MG B GT 3 Pkt Gurt hinten für Kindersitz, ist das möglich?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MG B GT 3 Pkt Gurt hinten für Kindersitz, ist das möglich?
Hallo zusammen,
ich suche immer noch einer Lösung, beim MG B GT hinten einen Kindersitz zu montieren bzw. gibt es eine Möglichkeit einen 3 Pkt Gurte anzubringen. Die Bohrungen für zwei Beckengurte sind bei meinem Wagen vorhanden, brauche aber eine 3Pkt Lösung.
Ich meine, hier schon mal etwas zu diesem Thema gelesen zu haben.
Wer von euch hat sich hiermit schon mal beschäftigt und hat eine gute Idee?
Beste Grüße
Kay
ich suche immer noch einer Lösung, beim MG B GT hinten einen Kindersitz zu montieren bzw. gibt es eine Möglichkeit einen 3 Pkt Gurte anzubringen. Die Bohrungen für zwei Beckengurte sind bei meinem Wagen vorhanden, brauche aber eine 3Pkt Lösung.
Ich meine, hier schon mal etwas zu diesem Thema gelesen zu haben.
Wer von euch hat sich hiermit schon mal beschäftigt und hat eine gute Idee?
Beste Grüße
Kay
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Hallo Kay,
ich habe vor einiger Zeit vor genau demselben Problem gestanden, für meinen Sohnemann irgendwie eine Befestigung auf der Rückbank zu ermöglichen. Bei meinem GT sind zwei Gurthalterungen auf den hinteren Kotflügeln vorhanden, auf denen die Rollen für vorderen Dreipunktgurte sitzen. Ich habe bis jetzt keinen vernünftigen Weg gefunden, einen Kindersitz in der Mitte hinten zu montieren. Den dafür notwendigen Dreipunktgurt kannst Du hinten mittig meiner Meinung nach nirgendwo fest anbringen (ohne größere Schweißerei). Da mein Sohn für sein Alter relativ groß ist, wird es wohl auf einen Beckengurt hinten hinauslaufen (ohne Kindersitz). Das ist mit Sicherheit nicht optimal, so ganz wohl ist mir dabei nicht. Aber auch für diesen Beckengurt muss ich noch irgendwie eine Befestigungsmöglichkeit finden.
Im Moment nehme ich ihn nur mit Kindersitz auf dem Beifahrerplatz mit, das klappt natürlich problemlos. Nur meine Frau muss dann zuhause bleiben, das geht auf Dauer natürlich auch nicht
Falls Du eine Lösung finden solltest - ich lese aufmerksam mit, kann aber leider nichts wesentliches beitragen außer der Information, was ich alles schon probiert bzw. geguckt habe.
CU OLAF
ich habe vor einiger Zeit vor genau demselben Problem gestanden, für meinen Sohnemann irgendwie eine Befestigung auf der Rückbank zu ermöglichen. Bei meinem GT sind zwei Gurthalterungen auf den hinteren Kotflügeln vorhanden, auf denen die Rollen für vorderen Dreipunktgurte sitzen. Ich habe bis jetzt keinen vernünftigen Weg gefunden, einen Kindersitz in der Mitte hinten zu montieren. Den dafür notwendigen Dreipunktgurt kannst Du hinten mittig meiner Meinung nach nirgendwo fest anbringen (ohne größere Schweißerei). Da mein Sohn für sein Alter relativ groß ist, wird es wohl auf einen Beckengurt hinten hinauslaufen (ohne Kindersitz). Das ist mit Sicherheit nicht optimal, so ganz wohl ist mir dabei nicht. Aber auch für diesen Beckengurt muss ich noch irgendwie eine Befestigungsmöglichkeit finden.
Im Moment nehme ich ihn nur mit Kindersitz auf dem Beifahrerplatz mit, das klappt natürlich problemlos. Nur meine Frau muss dann zuhause bleiben, das geht auf Dauer natürlich auch nicht
Falls Du eine Lösung finden solltest - ich lese aufmerksam mit, kann aber leider nichts wesentliches beitragen außer der Information, was ich alles schon probiert bzw. geguckt habe.
