Zu mageres Leerlaufgemisch
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Zu mageres Leerlaufgemisch
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen an meinem '73er GT die Original-Luftfilter ("Kaffekannen") gegen Retro-SU-Luftfilter ausgetauscht. Weil die Vergaser (HS4) nun leichter Luft bekommen, habe ich ebenso die Standard-Vergasernadel gegen die "magere" Variante gewechselt. Nun dauert die Phase, bis der Motor ohne Choke halbwegs rund läuft doch inakzeptabel lang, zudem er sich gerne beim Anfahren verschluckt und der Leerlauf selbst bei warmer Maschine nicht völlig rund läuft.
Meine Frage: Offenbar muss ich die Einstellung des Düsenstocks verändern, um das Leerlaufgemisch anzufetten. Jetzt habe ich aber schon im Archiv des Forums einen Hinweis gefunden, wo zur Anreicherung des Gemischs der Düsenstock HOCH geschraubt werden soll. Ist es nicht genau andersherum? Wenn ich den Düsenstück anhebe, verringert sich doch die Öffnung der Düse, weil sich die Vergasernadel konisch noch oben hin verbreitert. Dann würde das Gemisch beim Hochdrehen der Düsenstocks doch eher abgemagert werden, oder??
Schon vorab besten Dank für Eure Tipps,
Michael
ich habe vor einigen Tagen an meinem '73er GT die Original-Luftfilter ("Kaffekannen") gegen Retro-SU-Luftfilter ausgetauscht. Weil die Vergaser (HS4) nun leichter Luft bekommen, habe ich ebenso die Standard-Vergasernadel gegen die "magere" Variante gewechselt. Nun dauert die Phase, bis der Motor ohne Choke halbwegs rund läuft doch inakzeptabel lang, zudem er sich gerne beim Anfahren verschluckt und der Leerlauf selbst bei warmer Maschine nicht völlig rund läuft.
Meine Frage: Offenbar muss ich die Einstellung des Düsenstocks verändern, um das Leerlaufgemisch anzufetten. Jetzt habe ich aber schon im Archiv des Forums einen Hinweis gefunden, wo zur Anreicherung des Gemischs der Düsenstock HOCH geschraubt werden soll. Ist es nicht genau andersherum? Wenn ich den Düsenstück anhebe, verringert sich doch die Öffnung der Düse, weil sich die Vergasernadel konisch noch oben hin verbreitert. Dann würde das Gemisch beim Hochdrehen der Düsenstocks doch eher abgemagert werden, oder??
Schon vorab besten Dank für Eure Tipps,
Michael
-
Axel Krug
- Beiträge: 1603
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallo Michael,
welche Nadeln hast Du denn gegen welche ausgetauscht? Du benötigst mit mehr Luft natürlich fettere Nadeln, wobei sich das "fetter" aufs Gemisch bezieht und somit einer schlankeren Nadel entspricht.
Das Gemisch veränderst Du natürlich durch runterdrehen des Düsenstocks Richtung fett, das hast Du schon richtig verstanden.
Es gab in einem früheren Beitrag auch mal links zu verschiedenen Nadel-Vergleichsmöglichkeiten. Etwas probieren ist in aller Regel angesagt, als Ausgangspunkt kannst Du aber immer die 1 1/2 Umdrehungen annehmen, bedeutet: Glocken runter, Düsenstöcke fühl- und meßbar auf Null (bündig) drehen, dann eineinhalb Umdrehungen nach unten, entsprend 9x eine Fläche der Schraube (Düsenstock).....hmmm, beim Schrauben geht das so einfach, schreiben kann man das nicht so leicht *g*
Viel Erfolg
Axel
welche Nadeln hast Du denn gegen welche ausgetauscht? Du benötigst mit mehr Luft natürlich fettere Nadeln, wobei sich das "fetter" aufs Gemisch bezieht und somit einer schlankeren Nadel entspricht.
Das Gemisch veränderst Du natürlich durch runterdrehen des Düsenstocks Richtung fett, das hast Du schon richtig verstanden.
