Kauf eines gebrauchten MG MGF

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
-Simon-
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2007, 18:05

Kauf eines gebrauchten MG MGF

#1

Beitrag von -Simon- » 15. Aug 2007, 19:36

Hallo,
ich interessiere mich schon seit ich etwa 16Jahre alt bin für einen MG MGF.
Ich habe mich schon viel über den MG informiert. Ich bin einfach fasziniert von Autos mit Mittelmotor da Sie einfach ein super Fahrgefühl vermitteln.

Ich will mir also demnächst (Winter/Frühjahr) einen F zulegen und mir den langersehnten Traum eines Mittelmotorautos erfüllen.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen und ein paar Tricks sagen was man beim Kauf alles beachten sollte. Er sollte max. 6000€ kosten da ich noch Lehrling bin.
Gehört hab ich ausserdem das die F´s der Baureihe 96-97 gar nicht mehr aus der Werkstatt zu kriegen sind. Stimmt das?
Also ich bin über jede Hilfe dankbar.

MFG
Simon

Dieter_K
Beiträge: 190
Registriert: 5. Nov 2001, 01:01
Wohnort: 36251 Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Dieter_K » 16. Aug 2007, 01:07

Hallo Simon,
Ich bin einfach fasziniert von Autos mit Mittelmotor da Sie einfach ein super Fahrgefühl vermitteln.
OK, macht schon Spass, aber dem MGF fehlt da doch so einiges, was andere mehr haben.
= Drehmoment und Leistung ;)

Für MGF gibt's da etliche Websites mit eigentlich allem knoffhoff was man so wissen sollte, wenn man will.

Hier allgemein http://tinyurl.com/32z2zb
oder dort etwas spezieller auf alte MGF gemünzt http://www.mgfcar.de/banxx/checkl.html
und dann gibt es noch ein Forum in deutsch, speziell MGF http://board.mgf-portal.de/index.php
Gehört hab ich ausserdem das die F´s der Baureihe 96-97 gar nicht mehr aus der Werkstatt zu kriegen sind.
Ja, solche Werkstätten gibt es leider auch !!

Ernsthaft, natürlich ist ein jüngeres Auto besser in Schuss und vom Entwicklungsstand meistens besser als ein älteres.
Das gilt erst recht für so Nischenprodukte, die nur ca. 77.000 mal hergestellt wurden.
In jedem Fall sollte man wissen, das diese Autos mal rund 50 TDM (25.000 EURO) gekostet haben und die Ersatzteile und Reparaturen entsprechend kostenintensiv sind. Schliesslich ist der Hersteller pleite, und die paar verbliebenen Werkstätten werden nicht mehr unterstützt. Ohne regelmäßige und fachgerechte Wartung hat man nämlich nicht lange was davon.

Ob da so ein Exote das richtige für'n AZUBI ist ... Na ich weiß nicht... :roll:

Gruß

Dieter Könnecke
www.mgfcar.de

-Simon-
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2007, 18:05

#3

Beitrag von -Simon- » 16. Aug 2007, 15:10

Hallo Dieter,
Danke für die schnelle Antwort.

Klar ist der MG keine Rakete. Mein absoluter Traum wär ja ein Lotus Elise oder Opel Speedster oder gar ein Ultima GTR (übertreib loool) aber is bei mir wohl nicht drin.

Aber bei dem Preisleistungsverhältnis ist der MG meiner Meinung nach 1te Wahl.
Klar ist der MG ein Exot und nicht leicht zu Pflegen aber ich bin ja keiner der das Auto nur wegen "Prozen" kauft was mit dem MG meiner Meinung nach eh nicht geht^^.
Mir gefällt das Auto einfach vom Konzept und seitdem ich ihm Probegefahren bin geht er mir nicht mehr ausm Kopf.

Ich selbst fahre noch Motorrad und zwar eine XR 600 Baujahr 1989. Das ist schon fast ein Oldtimer und alle 1600km müssen zb. die Ventile eingestellt werden.

