Probleme mit der Elektrik (Hupe) GT 1973
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Probleme mit der Elektrik (Hupe) GT 1973
Liebe MG-Gemeinde (speziell B-Fahrer),
irgendwie haben mich meine auch nur noch in Brückstücken vorhandenen Schulkenntnisse in Sachen Elektrik im Stich gelassen.
Folgendes Problem: Da ich das alte Original-Lenkrad mit der Stromzufuhr über einen Schleifkontakt- und ring meines `73 GT gegen ein Mountney ohne Schleifring ausgestauscht habe, muss ich die Hupe auf anderem Wege betätigen. Daher habe ich den Zuleitungsdraht (Lila/Schwarz) unter der Lenksäule durchtrennt und einen Flachstecker mit Abzweig montiert. Ich wollte die alte Zufuhr beibehalten, damit ich im Falle einer Rückrüstung auf das alte Lenkrad weiterhin über den Schleifring die Hupe in der Lenkradmitte benutzen kann.
Auf den Abzweig habe ich eine Flachsteckhülse mit einem Kabel (Querschnitt 1,5 mm) aufgesteckt, der zu einem Drucktaster (12V – 20A) führt, den ich unaufällig in die Mittelarmlehne eingebaut habe. So kann die Schalthand im Bedarfsfall sofort auf den Taster fallen und die Hupe betätigten. Von dem Taster weg habe ich diesen mit einem zweiten Kabel an der Fahrzeugmasse angeschlossen.
Nach meiner laienhaften Logik sollte die Hupe nun funktionieren, da dieser Schaltkreis eigentlich in seiner Funktion jenem entspricht, wie im Originallenkrad (Drucktaster und Masse über Lenksäule) enthalten. Tut sie aber leider nicht. Wenn ich jetzt den Taster drücke, brennt sofort die 15A Sicherung für die Hupe (und die Innenraumbeleuchtung) im Sicherungskasten durch, ohne dass die Hupe nur einen Ton von sich gibt. Ziehe ich den Tasterstecker vom Massenanschluß ab, passiert beim Betätigten des Tasters nichts. Also findet Masse nur direkt in diesem Stromkreis statt – ein Kurzschluß außerhalb der beiden Kabel kann so ausgeschlossen werden. Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter. Liegt dies am evtl. am Schalter, weil er für 20A ausgelegt ist? Oder hat die MGB-GT-Elektrik des Baujahres 1973 irgendwelche Besonderheiten?
Ich bin dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp!
Michael
irgendwie haben mich meine auch nur noch in Brückstücken vorhandenen Schulkenntnisse in Sachen Elektrik im Stich gelassen.
Folgendes Problem: Da ich das alte Original-Lenkrad mit der Stromzufuhr über einen Schleifkontakt- und ring meines `73 GT gegen ein Mountney ohne Schleifring ausgestauscht habe, muss ich die Hupe auf anderem Wege betätigen. Daher habe ich den Zuleitungsdraht (Lila/Schwarz) unter der Lenksäule durchtrennt und einen Flachstecker mit Abzweig montiert. Ich wollte die alte Zufuhr beibehalten, damit ich im Falle einer Rückrüstung auf das alte Lenkrad weiterhin über den Schleifring die Hupe in der Lenkradmitte benutzen kann.
Auf den Abzweig habe ich eine Flachsteckhülse mit einem Kabel (Querschnitt 1,5 mm) aufgesteckt, der zu einem Drucktaster (12V – 20A) führt, den ich unaufällig in die Mittelarmlehne eingebaut habe. So kann die Schalthand im Bedarfsfall sofort auf den Taster fallen und die Hupe betätigten. Von dem Taster weg habe ich diesen mit einem zweiten Kabel an der Fahrzeugmasse angeschlossen.
