Hallo!
Nachdem ich mit meinem MG A 160 Km am Stück über Landstraße
gefahren bin, habe ich mir doch ernsthafte Gedanken um meinen rechten
Fuß gemacht, denn dort unten am Kardantunnel herrschet bei diesen
Sommerlichen Temperaturen schon mehr wie ein tropisches
Klima.Auch ging meine Temperaturanzeige zeitweilig bis 100 Grad
Frage wie habt ihr das Problem gelöst (nach dem Motto nur die harten
kommen in den Garten) oder wie habt Ihr den Fußraum eingedämmt?
Was für eine Normal Kühlwassertemperatur habt Ihr den jetzt beim MG A
bei diesen Sommerlichen Temperaturen. ( Ich habe mir auf jeden Fall
einen Zusatzventilator eingebaut den ich ab 100 Grad einschalte. Aber die
Temperaturen im Fu8raum machen mir schon arg zu schaffen zumal meine Bessere Hälfte im Sommer schon garnicht mehr mitfahren will.
Bin dankbar um jede vernünftige Antwort.
Gruß Phil
Tropische Temperaturen im Fußraum
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
phildecker
- Beiträge: 47
- Registriert: 25. Apr 2003, 01:01
- Wohnort: D 47623 Kevelaer
- Dr.Ralph Meyers
- Beiträge: 137
- Registriert: 7. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Roadster `57, MGA Coupe `61
- Wohnort: D46282 Dorsten
Hallo Phil,
fahre meinen MGA - Roadster nun schon seit 10 Jahren ungedämmt, ohne die erwähnten Probleme. Die Temperatur geht normalerweise nicht über 190° F = ca. 85°C hinaus, es sei denn, ich habe mal eine schnelle Autobahnfahrt oder längere Stop-and-go Strecke gemacht. Habe aber auch schon vor Jahren einen Ölkühler und Elektroventilator zugerüstet. Und auch die Zündeinstellung incl. Ventileinstellung ist wichtig für die Vermeidung hoher Brennwerte für den Gasfuß.
Das habe ich leidlicherweise jetzt nach Umrüstung auf 123-Ignition gemerkt, solange bis ich die richtige Zündkurve gefunden hatte. Jetzt ist es wieder ok. -
Gruß, Ralph
PS.: bin übrigens heute abend mit MG in Kevelaer, einem Coupe, das entgegen der ursprünglichen Ausführungen gedämmt ist, weil die Frischluftkühlung für den Kopf fehlt. Da kannst du gucken, wenn du willst. (o160/97974378)
fahre meinen MGA - Roadster nun schon seit 10 Jahren ungedämmt, ohne die erwähnten Probleme. Die Temperatur geht normalerweise nicht über 190° F = ca. 85°C hinaus, es sei denn, ich habe mal eine schnelle Autobahnfahrt oder längere Stop-and-go Strecke gemacht. Habe aber auch schon vor Jahren einen Ölkühler und Elektroventilator zugerüstet. Und auch die Zündeinstellung incl. Ventileinstellung ist wichtig für die Vermeidung hoher Brennwerte für den Gasfuß.
Gruß, Ralph
PS.: bin übrigens heute abend mit MG in Kevelaer, einem Coupe, das entgegen der ursprünglichen Ausführungen gedämmt ist, weil die Frischluftkühlung für den Kopf fehlt. Da kannst du gucken, wenn du willst. (o160/97974378)
Ralph Meyers
#1402
#1402
- entenhannes
- Beiträge: 358
- Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
- Wohnort: D-53227 Bonn
Hallo Phil,
das ist ein bekanntes Problem. Bei meinem MGA habe ich unlängst
ein neues Kühlernetz einbauen lassem mit mehr und feineren Windungen.
Gestern in der Eifel bei strammer bergauf Fahrt oder Stop + Go max 190F.,ansonsten ca. 160F. Das ganze ohne E- Lüfter und Ölkühler.
Folgende Dinge würde ich an deiner Stelle unternehmen:
- Vergaser / Zündung nach Werksvorgaben einstellen
- Kühler spülen
- ganz wichtig: Heizungsventil prüfen (ob es denn wirklich kompl. schließt)
wenn das alles nicht fruchtet:
- Ölkühler / E.- Lüfter
Zum Trost sei gesagt, dass es ein 300 SL, Cabrio, Bj.58, über 25 Grad Außentemparatur überhaupt nicht fahrbar ist!
Gruß
Johannes
das ist ein bekanntes Problem. Bei meinem MGA habe ich unlängst
ein neues Kühlernetz einbauen lassem mit mehr und feineren Windungen.
Gestern in der Eifel bei strammer bergauf Fahrt oder Stop + Go max 190F.,ansonsten ca. 160F. Das ganze ohne E- Lüfter und Ölkühler.
Folgende Dinge würde ich an deiner Stelle unternehmen:
- Vergaser / Zündung nach Werksvorgaben einstellen
- Kühler spülen
- ganz wichtig: Heizungsventil prüfen (ob es denn wirklich kompl. schließt)
wenn das alles nicht fruchtet:
- Ölkühler / E.- Lüfter
Zum Trost sei gesagt, dass es ein 300 SL, Cabrio, Bj.58, über 25 Grad Außentemparatur überhaupt nicht fahrbar ist!