Was ich damit sagen will ist das der MG kein Alltagsauto von mir währe sondern wie mein gliebtes Motorrad nur im Sommer raus darf^^.

Ich denke von demher wäre der MG schon gut.

Danke für die Hilfe

Gruß Simon

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#4

Beitrag von jupp1000 » 16. Aug 2007, 23:12

...bist Du Masochist? Wartest Du gerne monatlang auf Ersatzteile (ein Bekannter hat 8 Wochen auf ein Steuergerät gewartet). Besitzt Du gerne ein modernes Fahrzeug, das nicht mehr gebaut wird? Verbrennst Du gerne große Scheine? Lies nochmal genau was Dieter geschrieben hat, dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#5

Beitrag von Ralph 7H » 16. Aug 2007, 23:19

Hallo Simon,

wenn du dir bei der Technik zutraust selber was zu machen ist das schon hilfreich.
Den F gibt es ja mit unterschiedlichen Feder/Dämpfer Konzepten, die Autos ohne Hydrolastic sind meiner Meinung nach etwas einfacher zu servicen, wenigstens in dieem Bezug.

Beim Motor handelt es sich weitgehend um das, was im Freelander und einigen Limusinen auch eingebaut wurde. Dort ist er auch unauffällicg und seine Konstruktion auf 150.000 Miles ausgelegt, wie man lesen kann. (google mal "engines for MG's") Durch das Mittelmotorkonzept beim F treten jedoch mitunter thermische Probleme auf, defekte Zylinderkopfdichtungen sind häufiger beim F als in den anderen Anwendungen. Man hört, dass eine geänderte Dichtung das aber weitgehend kuriert.
Wie bei vielen DOHC Motoren ist auch bei dem des F ein Zahnriemen für die Ventilsteuerung verantwortlich und muss regelmäßig gewechselt werden, sollen teure Reparaturen am Zylinderkopf ausgeklammert werden.
Für solche Arbeiten ist ein überdurchschnittlicher Satz Werkzeuge erforderlich, ohne Hebebühne oder Montagegrube wird das Mittelmotor Konzept nicht gerade zum Schrauben am Antrieb einladen.
Diese Punkte würde ich modellspezifisch mit in meine Entscheidung für einen F einbeziehen, sicher ein schönes Auto, kaufen wollte ich ihn mir auch schon mehrmals, habe aber dann immer wieder den B Bestand in den Garagen ergänzt.
Schau mal in die Gespräche des MGF Chaper im Bulletin Board des Ethusiast's Club auf www.mgcars.org und stell dort auch mal Fragen wegen Erfahrungsberichten.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Vorsicht! MG Macht süchtiG

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Andreas » 17. Aug 2007, 00:45

...und schließlich ist nichts so frustrierend wie ein Auto, dass nicht fährt oder am fahren gehalten werden kann.

Ergänzend sei hinzuzufügen, dass die MG-Szene vor allem an den Stammtischen recht offen auch für Besitzer von Nicht-MGs ist. Ein Mazda MX5 ist da ein Auto, welches sich unauffällig in den Kreis der "harten Briten" einreiht.

Schließlich sagt man diesem Gefährt ja nach, es sei der MG, den MG in den späten 80ern gebaut hätte, wären ihre Überreste nicht am 24. März 1981 versteigert worden.

Man darf auch vom MX5 den logischen Schritt zum MGB machen ;-)

Andererseits: Darf man als MG-Fan einem Interssierten vom MGF abraten? Insofern: Wiege nochmals Dein Sparschwein in der Hand. Einen guten Support und große Hilfsbereitschaft gibt es in der deutschen MGF-Szene auf jeden Fall, wie ich selbst schon erfahren durfte.

