Versicherungssuche
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
MeNiLa
Versicherungssuche
Hallo erst einmal.
Ich möchte einen MG-B von 1969 zulassen.
Nun meine Frage, wer kann mir einen Tip bezüglich einer Versicherung geben.
Das Problem, meine KFZ-Versicherung versichert keine Oldtimer. Bei den Versicherungen, welche mir mein Schätzchen versichern würden, muß ich allerdings schon ein Auto versichert haben.
Vielen Dank
Melanie
Ich möchte einen MG-B von 1969 zulassen.
Nun meine Frage, wer kann mir einen Tip bezüglich einer Versicherung geben.
Das Problem, meine KFZ-Versicherung versichert keine Oldtimer. Bei den Versicherungen, welche mir mein Schätzchen versichern würden, muß ich allerdings schon ein Auto versichert haben.
Vielen Dank
Melanie
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Also, das scheint mir ja eine sehr kundenorientierrte Versicherung zu sein....
Sprich mal mit der Axa, mit der bin ich sehr zufrieden: günstige Prämien, zuverlässige und schnelle Schadenabwicklung und unkompliziertes versichern ohne Gutachten und so.
Kann natürlich sein, dass die auch ein Alltagsauto haben wollen. Trotzdem würde ich Deiner Versicherung mal die Alternative zwischen einer Police mehr und einem Kunden weniger klar machen.
Viel Erfolg,
Jörn
Sprich mal mit der Axa, mit der bin ich sehr zufrieden: günstige Prämien, zuverlässige und schnelle Schadenabwicklung und unkompliziertes versichern ohne Gutachten und so.
Kann natürlich sein, dass die auch ein Alltagsauto haben wollen. Trotzdem würde ich Deiner Versicherung mal die Alternative zwischen einer Police mehr und einem Kunden weniger klar machen.
Viel Erfolg,
Jörn
-
Axel Krug
- Beiträge: 1603
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hi Melanie,
schau einfach in die Ausgabe 04/2005 der Zeitschrift Oldtimer-Markt. Da ist eine Übersicht über Oldie-Versicherer. Je nach Baujahr, Leistung des Fahrzeugs und Versicherungsumfang kann die eine oder andere Versicherung die günstigere sein. Auch unterschiedlich ist die Anforderung nach einem Gutachten, teilweise sind Eigengutachten ausreichend, manchmal braucht man aber auch Kurzbewertung oder komplettes Gutachten.
Gruß
Axel
schau einfach in die Ausgabe 04/2005 der Zeitschrift Oldtimer-Markt. Da ist eine Übersicht über Oldie-Versicherer. Je nach Baujahr, Leistung des Fahrzeugs und Versicherungsumfang kann die eine oder andere Versicherung die günstigere sein. Auch unterschiedlich ist die Anforderung nach einem Gutachten, teilweise sind Eigengutachten ausreichend, manchmal braucht man aber auch Kurzbewertung oder komplettes Gutachten.
Gruß
Axel
-
Manfred Hürland
- Beiträge: 166
- Registriert: 9. Mär 2004, 01:01
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich finde es immer sehr interessant, daß es noch Anzeigenkunden im Versicherungsbereich des MGDC gibt. Diese werden ja wohl nicht empfohlen, sondern von denen kassiert man einfach nur den Anzeigenpreis und haut das Geld in die Clubkasse.
Wenn diese so schlecht sind, würde ich von denen auch keine Anzeige annehmen!
Nachdenkliche Grüße
Manfred
ich finde es immer sehr interessant, daß es noch Anzeigenkunden im Versicherungsbereich des MGDC gibt. Diese werden ja wohl nicht empfohlen, sondern von denen kassiert man einfach nur den Anzeigenpreis und haut das Geld in die Clubkasse.
Wenn diese so schlecht sind, würde ich von denen auch keine Anzeige annehmen!
Nachdenkliche Grüße
Manfred
-
Bernd Schneider
- Beiträge: 77
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Wohnort: D-14473 Potsdam
Hallo Manfred,
das eine hat mit dem anderen ja hoffentlich nichts zu tun. In einer Publikation eine Empfehlung auszusprechen, bloß weil ein Anzeigenkunde in der gleichen Publikation wirbt, verstößt nicht nur gegen das Pressegesetz, dem auch ein Clubmagazin unterliegt, sondern wirkt auch nicht gerade seriös. Entscheidend für die Personen, die hier Tipps abgeben, ist doch die Qualität des Anbieters, nicht der Umstand seiner Anzeigenschaltung in einem Magazin.
