Oldtimerversicherung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Oldtimerversicherung

#1

Beitrag von Günter Paul » 30. Jun 2008, 10:00

Hallo zusammen,
nachdem ich nun endlich das H-Kennzeichen habe,hat meine Versicherung HUK mich darauf aufmerksam gemacht,dass sie keine Oldtimer versichert und dass sie für mein Fahrzeug bei Diebstahl lediglich den Zeitwert
zugrundelegt ...
Ich habe daraufhin zwei Angebote einmal Allianz und einmal ADAC eingeholt,der ADAC ist günstiger und wenn ich nicht zufällig in einem anderen Forum kritische Stimmen dazu gelesen hätte,würde ich dort abschließen..
Jetzt jedoch will ich noch einmal hinterfragen,welche Versicherung
aus Eurer Sicht empfehlenswert ist,vielleicht hat ja auch
schon jemand Erfahrungen mit der ADAC-Versicherung gemacht??
Bedanke mich schon jetzt für Hinweise.

Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul #1881

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#2

Beitrag von Daniel Fulda » 30. Jun 2008, 10:45

Hallo Günter,

ein mal jährlich veröffentlicht die Oldtimer Markt einen Vergleich der existierenden Oldie-Versicherungen. Leider weiß ich aus der hohlen Hand nicht, in welchem Heft des letzten Jahres dieser Vergleich war. Aber sicher wird es hier im Board jemanden geben, der meine Wissenslücke füllen kann und ggf. auch den Artikel eingescannt zur Verfügung stellen kann. Anderenfalls kann ich gerne am nächsten Wochenende mal Zeitschriften "wühlen". Schick mir einfach eine Mail, falls sich vorher keine andere Informationsquelle auftut.

Die meisten Oldtimer-Versicherungen versichern die Fahrzeuge nach dem Wert, welcher durch ein Wertgutachten festgelegt wird. Die Anforderungsprofile an den Gutachter sind allerdings durchaus unterschiedlich. Ebenso fordern die meisten Versicherer inzwischen den Nachweis eines Alltagsfahrzeuges neben dem Klassiker.
Bei der Oldie Car Cover gibt oder gab es zudem vom MGDC ausgehandelte Tarife.

Ich hoffe das hilft Dir erst einmal ein wenig weiter

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1067
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#3

Beitrag von achimroll » 30. Jun 2008, 13:42

Hallo Günter Paul,

lass Dir doch von der Zürich Versicherung ein Angebot machen. Unser Ansprechpartner ist Herr Warmdt. Seine Kontaktdaten findest Du im aktuellen Drivers Magazin. Ich habe für meine MGs auch eine Vollkasko mit 500 Euro SB abgeschlossen, denn ein Blechschaden, wenn er denn mal auftritt, ist sündhaft teuer zu beheben.
Für meinen MGA zahle ich rund 190 Euro für HP incl. Vollkasko (Versicherungssumme: 16500 Euro), für den GT rund 130 Euro (Versicherungssumme:7700 Euro).

Außerdem ist sicherlich auch die Versicherung über den AvD interessant, die derzeit die günstigsten Tarife anbieten, aber man sollte die Angebote genau vergleichen. Der AvD setzt eine Mitgliedschaft voraus. Über die AvD Visakarte bekommst Du dann 5% Rabat auf alle Tankstellenumsätze in Europa, egal an welcher Tankstelle und für welche Leistung. Das sind derzeit rund 8 Cent pro Liter Sprit Maximal 5% von 3000 Euro = 150 Euro). Außerdem ist auch die Oldtimer Card interessant. Es wird ein Einzelrücktransport garantiert.

Frag ruhiig nach, falls Du noch Fragen hast.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
T96
Beiträge: 152
Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
Wohnort: D, 67269 Grünstadt
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von T96 » 30. Jun 2008, 13:50

Hallo Günter,

wie Daniel schon schreibt gibt es jährliche Vergleiche. Der letzte ist erst ein paar Hefte her.
Neben dem ADAC und der Allianz gibt es eigentlich 3 bzw. 4 große Oldtimerversicherer.
Die Mannheimer, die AXA, die Zürich und die Württembergische. Der ADAC hat seine Risiken lange Zeit der Zürich eingedeckt. Ob er das immer noch macht, weiß ich nicht.
Ich persönlich werde meinen Midget (wenn er mal fertig ist) bei der Mannheimer versichern. Das ist zwar die die beitragsmäßig teuerste Lösung, bietet aber den besten Versicherungsschutz. Alternativ kann ich die AXA empfehlen. Wenn dein Auto erst jetzt 30 Jahre alt geworden ist, ist die Zürich wahrscheinlich die günstigste Lösung.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden.