Gruß
Johannes
- bernie
- Beiträge: 569
- Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
Eigentlich schade, soviel überschüssige Hitze ungenutzt zu lassen....unsere amrikanischen Freunde sind da viel pragmatischer:
http://www.instructables.com/id/E4JKUKQOF4EP287XU5/
Aber zur Sache:
Ich fahre mit 2 Ltr. Motor und einem unter dem Kühler montierten Ölkühler und Plastiklüfterrad (kein E-Lüfter) statt originalem Blechlüfter und komme nie über 190 Grad Wassertemperatur (nicht mal auf der Nordschleife bergauf, aber in der Eifel hats ja auch nie mehr als 20 Grad). Nur bei Stau in der Stadt und Temperaturen über 30 Grad wird's kritisch, aber mit der Heizung und dem Gebläse kann man prima Hitze abbbauen.
Zugegebenermaßen wird's dann recht warm im Fußraum, weil ich mich bislang auch noch nicht für einen passenden Teppich entscheiden konnte, aber ein nasses Handtuch auf dem Kardantunnel hilft gewaltig gegen die allerübelsten Verbrennungen
...und im März und November ist es einfach Klasse, wenn's von unten warm ist ...
Aber das ist natürlich Geschmacksache und sicher ist die Lösung mit dem Hitzeschutzband am Krümmer und den Hitzeschutzmatten im Fußraum die technisch bessere.
http://www.instructables.com/id/E4JKUKQOF4EP287XU5/
Aber zur Sache:
Ich fahre mit 2 Ltr. Motor und einem unter dem Kühler montierten Ölkühler und Plastiklüfterrad (kein E-Lüfter) statt originalem Blechlüfter und komme nie über 190 Grad Wassertemperatur (nicht mal auf der Nordschleife bergauf, aber in der Eifel hats ja auch nie mehr als 20 Grad). Nur bei Stau in der Stadt und Temperaturen über 30 Grad wird's kritisch, aber mit der Heizung und dem Gebläse kann man prima Hitze abbbauen.
Zugegebenermaßen wird's dann recht warm im Fußraum, weil ich mich bislang auch noch nicht für einen passenden Teppich entscheiden konnte, aber ein nasses Handtuch auf dem Kardantunnel hilft gewaltig gegen die allerübelsten Verbrennungen
...und im März und November ist es einfach Klasse, wenn's von unten warm ist ...
Aber das ist natürlich Geschmacksache und sicher ist die Lösung mit dem Hitzeschutzband am Krümmer und den Hitzeschutzmatten im Fußraum die technisch bessere.
-
Robert Müller
- Beiträge: 43
- Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
- Wohnort: 91126 Schwabach
- Kontaktdaten:
In der neuen Ausgabe der Clubzeitschrift "MGA!" (vom North American MGA-Register) wird das Thema "Einwickeln des Krümmers mit Hitzeschutzband" gerade diskutiert.
In der Rubrik "Tech Session" von Mike Ash wird der Effekt eines kühleren Motorraums und reduzierter Hitze am Vergaser nicht in Frage gestellt. Aber es wird anhand von zwei Beispielen festgestellt, dass Hitzeschutzband, um Stahl gewickelt, den Durchrostprozess stark beschleunigt. Dieses Problem tritt nicht auf bei rostfreien Edelstahl-Krümmern. Da der Standardkrümmer am MGA aber aus normalem Stahl besteht, wird vor einer frühzeitigen Durchrostung, und zwar von innen nach aussen, gewarnt und die Anbringung von Hitzeschutzband nicht empfohlen. Was der Grund für dieses Rostproblem ist, konnte in dem Artikel nicht abschließend geklärt werden.
Den Beiträgen von Mike Ash darf unbedingt Glauben geschenkt werden. Er ist der technische Berater des MGA-Registers, seit Jahrzehnten die Instanz, wenn es um technische Fragen zum MGA geht.
Vielleicht hat ja hier schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Robert
In der Rubrik "Tech Session" von Mike Ash wird der Effekt eines kühleren Motorraums und reduzierter Hitze am Vergaser nicht in Frage gestellt. Aber es wird anhand von zwei Beispielen festgestellt, dass Hitzeschutzband, um Stahl gewickelt, den Durchrostprozess stark beschleunigt. Dieses Problem tritt nicht auf bei rostfreien Edelstahl-Krümmern. Da der Standardkrümmer am MGA aber aus normalem Stahl besteht, wird vor einer frühzeitigen Durchrostung, und zwar von innen nach aussen, gewarnt und die Anbringung von Hitzeschutzband nicht empfohlen. Was der Grund für dieses Rostproblem ist, konnte in dem Artikel nicht abschließend geklärt werden.
Den Beiträgen von Mike Ash darf unbedingt Glauben geschenkt werden. Er ist der technische Berater des MGA-Registers, seit Jahrzehnten die Instanz, wenn es um technische Fragen zum MGA geht.
Vielleicht hat ja hier schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Robert