Nach meiner laienhaften Logik sollte die Hupe nun funktionieren, da dieser Schaltkreis eigentlich in seiner Funktion jenem entspricht, wie im Originallenkrad (Drucktaster und Masse über Lenksäule) enthalten. Tut sie aber leider nicht. Wenn ich jetzt den Taster drücke, brennt sofort die 15A Sicherung für die Hupe (und die Innenraumbeleuchtung) im Sicherungskasten durch, ohne dass die Hupe nur einen Ton von sich gibt. Ziehe ich den Tasterstecker vom Massenanschluß ab, passiert beim Betätigten des Tasters nichts. Also findet Masse nur direkt in diesem Stromkreis statt – ein Kurzschluß außerhalb der beiden Kabel kann so ausgeschlossen werden. Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter. Liegt dies am evtl. am Schalter, weil er für 20A ausgelegt ist? Oder hat die MGB-GT-Elektrik des Baujahres 1973 irgendwelche Besonderheiten?
Ich bin dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp!
Michael
- achimroll
- Beiträge: 1067
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Hallo Michael,
grundsätzlich sind Deine Überlegungen erst einmal richtig. Der Huptaster stellt Massekontakt her. Die Farbe (PB) scheint auch zu stimmen.
Miss doch mal nach, ob auf der Leitung (PB) eine Spannung liegt. Nur so kann ich mir den Kurzschluss (durchgebrannte Sicherung) erklären.
Viel Erfolg und nette Grüße
Achim Roll
MGDC
grundsätzlich sind Deine Überlegungen erst einmal richtig. Der Huptaster stellt Massekontakt her. Die Farbe (PB) scheint auch zu stimmen.
Miss doch mal nach, ob auf der Leitung (PB) eine Spannung liegt. Nur so kann ich mir den Kurzschluss (durchgebrannte Sicherung) erklären.
Viel Erfolg und nette Grüße
Achim Roll
MGDC
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Achim,
erstmal Danke für Deinen Hinweis und die Bestätigung, dass ich es eigentlich nicht grundsätzlich falsch verlegt habe. Müsste eigentlich dann nicht plötzlich auch die Sicherung durchbrennen, wenn ich das Lenkrad wieder abnehme und mittels Schraubenzieher den stromführenden Schleifkontakt an Masse (Lenksäule) lege? Nur, das war ja die vorherige Art der Hupenbetätigung, nur war es da nicht der Schraubenzieher, sondern der Hupenkontakt, der beim Schließen die Lenkradnabe zu Masse machte und da funktionierte alles optimal.
Wenn ich nun die Spannung auf dem PB-Kabel mit meinem Mulitmeter messe, wird es dann auch wieder die Sicherung killen? Es wäre nämlich meine momentan letzte!
Michael, stirnrunzelnd :-/
erstmal Danke für Deinen Hinweis und die Bestätigung, dass ich es eigentlich nicht grundsätzlich falsch verlegt habe. Müsste eigentlich dann nicht plötzlich auch die Sicherung durchbrennen, wenn ich das Lenkrad wieder abnehme und mittels Schraubenzieher den stromführenden Schleifkontakt an Masse (Lenksäule) lege? Nur, das war ja die vorherige Art der Hupenbetätigung, nur war es da nicht der Schraubenzieher, sondern der Hupenkontakt, der beim Schließen die Lenkradnabe zu Masse machte und da funktionierte alles optimal.
Wenn ich nun die Spannung auf dem PB-Kabel mit meinem Mulitmeter messe, wird es dann auch wieder die Sicherung killen? Es wäre nämlich meine momentan letzte!
Michael, stirnrunzelnd :-/
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
lt. Schaltplan ist das "Purple-Black"-farbenen Kabel die Stromzuleitung für die Hupe. Genau das habe ich auch durchtrennt. Indiz ist die Tatsache, dass es genau die Hupen-Sicherung erwischt, wenn ich den Hupentaster betätige. Ich habe mit meinem Multimeter sowohl am Abzweig, als auch am einen Steckkontakt des Tasters nachgemessen. Ergebnis: an beiden Messpunkten liegen 12V vor. Ist evtl. der Taster an sich kaputt?