Viele Grüße
Tobias

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#5

Beitrag von DirkH » 30. Jun 2008, 14:08

Hallo Günther Paul,

welcher ist dein Vorname?

Billig ist nicht immer am günstigsten. Du hast wahrscheinlich in meinem Thread "Ölnebel" gelesen das mein Motor momentan komplett aufgebaut wird.

Dank der Mannheimer - Belmot und ihrer All Risk Deckung bekomme ich, trotz 1.000€ Selbstbeteiligung mindestens die Hälfte des Schadens bezahlt.

Sprich ich bekomme einen von Wilfried Bongen komplett überholten und optimierten Motor zum Preis einer Limora Wundertüte.

Bei meinem Fahrzeugwert von 23.000€ zahle ich VK mit 1.000€ SB 393€ jährlich ( ADAC wären 330€ ). Günstiger ist da die Mannheimer, der ADAC würde sich hier erst nach 30 Jahren rechnen.

Grüße, Dirk
Zuletzt geändert von DirkH am 30. Jun 2008, 18:49, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#6

Beitrag von Günter Paul » 30. Jun 2008, 17:19

Hallo Jungs,
das sind ja hochinteressante Hinweise!!
Danke an Euch,jetzt komme ich weiter,gleichwohl sind Informationen dabei,die ich überhaupt nicht kannte z.B.Dein Hinweis Dirk,auf all risk..natürlich verfolge ich den Werdegang Deines Motors,äußerst spannende Geschichte mit Engagement geschrieben,ich hoffe wir hören noch von den ersten Kilometern mit dem neuen Motor!

Auch halte ich ,Achim,die Prämien der Züricher Versicherung für ausgesprochen günstig und mit Vollkasko hast Du recht,ich werde das schon allein aus dem Grunde machen,weil nach meinen Informationen bei einem unverschuldeten Unfall die Gegnerische Versicherung nur den Zeitwert erstatten soll(Auskunft eines Vers.Vertreters,müsste ich eigentlich noch einmal überprüfen,hab da so meine Erfahrungen)

Daniel,Oldtimer Markt kaufe ich ziemlich regelmäßig,werde da noch einmal wühlen..habe inzwischenauch Vergleiche im Netz gefunden.

Tobias,der Wagen ist inzwischen 37 Jahre alt und ich denke,ich hätte die Versicherung längst umstellen sollen...

last but not least..ich werde bei der Behörde mit den Vornamen Günter Paul geführt,lese ich bei jedem Strafmandat..Paul war der Name meines Vaters,ich wollte mich ursprünglich mit Günter einloggen,funktionierte aber nicht,weil es den schon in diesem Forum gibt,aber inzwischen habe ich geradezu Gefallen an dieser Kombination gefunden,wenn mein alter Herr noch leben würde,hätte er mit Paul sogar einen ziemlich aktuellen Vornahmen.

Nochmal Danke und
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

Benutzeravatar
T96
Beiträge: 152
Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
Wohnort: D, 67269 Grünstadt
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von T96 » 30. Jun 2008, 17:48

Genau die All-Risk ist auch der Grund warum ich den Midget bei der Mannheimer versichern werde.

@Günter Paul :-)
Was du mit der Zeitwertentschädigung ansprichst ist grundsätzlich nicht falsch, allerdings wird dir eine Vollasko der Zürich auch nur den Marktwert erstatten.

Wichtig ist in jedem Fall, egal ob Kasko oder Haftpflichtschaden, ein (relativ aktuelles) Wertgutachten.

Besser ist da wieder die Mannheimer, die versichert den Wiederbeschaffungswert.

Viele Grüße
Tobias

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#8

Beitrag von Daniel Fulda » 30. Jun 2008, 19:14

Hallo Günter,

ich habe es gefunden. Es war das Heft 04/2008 in dem die letzte Übersicht über Oldtimerversicherungen erschienen ist. Falls Du das Heft nicht besitzt oder nicht mehr wiederfindest melde Dich kurz und ich schicke Dir den gescannten Artikel per Mail.

