miserable Ersatzteile

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

miserable Ersatzteile

#1

Beitrag von DirkH » 30. Mär 2008, 15:58

Hallo meine Lieben,

ich bin zickig. Am Freitag habe ich ein neues Heizungsventil von einem der Verdächtigen eingebaut und bei der gestrigen ausgiebigen Ausfahrt :-) feststellen müssen daß das Teil schon wieder undicht ist.
Zwischen Alusockel und Blechpreßteil sprüht es raus.
Ok, es sind nur 30Min. Arbeit aber das nervt.

Weiß jemand ob es irgendwo vernünftige Heizungsventile gibt?
Wenn nicht werde ich mir vom Maschinenbauer eine Edelstahl Platte mit angeschweißtem Absperrhahn bauen lassen.

Trotzdem ein schönes Restwochenende, ich gehe jetzt noch ein bißchen "dumm Sprit verfahren", psychologisch wichtig, zum Laune aufbessern.

Grüße, Dirk

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

#2

Beitrag von MH » 30. Mär 2008, 18:50

Hallo,

ich kaufe beim Einzelhändler meines Vertrauens, wo auch schon mal vom Kauf abgeraten wird, weil die Qualität nicht stimmt: www.stevens-wesel.de oder Norbert Lerner in Lindlar.

Muss aber jeder selbst wissen, ob Größe und Marktmacht eines Händlers wichtig sind.

Grüße
manfred

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#3

Beitrag von Ralph 7H » 30. Mär 2008, 19:16

Hallo Dirk,

ein durchaus bekannter Fehler. Bei einem meiner Autos habe ich nach dreifachem Ersatz (über einige Jahre Verteilt) jetzt ein Ventil von VW/Audi seit längerer Zeit im einwandfreien Betrieb. Es ist effektiver, leichter zu bedienen und es hat einen unschätzbaren Vorteil gegenüber dem 'Originalteil', es ist zuverlässig und dicht, abgesehen davon auch preiswerter.
Seit diesem Wochenende suche ich aber nach einer guten Quelle für Achs Fangbänder. Diese Teile habe ich früher stets problemlos wechsel können und sie kamen alle von Moss. Diesmal haben sie wenige Sekunden gehalten, bis zu dem Zeitpunkt, als der Wagenheber abgelassen worden ist. Als die Räder Bodenkontakt hatten rissen beide sofort. Ich weiß, dass es unterschiedliche Längen gibt, für meinen 1971er Roadster mit (immer noch) Originalfedern sollte das aber nicht zu Problemen führen.

Fakt ist offensichtlich die absolute INKOMPETENZ der Einkaufsabteilung bei Moss UK, wo sich auch fast alle inländischen Händler eindecken.
Im konkreten Fall war das verstärkende Fillament in Form von insgesammt 6 Zwirnfäden eingebettet worden. Morgen wird sich der Ersatzteilhändler ein paar dröhnende Ohren hohlen! :twisted:

NB kann mir jemand gute gebrauchte aber originale Fangbänder anbieten? die ET-Nr. lautet AHH 6355.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

#4

Beitrag von cw_schreuer » 30. Mär 2008, 19:16

Hallo,

habe voriges Jahr ein Ventil vom Lieferanten mit dem dicken grünen
Katalog eingeaut, ist bis jetzt dicht.
hoffentlich auch weiterhin.

Grüße Stolberg

Wlli

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#5

Beitrag von Günter Paul » 31. Mär 2008, 09:31

Hallo Manfred,
ich denke man soll auch gute Erfahrungen mit Lieferanten verbreiten,also ich bin seit ca.30 Jahren Stammkunde bei Stevens in Wesel mit durchaus guten Erfahrungen,hier schätze ich auch den Fachmann für diverse Detailfragen.
"Fremdgehen"kommt eigentlich nur dann in Frage,
wenn Teile nicht am Lager sind und ich nicht auf die Lieferung warten will.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#6

Beitrag von DirkH » 1. Apr 2008, 17:34

Liebe Leidgeprüfte,

selbstverständlich sollte man auch Positives loben, aber....

Nachdem ich das undichte NEUE HEIZUNGSVENTIL gegen ein 2. NEUES HEIZUNGSVENTIL ausgetauscht habe und das sich bei der Probefahrt als ebenfalls undicht erwies, fällt es mir schwer die Muschpoke von Ersatzteil NACHBASTLERN noch nett zu finden.

Die Teilehändler können nur verkaufen was auf dem Markt ist und solange wir anscheinend immer noch zu sehr auf den Preis schielen wird auch weiterhin immer wieder Müll produziert.

Jedenfalls gehe ich Morgen zum Edelstahl Verarbeiter um die Ecke und werde mir was aus Edelstahl schweißen lassen, in den Gummischlauch zur Heizung wird ein modernes Heizungsventil eingebaut und ruh ist.
Ehrlich gesagt fahre ich lieber als das ich schraube, sogar lieber als putzen.

Auf einen warmen Frühling, Dirk

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#7

Beitrag von DirkH » 2. Apr 2008, 14:17

Hallo Ralph,

du schreibst: „ein Ventil von VW/Audi seit längerer Zeit im einwandfreien Betrieb..“.
Ich war bei VW / Audi und habe mich erkundigt. Es gibt ein Heizungsventil aus dem Golf I bzw. Audi 80, bestehend aus Schlauchstutzen – Ventil – Schlauchstutzen natürlich nicht vorrätig und zu billig um es zurück zu schicken.

Hast du das Golf I bzw. Audi 80 Heizungsventil verbaut und passt es von den Schlauchanschlüssen?

Die Grundplatte mit Rohrwinkel ist schon in Arbeit.

Grüße aus dem im Moment leider nicht sonnigen Trier, Dirk

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#8

Beitrag von Ralph 7H » 2. Apr 2008, 17:15

Hallo Dirk,

ja, es stammt aus dem alten Audi 80 und hat damals, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht 2 DM beim Verwerter gekostet.
Es gibt aber auch andere Lösungen. Schau mal bei Bob Münchhausen auf die Seite. Bob's Page findest du hier:

http://www.cibolas7.net/12299.html

Bob hat ein normales Kugelventil verwendet, wie es im Heizungsbau gebraucht wird und bei jedem Baumarkt gekauft werden kann.
Ein Winkelstück (Normteil) wird dabei in den abgesägten Fuß des MG-Ventils eingebaut (Gewinde dafür schneidet dir jeder Installationsbetrieb für ein Trinkgeld) und mit einem Schlauchfitting (Normteil) an der anderen Seite versehen ist der Schlauchanschluß kein Problem. Bob zeigt Bilder zur Modifikation des Hebels und zum Anbau des Zuges.
Wenn diese Ventile flüssigkeitgefüllt sind, laufen sie leichtgängig, sind sie neu und trocken erscheint die Hebelkraft relativ hoch. Offenbar eine günstige und haltbare Lösung.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#9

Beitrag von DirkH » 2. Apr 2008, 17:39

Hallo Ralph,

wirklich schöne Lösung, besonders die von Cifton Gordon, aber es übersteigt meine Schrauberfähigkeiten, besser gesagt mir mangelt es an der Werkstatt.
Meine befreundeten Profis, in deren Werkstätten ich meinen B warte, will ich nicht über Gebühr mit zeitaufwendigen Arbeiten nerven.

Ich besorge ein Audi 80 Ventil und verbaue das bestellte Edelstahl Teil, Sache von einer halben Stunde und gut ist.

Danke, Dirk

Antworten