Hallo,
ich besitze zwar keinen MG sondern einen Morris Minor, aber ich hoffe hier wird mir trotzdem geholfen.
Ich stehe vor der Entscheidung, den originalen 1100cc Motor oder den 1300cc aus dem Midget bzw. Sprite einzubauen.
Bei der Wahl geht es mir weniger um mehr PS, sondern um Standfestigkeit, Langlebigkeit usw.
Lohnt sich unter diesem Aspekt ein Motortausch oder sind die Unterschiede bei den Motoren garnicht so groß?
Vielen Dank für Eure Tipps,
Björn Reuschel
Austauschmotor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- mp65101
- Beiträge: 733
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Hallo Björn,
erfahrungsgemäß wird, wenn ein Umbau vorliegt, immer lieber auf den 1275ccm Motor zurückgegriffen. Ist ein gängiger Umbau z.B. beim Austin Healey Sprite I. Dort allerdings vom 948ccm Motor auf 1275ccm. Aber auch der 1100ccm Motor ist für seine Schwächen bekannt und somit ist, wenn du einen standfesten Motor ( soweit englische Motoren standfest sind , Vollgas usw. ) haben möchtest der 1275er die bessere Wahl.
Gruß
Marcus
erfahrungsgemäß wird, wenn ein Umbau vorliegt, immer lieber auf den 1275ccm Motor zurückgegriffen. Ist ein gängiger Umbau z.B. beim Austin Healey Sprite I. Dort allerdings vom 948ccm Motor auf 1275ccm. Aber auch der 1100ccm Motor ist für seine Schwächen bekannt und somit ist, wenn du einen standfesten Motor ( soweit englische Motoren standfest sind , Vollgas usw. ) haben möchtest der 1275er die bessere Wahl.
Gruß
Marcus
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
- entenhannes
- Beiträge: 358
- Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
- Wohnort: D-53227 Bonn
Hallo Björn,
der 1098 ccm Motor des Morris Minor ist genauso haltbar wie andere vergleichbare
BMC Motoren. Für den Verschleiss ist maßgeblich die Fahrweise/Drehzahl
verantwortlich. Da der Minor recht kurz übersetzt ist, ist egal ob Du einen
1298 ccm oder 1098 ccm Motor totdrehst. Hier würde nur eine Änderung der Übersetzung (5 Gang Getriebe) helfen. Kaum zu glauben, aber wahr:
meinen 69er Morris Minor habe ich mit 131000 mls in England gekauft, und er läuft und läuft . das ganze ohne Probleme! In England sind die
E - Teile oder gute!!! gebrauchte 1098 ccm Motoren sehr günstig zu haben.
(ESM - Parts etc.) In Anbetracht der hohen Laufleistung meines Schätzchens habe ich noch einen brauchbaren 1098 ccm in der Garage stehen. Den kannst Du gerne, gegen Kostererstattung haben!
Grüße aus Bonn + happy Minoring
Johannes
der 1098 ccm Motor des Morris Minor ist genauso haltbar wie andere vergleichbare
BMC Motoren. Für den Verschleiss ist maßgeblich die Fahrweise/Drehzahl
verantwortlich. Da der Minor recht kurz übersetzt ist, ist egal ob Du einen
1298 ccm oder 1098 ccm Motor totdrehst. Hier würde nur eine Änderung der Übersetzung (5 Gang Getriebe) helfen. Kaum zu glauben, aber wahr:
meinen 69er Morris Minor habe ich mit 131000 mls in England gekauft, und er läuft und läuft . das ganze ohne Probleme! In England sind die
E - Teile oder gute!!! gebrauchte 1098 ccm Motoren sehr günstig zu haben.
(ESM - Parts etc.) In Anbetracht der hohen Laufleistung meines Schätzchens habe ich noch einen brauchbaren 1098 ccm in der Garage stehen. Den kannst Du gerne, gegen Kostererstattung haben!
Grüße aus Bonn + happy Minoring
Johannes
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Hallo Björn,
ich kann mich nur dem was Hannes gesagt hat anschließen. Ich habe einen Sprite mit 1100er Motor und hatte bisher keine Probleme damit.
Den 1100 gibt es aber in verschiedenen Varianten, bei denen sich z.B. auch die Kurbelwelle/Schwungscheibe/Kupplung unterscheiden. Die spätere Variante, ab Bj1964 ist die bessere/stabilere, aber der Unterschied ist nicht groß und ein Minor ist ja kein Rennfahrzeug.
Hallo Marcus,
welche bekannte Schwächen hat den der 1100er Motor, die der 1275er nicht hat?
Gruß
Josef
ich kann mich nur dem was Hannes gesagt hat anschließen. Ich habe einen Sprite mit 1100er Motor und hatte bisher keine Probleme damit.
Den 1100 gibt es aber in verschiedenen Varianten, bei denen sich z.B. auch die Kurbelwelle/Schwungscheibe/Kupplung unterscheiden. Die spätere Variante, ab Bj1964 ist die bessere/stabilere, aber der Unterschied ist nicht groß und ein Minor ist ja kein Rennfahrzeug.
Hallo Marcus,
welche bekannte Schwächen hat den der 1100er Motor, die der 1275er nicht hat?
Gruß
Josef
- mp65101
- Beiträge: 733
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Hallo Josef,
genau die zwischen 62 und 64 gebaute Version mit der Kurbelwelle die zum brechen neigte. Sehr schön in der Fachliteratur und Kaufberatung beschrieben.
Gruß
Marcus
genau die zwischen 62 und 64 gebaute Version mit der Kurbelwelle die zum brechen neigte. Sehr schön in der Fachliteratur und Kaufberatung beschrieben.
Gruß
Marcus
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Hallo Markus,
Die frühen 1100er Motorblöcke sind in England inzwischen sehr gesucht, da sie von außen nicht von einem 950er zu unterscheiden sind. Und die Öffnung für die manuelle Benzinpumpe haben. Gut, bei knapp unter 6000 U/Min entsteht wohl eine Resonanz, die bei Renn-Sprites wohl zum Brechen der Kurbelwelle geführt hat.
Gruß
Josef
Die frühen 1100er Motorblöcke sind in England inzwischen sehr gesucht, da sie von außen nicht von einem 950er zu unterscheiden sind. Und die Öffnung für die manuelle Benzinpumpe haben. Gut, bei knapp unter 6000 U/Min entsteht wohl eine Resonanz, die bei Renn-Sprites wohl zum Brechen der Kurbelwelle geführt hat.
Gruß
Josef