Bei den meisten Gesellschaften wird der Wagen nach Gutachtenwerrt mit Vereinbarung einer gewissen Selbstbeteiligung versichert. Ich selber habe schon erleben dürfen, wie ungewöhnlich unkompliziert die Abwicklung bei Oldie Car Cover nach einem Blechschaden war. Also schau nicht nur auf die zu zahlenden Versicherungsbeiträge.

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Heinz.D
Beiträge: 297
Registriert: 8. Jan 2008, 17:41
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: 66996 Fischbach

#9

Beitrag von Heinz.D » 30. Jun 2008, 19:19

Hallo Paul Günther,
bei dem Test schnitt der Makler "OLASKO" recht gut ab.
Ich habe mir ein Angebot machen lassen. Da er Makler ist, bewertet er die einzelnen Versicherungen sehr gut. Hinzu kommt, dass er selbst Oltimerfahrer ist und somit sehr in der speziellen Materie drin steckt.
Ich habe bei ihm eine Versicherung abgeschlossen, die Zusammenarbeit ist sehr gut, schnell und kompetent.

Gruß
Gruß Heinz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#10

Beitrag von Günter Paul » 30. Jun 2008, 19:54

Hallo Daniel,hallo Heinz,
ich habs gefunden,ab Seite 46 gibts Futter für mich !!
Danke nochmal..
Gruß Günter Paul

Mathias
Beiträge: 120
Registriert: 10. Jun 2004, 01:01
Wohnort: Frankfurt

#11

Beitrag von Mathias » 30. Jun 2008, 21:21

Bin mit meinem neuen (alten) Auto auch über Olasko bei der Mannheimer versichert, die Unterschiede liegen in (wichtigen) Details, daher stimme ich zu: Der Preis ist eben nur ein Kriterium!
Die Beratung bei Olasko ist kompetent und ehrlich, Herr Sauer ist selber Oldtimer-Besitzer, das merkt man................

Viele Grüße, Mathias

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#12

Beitrag von Ralph 7H » 30. Jun 2008, 22:23

Hallo Günter,

meine H-Autos sind inzwischen bei der Zürich Versicherung unter Vertrag. Die Anträge laufen über den ADAC, der jedoch hierbei nur ein Agenturgeschäft betreibt (teilweise jedenfalls).
Zuvor war ich bei der AXA, die ich mit den Tarifen der Zürich V. konfrontiert habe. Man sah keine Möglichkeiten dahin zu folgen.
Einfacher bei der AXA: es war kein Wertgutachten erforderlich. Die Amortisation eines solchen Gutachtens ist aber nach dem ersten Jahr bei der Zürich V. bereits durchlaufen und dann ist der Unterschied in den Prämien schon drastisch.
Über die Qualitäten im Leistungsfall kann ich über meine Autoversicherungen nichts berichten. Weder über AXA, noch Zürich V. noch R&V, ich habe meine Versicherungen in der Hoffnung sie nicht zu brauchen...wie das in der Vergangenheit auch so war.
Generell hängt es natürlich immer von der jeweiligen Situation ab, wenn über eine Versicherung gegrübelt wird. Diese Unternehmen haben aber auch ein gewisses Maß an Erfahrungen und Urteilen im Allgemeinen auf vernünftiger Basis. Da habe ich meine Erfahrungen gesammelt. Nicht beim Auto aber mit Schiffs- und Immobilienversicherungen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Heiner Thüroff
Beiträge: 526
Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
Wohnort: Limburg a.d.Lahn
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Heiner Thüroff » 30. Jun 2008, 22:51

Ich werde demnächst meine MG neu bewerten lassen. Zuletzt wurde vor 7 Jahren ein Gutachten für meine Versicherung ertstellt. Eine lange Zeit , in der sich definitiv die Preise nach oben bewegt haben. Im Fall der Fälle ist es sicher besser ein aktuelles Gutachten in der Hand zu haben .Den "aktuellen" Wert seines MG`s kann man ja auch selbst in den entsprechenden Zeitschriften verfolgen und gegenbenfalls reagieren.
Grüße
Heiner

P.S. Bin bei der Züricher Versicherung und dort ist ein "einfaches" Classik Data Gutachten ausreichend .Vor 7 Jahren lag das bei 90€ .
Zur Zeit zahle ich :
Haftpflicht (R9) 70,38€
VK mit 500 SB (R6) 106,59€

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#14

Beitrag von Günter Paul » 1. Jul 2008, 09:29

Hallo Mathias,Ralph und Heiner,
danke für die Hinweise,ich habe morgen einen Termin bei Classik Data ,werde dort eine Kurzbewertung-4Fotos und Bewertungszertifikat-
als Grundlage für die Versicherungssumme durchführen lassen,
kostet 108,-Euro
und dann wird entschieden.