Cheers,

Andreas

8eckler
Beiträge: 87
Registriert: 10. Dez 2004, 01:01
Wohnort: D-90765 Fürth

#7

Beitrag von 8eckler » 17. Aug 2007, 12:43

Genau, Mazda kaufen, alle Embleme runter und 8Ecken draufpappen. :wink:

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#8

Beitrag von Matthias » 17. Aug 2007, 12:57

Dieter_K hat geschrieben: Ob da so ein Exote das richtige für'n AZUBI ist ... Na ich weiß nicht... :roll:
Sorry Leute,

das, was ihr hier verzapft, ist exakt das gleiche, was ich mir anhören musste, als ich mir vor 25 Jahren als Student meinen MGB gekauft habe. Damals haben auch alle, die meinten sie wüsseten es besser gesagt, dass ich mir so ein Auto als Student ohne Einkommen nicht leisten könne, dass die Karre eh nur in der Werkstatt stünde, dass es keine Werkstätten gäbe (;-)), ..., bla, bla, bla.


@Simon

Ich habe mir damals trotzdem einen B gekauft, und zwar den erstbesten, den ich kriegen konnte. Und weißt du was, ich habe ebendiesen MGB heute noch! Also kauf dir einen F aber informiere dich vorher gut. Auch wenn es bei mir gut geggangen ist, der erstbeste ist nicht unbedingt der beste. Ich bin sicher, du wirst viel Spaß mit deinem F haben.


achteckige Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Andreas » 17. Aug 2007, 13:07

Ich bin sicher, du wirst viel Spaß mit deinem F haben.
Naja, aber das Überholen eines SU-Vergasers beim MGB ist aber doch in der Tat etwas simpler als das Neubrennen eines VLSI-Chips für die Platine wo das elektronsiche Motormanagement draufsitzt, oder?

Insofern würde ich mich in Dieters Links nochmals umgucken um abzuschätzen, mit welchen Problemen man so rechnen kann und wie die Chancen zur Störungsbehebung mit Hilfe der MGF-Szene so ausschauen.

Schadet ja nix ;-)

Cheers, Andreas

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#10

Beitrag von jupp1000 » 17. Aug 2007, 13:12

Matthias,

nur gut dass der MGB damals kein elektronisches Steuergerät, Klimaanlage und Mäusekino hatte. Der einzige Elektromotor war der vom Scheibenwischer.
Ein kleiner elektonischer Defekt und die Karre steht für Wochen!

Aber ich sage immer: suum quique - (Asterix - Jedem das Seine)
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#11

Beitrag von Matthias » 17. Aug 2007, 13:37

jupp1000 hat geschrieben:Matthias,

nur gut dass der MGB damals kein elektronisches Steuergerät, Klimaanlage und Mäusekino hatte. Der einzige Elektromotor war der vom Scheibenwischer.
Ein kleiner elektonischer Defekt und die Karre steht für Wochen!

Und damals hat man mir erzählt, dass niemand mehr einen SU Vergaser einstellen könne ;-)

Die Welt hat sich weitergedreht, Leute. Und diejenigen, die heute so alt sind, wie ich vor 25 Jahren, wollen ebenso wie ich damals meistens genau das Auto haben, an dem sie sich als Kind die Nase plattgedrückt haben. Und das ist dann im Normalfall eben kein "echter" elektronikfreier Oldtimer mehr. Wir täten gut daran, uns darauf einzustellen, denn sonst droht der Szene die Vergreisung. Aber ich setze da auf die Computerkids. Die werden es schon schaffen, einen Speicherbaustein zu programmieren, wenn das denn nötig sein sollte, was ich bezweifle, denn mein 34 Jahre alter, mit eine Bosch D-Jetronik, Klimaanlage und elektrischen Fensterhebern ausgerüsteter Citroen SM hat bislang keinerlei Elektronikprobleme gehabt. Wenn etwas war, dann waren es von unfähigen Vorbesitzern verpfuschte Steckverbinder, marode Schläuche, ... Also alles Dinge, die auch an einem elektronikfreien alten Auto auftreten.


@Andreas

Und hat der Mazda MX5 nicht auch solch elektronisches Teufelszeug wie Benzineinspritzung, Motormanagement, elektrische Fensterheber, ...?