Sorry, aber in dem Punkt bin ich etwas empfindlich ;-)
Gruß
Bernd
Edit: Tippfehler
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schneider am 25.04.2005 editiert.]
das eine hat mit dem anderen ja hoffentlich nichts zu tun. In einer Publikation eine Empfehlung auszusprechen, bloß weil ein Anzeigenkunde in der gleichen Publikation wirbt, verstößt nicht nur gegen das Pressegesetz, dem auch ein Clubmagazin unterliegt, sondern wirkt auch nicht gerade seriös. Entscheidend für die Personen, die hier Tipps abgeben, ist doch die Qualität des Anbieters, nicht der Umstand seiner Anzeigenschaltung in einem Magazin.
Sorry, aber in dem Punkt bin ich etwas empfindlich ;-)
Gruß
Bernd
Edit: Tippfehler
[Dieser Beitrag wurde von Bernd Schneider am 25.04.2005 editiert.]
- Daniel Fulda
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: 44319 Dortmund
Hallo Melanie,
nicht nur der gezahlte Versicherungsbeitrag scheint mir das alleinige Entscheidungskriterium bei der Wahl eoner Versicherung zu sein sondern vielmehr wie verhält sich die Assekuranz denn wenn sie im hoffentlich nie eintretenden Schadensfall wirklich zahlen soll.
Ich kann diesbezüglich Oldie Car Cover nur ein tadelloses Zeugnis austellen, da die nach einem Unfall anfallenden Kosten ohne mit der Wimper zu zucken und ohne Diskusionen beglichen wurden und das zum einen so schnell, wie ich persönlich noch die Werkstatt es je zuvor erlebt hatten und zum zweiten ohne großen bürokratischen Aufwand für meine Person.
Nicht immer ist die billigste Lösung am ende die beste, auch wenn mir bewusst ist, daß Deine Frage möglicherweise dem Stich in ein Wespennest gleicht.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
nicht nur der gezahlte Versicherungsbeitrag scheint mir das alleinige Entscheidungskriterium bei der Wahl eoner Versicherung zu sein sondern vielmehr wie verhält sich die Assekuranz denn wenn sie im hoffentlich nie eintretenden Schadensfall wirklich zahlen soll.
Ich kann diesbezüglich Oldie Car Cover nur ein tadelloses Zeugnis austellen, da die nach einem Unfall anfallenden Kosten ohne mit der Wimper zu zucken und ohne Diskusionen beglichen wurden und das zum einen so schnell, wie ich persönlich noch die Werkstatt es je zuvor erlebt hatten und zum zweiten ohne großen bürokratischen Aufwand für meine Person.
Nicht immer ist die billigste Lösung am ende die beste, auch wenn mir bewusst ist, daß Deine Frage möglicherweise dem Stich in ein Wespennest gleicht.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
- achimroll
- Beiträge: 1067
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Hallo Melanie,
nachdem nun fast alle Gesellschaften erwähnt wurden, die Oldtimer versichern, möchte ich auch noch meinen Favoriten nennen. Meine MGs sind bei der Zürich Versicherung mit Haftpflicht und Vollkasko (SB 500 Euro) versichert. Die Wahl fiel auf die Zürich, weil sie in der Vollkasko einen recht günstigen Tarif anbieten. 500 Euro SB kann man zur Not mal verkraften. Ein Blechschaden am A oder B kann aber schnell in die Tausende gehen.
Ein Beispiel: Ich zahle für meinen MGB GT 128,- Euro im Jahr für HP und Vollkasko.
Nette Grüße
Achim
[Dieser Beitrag wurde von achimroll am 25.04.2005 editiert.]
nachdem nun fast alle Gesellschaften erwähnt wurden, die Oldtimer versichern, möchte ich auch noch meinen Favoriten nennen. Meine MGs sind bei der Zürich Versicherung mit Haftpflicht und Vollkasko (SB 500 Euro) versichert. Die Wahl fiel auf die Zürich, weil sie in der Vollkasko einen recht günstigen Tarif anbieten. 500 Euro SB kann man zur Not mal verkraften. Ein Blechschaden am A oder B kann aber schnell in die Tausende gehen.
Ein Beispiel: Ich zahle für meinen MGB GT 128,- Euro im Jahr für HP und Vollkasko.
Nette Grüße
Achim
[Dieser Beitrag wurde von achimroll am 25.04.2005 editiert.]
-
MeNiLa
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Habe mir die Oldtimer-Markt besorgt und werde mir jetzt den besten Tarif für unser Auto raussuchen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Bei einigen Versicherungen steht, Vandalismus sei mit abgedeckt. Ist das nicht bei allen Versicherungen so?
Danke Melanie
vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Habe mir die Oldtimer-Markt besorgt und werde mir jetzt den besten Tarif für unser Auto raussuchen. Eine Frage habe ich allerdings noch. Bei einigen Versicherungen steht, Vandalismus sei mit abgedeckt. Ist das nicht bei allen Versicherungen so?
Danke Melanie
-
Andreas Pumpa
- Beiträge: 148
- Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
- Wohnort: NRW
Hallo!
ich bin auch ein Superfan der AXA....zumal ich die meisten Fahrzeuge dort habe.