Gruß
Günter Paul

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 653
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#15

Beitrag von dieterrauh » 1. Jul 2008, 20:41

Zum Thema Olasko meine eigene Erfahrung:

Wollte kürzlich meinen 77er mit frischem H über Olasko Oldtimerversichern. Auf meine erste Anfrage mit dem Online-Formular hab ich gar keine Antwort bekommen, eine Woche später beim zweiten Versuch dann die lapidare Mitteilung, dass für mein Fahrzeug zur Zeit keine Versicherung angeboten werden kann. Wollte Haftpflicht und TK mit SB300. Von mir gibts dafür keine Empfehlung.

Die Mannheimer hat prompt reagiert, konnte aber kein für mich interessantes Angebot machen.

Bin jetzt bei der Allianz-Tochter Vereinte-Spezial - da war er auch vorher schon mit Saisonkennzeichen. Haftpflicht ist 72 EUR im Jahr. Da kommen aber Sachen wie Bündelbonus etc. zum tragen. Kasko kann ich noch nicht sagen.

Gruß
Dieter

Mathias
Beiträge: 120
Registriert: 10. Jun 2004, 01:01
Wohnort: Frankfurt

#16

Beitrag von Mathias » 1. Jul 2008, 21:41

Hallo Dieter,

bedauerlicherweise gab es im Olasko-Büro vor etwa 6 Monaten unschöne Auseinandersetzungen der beiden Gesellschafter, dies mag dazu führen, das Du nicht so bedient wurdest wie erwartet!

Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Meinung, dass Herr Sauer ein hilfsbereiter, kompetenter und seriöser Vertreter seiner Zunft ist. Und die Bedingungen der Mannheimer All Risk Police sind m.E. allen anderen Policen überlegen, Stichwort Beweislast z.B..

Über Herrn Sauer war im letzten Exemplar der "British Classic Cars" ein Artikel, wenn Du ihn nicht hast, sende ich ihn Dir gerne, dort sind bestimmt aktuelle Koordinaten erwähnt!

Viele Grüße, Mathias

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 653
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#17

Beitrag von dieterrauh » 2. Jul 2008, 09:20

Servus Mathias,

mit kürzlich meinte ich vor drei bzw. zwei Wochen. Unabhängig von persönlicher Kompetenz und Symphatiewertungen scheint dort noch nicht alles wieder reibungslos zu laufen. Ein 77er MGB mit frischem H sollte doch für einen Versicherungsmakler vermittelbar sein, oder?

Egal - ich bin ja inzwischen versorgt und für Herrn Sauer drücke ich die Daumen, dass der Laden bald wieder läuft :-)

Gruß
Dieter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#18

Beitrag von jupp1000 » 2. Jul 2008, 10:40

...habe gerade meinen GT V8 (mit H) bei der DEVK versichert. Ich habe alle 6 Familien KFZ dort versichert und zahle für HP ohne SB, VK m. 1000€ SB, inkl. Autoplus Schutzbrief und Vandalismusvers. p.a. 184,-€
Der Wiederbeschaffungswert ist mit 12000€ festgelegt.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#19

Beitrag von Matthias » 3. Jul 2008, 18:42

Ich kann sowohl OCC als auch den Oldtimer Versicherungsdienst Hofmann in Erpolzheim empfehlen. Die Abwicklung läuft bei beiden sehr professionell und schnell. Von Hofmann habe ich deswegen zu OCC gewechselt, weil die eine äußerst günstige Sammlungsversicherung bieten. N Fahrzeuge zulassen, aber nur für eins zahlen. Einzige Voraussetzung: Die Autos und/oder Motorräder müssen 20 Jahre alt sein und es müssen Wertgutachten vorliegen, wobei unter 25.000 € ein vereinfachtes Gutachten reicht.


achteckige Grüße


Matthias

Antworten