Neupreis MG Midget

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

MPetter
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2005, 01:01

Neupreis MG Midget

#1

Beitrag von MPetter » 1. Sep 2005, 13:11

Hallo,

wer kann mir helfen ?

ich benötige eine nachweisbare quelle, aus der ich den neupreis eines 68er mg midget nachvoll ziehen kann.

vielen dank frür eure hilfe.

gruß
michael

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 732
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mp65101 » 1. Sep 2005, 15:07

Hallo Michael,

kann dir den Grundpreis für den 66/67 Midget schicken. Der betrug 555englische Pfund plus 129 Pfund Umsatzsteuer = 684 Pfund.

Quelle:Sprites und Midgets Collector`s Guide Band XIII aus dem Heel Verlag.

Gruß

Marcus

MPetter
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2005, 01:01

#3

Beitrag von MPetter » 1. Sep 2005, 15:13

hallo marcus,

das ist ja schonmal sehr nett. und wie stand das pfund 1968 im kurs ?

ich habe fragen.... kopf schüttel

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#4

Beitrag von Jörn » 1. Sep 2005, 15:21

So, und was bringt das Euch beiden? :-)
Um daraus einen Wert zu erkennen, muß man die damalige Zeit berücksichtigen, also: was hat man verdient, wieviel kostete ein Laib Brot, was eine Handwerkerstunde? Dann erst bekommt man eine Vorstellung, ob ein Sprite damals teuer oder preiswert war.

684 Pfund klingt wenig, aber was hat ein Handwerker damals in UK verdient, wieviel Monate/Jahre mußte er für einen Sprite arbeiten??

MPetter
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2005, 01:01

#5

Beitrag von MPetter » 1. Sep 2005, 15:33

@joern: ich möchte hier keine diskusion über die wertigkeit eines mg`s damals und heute entfachen.
ich benötige die info aus steuerlichen gründen.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Andreas » 1. Sep 2005, 15:41

Was das bringt? Je nach Konstellation bares Geld für die eigene Firma.

Ich schaffe einen Oldtimer als Dienstwagen (auch zur privaten Nutzung) z.B. für den Gesellschafter-Geschäftsführer oder die Sekretärin Nadine an, unterhalte ihn sachgemäß, setze die entstandenen Aufwendungen als Betriebsausgabe ab und der Geschäftsführer (oder Nadine) versteuert 1% des NEUPREISES des Fahrzeuges als geldwerten Vorteil. Wird gerne genutzt, um das Finanzamt ein wenig an den gestiegenen Kosten der allseits geforderten Mobilität zu beteiligen...

Um das Modell anzuerkennen, hätte das Finanzamt natürlich gerne einen stichhaltigen Nachweis des damaligen Neupreises.

Cheers, Andreas

Edit: Oh, mit dem Beitrag des Vorredners überschnitten - sorry!

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 01.09.2005 editiert.]

MPetter
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2005, 01:01

#7

Beitrag von MPetter » 1. Sep 2005, 15:43

...danke andreas

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#8

Beitrag von Jörn » 1. Sep 2005, 15:46

MPetter: war mir schon klar, wofür das gebraucht wird :-)

MPetter
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2005, 01:01

#9

Beitrag von MPetter » 1. Sep 2005, 15:50

@joern.... dann habe ich deinen beitrag wohl nicht verstanden...sorry

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

#10

Beitrag von entenhannes » 1. Sep 2005, 16:08

Obacht geben länger leben,
je nach Finanzamt wird nicht nur der damalige Neupreis besteuert, sondern auch die Restaurierungskosten, respektive den tatsächlichen Marktwert, und je nach Gemeinde
werden die auch mit dem H - Kennzeichen komisch. Hat sich bei mir dann nicht mehr gerechnet. Diese nette Idee hatte ich auch schon.
Gruß Johannes

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Andreas » 1. Sep 2005, 16:23

Wo wir schon einmal dabei sind:
1. Bei Besteuerung des Marktwertes dürfte das Finanzamt schlechte Karten haben, denn genau um das verhindern wurde ja seinerzeit der Neupreis als Bemessungsgrundlage für den geldwerten Vorteil eingeführt. Wo wird denn dann die Grenze gezogen? Sollte der Marktwert herangezogen werden, kontere ich natürlich sofort mit dem 10 Jahre alten Porsche 911 für 1/4 des Neupreises :-)
Ob eine Klage vorm Finanzgericht lohnt?