Matthias #421


PS: Altersweißheit ist etwas Gutes, trotzdem sollten wir nachfolgenden Generationen auch etwas zutrauen ;-) Ich (45 Jahre) freue mich auf jeden Fall schon drauf, wenn mir meine jetzt 11 Monate alte Tochter zum ersten Mal mein Handy erklärt.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Andreas » 17. Aug 2007, 20:08

...na klar, Matthias, hat der MX5 all dieses Teufelszeug. Aber Mazda ist halt in Deutschland noch lieferfähig, ersatzteiltechnisch.

Und was den SU-Vergaser angeht: Das ist ja immer noch so, dass der Meister die Haube aufmacht, den Kopf schüttelt und mantra (ja, MANTRA, nicht MANTA) -mäßig murmelt: "Ojojojojoj, das wird teueeeer..." :-)

Ich hatte ja im Frühjahr schon ganz erhebliche Probleme, eine MGF-Zündspule zu organisieren. Dank der Hilfe von Könnecke und Co. ging es dann - Uwe Wollgarten hatte noch eine unterm Bett gehortet (kein Witz!), so konnte der notleidende Garagenbewohner wieder zum Rennen gebracht werden.

Darf ich vorschlagen: MGF ist ein guter Kauf, aber nur, wenn man sich auch der Szene nähert. Denn nur so ist langfristiger Support gesichert. Da sind wir dann doch beieinander, oder? Ein neuer Fan fährt MG, und wir, die Szene, haben einen Neuzugang :-)

Eigentlich gar nicht soviel anders als vor 25 Jahren - da brauchte man auch für den MGB die Szene, weil sich MG gerade verabschiedet hatte.

Zum Thema Altersweisheit darf ich noch nicht soviel sagen, mein erstes richtiges Auto (MGBGT) habe ich erst vor 19 Jahren gekauft ;-)

Cheers,

Andreas

PS: Szeneannäherung: Mal Stammtische gucken, lieber Simon. Ruhig auch schon mal ohne MGF...

-Simon-
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2007, 18:05

#13

Beitrag von -Simon- » 18. Aug 2007, 17:17

Hmmm....
mir ist klar das der MG nicht mehr gebaut wird und es mit neuen Teilen eher schlecht bis sehr schlecht aussieht. Aber in China soll dieses oder nächstes Jahr eine Lizensbau begonnen werden :-(. Aber Teilemäßig vllt gut.

Eigentlich hab ich euch ja nicht gefragt ob ich Ihn mir kaufen soll oder nicht.
Da sind sowieso fast alle dagegen.

Ich wollte doch nur wissen, was man beim Kauf alles beachten sollte.
:)

Aber trotzdem Danke für die Hilfe.
Ich überlege mir jetzt den Kauf noch einmal und melde mich wieder wenn ich mir einen gekauft habe...

Grüße
Simon

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 733
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von mp65101 » 18. Aug 2007, 21:35

Hallo Simon,

das Beste ist immer sich mit Fahrern dieser Autos auseinander zu setzen. Schau mal unter "Stammtische", dort ist ein Stammtisch in Bayern der sich auf MG F und TF spezialisiert hat. Internetseite ist Streetbandits. Kontaktiere sie doch mal und laß dir deren Meinung wiederspiegeln.

Gruß
Marcus
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977

Dieter_K
Beiträge: 190
Registriert: 5. Nov 2001, 01:01
Wohnort: 36251 Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Dieter_K » 19. Aug 2007, 02:37

mp65101 hat geschrieben:Hallo Simon,

das Beste ist immer sich mit Fahrern dieser Autos auseinander zu setzen. .....
Jep, darum hatte ich oben versucht zu antworten :wink:

FYI
Fahre seit 1998 MGF. Zurzeit den zweiten mit nun 124.000km. In den fast 10 Jahren war ausgiebiges Auseinandersetzen mit diesem Auto angesagt. Es ist mein Hobby geworden und ich pflege Kontakte zu MGF Fahrern weltweit. (MG Enthusiast BBS, MG Events, MGF Register).

