Licht und Strom

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
MAD
Beiträge: 140
Registriert: 16. Aug 2004, 01:01
Wohnort: Schweiz 8404 Winterthur
Kontaktdaten:

Licht und Strom

#1

Beitrag von MAD » 28. Nov 2006, 18:37

Hallo liebe MG Freunde

Ich habe über die Suchen Funktion diverse Beiträge bez. Elektrik durchgeschaut.

Aber nochmals als zusammenfassende Wiederholung:

Bei allen B ist der Lichtkreislauf direkt über den Lichtschalter und den Lenkstockhebel geführt? Ohne Relais? Ausnahmslos?

Es gibt keine besseren Stromlaufpläne als im Haynes Handbuch?

Welchen Stromlaufplan nehme ich am besten für meinen B GT BJ 76 in CH Ausführung? Soll ich die US-Variante verwenden?


Gruss

Martin

Roadsterfreak
Beiträge: 11
Registriert: 25. Jul 2006, 12:09

Verdrahtungsgewirr MGB

#2

Beitrag von Roadsterfreak » 29. Nov 2006, 06:22

Sali Martin,
versuchs mal mit http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf

Gruss Adi
(SG)

Benutzeravatar
Klaus Ullrich
Beiträge: 258
Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
Wohnort: Solingen

#3

Beitrag von Klaus Ullrich » 29. Nov 2006, 08:30

Hallo Martin,

der Link ist sehr umfassend in punkto MG B Elektrik:

http://web.archive.org/web/200410102013 ... index.html

Gruss Klaus

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 628
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

#4

Beitrag von PM » 29. Nov 2006, 12:18

Hallo Martin,

die schon angeführte Stromlaufpläne von:
"http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf " sind m.E. gut, zumal man sie in A4 ausdrucken kann.
Du wirst aber nicht umhin kommen 2 Typen zu nutzen, denn Kabelbäume wurden unterschiedlich eingesetzt.
Also zuerst nachschauen, ob z.B. die Zündspule mit Betriebswiderstand und Anlassüberbrückung installiert ist oder nicht.
Was das Licht anbetrifft, so ist es tatsächlich so, dass der Lichtschalter die volle Leistung schalten muss.
Ich habe deshalb im Bereich vor den Sicherungen das Abblend- und Fernlicht - nachdem mein Vorbesitzer auf H4 hatte umrüsten lassen - separat über Relais geschaltet, sodass der Lichtschalter nur noch Standlicht rundum plus Relais als Last ertragen muss.
Aber das muss jeder selbst wissen.. und von wegen Originalität.

Grüsse vom linken Niederrhein
Peter

MAD
Beiträge: 140
Registriert: 16. Aug 2004, 01:01
Wohnort: Schweiz 8404 Winterthur
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MAD » 29. Nov 2006, 17:45

Meiner ist eben auch auf H4 umgerüstet und jetzt hat es mir schon den 2ten Lenkstockhebel und den 1ten Lichtschalter verschmort.
Ich will diesen Winter die Elektrik revidieren, d.h. Kontakte reinigen usw. und ich werde in dem Falle auch Relais montieren. Originalität hin oder her, das nützt nichts wenn der Wagen abfackelt.

Danke für eure Tipps.

Gruss

Martin

Jörn
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#6

Beitrag von Jörn » 29. Nov 2006, 20:49

Warum nimmst du nicht den Stromlaufplan, der für Dein Baujahr von MG vorgesehen war?
Ich hab bis heute, seit fast 30 Jahren mit einem und denselbem MGB mit unverändertem Stromlaufplan kein einziges Problem gehabt, was auf den angeblich ach so schlechten Original Kabelbaum zurückzuführen gewesen wäre.
Jörn
MGDC # 37

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#7

Beitrag von Ralph 7H » 30. Nov 2006, 13:39

Hallo zusammen,

schön dass da auf den Archivlink von advancedautowires hingewiesen worden ist, es sind die Bilder aus dem 'Bentley's' owners manual, die hier sehr übersichtliche Hilfe bieten.

Bei den Schaltern kann ich nur allen anraten alles über Relais zu schalten.
Wer mal eine Hand voll neuer Schalter gekauft hat darf jetzt nicken.

Bei der Beleuchtung und Heizung wird man zusätzlich mit helleren Scheinwerfern und guter Gebläseleistung belohnt, wenn die richtigen Kabeldurchmesser gewählt werden und die Relais über kurze Wege die Schaltströme weiterleiten.

Meine Erfahrung in beiden Autos: Unbedingt zu empfehlen und für die H-Abnahme fand eine zusätzliche Bestätigung dieser Umrüstung durch den TÜV statt.

Elektrikprobleme habe ich seit der Umrüstung keine mehr.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten