Undichtigkeiten am Zylinderkopf

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
pomato
Beiträge: 63
Registriert: 15. Mär 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster Bj.77, MGB GT Bj. 73 u.a.
Wohnort: D-76287 Rheinstetten

Undichtigkeiten am Zylinderkopf

#1

Beitrag von pomato » 31. Mär 2005, 21:28

Hallo MG-Enthusiasten !
Nachdem mein MGB-Roadster (Bj. 10/74 - US-Modell) nach ca. 9 Jahren Stiilstand wieder zum Leben erweckt wurde - hat er mich trotz Vollrestauration leider bereits wieder (wie damals schon !) frustriert ! Vor ca. 10 Jahren bekam er wegen Kompressionsschwäche und einer seitlichen Zylinderkopfundichtigkeit (Risse auf der Zündkerzenseite des Kopfes)einen 2500,- DM AT-Motor von der Fa. Carpoint in KA.
Mit diesem Motor bin ich dann noch (wegen verschlissener Vergaser und festem Zündverteiler) mehr schlecht als recht ca. 3000 km gefahren, bevor ich die Vollrestauration begann.
Mittlerweile ist sie zu 95 % vollendet - der neue (alte) Motor läuft nun wunderbar mit neuem Zündverteiler und (von BOB !)perfekt revidierten 2 SU-Vergasern ! Nur nach der ersten längeren Probefahrt (ca. 350 km) zeigen sich wieder diesselben Undichtigkeiten am Zylinderkopf ! Ist das eine typische Schwachstelle ? Brauche ich jetzt einen AT-Kopf oder nur einen guten Schweißer ? Kann man die Risse evtl. von außen mit Kaltmetall (versuchen !) zu reparieren ?
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen ?

Gruß und danke

pomato

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#2

Beitrag von Daniel Fulda » 31. Mär 2005, 21:50

Hallo,
was heißt denn Undichtigkeit auf der Zündkerzenseite des Kopfes? Hast Du wieder einen Riss im Kopf?
Bei Verwendung einer Standartkopfdichtung beim MGB sind Wasserspuren auf der Zündkerzenseite am Motorblock (unterhakb des Kopfes nach einer längeren Autobahnfahrt normal - wenigstens nach meiner Erfahrung. Allerdings sollte der "Kühlwasserverlust" so gering sein, daß Du nicht befürchten musst alle 2 Wochen Kühlwasser nachfüllen zu müssen. Es sind eher Spuren von Wasser/Frostschutzablagerungen in diesem Bereich.
Bei Verwendung einer Dichtung von Payen, die eine Art Harz oder so beinhaltet waren bei mir diese Symptome behoben. Schau doch dazu mal in der Suchfunktion nach.
Sollte bei Dir mehr vorliegen kann ich nur meine Äußerung zu AT-Motoren von egal welchem deutschen Ersatzteilhändler wiederholen: diese Motoren werden um den niedrigen Verkaufspreis im Vergleich zur Motorüberholung beim Instandsetzer vor Ort halten zu können alle von britischen Betrieben überholt und leider gleicht die Überholung von Motoren hier oft der Überholung von Hebelstoßdämpfern - ein neuer Anstrich muß oft reichen.

Grüße
D. Fulda (#1111)

Benutzeravatar
pomato
Beiträge: 63
Registriert: 15. Mär 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster Bj.77, MGB GT Bj. 73 u.a.
Wohnort: D-76287 Rheinstetten

#3

Beitrag von pomato » 31. Mär 2005, 22:14

Hallo Daniel,
also ich würde sagen, dass es sich wieder um Haarrisse handelt. Die Undichtigkeit rührt nicht von der Zylinderkopfdichtung her, sondern sie liegt definitiv zwischen der 2. und der 3. Kerze seitlich im Kopf auf Höhe des Kerzen-Isolators.
Ich kann nur hoffen, dass sie sich durch das Kühlmittel und die Verkrustungen im Laufe der Zeit wieder etwas zusetzen.

Gruß

Martin

Hessen MG

#4

Beitrag von Hessen MG » 1. Apr 2005, 13:57

Hallo
auch ich habe das gleiche Problem. Laut meiner Werkstatt ist das ein MG Problem.
Laut MG Werksangaben soll das Anzugsmoment der Kopfschrauben erhöht werden (weiß aber keinen Wert).
Auch der Umbau auf die alte Kupferdichtung
hat bei mir nichts gebracht.
Werde jetzt mit meiner Werkstatt das Anzugsmoment erhöhen.
Bin aber für jeden Tip dankbar.
Da der Kopf erst jetzt runter war kann ich die Haarrisse ausschließen.

Grüße Frank

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#5

Beitrag von jupp1000 » 1. Apr 2005, 18:27

.....nimm die Payen Kopfdichtung, die mit den Ringen um die Wasserkanäle. Damit müsste Ruhe sein (bei mir war's so).

Gruß
Heinz #1565

Benutzeravatar
pomato
Beiträge: 63
Registriert: 15. Mär 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster Bj.77, MGB GT Bj. 73 u.a.
Wohnort: D-76287 Rheinstetten

#6

Beitrag von pomato » 2. Apr 2005, 07:16

Danke für die Antworten,
bekomme ich die "Payen"-Kopfdichtung bei den gängigen Teile-Lieferanten wie LIMORA, etc. ???

Gruß aus dem Badischen

Martin

Benutzeravatar
pomato
Beiträge: 63
Registriert: 15. Mär 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster Bj.77, MGB GT Bj. 73 u.a.
Wohnort: D-76287 Rheinstetten

#7

Beitrag von pomato » 2. Apr 2005, 07:43

... ach ja, ein Nachtrag noch : in Ebay wird gerade ein Zylinderkopfdichtsatz angeboten - Artikelnummer: 7963853228 !
Wäre das ein solcher ?

Gruß

Martin

Jörg Hüsken
Beiträge: 479
Registriert: 13. Nov 2002, 01:01

#8

Beitrag von Jörg Hüsken » 2. Apr 2005, 17:59

Meine Payen Dichtung ist von http://www.stevens-wesel.de gekommen.

Bild Joerg

Dieter E
Beiträge: 17
Registriert: 18. Feb 2002, 01:01
Wohnort: 53225 Bonn

#9

Beitrag von Dieter E » 4. Apr 2005, 09:10

Hallo,
die "Payen"-Dichtung bekommst du auch bei LIMORA. Wichtig ist, das sie NICHT mehr nach ein paar Kilometern nachgezogen wird!

Gruß Dieter

Antworten