Dieses Jahr habe ich den kostenpflichtigen Aufruf meines Straßenverkehrsamtes bekommen, mich umgehend zum Entstempeln meines Kennzeichens einzufinden. Grund: Fahren ohne gültigen Versicherungsschutz.
Jedoch hatte ich drei Monate zuvor bei meinem AXA-Vertreter des Vertrauens in Wipperfürth eine Versicherungspolice abgeschlossen, die wohl nie in der Hauptvertretung angekommen ist...Großer Ärger!
So ist eine Versicherung nur so gut, wie der Mitarbeiter, der einen betreut.
GERLING ist auch mein Freund: habe meinen B dort versichert, da Gerling keine KM-Begrenzung und taggenaues Abrechnen anbot, wohl aber teurer war, als die Pausachalkonkurenz. Bei Stilllegung des Fahrzeuges wollte niemand mehr etwas wissen von "taggenau", ich musste bis zum Jahresende löhnen. Ganz toll, Herr Gerling, bin froh, nie einen Schadensfall bei Euch gehabt zu haben!!!
Vor lauter Zorn über diesen Quatsch habe ich meinen Humber bei der HUK-Coburg angemeldet, als ganz normales Auto zu 35%, weil ich noch einen alten Vertrag hatte, und ratet mal, wie teuer das war? Nicht teuer, weil ich wohl der einzige Kunde in Deutschland bin, der diesen Wagen bei denen versichert hat.
Was lernen wir daraus? Dasselbe, als wenn jemand in die Runde fragt, in welcher Farbe er seinen Wagen lackieren soll- nichts, weil jeder seine eigenen guten und schlechten Erfahrungen mit den Versicherungen machen wird!
Gruß Andreas
ich bin auch ein Superfan der AXA....zumal ich die meisten Fahrzeuge dort habe.
Dieses Jahr habe ich den kostenpflichtigen Aufruf meines Straßenverkehrsamtes bekommen, mich umgehend zum Entstempeln meines Kennzeichens einzufinden. Grund: Fahren ohne gültigen Versicherungsschutz.
Jedoch hatte ich drei Monate zuvor bei meinem AXA-Vertreter des Vertrauens in Wipperfürth eine Versicherungspolice abgeschlossen, die wohl nie in der Hauptvertretung angekommen ist...Großer Ärger!
So ist eine Versicherung nur so gut, wie der Mitarbeiter, der einen betreut.
GERLING ist auch mein Freund: habe meinen B dort versichert, da Gerling keine KM-Begrenzung und taggenaues Abrechnen anbot, wohl aber teurer war, als die Pausachalkonkurenz. Bei Stilllegung des Fahrzeuges wollte niemand mehr etwas wissen von "taggenau", ich musste bis zum Jahresende löhnen. Ganz toll, Herr Gerling, bin froh, nie einen Schadensfall bei Euch gehabt zu haben!!!
Vor lauter Zorn über diesen Quatsch habe ich meinen Humber bei der HUK-Coburg angemeldet, als ganz normales Auto zu 35%, weil ich noch einen alten Vertrag hatte, und ratet mal, wie teuer das war? Nicht teuer, weil ich wohl der einzige Kunde in Deutschland bin, der diesen Wagen bei denen versichert hat.
Was lernen wir daraus? Dasselbe, als wenn jemand in die Runde fragt, in welcher Farbe er seinen Wagen lackieren soll- nichts, weil jeder seine eigenen guten und schlechten Erfahrungen mit den Versicherungen machen wird!
Gruß Andreas
-
Axel Krug
- Beiträge: 1603
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallo ,
man beachte die Ausgangsfrage! Es ging nur darum, wer überhaupt Oldies versichert, ohne Bewertung derselben.
Ergebnis: Marktübersicht besorgen und selber schauen wer der günstigste ist. Ich hab ein Auto bei der Zürich und einen bei der AXA, weil mal die eine und mal die andere günstiger war. Im Schadensfall macht dann jeder sowieso seine eigenen speziellen und meistens negativen Erfahrungen. Mündliche Absprachen sind in jedem Fall schon eine wacklige Geschichte.
Also Melanie, viel Spaß beim MG fahren ;-)
Gruß
Axel
man beachte die Ausgangsfrage! Es ging nur darum, wer überhaupt Oldies versichert, ohne Bewertung derselben.
Ergebnis: Marktübersicht besorgen und selber schauen wer der günstigste ist. Ich hab ein Auto bei der Zürich und einen bei der AXA, weil mal die eine und mal die andere günstiger war. Im Schadensfall macht dann jeder sowieso seine eigenen speziellen und meistens negativen Erfahrungen. Mündliche Absprachen sind in jedem Fall schon eine wacklige Geschichte.
Also Melanie, viel Spaß beim MG fahren ;-)
Gruß
Axel