Es gab in einem früheren Beitrag auch mal links zu verschiedenen Nadel-Vergleichsmöglichkeiten. Etwas probieren ist in aller Regel angesagt, als Ausgangspunkt kannst Du aber immer die 1 1/2 Umdrehungen annehmen, bedeutet: Glocken runter, Düsenstöcke fühl- und meßbar auf Null (bündig) drehen, dann eineinhalb Umdrehungen nach unten, entsprend 9x eine Fläche der Schraube (Düsenstock).....hmmm, beim Schrauben geht das so einfach, schreiben kann man das nicht so leicht *g*
Viel Erfolg
Axel
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Axel,
vielen Dank für die Bestätigung (Düsenstock muss runter) und den Einstellungstipp. Die neuen Vergasernadeln sind "dickere" für ein mageres Gemisch, um den höheren Hub des Unterdruckkolbens durch die verstärkte Luftzufuhr der "widerstandärmeren" Luftfilter zu kompensieren.
Ich werde also demnächst zunächst die Luftzufuhr beider Vergaser synchronisieren und dann das Gemisch via niedrigeren Düsenstock im Leerlauf anreichern.
Besten Dank!
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 12.04.2005 editiert.]
vielen Dank für die Bestätigung (Düsenstock muss runter) und den Einstellungstipp. Die neuen Vergasernadeln sind "dickere" für ein mageres Gemisch, um den höheren Hub des Unterdruckkolbens durch die verstärkte Luftzufuhr der "widerstandärmeren" Luftfilter zu kompensieren.
Ich werde also demnächst zunächst die Luftzufuhr beider Vergaser synchronisieren und dann das Gemisch via niedrigeren Düsenstock im Leerlauf anreichern.
Besten Dank!
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 12.04.2005 editiert.]
Hallo Michael,
ich glaube das mit den mageren Nadeln ist ein Trugschluss.
Bekommt er mehr Luft, geht der Kolben weiter hoch und er bekommt mehr Benzin und es paßt vom Gemisch her wieder. Das ist ja genau so wie wenn Du Gas gibst. Die Leerlaufdrehzahl sollte danach zu hoch sein.
Da einzige was sich wirklich ändert, ist der Luftdruck zwischen Drosselklappe und Luftfilter. Bei einer gegebenen Drosselklappenöffnung hast Du durch den geringeren Widerstand des SpoLuFi weniger Vakuum. auf Höhe Düse und Nadel.
Jetzt habe ich leider den Rest der Theorie vergessen, aber ist es nicht so daß das Vakuum über eine Bohrung zur Vergaserglocke den Kolben hochzieht? Das würde bedeuten daß die Nadel weniger weit hoch geht und das gemisch abmagert. In diesem Fall braucht also eher eine fettere Nadel, oder muß das Gemisch fetter einstellen.
Ulix
ich glaube das mit den mageren Nadeln ist ein Trugschluss.
Bekommt er mehr Luft, geht der Kolben weiter hoch und er bekommt mehr Benzin und es paßt vom Gemisch her wieder. Das ist ja genau so wie wenn Du Gas gibst. Die Leerlaufdrehzahl sollte danach zu hoch sein.
Da einzige was sich wirklich ändert, ist der Luftdruck zwischen Drosselklappe und Luftfilter. Bei einer gegebenen Drosselklappenöffnung hast Du durch den geringeren Widerstand des SpoLuFi weniger Vakuum. auf Höhe Düse und Nadel.
Jetzt habe ich leider den Rest der Theorie vergessen, aber ist es nicht so daß das Vakuum über eine Bohrung zur Vergaserglocke den Kolben hochzieht? Das würde bedeuten daß die Nadel weniger weit hoch geht und das gemisch abmagert. In diesem Fall braucht also eher eine fettere Nadel, oder muß das Gemisch fetter einstellen.
Ulix
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Hallo Michael,
interessante Theorie, warum bei besserer Luftzufuhr die Nadeln "magerer" sein müssen... Den Kolbenhub kannst Du nur optimieren durch ein Einbau einer verstärkten Kolbenrückholfeder :-)
Spaß beiseite. Deine Theorie und deren Umsetzung ist eine Garantie zum Motorschaden.
Wenn Luftfilter mit höherem Luftdurchsatz montiert werden, MUSS die Düsennadel "fetter" werden. Wird das nicht gemacht, ist das Gemisch zu mager, der Leerlauf wird nie rund sein, der Motor wird wesentlich heisser laufen als bei korrekter Einstelluing und besonders bei hoher Drehzahl steigt die Gefahr von Löchern im Kolbenboden extrem an.
Also mach das, was alle tun, die Pancakes montieren und setze eine Nadel ein, die eine Stufe fetter ist.
