Kondensator messen ?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Dutton
Beiträge: 14
Registriert: 13. Mär 2006, 01:01
Wohnort: D, 52388 Nörvenich

Kondensator messen ?

#1

Beitrag von Dutton » 13. Aug 2006, 08:53

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob man einen Zündkondensator mit Durchmessen auf Funktionsfähigkeit hin überprüfen kann ?

Obwohl mein Auto ordentlich läuft, habe ich festgestellt, dass es an den Kontakten "funkt", wenn man ohne Verteilerkappe und - finger den Anlasser betätigt. Daraus schließe ich, dass der Kondensator defekt sein muss. Ist diese Schlussfolgerung korrekt ?

Wenn ja, wie kann ich feststellen, ob einer der vielen gebrauchten Kondensatoren aus meinem Fundus tatsächlich noch in Ordnung ist, ohne dass ich die Teile jedesmal aus- und einbaue ?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen ! :?:

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

#2

Beitrag von PM » 13. Aug 2006, 11:22

Hallo Dutton,

auch mit Kondensator gibt es am Unterbrecherkontakt Funken; deshalb verschleissen die Dinger ja auch!
Die Funktionalität von Kondensatoren kann man mittels Ohmmeter prüfen ( sie sollten in guten Zustand im Mohm Bereich liegen ) aber Vorsicht, die Dinger sind temperatur- und manchmal auch feuchtigkeitsabhängig :!: :!: .
Also: alle alten wegschmeißen und einen neuen kaufen ( sinnvollerweise direkt auf Hochohmigkeit messen, denn auch neue Ersatzteile sind schon mal defekt nach meiner Erfahrung ) und diesen Neuen bei der nächsten Inspektion verwenden. usw usw....

Grüsse vom linken Niederhein
Peter

Dutton
Beiträge: 14
Registriert: 13. Mär 2006, 01:01
Wohnort: D, 52388 Nörvenich

#3

Beitrag von Dutton » 13. Aug 2006, 21:01

Hallo Peter,

nochmal danke.

Die Funktionalität von Kondensatoren kann man mittels Ohmmeter prüfen ( sie sollten in guten Zustand im Mohm Bereich liegen )
--> kannst Du mir das bitte etwas genauer erklären : Was bedeutet Mohm-Bereich (in vermute Milliohm) genau ? Ist alles akzeptabel, was im Tausendstel-Bereich liegt oder gibt es bestimmte Spannbreiten ?

waltair

#4

Beitrag von waltair » 14. Aug 2006, 08:32

Messen von Kondensatoren (Einfache Prüfung):
Vorbereitung:
Digitale Messgeräte sind dafür ungeeignet (Innenwiderstand sehr hoch)
Der Kondensator darf nicht im eingebauten Zustand gemessen werden.
Der Kondensator muss vollkommen entladen sein (Kondensator wirk im geladenen Zustand wie eine Spannungsquelle und kann beim Prüfen dein Messgerät zerstören)
Messpunkte nicht berühren – Körperwiderstand, dadurch Verfälschung des Messergebnisses

Messung:
Messgerät auf Durchgangsprüfung (Widerstandsmessung/Ohm) stellen
Kondensatoranschlüsse mit den Messkabeln des Prüfgerätes verbinden
Zeiger schlägt erst nach rechts aus und geht dann langsam gegen Null (Aufladekurve)
Anschlüsse des Kondensators vertauschen
Zeiger schlägt erst nach rechts aus und geht dann langsam gegen Null (Aufladekurve)

Ergebnis:
Zeiger schlägt nach rechts aus und geht dann langsam gegen Null. Kondensator ist bei der Schnellprüfung i.O.
Zeiger geht nicht gegen Null oder die Aufladung funktioniert nicht (Aufladekurve). Kondensator ist defekt

Vermerk:
Feinschlüsse und die Kapazität des Kondensators sind mit einem Vielfachmessgerät nicht oder nur eingeschränkt zu bestimmen. Wie schnell der Zeiger von rechts nach 0 geht hängt von seiner Größe und dem verwendeten Messbereich ab.

Hoffe ich konnte helfen
Walter

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

#5

Beitrag von PM » 14. Aug 2006, 16:37

Hallo Dutton,

Walters Informationen sind ausfühlicher als meine.
Je nach Grösse von Kondensatoren kann man den Ausschlag zur Ladekurve sehr gut sehen.
Bei meinem Zeigerinstrument sehe ich nur ein kurzes Zucken, sodass der Zeiger > 1 Mohm ( 1 Megohm = 1000 kiloohm) stehen bleibt.
Ich vermute es liegt an der kleinen Kondensatorkapazität. ( Ich schätze ca 1 microfarad, vielleicht kann Walter dies bestätigen)

Gruss Peter

waltair

#6

Beitrag von waltair » 14. Aug 2006, 17:35

Hallo!

Ich nehme mal an, das als Zündkondensator der Funkenlöschkondensator gemeint ist!

Ein Funkenlöschkondensator dient in erster Linie dazu den Abbrand an den Kontakten (Unterbrecher) zu minimieren. In der Regel werden hier Werte zwischen 100 u. 500nF verwendet (1µF = 1000nF).

Mit einem Ohmmeter lassen sich Kondensatoren nur auf Kurzschluss oder Leckstrom prüfen. Ab einem Wert von µF kann man mit etwas Erfahrung ungefähr die Kapazität, während sich der Kondensator auflädt (Rechtsausschlag nach Null), schätzen. Eine exakte Messung mit einem Ohmmeter ist aber nicht möglich. Manche Vielfachmessgeräte bieten aber schon die Option „Kapazitätsmessung“ an.

Gruß Walter

Dutton
Beiträge: 14
Registriert: 13. Mär 2006, 01:01
Wohnort: D, 52388 Nörvenich

#7

Beitrag von Dutton » 14. Aug 2006, 17:35

Walters Informationen sind ausfühlicher als meine.

Super, Euch beiden herzlichen Dank !

Antworten