Hallo da draussen!
Es werden für unsere geliebten englischen Motore verschiedene Kühlwasserthermostate angeboten, von 70° bis 88°. Im Haynes OWM wird unterschieden zwischen Hot climate und Cold climate und Early and Later models.
Mich beschäftigt die Frage, welche Betriebstemperatur für diese Graugußklötze eigentlich die beste ist, denn, genügend Kühlkapazität vorausgesetzt, würde der eine Motor bei 74° und der andere bei 88° arbeiten.
Gruß
Joachim Müller-Weichbrodt
Betriebstemperatur Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Hallo Joachim,
grundsätzlich hat der Thermostat nur mittelbar mit der Betriebstemperatur zu tun. Lediglich der Zeitpunkt des Öffnens des Kühlkreislaufs zum Kühler wird damit gesteuert, also die Mindesttemp., damit der Motor schnell die Betriebstemp. erreicht. Hat der Thermostat einmal geöffnet, sorgt er dafüt, dass der Motor nicht zu "kalt" wird, indem er den Kühler bei Bedarf "abschaltet".
Bei warmem Wetter dürfte er eigentlich nicht mehr schließen, der Kühler ist immer in Betrieb.
Die optimale Motortemperatur liegt bei etwa
85 - 90 Grad.
Wenn Du den 74er oder 82er Thermostat nimmst, kannst Du nix falschmachen.
Gruß
Heinz #1565
grundsätzlich hat der Thermostat nur mittelbar mit der Betriebstemperatur zu tun. Lediglich der Zeitpunkt des Öffnens des Kühlkreislaufs zum Kühler wird damit gesteuert, also die Mindesttemp., damit der Motor schnell die Betriebstemp. erreicht. Hat der Thermostat einmal geöffnet, sorgt er dafüt, dass der Motor nicht zu "kalt" wird, indem er den Kühler bei Bedarf "abschaltet".
Bei warmem Wetter dürfte er eigentlich nicht mehr schließen, der Kühler ist immer in Betrieb.
Die optimale Motortemperatur liegt bei etwa
85 - 90 Grad.
Wenn Du den 74er oder 82er Thermostat nimmst, kannst Du nix falschmachen.
Gruß
Heinz #1565