Dein Ansatz, den Düsenstock rauszudrehen um das Gemisch wieder fetter zu kriegen, funktioniert nicht und ist zudem unsinnig: warum erst eine magere Nadel einbauen um dann per Düsenstock das Gemisch wieder fetter zu kriegen?
Fette Grüße,
Jörn
interessante Theorie, warum bei besserer Luftzufuhr die Nadeln "magerer" sein müssen... Den Kolbenhub kannst Du nur optimieren durch ein Einbau einer verstärkten Kolbenrückholfeder :-)
Spaß beiseite. Deine Theorie und deren Umsetzung ist eine Garantie zum Motorschaden.
Wenn Luftfilter mit höherem Luftdurchsatz montiert werden, MUSS die Düsennadel "fetter" werden. Wird das nicht gemacht, ist das Gemisch zu mager, der Leerlauf wird nie rund sein, der Motor wird wesentlich heisser laufen als bei korrekter Einstelluing und besonders bei hoher Drehzahl steigt die Gefahr von Löchern im Kolbenboden extrem an.
Also mach das, was alle tun, die Pancakes montieren und setze eine Nadel ein, die eine Stufe fetter ist.
Dein Ansatz, den Düsenstock rauszudrehen um das Gemisch wieder fetter zu kriegen, funktioniert nicht und ist zudem unsinnig: warum erst eine magere Nadel einbauen um dann per Düsenstock das Gemisch wieder fetter zu kriegen?
Fette Grüße,
Jörn
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hihi, jetzt geht's in die Tiefe der Funktionsweise von Querstrom-Vergasern. Also ich habe das so verstanden: Je leichter und je mehr Luft in einen und vor allem durch einen Vergaser strömen kann (z.B. durch geänderte Luftfilter), desto stärker der Unterdruck im Vergaserkolben (Strömungslehre?). Weil also der Vergaserkolben im Leerlauf weiter oben stehen würde als mit den Serien-Luftfiltern, wäre das Gemisch (mit der Standardnadeln) fetter. Also nimmt man geänderte Nadeln (meine haben die Bezeichnung AAA+), um wieder eine normale Anreicherung zu erhalten.
Die Nadeln habe ich also ausgetauscht. Wieso läuft er aber seit dieser Zeit unruhig im Leerlauf und nimmt im Chokebetrieb nur Hustend und Spuckend Gas an? Da die Vergasernadeln (eine Wissenschaft für sich) nicht gleichmäßig, konische zur Spitze hin zulaufen, sondern der Durchmesser von Segement zu Segment ganz ausgeklügelt abnimmt, bleibt dann für mich nur noch die Möglichkeit, dass diese Nadeln nicht die richtigen sind, obwohl sie mir vom MGOC in England zu den Filtern empfohlen wurden.
Ojeoje, jetzt brummt der Schädel und ich muss mir das alles noch mal durch den Kopf gehen lassen, denn ein Loch im Kolben will ich nun wirklich nicht riskieren!!
Michael (mit gerunzelter Stirn)
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 13.04.2005 editiert.]
Die Nadeln habe ich also ausgetauscht. Wieso läuft er aber seit dieser Zeit unruhig im Leerlauf und nimmt im Chokebetrieb nur Hustend und Spuckend Gas an? Da die Vergasernadeln (eine Wissenschaft für sich) nicht gleichmäßig, konische zur Spitze hin zulaufen, sondern der Durchmesser von Segement zu Segment ganz ausgeklügelt abnimmt, bleibt dann für mich nur noch die Möglichkeit, dass diese Nadeln nicht die richtigen sind, obwohl sie mir vom MGOC in England zu den Filtern empfohlen wurden.
Ojeoje, jetzt brummt der Schädel und ich muss mir das alles noch mal durch den Kopf gehen lassen, denn ein Loch im Kolben will ich nun wirklich nicht riskieren!!
Michael (mit gerunzelter Stirn)
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 13.04.2005 editiert.]
Hallo Michael,
Du kannst mit ruhigem Gewissen der Beschreibung von Jörn Glauben schenken, es ist so!
Habe selbst mit den SU HIF4 Vergaser und den konischen K&N Luftfiltern immer ein zu mageres Gemisch im Teillastbereich gehabt.
