MG B Kompressor von Moss
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MG B Kompressor von Moss
Bei Moss wird ein Kompressorkit für den MGB angeboten. Hat jemand damit Erfahrungen ?
octagonale Grüße aus dem Schwarzwald
Hajok
Hajok
Hier
http://www2.mgcars.org.uk/cgi-bin/gen5? ... ubject=115
und im zugehörigen Archiv (nach Registrierung zugänglich) gibt es muntere Diskussionsrunden zum Thema.
Eine TÜV-Eintragung geht auch, man braucht dazu vor allem ein Prüfprotokoll der tatsächlichen Motorleistung, die nicht über 95 PS +20% liegen sollte (dann klappts nämlich noch mit den Serienbremsen), eine Höchstgeschwindigkeitsmessung, ein Abgasgutachten (wenn Auto nach Bj. 69) und eine Lärmmessung.
Ist also alles kein Hexenwerk und mit kleinem Geld (gemessen am Investment für den Kompressor) und einigen guten Club-Connections* zu schaffen.
Viele Grüße,
Andreas
* Der MGDC, der dankenswerterweise für die deutsche MG Szene dieses Board betreibt, und der MGCC, als deutscher Vertreter des ältesten Markenclubs der Welt, nein: Wir nehmen kein Geld für Tipps. Wir geben nur Tipps weiter. Möglicherweise haben einzelne Mitglieder mit ihren Kontakten (vor allem fürs Zusammentragen von Historien, auf deren Basis Einzelabnahmen überhaupt möglich werden) dazu beigetragen., dass "Kompressor" oder was man sonst so haben will, geht.
http://www2.mgcars.org.uk/cgi-bin/gen5? ... ubject=115
und im zugehörigen Archiv (nach Registrierung zugänglich) gibt es muntere Diskussionsrunden zum Thema.
Eine TÜV-Eintragung geht auch, man braucht dazu vor allem ein Prüfprotokoll der tatsächlichen Motorleistung, die nicht über 95 PS +20% liegen sollte (dann klappts nämlich noch mit den Serienbremsen), eine Höchstgeschwindigkeitsmessung, ein Abgasgutachten (wenn Auto nach Bj. 69) und eine Lärmmessung.
Ist also alles kein Hexenwerk und mit kleinem Geld (gemessen am Investment für den Kompressor) und einigen guten Club-Connections* zu schaffen.
Viele Grüße,
Andreas
* Der MGDC, der dankenswerterweise für die deutsche MG Szene dieses Board betreibt, und der MGCC, als deutscher Vertreter des ältesten Markenclubs der Welt, nein: Wir nehmen kein Geld für Tipps. Wir geben nur Tipps weiter. Möglicherweise haben einzelne Mitglieder mit ihren Kontakten (vor allem fürs Zusammentragen von Historien, auf deren Basis Einzelabnahmen überhaupt möglich werden) dazu beigetragen., dass "Kompressor" oder was man sonst so haben will, geht.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
hajok,
die Kompressorkits haben auf dem B-Serie Motor ja eine gewisse Tradition, im A früher mal und inzwischen beim B. Moss bietet den Bausatz ja jetzt schon seit einigen Jahren an, einen anderen Anbieter gib es noch in Australien, der eine etwas elegantere Variante entwickelt hat und nicht auf den Eaton 45 sondern den Lystroem zurück greift.
Wer einen Kompressor montiert hat ist im allgemeinen erst mal voll des Lobes, in den Foren wird aber dann schnell klar, dass die meisten Autos zur Dauerbaustelle werden. Zündverteiler, Wasserpumpe, Antriebsriemen, Vergaser, Nockenwelle, Ventile... all diese Themen tauchen auf, wenn die erhoffte Leistung dann doch von der recht nüchternen Realität eingeholt wird.
Mit dem einfachen anbauen werden keine Leistungssteigerungen erreicht, die den Preis rechtfertigen. Soll es dann so richtig laufen, wird eine Motoroptimierung nötig und die zusätzlichen 3000$ für den Kit investiert man an der Stelle dann doch besser in einen HGR Zylinderkopf und die doppel Weber.
Drehmoment hat der Motor dann auch reichlich, die Leistungsgrenzen übertreffen den Supercharger deutlich.
Für Menschen, denen das alles etwas zu skuril wirkt gab es ab Werk auch einen B der richtig gut lief und all die Bastelprobleme souverän überspringt: Setz dich mal in einen V8 und du wirst den Spruch "the first cut is the deepest" in einem ganz neuen Zusammenhang für dich erleben.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
die Kompressorkits haben auf dem B-Serie Motor ja eine gewisse Tradition, im A früher mal und inzwischen beim B. Moss bietet den Bausatz ja jetzt schon seit einigen Jahren an, einen anderen Anbieter gib es noch in Australien, der eine etwas elegantere Variante entwickelt hat und nicht auf den Eaton 45 sondern den Lystroem zurück greift.
Wer einen Kompressor montiert hat ist im allgemeinen erst mal voll des Lobes, in den Foren wird aber dann schnell klar, dass die meisten Autos zur Dauerbaustelle werden. Zündverteiler, Wasserpumpe, Antriebsriemen, Vergaser, Nockenwelle, Ventile... all diese Themen tauchen auf, wenn die erhoffte Leistung dann doch von der recht nüchternen Realität eingeholt wird.
Mit dem einfachen anbauen werden keine Leistungssteigerungen erreicht, die den Preis rechtfertigen. Soll es dann so richtig laufen, wird eine Motoroptimierung nötig und die zusätzlichen 3000$ für den Kit investiert man an der Stelle dann doch besser in einen HGR Zylinderkopf und die doppel Weber.
Drehmoment hat der Motor dann auch reichlich, die Leistungsgrenzen übertreffen den Supercharger deutlich.
Für Menschen, denen das alles etwas zu skuril wirkt gab es ab Werk auch einen B der richtig gut lief und all die Bastelprobleme souverän überspringt: Setz dich mal in einen V8 und du wirst den Spruch "the first cut is the deepest" in einem ganz neuen Zusammenhang für dich erleben.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
Axel Krug
- Beiträge: 1603
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallo,
wie Ralph schon richtig sagt wirds nicht mit dem Einschrauben des Kompressors getan sein.
Die beste und unterm Strich vermutlich günstigere, auf jeden Fall wesentlich besser klingende Variante für Leistung im MGB sieht z.B. so aus:
http://www.pistonheads.com/sales/167413.htm
Gruß
Axel
wie Ralph schon richtig sagt wirds nicht mit dem Einschrauben des Kompressors getan sein.
Die beste und unterm Strich vermutlich günstigere, auf jeden Fall wesentlich besser klingende Variante für Leistung im MGB sieht z.B. so aus:
http://www.pistonheads.com/sales/167413.htm
Gruß
Axel