Nachdem ich jetzt schon einige Zeit mit einem B-Motor herumfahre, möchte ich das Ding mal eintragen lassen.
Der Tüv hat das abgesegnet. Da steht jetzt im Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis unter Pos. 22 einfach:
MOTOR 18V.
Das wars, keine Änderung der Höchstgeschwindigkeit, keine sonstigen Bemerkungen.
Jetzt sollte ich damit ja zur Kfz- Zulassung gehen.
H-Kennzeichen dürfte ja bleiben, weil man ja Motoren aus vergleichbaren Modellen einbauen darf, ohne das H-Kennzeichen zu verlieren.
Aber was tragen die da jetzt ein? Die PS-Zahl vom MGB, die Höchstgeschwindigkeit vom MGB oder nur den 18V Motor?
Die Versicherung braucht ja die neue PS-Leistung zur Einstufung.
Hat da jemand Erfahrungen? Wäre gut nicht ganz ungewappnet den Weg durch die Behörden zu gehen.
Grüße aus Freiburg
Bernie
MGB Motor in MGA - Änderung der Betriebserlaubnis
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Bernie,
die Versicherung wird dein Auto nicht (mehr) nach PS-Klasse einstufen. Modell und Risikoklasse ist da maßgeblich, zumal der 18V lediglich die Variante des B-Serien Motors ist, die ab 1981 zur Verfügung stand, obwohl die Markteinführung bereits Ende der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war.
Er etwas mehr Hubraum als das beim MGA normal war, Mehrleistung dagegen eigentlich nicht wirklich.
Unter günstigsten Bedingungen und ohne Agregate hat der 18 V in der HC Version 84 BHP oder ~ 84,5 DIN PS. Solche Leistungen gab es doch auch in etwa beim 1600er A? Frühe 1800er Motoren der Reihen 18G, GA, GB wurden dagegen tatsächlich mit über 90 PS gemessen.
Alle anderen Angaben für spätere 1800er im B wahren dann eher Marketing PS.
In der LC Version sind dann auch nur noch ca. 80 PS davon übrig, auch ohne alle Nebenagregate. Wenn es ein US-Motor in Kat Ausführung ist, können es auch 62 oder 67 PS sein, je nach Markt und Baujahr.
Wer soll sich beim Straßenverkehrsamt damit auskennen?
Da solltest du mal auf MG experience die Daten raussuchen und mitnehmen. Anhand der Motornummer ist dann ein Rückschluss möglich.
Hope this helps
Gruß vom Niederrhein
Ralph
die Versicherung wird dein Auto nicht (mehr) nach PS-Klasse einstufen. Modell und Risikoklasse ist da maßgeblich, zumal der 18V lediglich die Variante des B-Serien Motors ist, die ab 1981 zur Verfügung stand, obwohl die Markteinführung bereits Ende der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war.
Er etwas mehr Hubraum als das beim MGA normal war, Mehrleistung dagegen eigentlich nicht wirklich.
Unter günstigsten Bedingungen und ohne Agregate hat der 18 V in der HC Version 84 BHP oder ~ 84,5 DIN PS. Solche Leistungen gab es doch auch in etwa beim 1600er A? Frühe 1800er Motoren der Reihen 18G, GA, GB wurden dagegen tatsächlich mit über 90 PS gemessen.
Alle anderen Angaben für spätere 1800er im B wahren dann eher Marketing PS.
In der LC Version sind dann auch nur noch ca. 80 PS davon übrig, auch ohne alle Nebenagregate. Wenn es ein US-Motor in Kat Ausführung ist, können es auch 62 oder 67 PS sein, je nach Markt und Baujahr.
Wer soll sich beim Straßenverkehrsamt damit auskennen?
Da solltest du mal auf MG experience die Daten raussuchen und mitnehmen. Anhand der Motornummer ist dann ein Rückschluss möglich.
Hope this helps
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- achimroll
- Beiträge: 1066
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Hallo Bernie,
ich möchte eins zu bedenken geben. Die Bestimmungen des TÜV Süddeutschland, die inzwischen im ganzen Bundesgebiet Anwendung finden, besagen folgendes:
Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden.
Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren
- Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der Doppelnockenwellenmotor der späteren Modelle
Demnach kann man in den MGA den 1500er, den 1600er, den 1622er und den TwinCam einbauen, nicht aber 1800er Motoren aus der MGB Baureihe.
Sollte sich am Straßenverkehrsamt jemand mit diesen Bestimmungen auskennen, könnte es Probleme mit dem H-Kennzeichen geben. Verlässt man sich auf die Prüfung des TÜVs, wird es klappen. Ich würde vorher einmal unverbindlich anfragen, ob der Umbau im Falle eines Abnickens des TÜVs eingetragen wird und das H-Kennzeiechen erhalten bleibt.