Hatte noch nie einen Motorschaden bei einem MGF. (Die Erklärungen dazu spar ich mir mal auf).

Mein MGF war 2001 zum letzten mal in einer MG Rover Werkstatt. Alle nachfolgenden Reparaturen einschliesslich Behebung der in der Werkstatt beim letzten Besuch verursachten Schäden und die regelmässigen Wartungen einschliesslich Zahnriemen/Spannrollenwechsel und Aufpumpen der Hydragasfederung habe ich selbst gemacht.

In meiner Garage ohne Hebebühne oder Grube ;) (... und mit einer guten technischen Vorbildung)

Das (leider) einzigartige Rover Diagnosesystem (Testboook) hab ich trotz einiger Problemchen mit der Elektronik auch noch nicht gebraucht. Ein Digitalvoltmeter oder die altbewährte Prüflampe taten es auch.

Insofern ist der MGF also ein ganz normales Auto auf dem Stand der Technik von ca. 1993. Und wenn da mal nichts mehr geht, dann gibt es aufgrund der weiten Verbreitung des eingesetzten Motors genügend Motorelektroniken von alternativen Herstellern die da passen.
(Bei einem FZ mit OBDII ECU wird das schon komplexer, aber danach hat Simon ja nicht gefragt. (MGF Bj 2001, bzw. MGTF))

Bezüglich Ersatzteilen gibt es bei jeder Marke mal Engpässe.
Oben genanntes Motorsteuergerät hätte man nicht neu gebraucht, sondern wenn man einen Spezialisten für MGF gefragt hätte, hätte ich gern die Fa. www.incotronic.de empfohlen. Die reparieren die Teile. :shock:

Ansonsten gibt es reichlich Gebrauchtteile in UK zu kaufen, abgesehen von den speziellen LHD Teilen. Danach sucht man am Besten in den Niederlanden, auch wenn dringender Bedarf dann schon mal recht teuer werden kann.
Z.B. sind vordere Kotflügel zurzeit knapp.

Für 6k EURO bekommt man im nächsten Frühjahr wahrscheinlich einen MGF 1,8i Bj 1999 und jünger.
Da sollte man vielleicht ein Sondermodell Brooklands in british racing green mit beigem Dach und rundum 215er Bereifung auf 16" Felgen ins Auge fassen. (1998)

Allgemein kann man jeden MGF ab Bj 1996 technisch auf verbesserte Stände bis MGTF aufrüsten.
Dies betrifft z.B das Stoffdach, bestimmte Dichtungen am B-Rahmen etc.
Aber auch gravierende Verbesserungen, wie höhere Absicherung der Kühlerventilatoren (2000) oder Kühlmittelstandsensor (2003) und abgesetzter Thermostat mit Druckprofil (2004).

In o.a. FAQ's steht noch nichts von nunmehr gehäuft aufgetretenen Problemen mit durchgerosteten vorderen unteren Querlenkern, weil uns noch nicht klar ist, ob das Problem auf bestimmte Baujahre zu reduzieren ist. Darauf also zusätzlich achten.
Und für das kleine Budget würde ich vom VVC Motor (145PS) abraten, da der Mehraufwand für Service den Nutzen meiner Meinung nach nicht rechtfertigt.

Alles weitere gern dann hier vor Ort,
oder dort
MGF/TF Forum http://board.mgf-portal.de/index.php
(man kann das Ding da auch auf hellen Hintergrund schalten, wenn man sich registriert hat, so wie hier auch)

Beste Grüße
Dieter Könnecke
www.mgfcar.de

-Simon-
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2007, 18:05

#16

Beitrag von -Simon- » 20. Aug 2007, 18:06

Hallo,
ich wollt ech nur mal sagen das ich heute bei einem MG - Händler war (jetzt BMW-Händler).
Ich habe Ihn aufgrund des MG - F gefragt wobei er mir folgendes zusicherte.
Die Teile sind bis vor kurzer Zeit schlecht verfügbar gewesen, doch ersatzteile sind dank Rover wieder wie bei jedem anderem Auto verfügbar. Wobei Lieferschwierigkeiten auch bei neuereren Autos auftreten können.