CU OLAF
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Ihr Väter,
habe seit Jahren meinen Sohn auf dem Rücksitz untergebracht. Erst in einem Sitz mit vorgelagertem Tischchen/Prallkissen. Hier reichte der Beckengurt. Dann ohne den Tisch, auch mit Beckengurt direkt; sicherlich mit begrenzter Sicherheit und jetzt ganz ohne Sitz mit drei Punkt Gurt, wobei der obere Befestigungspunkt auf dem hinteren Kotflügel sitzt. Dies ist sicherlich nicht die optimale Höhe. Ideal wäre ein Befestigungspunkt in Dachhöhe oder an der C-Säule oben. Aber den gibt es so nicht.
Jetzt wird es ihm (fast 9 Jahre) aber sowieso zu eng hinten und wir werden bald auf unseren kleinen Saloon (MG 1100) umsteigen. Da gibt es Platz im Überfluss; aber auch weniger Sportlichkeit.
Beste Grüße
Addi
habe seit Jahren meinen Sohn auf dem Rücksitz untergebracht. Erst in einem Sitz mit vorgelagertem Tischchen/Prallkissen. Hier reichte der Beckengurt. Dann ohne den Tisch, auch mit Beckengurt direkt; sicherlich mit begrenzter Sicherheit und jetzt ganz ohne Sitz mit drei Punkt Gurt, wobei der obere Befestigungspunkt auf dem hinteren Kotflügel sitzt. Dies ist sicherlich nicht die optimale Höhe. Ideal wäre ein Befestigungspunkt in Dachhöhe oder an der C-Säule oben. Aber den gibt es so nicht.
Jetzt wird es ihm (fast 9 Jahre) aber sowieso zu eng hinten und wir werden bald auf unseren kleinen Saloon (MG 1100) umsteigen. Da gibt es Platz im Überfluss; aber auch weniger Sportlichkeit.
Beste Grüße
Addi
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Hallo Addi,
kurze Frage zum Beckengurt hinten: Ist der mittig angebracht oder auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite? Wo kann ich am besten (möglichst ohne schweißen) hinten mittig einen Beckengurt nachrüsten? Falls es wichtig ist: Mein GT ist Baujahr 69 und die Punkte auf den Kotflügeln hinten sind als Befestigungspunkte bereits besetzt (und für Beckengurte aufgrund der Höhe auch nicht so gut :-))
CU OLAF
kurze Frage zum Beckengurt hinten: Ist der mittig angebracht oder auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite? Wo kann ich am besten (möglichst ohne schweißen) hinten mittig einen Beckengurt nachrüsten? Falls es wichtig ist: Mein GT ist Baujahr 69 und die Punkte auf den Kotflügeln hinten sind als Befestigungspunkte bereits besetzt (und für Beckengurte aufgrund der Höhe auch nicht so gut :-))
CU OLAF
Hallo Olaf,
bei meinem 73er GT sind auch Gewindebohrungen im unteren Teil des Radhauses, links und rechts. Beim Roadster sind dort machmal auch die Gurte montiert.
Hinter der Rückenlehne, mittig unter der Holzabdeckung sind ebenfalls Gewindebohrungen. Beides zusammen sind die Haltepunkte für den möglichen Beckengurt. Ist das beim 69er nicht vorhanden?
Gruß KAy
bei meinem 73er GT sind auch Gewindebohrungen im unteren Teil des Radhauses, links und rechts. Beim Roadster sind dort machmal auch die Gurte montiert.
Hinter der Rückenlehne, mittig unter der Holzabdeckung sind ebenfalls Gewindebohrungen. Beides zusammen sind die Haltepunkte für den möglichen Beckengurt. Ist das beim 69er nicht vorhanden?
Gruß KAy
- Addi
- Beiträge: 348
- Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
- Wohnort: Darmstadt / Hessen
Hallo Olaf,
bei meinem GT 1973 sind auf beiden Seiten der Sitzbank am Bogen des Innenkorflügels, relativ weit unten in Richtung Abdeckblech des Batteriekastens verstärkte Befestigungspunkte vorhanden, an denen ich den Gurt auf der einen Seite, und die Gurtpeitsche auf der anderen Seite einfach verschrauben konnte. Nimm mal das Polster hoch. Aber vielleicht gab es auch 69 die Aufnahmepunkte noch nicht.
