70 oder 95 PS

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
ARD

70 oder 95 PS

#1

Beitrag von ARD » 19. Jan 2006, 18:22

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal 'ne "zweite Meinung": Fahre einen B mit der Motorennummer 18V836Z-L5003. Ist/war das standardmäßig ein 70- oder ein 95-PS-Aggregat? - Ok ok, im Fahrzeugschein steht hierzu eine Angabe und auch in diversen Publikationen gibts einiges zu finden...mir geht's hier - wie gesagt - jedoch um eine ZWEITE Meinung!

Oktagonale Grüße und: Danke an alle, die mir weiterhelfen!
Andreas

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#2

Beitrag von Daniel Fulda » 20. Jan 2006, 20:47

Hallo Andreas,

wenn ich die Angaben von Clausager richtig interpretiere ist Dein Motor im Zeitraum 09/74-12/74 eher zum Endee der genannten Zeitspanne als Herz eines USA-Import-MGB produziert worden. Zudem war er als Low-Compression-Aggregat mit Zylinderkopf mit kleinen Einlassventilen bestückt mit zwei SU HIF4-Vergasern ,einem 4-Syncro-Getriebe ohne Overdrive und einer Abgasentgiftungsanlage (ohne Katalysator).
Im Test der "Popular Imported Cars" vom November 1973 wie auch in dem aus "Road Test" vom Februar 1973 wird die Leistung des MGB, der damals allerdings noch den Zylinderkopf mit größeren Einlassventilen besaß mit 78,5 SAE net PS bein 5400 U/min angegeben. Daher wird der Motor so wie ich es verstanden habe eher 70 als 95 PS gehabt haben.

Ich hoffe Dir damit weiterhelfen zu können
Grüße

Daniel Fulda (#1111)

P.S. Fast vergessen: eine Kopie der beiden zeitgenössischen o.g. Berichte sende Ich Dir bei Bedarf gerne per Mail zu.

ARD

#3

Beitrag von ARD » 23. Jan 2006, 10:12

Vielen Dank, Daniel! - Diese Info bestätigt auch meine Recherchen!

Wäre klasse, wenn Du mir die beiden Berichte zumailen würdest: ard@azillo.net

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
fliermann
Beiträge: 251
Registriert: 3. Feb 2001, 01:01
Wohnort: D-86316 Friedberg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von fliermann » 26. Jan 2006, 21:22

Hallo,

also Daniels Argumentation kann ich nicht ganz folgen, denn diese knapp 70 PS-Motoren sind die mit einem Vergaser. Ich fahre selber einen 73-er US-Import mit "low compression" mit zwei Vergasern. Dieser hat zwar nicht die 95 PS, aber deutlich mehr als 70. Also ich fahre manchem originalem "deutschen Modell" davon. Also ein Vergaser: ca. 70 PS. Zwei Vergaser und niedrige Verdichtung: knapp 90 PS. Andere Modelle mit hoher Verdichtung: 95 PS.

Gruß

FRANK

Gruß

FRANK

[Dieser Beitrag wurde von fliermann am 26.01.2006 editiert.]

stang
Beiträge: 170
Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
Wohnort: Cologne, Germany

#5

Beitrag von stang » 27. Jan 2006, 08:57

Wow. Welch Durcheinader.

Europa Modelle mit zwei Vergasern haben 95 PS als Werksangabe.

US Modelle mit zwei Vergasern haben 70 PS wenn sie eine 8.0:1 Verdichtung (LC) haben.

Spätere US (Federal) Modelle mit einem Vergaser haben 65 PS.

Nur sind das alles Nennleistungen bei einer bestimmten Drehzahl. Ein Zweivergaser LC Motor ist bis ca 3.500 RPM von der Zugkraft (Drehmoment) einem HC Motor ebenbürtig. Jenseits der 3.500 RPM merkt man ein wenig den Unterschied LC-HC.

Volkmar
Beiträge: 362
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#6

Beitrag von Volkmar » 27. Jan 2006, 09:38

Hallo

Mit den PS auf dem Papier und der gefüllten Leistung ist das so ein Ding!!

Beispiel hierzu: B 78er Modell Einfachvergaser. UMgebaut auf Doppel HS4; Nockenwelle 95PS Modell; alles gut eingestellt.

Ergebnis: Läuft wie die Hölle, besser als die gängigen EU B´s und dreht auf der Geraden im 4 Gang locker auf 6000 UPM hoch.

Hierzu noch folgendes: Es kommt immer auf den Zustand des Motors an; Kompression; Zündung usw. Hier kann man mal schnell 10PS verlieren, falls nicht alles 100% ist.

Gruß Volkmar

Antworten