Hallo Gemeinde,
im Rahmen der Motorrevision stehe ich hier vor ein paar wichtigen Entscheidungen. Der Motor aus meinem 63 Pullhandle hat zwar erst rund 60Tsd Km gelaufen, sieht aber ziemlich übel aus (Jetzt verstehe ich auch die alten Ralleyplaketten an der Kofferraum-Rückwand im Innenraum!).
Die Kurbelwelle muss auf jeden Fall geschliffen werden; an der Schneckendichtung läßt sich wohl nichts machen? Oder hat hier jemand eine gute Idee?
Mir geht es jetzt darum, eine Entscheidungsgrundlage für ein Aufbohren auf 1950cc zu haben. Dann wäre neben den Kolben etc auch ein neuer Kopf fällig und ich würde Richtung "Fast Road" gehen.
Was meint ihr dazu? Machen diese alten 3fach gelagerten Motoren das lange mit?
Der Motor ist offenbar der erste Motor (18GA-RU-H1286) und hat eine niedrige Seriennummer.
Besten Gruss und danke für die Vorschläge
Karsten
Aufbohren eines 3-fach gelagerten 1800cc Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Karsten,
hier zu Lande wird es nicht einfach sein einen dazu fähigen Motorbauer zu finden.
Abgesehen davon werden für diesen Motor viele Teile geändert werden müssen, Pleuel, Ölpumpe, Kopf, Vergaser, Krümmer, Ventilsteuerung um nur wenige zu nennen.
Das Problem dabei ist aber auch die angespannte Ersatzteileversorgung für speziell diesen frühen Motortyp. Einfacher und günstiger sieht das auf der Basis eines frühen 18V aus (1971 bis 1973). Zwar benötigst du dann einen elektronischen Drehzahlmesser, alle anderen Komponenten stehen aber in üppiger Auswahl zur Verfügung und den Originalmotor muss man dann nicht riskieren.
Die Bearbeitung dieses Blocks ist etwas einfacher, wenn es ein 1950er werden soll (die Gussformen sind intern abweichend von den 18G Blöcken), professionelle Motorbauer von der Insel verwenden jedoch auch dann eingesetzte Laufbuchsen um das Risiko klein zu halten.
Bevor du nicht genau deine Vorstellungen zur angestrebten Fahrbarkeit und Leistung kennst, besorge dir ein paar Unterlagen. Wertvolle Informationen findest du im Special Tuning Manual, im Huffacker B-Tuning Manual und einiges auch in Peter Burgess Buch How To Powertune Your MGB wie auf der Seite von Doug Jackson www.mgbmga.com
Vergesse bei deinen Überlegungen auch nicht das Fahrwerk und die Bremsanlage, Räder und Getriebedetails!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
hier zu Lande wird es nicht einfach sein einen dazu fähigen Motorbauer zu finden.
Abgesehen davon werden für diesen Motor viele Teile geändert werden müssen, Pleuel, Ölpumpe, Kopf, Vergaser, Krümmer, Ventilsteuerung um nur wenige zu nennen.
Das Problem dabei ist aber auch die angespannte Ersatzteileversorgung für speziell diesen frühen Motortyp. Einfacher und günstiger sieht das auf der Basis eines frühen 18V aus (1971 bis 1973). Zwar benötigst du dann einen elektronischen Drehzahlmesser, alle anderen Komponenten stehen aber in üppiger Auswahl zur Verfügung und den Originalmotor muss man dann nicht riskieren.
Die Bearbeitung dieses Blocks ist etwas einfacher, wenn es ein 1950er werden soll (die Gussformen sind intern abweichend von den 18G Blöcken), professionelle Motorbauer von der Insel verwenden jedoch auch dann eingesetzte Laufbuchsen um das Risiko klein zu halten.
Bevor du nicht genau deine Vorstellungen zur angestrebten Fahrbarkeit und Leistung kennst, besorge dir ein paar Unterlagen. Wertvolle Informationen findest du im Special Tuning Manual, im Huffacker B-Tuning Manual und einiges auch in Peter Burgess Buch How To Powertune Your MGB wie auf der Seite von Doug Jackson www.mgbmga.com
Vergesse bei deinen Überlegungen auch nicht das Fahrwerk und die Bremsanlage, Räder und Getriebedetails!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Lass es!!! Schone den armeen 3-Lager-Block!!
Besorg Dir einen 18V-Block und mach den auf. Nimm die Kolben vom Lotus Cortina mit +40 Übermass (Als ich das 1980 gemacht hab, waren das die Hepolite Powermax Lotus Kolben, es gibt sie mittlerweile aber auch von County), die passen auf die Kolbenbolzen und haben 83 oder 83,5 mm Bohrung (weiß ich jetzt nicht mehr genau), sprich 1930cc Hubraum. Das entspricht dann einem Übermass von +160!!
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, läßt man die Bohrungen leicht versetzt machen, damit genügend Material im Block zwischen den Kolben bleibt - die Paare 1-2 und 3-4 stehen sehr eng zusammen.