Die Haltbarkeit eines F ist nicht schlechter als die eines normalen Autos.
Die Unterhaltskosten seien laut ihm auch nicht teuerer.

Das einzige was gemacht werden muss ist, das die Zylinderkopfdichtung durch die verbesserte Version getauscht werden sollte.

Er selbst hat gerade einen TF verkauft als ich vorbekam :-).
Kundendienst und Reparaturen führen Sie auch beim F und TF durch.

Na dann :D
PS: Wer braucht eine Frontstoßstange für einen TF. Sie hat einen kleinen Riss dann hat er sie mir gegeben... ich glaub ich behalte sie mir gleich...

Grüße
Simon

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#17

Beitrag von Ralph 7H » 21. Aug 2007, 12:57

Hallo Simon,

nachdem ich das alles so gelesen habe kann ich eigentlich nur sagen, es ist wie damals in den Siebzigern, als ich meinen ersten B gekauft habe.
Damals als 'British Elend' tituliert ist der Spass bis heute nicht weniger geworden. Mit den E-Teilen war es dabei auch mal eine Zeit mager, die Preise für gebrauchte Autos vergleichsweise günstig, wie beim F heute.

Wenn dich das Auto so begeistert und du versuchst die Pilosophie, die hinter diesem Modell steht, zu verstehen, wird das möglicherweise eine lebenslange Leidenschaft und Autos, die nicht genügend Beachtung und Pflege durch ihre Besitzer erfahren haben, egal welche Marke und Bauart, bereiten oft Probleme. Ob man das dann dem Produkt oder vielleicht besser dem Besitzer oder der überforderten Servicekraft zuschreibt, wird oft nicht hinterfragt.

Wenn du dir einen F kaufen möchtest, tu es. Besorg dir die Kataloge der Ersatzteile und ein Workshopmanual und dann keine Angst, die Technik ist nicht hochkompliziert, wie viele glauben, sie ist nur hochpräzise.
Mit dem Auto stehst du dann in einer Tradition, deren Anfänge bei MG Mittelmotorautos auf einen Prototyp aus der Zeit +/- 1970 zurück führen.

Die Risiken mit der Zylinderkopfdichtung sind ja bereits angeklungen, sonst scheinen aber keine gravierenden Mängel die Freude zu trüben und altersbedingte Erneuerungen bei einigen Teilen sind eben allen Autos gemein.

Viel Vergnügen
Safety Fast!

Ralph

Dieter_K
Beiträge: 190
Registriert: 5. Nov 2001, 01:01
Wohnort: 36251 Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Dieter_K » 23. Aug 2007, 23:06

Ralph,

hast du sehr schön gesagt. Die "Südländer" MGF Freunde aus dem MGF Forum haben den Simon schon mal unter die Fittiche genommen.
Ein MGF MY2000 von einer jungen Dame wird am Wochenende wohl mal besichtigt, obwohl der ausserhalb des Budget vom Simon liegt.

Übrigens ein Tipp von mir falls sich hier ein Leser für einen Topp MGF interessiert.
Dieser ist fertig gebaut in DE ;) jedoch nicht mehr im Originalzustand. Steffis MGF

Dieter_K
Beiträge: 190
Registriert: 5. Nov 2001, 01:01
Wohnort: 36251 Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Dieter_K » 9. Sep 2007, 11:24

... und um den Stand der Dinge zur Ursprungsfrage zu dokumentieren.

Bild

Den MGF hat Simon nun wohl letztendlich gestern gekauft.
MGF (MY2000) in Blau, Ez. 2001
Gruß
Dieter Könnecke

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Andreas » 9. Sep 2007, 12:39

...dann sage ich mal herzlichen Glückwunsch zum Einstieg in die wunderbare Welt des "Happy MotorinG" - und natürlich große Freude bei vielen unfall- und pannenfreien Kilometern.

Cheers,

Andreas

Antworten