Falls notwendig könnte ioch Dir auch ein Foto mailen.
Gruß Addi
bei meinem GT 1973 sind auf beiden Seiten der Sitzbank am Bogen des Innenkorflügels, relativ weit unten in Richtung Abdeckblech des Batteriekastens verstärkte Befestigungspunkte vorhanden, an denen ich den Gurt auf der einen Seite, und die Gurtpeitsche auf der anderen Seite einfach verschrauben konnte. Nimm mal das Polster hoch. Aber vielleicht gab es auch 69 die Aufnahmepunkte noch nicht.
Falls notwendig könnte ioch Dir auch ein Foto mailen.
Gruß Addi
Hallo zusammen,
ich stehe grad vor dem gleichen Problem... Zum Thema 3-Punkt-Gurt habe ich eine Seite gefunden:
http://mg4sale.free.fr/ceintures.html
Und auch jemand, der mit dem 3-Punkt-Gurt einen Kindersitz befestigt hat:
http://www.geocities.com/goodychrischil ... dseat.html
Ich habe mir aber nach Empfehlung aus diesem Forum einen Concord Fixmax ersteigert, den muß man aber in der Mitte montieren. Mit dem 3-Punkt-Gurt klappt das nicht, aber man kann ihn auch mit dem Beckengurt befestigen. Und er entspricht sogar noch den zulässigen Normen!
Gruß
Stefan
ich stehe grad vor dem gleichen Problem... Zum Thema 3-Punkt-Gurt habe ich eine Seite gefunden:
http://mg4sale.free.fr/ceintures.html
Und auch jemand, der mit dem 3-Punkt-Gurt einen Kindersitz befestigt hat:
http://www.geocities.com/goodychrischil ... dseat.html
Ich habe mir aber nach Empfehlung aus diesem Forum einen Concord Fixmax ersteigert, den muß man aber in der Mitte montieren. Mit dem 3-Punkt-Gurt klappt das nicht, aber man kann ihn auch mit dem Beckengurt befestigen. Und er entspricht sogar noch den zulässigen Normen!
Gruß
Stefan
Hallo,
zu diesem Thema muss ich jetzt auch meinen Senf dazu geben, obwohl dies vielleicht viele anders sehen werden.
Unser Familienlaster ist ein moderner großer Volvo Kombi, und trotz der aktiven und passiven Sicherheit und der besten erhältlichen Kindersitze für meine beiden Jungs (4J+7J) möchte ich nicht einmal im Alptraum an einen Unfall denken.
Was meine Oldtimer betrifft, gibt es nur eine Variante für die Jungs, vorne im Kindersitz oder gar nicht. Ich würde unter absolut keinen Umständen meine Jungs auf der Rückbank meines V8 unterbringen und sie einem Sicherheitsrisiko in so einer alten 'Blechdose' aussetzen, nur damit alle in ein Auto passen. Dann muss man mit zwei Oldies ausrücken, oder sich einen echten Viersitzer kaufen. V8 & Co fahren - herrlich, aber sicher nur zu zweit! Und das Argument 'Ich fahr ja eh langsam und vorsichtig' gilt leider nicht für alle Verkehrsteilnehmer.
lg, jürgen
zu diesem Thema muss ich jetzt auch meinen Senf dazu geben, obwohl dies vielleicht viele anders sehen werden.
Unser Familienlaster ist ein moderner großer Volvo Kombi, und trotz der aktiven und passiven Sicherheit und der besten erhältlichen Kindersitze für meine beiden Jungs (4J+7J) möchte ich nicht einmal im Alptraum an einen Unfall denken.
