MGA Hardtop Limora

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
superholle
Beiträge: 9
Registriert: 9. Jul 2004, 01:01

MGA Hardtop Limora

#1

Beitrag von superholle » 13. Mai 2007, 20:59

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit bietet Limora zum Preis von ca. 690,- Euro ein Hardtop aus GFK für den MGA an.
Hat jemand einen Erfahrungsbericht zu einem solchen Teil (z.B. Passform, Passen die Seitenscheiben, etc.)
Und was bedeutet die Bezeichnung "works style"? Gibts da auch noch andere "styles"?

Vielen Dank und viele Grüße

Tomdb
Beiträge: 29
Registriert: 17. Apr 2007, 10:55

#2

Beitrag von Tomdb » 23. Mai 2007, 10:58

Schade, dass Dir bisher keiner geantwortet hat - mich würde das Thema auch interessieren...
Wo hast Du das Hardtop gesehen? Bei Limora.de finde ich nix... :?:

superholle
Beiträge: 9
Registriert: 9. Jul 2004, 01:01

#3

Beitrag von superholle » 23. Mai 2007, 14:12

Auf der Homepage von Limora muss man tatsächlich etwas suchen.
Es findet sich unter:
Aktuelle Werbung Limora -> Oldtimer Markt -> April 2007 und dann Punkt 1.
hier der Link
http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... iltop=-500

Hat denn keiner so ein Teil mal von Nahem gesehen?
Oder kauft die Dinger keiner, weil die so schlecht sind und Limora wird auf den ganzen Tops sitzen bleiben? (Dann dürften die Preise in ca. 6 Monaten fallen)

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Andreas » 23. Mai 2007, 21:11

Ich würde ja gerne etwas schreiben, wenn ich wüsste, wie das Ding aussieht - das Katalogfoto zeigt ein Hardtop für den Jaguar E Type, das wird so nicht auf den MGA passen ;-)

Ich könnte auch etwas schreiben, denn ich hatte mal ein GFK-Hardtop für den MGA vom MG Owners Club.

Das war wirklich billig. Und nach 2 Tagen intensiver Bearbeitung inklusive Ausbohren aller Haltepunkte und Neueinlaminieren konnte man es sogar verwenden. Leider passt die Seitenscheiben nicht...und der aufgesprühte Feinvelours innendrin machte mich allergisch. Und es war höllenlaut, da völlig dämmungslos. Nur für den schmerzfreien und ambintionierten Heimwerker empfehlenswert.

Wie gesagt - ein Bild vom nachgefragten Dach wär schön, dann könnte man mal verifizieren...

Ach ja: Das wurde damals auch als "works style" verkauft, war es aber nicht - das GFK-Werks-Hardtop sah komplett anders aus. Vielleicht meinte "works style" ja auch "Arbeits-Stil", im Sinne von Selberanpassen, im Gegensatz zu "ready to use style"...

Gruß,

Andreas
Zuletzt geändert von Andreas am 23. Mai 2007, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#5

Beitrag von dieterrauh » 23. Mai 2007, 21:13

Hallo,

ich hatte mal so ein Hardtop für meinen B. War dabei, als ich ihn in Arizona gekauft habe. Sieht genau so aus wie das Teil, das ich mal hatte. Die Passform war prima, lediglich der innen aufgeklebte Dachbezug war ziemlich schlecht - mag allerdings auch an der Arizona-Sonne gelegen haben. Wird auch oft als wrap-around-type bezeichnet. War ruck zuck montiert und bot durch die recht hohe Form sehr viel Kopffreiheit.

Wie die Passform beim Modell für den A ist kann ich leider nicht sagen. Oder ob es sich um den selben Hersteller handelt oder nur um ein sehr ähnliches Produkt. Hier kannst mal einen Blick auf mein ehemaliges Dach werfen:

http://img7.exs.cx/img7/7876/MGAZmitHardtop.jpg

Gruß
Dieter

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Andreas » 23. Mai 2007, 21:21

Tja, das kommt davon, wenn der potentielle Beitragsschreiber der Frage nicht entnehmen kann, um was es sich genau handelt ;-)

Einen "was es so alles früher mal an Hardtops gab"-Thread hatten wir schon einmal hier:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... ght=ashley

Cheers,

Andreas

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 652
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#7

Beitrag von dieterrauh » 23. Mai 2007, 21:30

Hallo Andreas,

ich glaube nicht, dass Limora für jeden Dach- bzw. Fahrzeugtyp einen unterschiedlichen Hersteller hat. Evtl. kommen die angebotenen Teile ja sogar alle vom selben Hersteller. Und dann lässt sich in Sachen Verarbeitung oder Material schon von einem Dach auf´s andere schließen. Mein Dachhimmel war ja anscheinend genau so schlecht wie deiner. Könnte also gut sein, dass die Teile von Limora auch keinen besseren Himmel drin haben.