2. Ob das ganze Modell überhaupt akzeptiert oder mit irgendwelchen Winkelzügen ausgehebelt wird - das sollte man in der Tat VORHER mit seinem Finanzamt vor Ort klären. Nichts ist ärgerlicher als eine nachträgliche und meistens lange Jahre rückwirkende Änderung irgendwelcher Bemessungsgrundlagen.

3. H-Kennzeichen geht GAR NICHT! Denn: H-Kennzeichen nur, wenn keine gewerbliche Nutzung vorliegt. Firmenwagen sind gewerbliche Nutzung. Vorsicht: H-Kennzeichen am Firmenwagen ist Steuerhinterziehung.

Cheers, Andreas

Edit: Sätze vervollständigt - der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;-)


[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 01.09.2005 editiert.]

MPetter
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2005, 01:01

#12

Beitrag von MPetter » 1. Sep 2005, 16:35

@andreas: danke für deine ausführungen.

ich bin auf die idee gekommen, da ich das auto ja auch beruflich fahre mal im internet zu schauen was es so dazu gibt.

es gibt leasing-firmen für oldtimer, die genau diese vorteile, wie die 1% regelung, dem kunden verkaufen.

h-kennzeichen: warum werden dann fahrzeug, die gewerblich vermietet werden, auch mit einem h-kennz. ausgestattet?

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Andreas » 1. Sep 2005, 16:56

Fall 1:
-->es gibt leasing-firmen für oldtimer, die --->genau diese vorteile, wie die 1%
-->regelung, dem kunden verkaufen.

Warum nicht? Das geht ja. Ich kaufe einen Oldtimer, und lasse ihn ganz normal auf meine Firma zu.

Fall 2:
-->h-kennzeichen: warum werden dann
-->fahrzeug, die gewerblich vermietet
-->werden, auch mit einem h-kennz. ausgestattet?

Warum nicht? Auch das geht ja. Es hindert einen ja keinen daran. Nur kann die Zulassung mit H-Kennzeichen später Probleme bereiten.

Fall 2 ist heikel. Bist Du z.B. Einzelunternehmer und lässt Dein Fahrzeug auf Dich zu, kann niemand erkennen, ob Du Dein Fahrzeug als Privatwagen oder als Firmenwagen nutzt. Bei der Abgabe einer Einkommenssteuererklärung inkl E/A-Rechnung nach §4 ESTG winkt der Sachbearbeiter Deine Angaben - da plausibel -durch. Irgendwann wird er stutzig - und interpretiert die einschlägigen Bestimmungen zum H-Kennzeichen so, dass er sagt: Ein Firmenwagen ist gewerblich - also Steuerhinterziehung. Oder er sagt: Nur der LKW oder der alte Bus sind gewerblich, da Lasten- oder Personentransport - keine Steuerhinterziehung. Oder Dein Sachbearbeiter sagt: Kein Problem, und der Steuerprüfer sagt später: Geht doch nicht...usw. usf.

Unterm Strich: Ein Oldtimer als Firmenwagen ist kein Problem. Das H-Kennzeichen am Firmenwagen wird vermutlich ein Problem ergeben. Hier hilft die Rücksprache mit dem Sachbearbeiter, am besten mit schriftlicher Bestätigung. Dann hast Du wenigstens das Thema "Steuerhinterziehung" nicht am Hals. Und generell muß natürlich der Gesamtaufwand des Firmenwagens in einem gesunden Verhältnis zur wirtschaftlichen Leistungskraft es Unternehmens stehen - das gilt aber nicht nur für den Oldtimer.

Ich würde den Firmenwagen als Klassiker ganz normal zulassen - die paar gesparten Euro bei H-Kennzeichen machen nach meinem Dafürhalten den möglichen Ärger nicht wett.

Rechne kurz nach:
H-Kennzeichen, 191 EUR Steuern, gewinnmindernd als Betriebsausgabe abgesetzt, macht (Spitzensteuersatz und Gewerbesteuer) irgendwas um die 60 EUR als Nettobelastung.
Reguläre Zulassung eines Midget, 329 EUR Steuern, 98 EUR Netto.

Wir reden also bezüglich des H-Kennzeichens am Firmenwagen über irgendwelche Winkelzüge, um 38 EUR pro Jahr zu sparen.

Cheers, Andreas

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 01.09.2005 editiert.]

MPetter
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2005, 01:01

#14

Beitrag von MPetter » 1. Sep 2005, 17:02

@andreas..... danke!!!!

da mein mg midget nicht so hoch zu bewerten ist, wird die leistungskraft meines unternehmens das wohl tragen. zudem fahre ich als weiteren firmenwagen auch nur einen bescheidenen smart. also alles preiswerte autos. das sollte dann von der seite her schon funktionieren, nach deinen ausführungen.

es gibt viele fahrzeuge, besonders ist es mir in berlin aufgefallen, die mit einem h-kennz. von einer oldtimer-vermietung zur verfügung gestellt werden.
aber das kann man ja nochmal klären....

danke auf jedenfall


... ich will hier keine winkelzüge für kleine beträge machen, da hast du recht, das lohnt sich nicht. aber das auto hat nunmal schon ein h-kennz. und ist auch so versichert

[Dieser Beitrag wurde von MPetter am 01.09.2005 editiert.]

Manfred Hürland
Beiträge: 166
Registriert: 9. Mär 2004, 01:01
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Manfred Hürland » 1. Sep 2005, 18:04

@Andreas: Du kannst einfach genial Sachverhalte auf den Punkt bringen! Super!

Grüße
Manfred

cademidget
Beiträge: 80
Registriert: 18. Feb 2005, 01:01

#16

Beitrag von cademidget » 1. Sep 2005, 18:41

Hallo Michael,

um Deine Eigangsfrage zu beantworten: 1964 lag das Pfund (meines Wissens nach) bei rund 10,- DM.
(In der Zeit war meine Frau Mama als Opair in merry old England).

Gruß C.A.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Andreas » 1. Sep 2005, 19:17

...stimmt, da war noch was :-)

Gerade daheim, habe ich einen Prospekt von Woodhouse herausgezupft, da steht der MG-Midget MK III mit 8.980 DM drin. Leider gibt es nirgends ein Druckdatum...

Anderen Finanzamt-Sachbearbeitern reichte als Grundlage auch die Neupreisspalte in "Markt Sonderheft Oldtimer Preise", da stehen für den Midget MK III - ratet einmal - auch 8.980 DM drin.

Wo die "Markt" wohl den Preis her hat?

Cheers, Andreas

Marcus Clausius
Beiträge: 22
Registriert: 22. Apr 2004, 01:01
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#18

Beitrag von Marcus Clausius » 1. Sep 2005, 23:54

Hallo Michael,

ich habe mal meine staubigen Altkataloge herausgekramt.

Im "Autosalon in Buchform, Modelle 1967/68 "
aus dem A. Eugen von Keller Verlag Bonn, herausgegeben von Conrad West
steht für den MG Midget Mk IV ein Preis von 8980,- DM

im Jahresband 1968 steht für das gleiche Modell 8349,- DM

1969:MG Midget MK III Cabr.:8424,90 DM plus 836,95 DM für das Hardtop

Interessanterweise lag der Midget MK IV 1967 bei 9065,- DM und der Midget MK II 1966 bei 8290,- DM

Wieso kommt denn der MK III nach dem MK IV?
Ist das ein Druckfehler?
Und das Preis rauf und runter ist auch originell.

Wenn Du Dir den Kampf mit dem Finanzamt antun möchtest, stelle ich Dir gerne Kopien der Seiten zur Verfügung.

Gruß Marcus Clausius, der vom Midget nicht viel Ahnung hat

Benutzeravatar
ghn4
Beiträge: 264
Registriert: 2. Aug 2004, 01:01
Wohnort: 52477 Alsdorf

#19

Beitrag von ghn4 » 2. Sep 2005, 07:04

Hallo Marcus,

wie hoch war denn der Preis für einen 68er MGB Roadster und 69er MGC GT laut dem 'Autosalon in Buchform' ?

Gruß,
Johannes

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Andreas » 2. Sep 2005, 19:42

Hier die weiteren Preise aus dem Woodhouse-MG-Morris-Prospekt:
  • Morris 850 Export 4.980 DM
  • MG GT 13.750 DM
  • Morris 1800 9.840 DM (Lederpolsterung 140 DM Aufpreis)
  • Vanden Plas Princess 4 Liter 26.850 DM (Aufpreis Glastrennscheibe 1.480 DM, Klimaanlage 2.350 DM, beheizte Rückscheibe 495 DM)
  • Morris Cooper 998 ccm 7.410 DM
  • Morris Cooper S 1275 ccm 10.525 DM
  • MG 1100 8.970 DM
  • Morris 1100 6.490 DM
  • MGB 11.690 DM
Those where the times...

Cheers,

Andreas

Antworten