Bislang besten Dank und schönen Abend,
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 08.08.2005 editiert.]
lt. Schaltplan ist das "Purple-Black"-farbenen Kabel die Stromzuleitung für die Hupe. Genau das habe ich auch durchtrennt. Indiz ist die Tatsache, dass es genau die Hupen-Sicherung erwischt, wenn ich den Hupentaster betätige. Ich habe mit meinem Multimeter sowohl am Abzweig, als auch am einen Steckkontakt des Tasters nachgemessen. Ergebnis: an beiden Messpunkten liegen 12V vor. Ist evtl. der Taster an sich kaputt?
Bislang besten Dank und schönen Abend,
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 08.08.2005 editiert.]
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
hm, ... wie sollte, wenn "Purple-Black" (durch den Taster, bzw. zuvor den Hupknopf im Lenkrad) nicht an Masse liegen darf, der Stromkreis geschlossen werden. Lt. Schaltplan ist die Hupe selbst nicht an Masse. Das muss über den Taster/Hupknopf stattfinden. Liegt es vielleicht doch an dem Taster, da er für 20A ausgelegt ist, die Sicherung aber nur für 15A?
Der Taster funktioniert, da die Sicherung in dem Moment durchbrennt, wenn ich ihn betätige. Nur die Hupe gibt keinen Laut von sich.
Beste Grüße
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 09.08.2005 editiert.]
hm, ... wie sollte, wenn "Purple-Black" (durch den Taster, bzw. zuvor den Hupknopf im Lenkrad) nicht an Masse liegen darf, der Stromkreis geschlossen werden. Lt. Schaltplan ist die Hupe selbst nicht an Masse. Das muss über den Taster/Hupknopf stattfinden. Liegt es vielleicht doch an dem Taster, da er für 20A ausgelegt ist, die Sicherung aber nur für 15A?
Der Taster funktioniert, da die Sicherung in dem Moment durchbrennt, wenn ich ihn betätige. Nur die Hupe gibt keinen Laut von sich.
Beste Grüße
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 09.08.2005 editiert.]
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1376
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Hallo Volker,
die 20 A vom Taster sagen nur aus, das man den mit max. 20 A belasten darf.
Ich habe mir den Schaltplan angeschaut und Purple-Black geht von den Hupen zum Hupenknopf bzw. bei dir dann zum Taster. Dort wird dann die Masse hergestellt, die die Hupen brauchen um was von sich zu geben.
Bist du wirklich sicher das Du das Kabel durchgetrennt hast, was zum Lenkrad geht?
Mess bitte mal das Kabel gegen Masse ob dort Saft drauf ist. Eine einfache Prüflampe reicht aus.
Gruss
Bernd
die 20 A vom Taster sagen nur aus, das man den mit max. 20 A belasten darf.
Ich habe mir den Schaltplan angeschaut und Purple-Black geht von den Hupen zum Hupenknopf bzw. bei dir dann zum Taster. Dort wird dann die Masse hergestellt, die die Hupen brauchen um was von sich zu geben.
Bist du wirklich sicher das Du das Kabel durchgetrennt hast, was zum Lenkrad geht?
Mess bitte mal das Kabel gegen Masse ob dort Saft drauf ist. Eine einfache Prüflampe reicht aus.
Gruss
Bernd
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
nun ja, es ist das einzige "Purple-Black"-Kabel, welches die Lenksäule hoch führt. Es ist ja auch immer die Sicherung für die Hupe, die durchbrennt, wenn ich den Taster betätige. Von daher ist es mit Sicherheit das richtige Kabel. Saft ist auf alle Fälle drauf.