Aber du hast recht, wenn´s ein Foto von dem nachgefragten Dach für den A gäbe wäre uns allen geholfen bei der Hilfestellung. :wink:

Gruß
Dieter

superholle
Beiträge: 9
Registriert: 9. Jul 2004, 01:01

#8

Beitrag von superholle » 23. Mai 2007, 21:52

Leider ist in der Anzeige kein Bild enthalten, sondern eben nur die Liste, in der ein Hardtop für den A aufgeführt ist (z.B. Artikelnummer 478416: "Hardtop, GFK, schwarz - Works Style - MGA").
Aber ich denke, dass ich schon klar gemacht habe, um was es sich handelt. Den bisherigen Antworten entnehme ich, dass keiner das AKTUELL angebotene Hardtop von Limora schon mal gesehen hat (sondern eben nur andere oder früher angebotene Modelle). Falls doch, bitte melden.
Falls ich dazu komme, werde Ich in der nächsten Zeit mal versuchen bei Limora direkt mehr zu erfahren...
Aber in jedem Fall schon mal Danke für Eure Hilfe.

Grüße

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Andreas » 23. Mai 2007, 23:25

Superholle,

ruf doch einfach da an und frag, ob es das Ding ist, was auch beim MGOC angeboten wird. Und wenn die sagen "ja", dann hast Du Deinen Erfahrungsbericht in Form meines obigen Postings. Das Ding ist billig, und nicht verwendbar, es sei denn, man passt es an.

Dazu braucht man Lust und Zeit und ein wenig Erfahrung mit GFK.

Ich habe mir hinterher, da völlig genervt, das Orignal-Alu-Hardtop in ziemlich gebraucht, aber noch nicht kaputt besorgt. Was soll ich sagen: Passte sofort, auch mit Seitenscheiben.

Insofern lag die nicht vorhandene Passform vom GFK-Teil nicht an meinem Auto, sondern am Produzenten des Daches.

Cheers,

Andreas

Benutzeravatar
bernie
Beiträge: 569
Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: Freiburg im Breisgau

#10

Beitrag von bernie » 24. Mai 2007, 08:50


Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Andreas » 24. Mai 2007, 20:16

Roadster, der offene Sportwagen, der Zitat aus Wikipedia: "... jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte...."

Darum geht es hier: Zur Not, und einfach. Mein MGA hat zwar kein Verdeck, ich habe mir aber sagen lassen, dass die Bedienung desselben alles andere als einfach ist und er deswegen auch in der Not eher aufbleibt.

Ein Hardtop ist da viel praktischer: Schnell draufgeworfen, fertig :-)

Okay, die Sache mit dem Begleitfahrzeug zum Hardtoptransport...aber so sind die englischen Autos: Liebenswert, und mit kleinen konstruktiven Schnurren :-)

Cheers,

Andreas

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#12

Beitrag von Ralph 7H » 24. Mai 2007, 23:52

Hallo Superholle,

frag dich doch mal kritisch wozu du das Hartop brauchst. Mein erster gebrauchter B kam 1976 mit original Works Hartop. Zwei Monate hab ihn damit damals gefahren und dann darauf verzichtet. Damals war dann ein Winterauto die bessere Wahl. Ca. 25 Jahre später habe ich das 'Hartopvergnügen' nochmals getestet und war glücklich als der Helm wieder runter war. Seither steht es wieder so rum, genauso nutzlos wie das zweite Dach, dass bei einem anderen Auto eben mit dabei war und beim Verkauf/Kauf so bequem an mich entsorgt werden konnte.

Wenn dein Auto nicht als ganzjähriges Transportmittel benötigt wird kannst du dir das Geld sparen. Bei Andreas ist das meines Wissens etwas anders, sein A ist ständig im Einsatz.

Wenn es dann doch ein Hartop für den A sein soll, setz ein Gesuch bei classified auf www.mgcars.org ein und warte auf ein Originaldach, dass wird billiger, auch wenn es nochmals lackiert werden muss!

BTW: Works style bedeutet heutzutage bei einigen Anbietern... es könnte so ähnlich ausgesehen haben wenn es vom Fahrzeughersteller damals angeboten worden wäre ..., kurzum, schmeiß dein Geld nicht raus sondern kauf ein richtiges/originales oder lass es, Nachfertigungen beweisen immer wieder dass clevere Hersteller von GFK Teilen stets unbedarfte unerfahrene DUMME EINKÄUFER finden und das ist leider nicht nur hierzulande so und die ganzen Nachfertigungen sind immer wieder eine Belustigung für andere aber keine Bereicherung für den Nutzer!

Hope this helps

Ralph

Tomdb
Beiträge: 29
Registriert: 17. Apr 2007, 10:55

#13

Beitrag von Tomdb » 25. Mai 2007, 09:28

Andreas -

zwar hat es durchaus Platzvorteile, wenn Dein MGA kein Verdeck hat - aber sei versichert, dass die Bedienung eines Verdecks wirklich schnell und einfach ist - das kann sogar meine Frau mit links. Bei meinem (immerhin rund 25 Jahre neuerem) 300 SL 107 ist das mit viel mehr Kraft verbunden...

Außerdem: zur Not kann man auch bei Regen durchaus mit der Persenning fahren!

Grüße
Tom

Antworten