SU Vergaser sind Gleichdruckvergaser. An der Düse herrscht fast immer der gleiche Unterdruck. Je nach Drosselklappenstellung (diese befindet sich ja vor den Kolben von der Saugrichtung gesehen) wird der Kolben an der die Nadel befestigt ist soweit nach oben bewegt bis wieder Gleichdruck hergestellt ist. Die Feder und der Öldämpfer über dem Kolben wirken dieser Bewegung etwas entgegen um ein Schwingen zu vermeiden. Die Öldämpfung sorgt zusätzlich noch, das beim plötzlichen betätigen der Drosselklappe der Kolben nicht extrem schnell nach oben schnellt und mangels der Trägheit des Kraftstoff durch die Düse eine Abmagerung des Gemisches stattfindet würde. Der SU hat ja keine zusätzliche Beschleunigerpumpe eingebaut die in diesem Fall zusätzlich Kraftstoff einspritzen würde.
Durch den Einbau von Luftfilter die einen geringeren Luftwiederstand bieten erhöht sich die Luftmenge, aber mit den Originalen Nadeln nicht die jetzt auch notwendige Kraftstoffmenge.
Das Gemisch ist dann oft im ersten Bereich der Nadel zu mager. Der Motorleerlauf ist schlecht und das Gas wird nicht gut angenommen. Im Verbrennungsraum entstehen hohe Temperaturen. Eine fettere Einstellung der Nadeln können dieses Manko kaum ausgleichen.
Das Gemisch stimmt dann bei keiner Nadelstellung richtig.
Die Düsennadeln müssen jetzt im richtigen Verhältnis schlanker werden. Hier ist jetzt eine Anpassung angesagt. Speziallisten können durch bearbeiten an der richtigen Stelle die Nadeln abstimmen. Hoffe den passenden Wortlaut für diese Erklärung gefunden zu haben!
Hier noch einige passende Links zu diesem Thema. WWW.mgdc.de/ubb/forum5/HTML/002078.html WWW.mgdc.de/ubb/forum5/HTML/001662.html WWW.mgdc.de/ubb/forum5/HTML/002124.html
Grüße
Harald
[Dieser Beitrag wurde von Harald am 12.04.2005 editiert.]
Du kannst mit ruhigem Gewissen der Beschreibung von Jörn Glauben schenken, es ist so!
Habe selbst mit den SU HIF4 Vergaser und den konischen K&N Luftfiltern immer ein zu mageres Gemisch im Teillastbereich gehabt.
SU Vergaser sind Gleichdruckvergaser. An der Düse herrscht fast immer der gleiche Unterdruck. Je nach Drosselklappenstellung (diese befindet sich ja vor den Kolben von der Saugrichtung gesehen) wird der Kolben an der die Nadel befestigt ist soweit nach oben bewegt bis wieder Gleichdruck hergestellt ist. Die Feder und der Öldämpfer über dem Kolben wirken dieser Bewegung etwas entgegen um ein Schwingen zu vermeiden. Die Öldämpfung sorgt zusätzlich noch, das beim plötzlichen betätigen der Drosselklappe der Kolben nicht extrem schnell nach oben schnellt und mangels der Trägheit des Kraftstoff durch die Düse eine Abmagerung des Gemisches stattfindet würde. Der SU hat ja keine zusätzliche Beschleunigerpumpe eingebaut die in diesem Fall zusätzlich Kraftstoff einspritzen würde.
Durch den Einbau von Luftfilter die einen geringeren Luftwiederstand bieten erhöht sich die Luftmenge, aber mit den Originalen Nadeln nicht die jetzt auch notwendige Kraftstoffmenge.
Das Gemisch ist dann oft im ersten Bereich der Nadel zu mager. Der Motorleerlauf ist schlecht und das Gas wird nicht gut angenommen. Im Verbrennungsraum entstehen hohe Temperaturen. Eine fettere Einstellung der Nadeln können dieses Manko kaum ausgleichen.
Das Gemisch stimmt dann bei keiner Nadelstellung richtig.
Die Düsennadeln müssen jetzt im richtigen Verhältnis schlanker werden. Hier ist jetzt eine Anpassung angesagt. Speziallisten können durch bearbeiten an der richtigen Stelle die Nadeln abstimmen. Hoffe den passenden Wortlaut für diese Erklärung gefunden zu haben!
Hier noch einige passende Links zu diesem Thema. WWW.mgdc.de/ubb/forum5/HTML/002078.html WWW.mgdc.de/ubb/forum5/HTML/001662.html WWW.mgdc.de/ubb/forum5/HTML/002124.html
Grüße
Harald
[Dieser Beitrag wurde von Harald am 12.04.2005 editiert.]
-
Thomas B
- Beiträge: 243
- Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): B MK III
- Wohnort: 53773 Hennef
- Kontaktdaten:
Hallo Michael,
mit der generellen Empfehlung für eine bestimmte Nadel bei dem Luftfilter X oder Y ist das so eine Sache. Kein Motor ist letzlich mit einem anderen vergleichbar. Jeder hat sich im Laufe seines "Lebens" z.B. durch Revision oder ausgeschlagene Düsenstöcke usw. verändert.
M.E. ist die einzige Möglichkeit die richtige Nadel zu finden ein Prüfstand und ein CO-Tester. Damit kannst Du unter Last und dem gesamten Drehzahlbereich feststellen ob der Motor zu mager oder zu fett läuft. Letzlich bedeutet dies ja auch Leistung oder nicht.
Meinen Motor habe ich bei IOZ in Mühlheim bei Koblenz auf diese Art einstellen lassen. Zur Vorbereitung hat mit das kleine Programm "WinSU" (kann ich Dir auf Wunsch mailen) weitergeholfen um aus den über 300 möglichen Nadeln zumindest eine grobe Vorauswahl zu treffen. (die Nadel musste dann in bestimmten Bereichen mit sehr feinem Schleifpapier optimiert wurden.)
Ergebnis und Siegerehrung:
6% CO unter Last und über den ganzen Drehzahlbereich sowie fast 10 PS mehr. (Vorher waren auch "empfohlene" aber leider viel zu fette Nadel eingebaut worden).
HTH
gruß
Thomas B
#1427
[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 12.04.2005 editiert.]
mit der generellen Empfehlung für eine bestimmte Nadel bei dem Luftfilter X oder Y ist das so eine Sache. Kein Motor ist letzlich mit einem anderen vergleichbar. Jeder hat sich im Laufe seines "Lebens" z.B. durch Revision oder ausgeschlagene Düsenstöcke usw. verändert.
M.E. ist die einzige Möglichkeit die richtige Nadel zu finden ein Prüfstand und ein CO-Tester. Damit kannst Du unter Last und dem gesamten Drehzahlbereich feststellen ob der Motor zu mager oder zu fett läuft. Letzlich bedeutet dies ja auch Leistung oder nicht.
Meinen Motor habe ich bei IOZ in Mühlheim bei Koblenz auf diese Art einstellen lassen. Zur Vorbereitung hat mit das kleine Programm "WinSU" (kann ich Dir auf Wunsch mailen) weitergeholfen um aus den über 300 möglichen Nadeln zumindest eine grobe Vorauswahl zu treffen. (die Nadel musste dann in bestimmten Bereichen mit sehr feinem Schleifpapier optimiert wurden.)
Ergebnis und Siegerehrung:
6% CO unter Last und über den ganzen Drehzahlbereich sowie fast 10 PS mehr. (Vorher waren auch "empfohlene" aber leider viel zu fette Nadel eingebaut worden).
HTH
gruß
Thomas B
#1427
[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 12.04.2005 editiert.]
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
so, jetzt habe ich mir noch mal beide Nadeln (Standard und "Replacement") vorgenommen und diese mit Hilfe jener wirklich empfehlenwerter Software verglichen, die mir Thomas hier im Forum empfohlen hat.
Original installiert waren Nadeln des Typs AAU. Ersetzt wurden diese nach Montage der Retro-Luftfilter durch dünnere Nadeln des Typs AAA (Sorry Jörn, ich hatte in meinem vorherigen Beitrag einen Denkfehler. Die Nadel ist nicht "dicker", sondern das Gemisch "fetter"). Mit dem SU-Nadelprogramm von Thomas konnte ich beide Nadeln miteinander vergleichen, wodurch jetzt klar ist, dass ich mit der AAA-Nadel schon den Typ installiert habe, der das Gemisch am stärksten anreichert, weil sie die dünnste ist. Also können Einstellungen zur Gemischanreicherung nur noch über die Verstellung des Düsenstocks bewerkstelligt werden. Oder?
Bitte sagt, dass ich Recht habe!!!!!!