Beste Grüße,
Michael (nicht Volker! ;-))
nun ja, es ist das einzige "Purple-Black"-Kabel, welches die Lenksäule hoch führt. Es ist ja auch immer die Sicherung für die Hupe, die durchbrennt, wenn ich den Taster betätige. Von daher ist es mit Sicherheit das richtige Kabel. Saft ist auf alle Fälle drauf.
Beste Grüße,
Michael (nicht Volker! ;-))
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1376
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Hallo Michael,
wie ich auf Volker komme keine Ahnung
.
Auf Purple Black darf kein Saft sein. Spannung bekommen die Hupen über das Purple farbene Kabel das von der Sicherung kommt. PB wird nur gegen Masse geschaltet mit dem Hupenknopf.
Wenn auf dem PB Saft drauf ist, ist das nicht richtig.
Überprüfe das alles nochmal.
Wenn Du in der nähe vom Pott wohnen würdest könntest Du vorbei kommen, das wäre einfacher.
Gruss
Bernd
wie ich auf Volker komme keine Ahnung
.Auf Purple Black darf kein Saft sein. Spannung bekommen die Hupen über das Purple farbene Kabel das von der Sicherung kommt. PB wird nur gegen Masse geschaltet mit dem Hupenknopf.
Wenn auf dem PB Saft drauf ist, ist das nicht richtig.
Überprüfe das alles nochmal.
Wenn Du in der nähe vom Pott wohnen würdest könntest Du vorbei kommen, das wäre einfacher.
Gruss
Bernd
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
heute Nachmittag werde ich die Lenksäulenverkleidung demontieren und die genaue Kabelbelegung und -färbung kontrollieren. Evtl. habe ich doch ein falsches Kabel dem Schleifkontakt zugeordnet und mir den Kurzschluss dadurch installiert. Ich melde mich dann noch einmal.
Beste Grüße
Michael
heute Nachmittag werde ich die Lenksäulenverkleidung demontieren und die genaue Kabelbelegung und -färbung kontrollieren. Evtl. habe ich doch ein falsches Kabel dem Schleifkontakt zugeordnet und mir den Kurzschluss dadurch installiert. Ich melde mich dann noch einmal.
Beste Grüße
Michael
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Liebe Unterstützer,
ja, was soll man da sagen: Das nächste Mal besser eine Taschenlampe benutzen und die Kabel reinigen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass man z.B. "Purple" (mit Schmutzsstreifen) statt "Purple Black" durchtrennt und zur Hupenbetätigung umfunktioniert eher gering. Ja, das ganze Drama lag einfach nur an einem falschen Kabel - wie immer bei der Elektrik: relativ kleine Ursache, relativ hohe Wirkung mit der Vernichtung von drei Schmelzsicherungen und einigen Nerven. Gottlob nur das!! Nun hupt die Hupe bei Druck auf den Taster in der Mittelarmlehne und alle sind glücklich.
Nochmals allen Ratgebern vielen Dank! Ich hoffe, Euch nicht noch einmal mit einem Problem zu behelligen, was ich in meiner Dusseligkeit selbst verursacht habe.
Michael ;-)
ja, was soll man da sagen: Das nächste Mal besser eine Taschenlampe benutzen und die Kabel reinigen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass man z.B. "Purple" (mit Schmutzsstreifen) statt "Purple Black" durchtrennt und zur Hupenbetätigung umfunktioniert eher gering. Ja, das ganze Drama lag einfach nur an einem falschen Kabel - wie immer bei der Elektrik: relativ kleine Ursache, relativ hohe Wirkung mit der Vernichtung von drei Schmelzsicherungen und einigen Nerven. Gottlob nur das!! Nun hupt die Hupe bei Druck auf den Taster in der Mittelarmlehne und alle sind glücklich.
Nochmals allen Ratgebern vielen Dank! Ich hoffe, Euch nicht noch einmal mit einem Problem zu behelligen, was ich in meiner Dusseligkeit selbst verursacht habe.
Michael ;-)