirklich schönen und gut ausgestatteten Rover nur zu einem wirklich miserablen Preis wieder verkaufen können. Das etwas dünne Servicenetz und die Wertschätzung dieser Produkte hat sich also nicht nur im damaligen Neupreis niedergeschlagen sondern auch im Verkauf. Auch ist der Markt sehr eng, da es sich um ein nicht besonders gängiges Auto (Standuhr) handelt.
Hinsichtlich der Qualität kann ich berichten, dass der Rover wirklich zuverlässig und ordentlich verarbeitet war. Er hat mich in 3 Jahren Besitz-Zeit auch nie im Stich gelassen.

Ich denke, dass dürfte auch für den artverwandten MG gelten.
Technische Dinge und Fahrfreude mag jeder selbst bewerten, für einen "Dailydriver" kommt ein aktueller MG oder Rover aus den oben genannten Dingen nicht mehr in Betracht.

Safety fast (jedenfalls mit meinen B´s)
KEK

MG ZT-T
Beiträge: 67
Registriert: 1. Sep 2004, 01:01

#3

Beitrag von MG ZT-T » 1. Sep 2004, 19:35

Danke für die erste Einschätzung.
Kann man das auch in Zahlen fassen ??

Christian K.

woiza
Beiträge: 109
Registriert: 12. Jun 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 75443 Ötisheim
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von woiza » 2. Sep 2004, 07:50

Hallo MG ZT-T
ich fahre einen Rover 75 Tourer 2,5 V6, also den "ungebadgten" MG ZTT (mal abgesehen von 10PS weniger und Optik). Das Fahrzeug wurde als Haldenfahrzeug gekauft, mit einem erheblichen Preisnachlass. Empfehlenswert ist er schon, wenn man aufs britische steht (mit all seinen Vor- und Nachteilen!). Das heisst: mittlerweile gute Verarbeitung, Stil, nichts klappert etc. Aber auch das angesprochene dünne Servicenetz, der praltisch nicht vorhandene Wiederverkaufswert und die kleinen bekannten Problemchen mit englischen Autos (aber da Rückrufaktionen heute bei jedem Hersteller zum guten Ton gehören, möchte ich dies nicht als Schwachpunkt auslegen). Gebraucht wirst du ihn schwer finden, da nur sehr wenige ZTT in D herumfahren. Das Auto ist alles in allem zuverlässig, es fällt aus dem heutigen Brei positiv auf und die Leute schauen genauso erstaunt wie bei einem A, B, C oder Midget (ist das der neue Jaguar?) NEIN, denn der ist leider nicht mehr sehr britisch...Auch ich habe mir den X-Type Estate angeschaut und war enttäuscht (Lieber Teile ausm BMW-Regal als ausm Ford-Regal, wobei der neue 75 V8 auch einen Ford Motor hat...). Durch das überdurchschnittliche Gewicht des 75/ZTT musst du dich auf einen etwas höheren Spritverbrauch gefasst machen....
Besuch mal www.r75.info für mehr zu dem Auto. Die Community dort ist genauso spitze wie hier. Und dort findest du auch diverse ZTT Fahrer, Werkstattbewertungen, Geschichten aus dem nicht so alltäglichen Leben eines Rover Besitzers und weitaus mehr. Thema Wiederverkaufswert: Da das Auto ("Standuhr") nicht besonders gefragt ist, sind die Preise kaputt, 30% Nachlass auf ein Haldenfahrzeug macht auch den geringen Wiederverkaufwert wieder wett.

Life's too short not to....

Woiza

MG ZT-T
Beiträge: 67
Registriert: 1. Sep 2004, 01:01

#5

Beitrag von MG ZT-T » 2. Sep 2004, 14:20

Danke für die Tipps !

Also kann ich bei einem 2003´Modell mit EZ 06/2004 und 0km bei einem NP von 36.500,-- für unter 20.000,-- doch wenig falsch machen, oder ??

woiza
Beiträge: 109
Registriert: 12. Jun 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 75443 Ötisheim
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von woiza » 3. Sep 2004, 10:52

Für unter 20kiloteuro kannst du nix falsch machen. In etwa genausoviel habe ich gezahlt, EZ 10/03 mit 0km.
Du solltest aber drauf achten, dass bei Übergabe ALLES funktioniert! Also erstmal reinsitzen und alle Knöpfchen drücken. Innenlicht, Klima, Sitzverstellung, Lendenwirbelstütze, Lenkradverstellung, einfach alle beweglichen Teile und Schalter. Wegen der langen Standzeit auch mal die Batterie checken. Achte auch auf die Verarbeitung der Alcantarasitze(Nähte etc.). Ruhig Zeit nehmen und Akribie mitbringen. Schau auch ob die Wischwasserleitung vom Wassertank dicht ist. Bei mir war sies nicht, der Innenbeleuchtungsschalter Beifahrerseite war auch futsch, nicht dass dein MGZTT gleich nach dem Kauf wieder "temporarily out of order for refurbishment" ist. Achte bei dem Preis auch drauf, dass alles den Spezifikationen entspricht, denn z.B. die 18er ZTT Felgen und Reifen hätte ich auch gerne aufm 75...
Übrigens: Ärgere Dich später nicht über die verriegelte (aber offene) Heckklappe. Ich habs mittlerweile auch aufegegeben-Heckklappe bleibt bei stehendem Fahrzeug verriegelt, da die Elektronik nicht kapiert hat, dass das Auto bereits steht...

Schönen Bleifuss!

PS: Sichere Dir noch einen dieser schönen ZT/ZTT Hochglanzverkaufsprospekte :-)

Karsten
Beiträge: 46
Registriert: 28. Jun 2001, 01:01
Wohnort: z.Z. Zürich, Schweiz

#7

Beitrag von Karsten » 7. Sep 2004, 11:47

Hi,

ich bin so einen Wagen also Limousine vor 2 Jahren ein Wochenende Probe gefahren und fand Verarbeitung, Innenraum u.ä. gut. Auch die Fahrleistungen sind passabel. Im Vergleich zu einem BMW 328/528i hat mich aber der Vorderradanrieb gestört, in schnellen Kurven war wg. des hohen Gewichts nicht so sportlich zu fahren. Ausserdem wäre ein knackiges 6-Gang Getriebe gut. Gutes Auto, es kommt aber immer auf den Massstab an (und für 20 TEU kann dann ein neuer BMW auch kein Masstab mehr sein).
Gruss
Karsten

Antworten