Michael (mittlerweile händeringend) ;-)
P.S. Vor der manuellen Optimierung der Nadeln mit Feinschleifpapier scheue ich mich doch ziemlich, weil Fehlversuche auf Dauer doch ganz schön ins Geld gehen (Pro Nadel EUR 15,-!) können.
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 14.04.2005 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 14.04.2005 editiert.]
so, jetzt habe ich mir noch mal beide Nadeln (Standard und "Replacement") vorgenommen und diese mit Hilfe jener wirklich empfehlenwerter Software verglichen, die mir Thomas hier im Forum empfohlen hat.
Original installiert waren Nadeln des Typs AAU. Ersetzt wurden diese nach Montage der Retro-Luftfilter durch dünnere Nadeln des Typs AAA (Sorry Jörn, ich hatte in meinem vorherigen Beitrag einen Denkfehler. Die Nadel ist nicht "dicker", sondern das Gemisch "fetter"). Mit dem SU-Nadelprogramm von Thomas konnte ich beide Nadeln miteinander vergleichen, wodurch jetzt klar ist, dass ich mit der AAA-Nadel schon den Typ installiert habe, der das Gemisch am stärksten anreichert, weil sie die dünnste ist. Also können Einstellungen zur Gemischanreicherung nur noch über die Verstellung des Düsenstocks bewerkstelligt werden. Oder?
Bitte sagt, dass ich Recht habe!!!!!!
Michael (mittlerweile händeringend) ;-)
P.S. Vor der manuellen Optimierung der Nadeln mit Feinschleifpapier scheue ich mich doch ziemlich, weil Fehlversuche auf Dauer doch ganz schön ins Geld gehen (Pro Nadel EUR 15,-!) können.
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 14.04.2005 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 14.04.2005 editiert.]
-
Axel Krug
- Beiträge: 1603
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallo Michael,
ich hab mit meinem B vor vielen Jahren genau das gemacht. Nach Umrüstung Standard -> K&N-Filter war das Gemisch je nach Einstellung des Düsenstocks im unteren oder im oberen Drehzahlbereich zu fett oder auch zu mager. Daher dann auch von AAU auf AAA gewechselt und die Standard-Einstellung gemacht und schon lief alles bestens.
Sind die Vergaser gut synchronisiert? Stimmt denn die Zündung? Verteiler ok? Aus der Ferne ist das alles immer etwas schwierig. Hast Du denn keinen Stammtisch in der Nähe? Da würde doch sicher mal einer seinen Kopf mit unter die Motorhaube stecken.
Gruß
Axel
ich hab mit meinem B vor vielen Jahren genau das gemacht. Nach Umrüstung Standard -> K&N-Filter war das Gemisch je nach Einstellung des Düsenstocks im unteren oder im oberen Drehzahlbereich zu fett oder auch zu mager. Daher dann auch von AAU auf AAA gewechselt und die Standard-Einstellung gemacht und schon lief alles bestens.
Sind die Vergaser gut synchronisiert? Stimmt denn die Zündung? Verteiler ok? Aus der Ferne ist das alles immer etwas schwierig. Hast Du denn keinen Stammtisch in der Nähe? Da würde doch sicher mal einer seinen Kopf mit unter die Motorhaube stecken.
Gruß
Axel
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Axel,
es ist mein furchtbarer Ehrgeiz, alles selbst zu machen ... oder es zumindest zu wollen ;-)
Dennoch beruhigt es mich, dass es Dir genauso ergangen ist. Ich habe mir schon einen Carbalancer von Gunson gekauft und jetzt noch Werkzeug für die Vergasereinstellung bestellt. Übernächste Woche habe ich Urlaub, dann werde ich beide Vergaser mal auf Synchronizität überprüfen. Vielleicht reicht dieses "Reset" schon aus.
Schöne Grüße
Michael
es ist mein furchtbarer Ehrgeiz, alles selbst zu machen ... oder es zumindest zu wollen ;-)
Dennoch beruhigt es mich, dass es Dir genauso ergangen ist. Ich habe mir schon einen Carbalancer von Gunson gekauft und jetzt noch Werkzeug für die Vergasereinstellung bestellt. Übernächste Woche habe ich Urlaub, dann werde ich beide Vergaser mal auf Synchronizität überprüfen. Vielleicht reicht dieses "Reset" schon aus.
Schöne Grüße
Michael