Ein Motorenbauer, der bei diesem Wunsch komisch guckt oder irgendetwas von "kompliziert" erzählt, hat sich damit aus dem Geschäft gekegelt, weil er Schrott abliefern wird.
Natürlich Kurbeltrieb komplett samt Kupplung auswiegen und wuchten.
Dazu dann ein Kopf mit großen Ventilen (und ich meine gross, wenn ich das sage!!), das bedeutet 1,69 Zoll Einlass (42,9 mm) und 1,44 Auslass (36,57 mm). Natürlich sollten die Kanäle poliert und die Krümmer an die Ports angepaßt werden. Und auch wenn manche Motorenbauer dann erzäheln, bei diesen Grössen keine Ringe für Bleifrei-Betrieb mehr einschrumpfen zu können - glaub mir, es geht!
Dann kann man viel Geld in die Hand nehmen für eine spezielle 2-Liter-Kopfdichtung oder man nimmt die noromale von Payen - die hat etwas größere Ausschnitte, funktioniert tadellos mit dem großen Hubraum und kostet kaum mehr als die Standard-Dichtung.
Ich habe dann HS6-Vergaser mit K&N draufgepappt und einen Fächerkrümmer samt 2-Zoll Auspuff-Anlage. Zusammen mit einem 43D-Verteiler ohne Vakuum und einer Oselli B271 stehen dann 106 PS @ 5000 U/min an der Hinterachse bereit und vor allem ist das Drehmoment noch so, dass es Spaß macht. Mit doppelten Ventilfedern ist Valvecrash kurz vor 6500, bis 6000 kann man jederzeilt problemlos drehen, dadrüber ist eh wurscht, weil nur noch Krach kommt!
Vmax mit Overdrive oder 5-Gang-Getriebe auf 175-14er-Reifen ist damit um die 200 km/h, er dreht dann so um die 5500 im höchsten Gang.
Ob der Aufwand sein muß? Keine Ahnung. Es macht Spaß, aber mit einem gut gemachten 1860er, also +80 gebohrt, ist der Spaß kaum geringer, dafür aber der Ölverbrauch! Ach so, Verbrauch: so um die 11 Liter im Stadtmix, 9-10 Überland und 10-12 Autobahn je nach Speed!
Besorg Dir einen 18V-Block und mach den auf. Nimm die Kolben vom Lotus Cortina mit +40 Übermass (Als ich das 1980 gemacht hab, waren das die Hepolite Powermax Lotus Kolben, es gibt sie mittlerweile aber auch von County), die passen auf die Kolbenbolzen und haben 83 oder 83,5 mm Bohrung (weiß ich jetzt nicht mehr genau), sprich 1930cc Hubraum. Das entspricht dann einem Übermass von +160!!
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, läßt man die Bohrungen leicht versetzt machen, damit genügend Material im Block zwischen den Kolben bleibt - die Paare 1-2 und 3-4 stehen sehr eng zusammen.
Ein Motorenbauer, der bei diesem Wunsch komisch guckt oder irgendetwas von "kompliziert" erzählt, hat sich damit aus dem Geschäft gekegelt, weil er Schrott abliefern wird.
Natürlich Kurbeltrieb komplett samt Kupplung auswiegen und wuchten.
Dazu dann ein Kopf mit großen Ventilen (und ich meine gross, wenn ich das sage!!), das bedeutet 1,69 Zoll Einlass (42,9 mm) und 1,44 Auslass (36,57 mm). Natürlich sollten die Kanäle poliert und die Krümmer an die Ports angepaßt werden. Und auch wenn manche Motorenbauer dann erzäheln, bei diesen Grössen keine Ringe für Bleifrei-Betrieb mehr einschrumpfen zu können - glaub mir, es geht!
Dann kann man viel Geld in die Hand nehmen für eine spezielle 2-Liter-Kopfdichtung oder man nimmt die noromale von Payen - die hat etwas größere Ausschnitte, funktioniert tadellos mit dem großen Hubraum und kostet kaum mehr als die Standard-Dichtung.
Ich habe dann HS6-Vergaser mit K&N draufgepappt und einen Fächerkrümmer samt 2-Zoll Auspuff-Anlage. Zusammen mit einem 43D-Verteiler ohne Vakuum und einer Oselli B271 stehen dann 106 PS @ 5000 U/min an der Hinterachse bereit und vor allem ist das Drehmoment noch so, dass es Spaß macht. Mit doppelten Ventilfedern ist Valvecrash kurz vor 6500, bis 6000 kann man jederzeilt problemlos drehen, dadrüber ist eh wurscht, weil nur noch Krach kommt!
Vmax mit Overdrive oder 5-Gang-Getriebe auf 175-14er-Reifen ist damit um die 200 km/h, er dreht dann so um die 5500 im höchsten Gang.
Ob der Aufwand sein muß? Keine Ahnung. Es macht Spaß, aber mit einem gut gemachten 1860er, also +80 gebohrt, ist der Spaß kaum geringer, dafür aber der Ölverbrauch! Ach so, Verbrauch: so um die 11 Liter im Stadtmix, 9-10 Überland und 10-12 Autobahn je nach Speed!