Nette Grüße
Achim Roll
MGDC
ich möchte eins zu bedenken geben. Die Bestimmungen des TÜV Süddeutschland, die inzwischen im ganzen Bundesgebiet Anwendung finden, besagen folgendes:
Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden.
Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren
- Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der Doppelnockenwellenmotor der späteren Modelle
Demnach kann man in den MGA den 1500er, den 1600er, den 1622er und den TwinCam einbauen, nicht aber 1800er Motoren aus der MGB Baureihe.
Sollte sich am Straßenverkehrsamt jemand mit diesen Bestimmungen auskennen, könnte es Probleme mit dem H-Kennzeichen geben. Verlässt man sich auf die Prüfung des TÜVs, wird es klappen. Ich würde vorher einmal unverbindlich anfragen, ob der Umbau im Falle eines Abnickens des TÜVs eingetragen wird und das H-Kennzeiechen erhalten bleibt.
Nette Grüße
Achim Roll
MGDC
Probleme habt ihr,
ich würde zur Zulassungstelle fahren, mir den Motor eintragen lassen, so wie es der TÜV geschrieben hat ... und gut is.
Glaubst Du im Ernst, daß sich da einer auskennt ?
Sollten sich wider Erwarten doch Probleme auftun, kannst Du Dir ja dann immer noch weitere Schritte überlegen.
Es gibt einen Spruch: "Wer lang fragt, geht lang irr".
Das 5-Gang Sierra Getriebe in meinem Frosch hat auch noch keinen gestört, trotz H Kennzeichen, ich sage natürlich auch nichts davon.
Grüße Michael
ich würde zur Zulassungstelle fahren, mir den Motor eintragen lassen, so wie es der TÜV geschrieben hat ... und gut is.
Glaubst Du im Ernst, daß sich da einer auskennt ?
Sollten sich wider Erwarten doch Probleme auftun, kannst Du Dir ja dann immer noch weitere Schritte überlegen.
Es gibt einen Spruch: "Wer lang fragt, geht lang irr".
Das 5-Gang Sierra Getriebe in meinem Frosch hat auch noch keinen gestört, trotz H Kennzeichen, ich sage natürlich auch nichts davon.
Grüße Michael
- bernie
- Beiträge: 569
- Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
Au ja, das hilft!!
Wie sehen denn die weiteren Schritte aus? Vielleicht den Motor wieder ausbauen?
Hier in der Gegend ist neulich ein klassischer Alfa Bertone mit nicht eingetragenem 2L-Motor im Rahmen eines Unfalls von der Polizei aufgetan worden, die haben des Auot gleich zum TÜV gesichert und vom TÜV checken lassen.
Die Folge:
Fahren ohne Betriebserlaubnis, Verlust des Versicherungsschutzes......
Es gibt einen anderen Spruch (leicht abgewandelt): Wer zu spät denkt, den straft das Leben.
Nachdem mitllerweile eine ganze Menge MGA mit B- Maschine rumfahren (man muss nur mal die Angebote im Oldtimer-Markt verfolgen) ist das m.E. schon ein wichtiges Thema.
Oder fahren hier wirklich alle mit illegalen Motoren rum???
Wie sehen denn die weiteren Schritte aus? Vielleicht den Motor wieder ausbauen?
Hier in der Gegend ist neulich ein klassischer Alfa Bertone mit nicht eingetragenem 2L-Motor im Rahmen eines Unfalls von der Polizei aufgetan worden, die haben des Auot gleich zum TÜV gesichert und vom TÜV checken lassen.
Die Folge:
Fahren ohne Betriebserlaubnis, Verlust des Versicherungsschutzes......
Es gibt einen anderen Spruch (leicht abgewandelt): Wer zu spät denkt, den straft das Leben.
Nachdem mitllerweile eine ganze Menge MGA mit B- Maschine rumfahren (man muss nur mal die Angebote im Oldtimer-Markt verfolgen) ist das m.E. schon ein wichtiges Thema.
Oder fahren hier wirklich alle mit illegalen Motoren rum???
Ruhe bewahren,
Du hast doch ein TÜV Gutachten, warum dann illegal ?
Leistung: Der MGA hat als 1500er 68-72 PS, als 1600er 80-86, beide je nach Baujahr.
Der MGB hat als 1800er ca. 82 PS, je nach Baujahr.
Die Höchstgeschwindigkeit wird durch die Übersetzung bestimmt und die bleibt ja gleich.
Wo ist da jetzt das Problem ?
Grüße Michael
Du hast doch ein TÜV Gutachten, warum dann illegal ?
Leistung: Der MGA hat als 1500er 68-72 PS, als 1600er 80-86, beide je nach Baujahr.
Der MGB hat als 1800er ca. 82 PS, je nach Baujahr.
Die Höchstgeschwindigkeit wird durch die Übersetzung bestimmt und die bleibt ja gleich.
Wo ist da jetzt das Problem ?
Grüße Michael