Was meine Oldtimer betrifft, gibt es nur eine Variante für die Jungs, vorne im Kindersitz oder gar nicht. Ich würde unter absolut keinen Umständen meine Jungs auf der Rückbank meines V8 unterbringen und sie einem Sicherheitsrisiko in so einer alten 'Blechdose' aussetzen, nur damit alle in ein Auto passen. Dann muss man mit zwei Oldies ausrücken, oder sich einen echten Viersitzer kaufen. V8 & Co fahren - herrlich, aber sicher nur zu zweit! Und das Argument 'Ich fahr ja eh langsam und vorsichtig' gilt leider nicht für alle Verkehrsteilnehmer.
lg, jürgen
Hallo Jürgen,
stimme Dir zu daß die Kinder im Volvo V70 oder VW Touareg sicherer sind als im GT. Aber ein ordentlich auf dem Rücksitz befestigter Kindersitz ist meiner Meinung nach immer sicherer als die Variante auf dem Beifahrersitz. Die häufigsten Crashs sind nun mal Frontalaufprall auf was auch immer. Und da bin ich natürlich sicherer, je weiter hinten ich sitze. Daß vorwärts gerichtete Kindersitze generell auf den Rücksitz gehören, hängt nicht nur mit dem Airbag zusammen. Das wird Dir jede Versicherung bestätigen.
Die Frage, ob man seine Kinder in einem 35 Jahre alten Auto mitnehmen darf, muß jeder für sich selbst beantworten. Wie Du schon richtig gesagt hast, selber langsam und vorsichtig fahren ist nur die halbe Lösung. Die heutigen Kindersitze werden bei den Crashtests mit Geschwindigkeiten getestet, bei denen Mama und Papa keinerlei Überlebenschance haben, auch nicht in modernen Autos. Nicht daß das schlecht wäre, aber ich muß mich wundern über die Werbung (will nicht sagen Panikmache) der Hersteller für diese Sitze, die auch Kindersitze fürs Fahrrad und Fahrradanhänger anbieten, wo die Kinder einem erheblich höheren Risiko ausgesetzt sind!
Nur meine Meinung...
Gruß
Stefan
stimme Dir zu daß die Kinder im Volvo V70 oder VW Touareg sicherer sind als im GT. Aber ein ordentlich auf dem Rücksitz befestigter Kindersitz ist meiner Meinung nach immer sicherer als die Variante auf dem Beifahrersitz. Die häufigsten Crashs sind nun mal Frontalaufprall auf was auch immer. Und da bin ich natürlich sicherer, je weiter hinten ich sitze. Daß vorwärts gerichtete Kindersitze generell auf den Rücksitz gehören, hängt nicht nur mit dem Airbag zusammen. Das wird Dir jede Versicherung bestätigen.
Die Frage, ob man seine Kinder in einem 35 Jahre alten Auto mitnehmen darf, muß jeder für sich selbst beantworten. Wie Du schon richtig gesagt hast, selber langsam und vorsichtig fahren ist nur die halbe Lösung. Die heutigen Kindersitze werden bei den Crashtests mit Geschwindigkeiten getestet, bei denen Mama und Papa keinerlei Überlebenschance haben, auch nicht in modernen Autos. Nicht daß das schlecht wäre, aber ich muß mich wundern über die Werbung (will nicht sagen Panikmache) der Hersteller für diese Sitze, die auch Kindersitze fürs Fahrrad und Fahrradanhänger anbieten, wo die Kinder einem erheblich höheren Risiko ausgesetzt sind!
Nur meine Meinung...
Gruß
Stefan
Ein (zu) weites Feld.......................
Fährt ein Vater zweier Söhne (bin ich selber) in 50 Jahre alten Autos (tue ich selber) durch die Lande, fährt doch immer das Restrisiko mit, zwei Halbwaisen zu hinterlassen?!?
Und trotzdem fahren wir -auch mit Kindern an Bord-, versuchen, eigene Fehler zu vermeiden und die Fehler anderer rechtzeitig zu erkennen!
Das Restrisiko nennt man dann wohl Schicksal, wenn es zuschlägt.....
Geniesst!
Mathias
Fährt ein Vater zweier Söhne (bin ich selber) in 50 Jahre alten Autos (tue ich selber) durch die Lande, fährt doch immer das Restrisiko mit, zwei Halbwaisen zu hinterlassen?!?
Und trotzdem fahren wir -auch mit Kindern an Bord-, versuchen, eigene Fehler zu vermeiden und die Fehler anderer rechtzeitig zu erkennen!
Das Restrisiko nennt man dann wohl Schicksal, wenn es zuschlägt.....
Geniesst!
Mathias