Hallo,
ich habe einen fast fertig aufgebauten MGA mit 1800terter Motor vom MGB gekauft. Laut Vorbesitzer ist der Vergaser original vom MGA 1500. Unter anderem muss der Vergaser noch richtig eingestellt werden. Der Motor läuft viel zu fett, obwohl ich die Düsenschraube schon fast ganz nach oben gedreht habe. Ich nehme an, dass eine andere Nadel eingebaut werden muss. Worin unterscheidet sich der 1500terter A Vergaser genau vom B ? Hat jemand Erfahrung? Gibt es Probleme in dieser Konstellation. Für gute Tipps bin ich sehr dankbar.
Danke
MGA Vergaser auf MGB Motor [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
hi exkuebelfahrer,
Der MGA 1500 hatte einen H4 Vergaser AUC784 wohingegen die MGB HS4 bzw HIF4 Vergaser besitzen.
Der HS4 ist die Weiterentwicklung des H4.
Hauptunterschied ist zum einen die Länge des Grundgehäuses, der andere Befestigungsflansch (senkrecht und nicht diagonal) und die Betätigung des Düsenstocks.
Originalbestückung für den 1500 war weak/std./rich - #4/GS/CC
Die Bestückung für den B ist nach Motor unterschiedlich.
mfG
Harry
Zuletzt geändert von HarryM am 22. Jun 2006, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
[Erledigt]
John Twist empfahl früher auf seiner Homepage www.universitymotorsltd.com MB-Nadeln in den H4-Vergasern, wenn man auf einen MGB-Motor umgerüstet hatte (ich unterstelle jetzt einen überholten Motor mit überholten Vergasern).
Ansonsten wären natürlich zunächst die üblichen Verdächtigen wie verschmutzte Luftfilter, ausgeschlagene Düsenstöcke, nicht korrekt eingestellte Schwimmer etc. zu eliminieren.
Cheers,
Andreas
Ansonsten wären natürlich zunächst die üblichen Verdächtigen wie verschmutzte Luftfilter, ausgeschlagene Düsenstöcke, nicht korrekt eingestellte Schwimmer etc. zu eliminieren.
Cheers,
Andreas
-
Thomas B
- Beiträge: 243
- Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): B MK III
- Wohnort: 53773 Hennef
- Kontaktdaten:
SU Vergaser
Hallo "Exkuebelfahrer"
Wenn Du eine 100% Abstimmung Deines Vergasers auf den Motor erreichen möchtest, kommst Du nicht umhin auf einen Prüfstand zu gehen. Die original Nadeln sind für einen nicht revidierten Motor die Richtigen. Sobald aber der Motor erstmal überholt wurde, 1. Übermaß der Kolben usw. stimmen die auch nicht mehr.
Dies ist um so mehr gültig als das Du einen 1800 Motor verwendest. Für H4, HS oder HF (HIF) gibt es über 300 verschiedene Nadeln! Mit der Einstellung am Düsenstock nimmst Du nur Einfluss auf das Leerlaufgemisch, nicht jedoch auf die Gemischzusammensetzung im weiteren Drehzahlbereich (~1500 und mehr).
Um bei der Vielzahl der verschiedenen Nadeln den Überblick nicht zu verlieren gibt es ein nettes kleines Tool an dem man sich bei der Auswahl orientieren kann. Unter http://www.winsu.co.uk kannst Du dieses finden.
Meine Empfehlung: Such Dir einen Prüfstand (z.b. die Fa. IOZ in Mühlheim/Kärlich bei Koblenz) und miss den CO Wert im gesamten Drehzahlbereich. Hast Du festgestellt wo er zu mager oder zu fett läuft, dann mit WINSU die beste Alternative heraussuchen und die Nadeln beschaffen. Kleinere Abweichungen kann man dann noch vor Ort (wiederrum auf dem Prüfstand) beheben indem mann die Nadeln nich feinbarbeitet.
Weitere Infos findest Du auch in dem "Praxishandbuch SU Vergaser" (guckst Du vielleicht hier: http://www.amazon.de/)
HTH
schönen Sonntag noch
Wenn Du eine 100% Abstimmung Deines Vergasers auf den Motor erreichen möchtest, kommst Du nicht umhin auf einen Prüfstand zu gehen. Die original Nadeln sind für einen nicht revidierten Motor die Richtigen. Sobald aber der Motor erstmal überholt wurde, 1. Übermaß der Kolben usw. stimmen die auch nicht mehr.
Dies ist um so mehr gültig als das Du einen 1800 Motor verwendest. Für H4, HS oder HF (HIF) gibt es über 300 verschiedene Nadeln! Mit der Einstellung am Düsenstock nimmst Du nur Einfluss auf das Leerlaufgemisch, nicht jedoch auf die Gemischzusammensetzung im weiteren Drehzahlbereich (~1500 und mehr).
Um bei der Vielzahl der verschiedenen Nadeln den Überblick nicht zu verlieren gibt es ein nettes kleines Tool an dem man sich bei der Auswahl orientieren kann. Unter http://www.winsu.co.uk kannst Du dieses finden.
Meine Empfehlung: Such Dir einen Prüfstand (z.b. die Fa. IOZ in Mühlheim/Kärlich bei Koblenz) und miss den CO Wert im gesamten Drehzahlbereich. Hast Du festgestellt wo er zu mager oder zu fett läuft, dann mit WINSU die beste Alternative heraussuchen und die Nadeln beschaffen. Kleinere Abweichungen kann man dann noch vor Ort (wiederrum auf dem Prüfstand) beheben indem mann die Nadeln nich feinbarbeitet.
Weitere Infos findest Du auch in dem "Praxishandbuch SU Vergaser" (guckst Du vielleicht hier: http://www.amazon.de/)
HTH
schönen Sonntag noch
-
exkuebelfahrer
Danke für die Tipps, ich habe mir jetzt erst mal neue Düsenstöcke, Drosselklappen usw. bestellt um die Vergaser zu überholen. Bei meinem ersten A war ein 45er Weber montiert, den hatte ich mit colortune Kerzen und verschiedenen Düsen und einem anderen Mischrohr super hinbekommen. Ich hoffe dass ich diesen Sommer noch zum Fahren komme.
Gruss exkuebelfahrer
Gruss exkuebelfahrer