Öldruck bei 57' MGA 1500
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Patrick R.
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Dez 2008, 07:32
- Wohnort: Raeren (B) / Johannesburg (SA)
Öldruck bei 57' MGA 1500
Hallo,
passend zu meinem letzten Thread (zähe Leistungsentfaltung) hier noch ein paar Fragen.
Ich habe meinen MGA vor 8 Monaten im restaurierten Zustand (mit Bildhistorie und matching Numbers) gekauft.
Mir liegen Rechnungen für die Motorrevision vor, woraus ich entnehme, dass auch neue Kurbelwellenlager eingebaut wurden.
Bei den MGAGuru's habe ich viel über Öldruck gelesen, was mich aber immer noch nicht ganz beruhigt.
Nach ca. 50 km und schön warmem Motor sank ursprünglich mein Öldruck auf 35 psi. was mir entschieden zu tief vorkam. Beim Start lag der Druck bei 65 psi.
Ich habe daraufhin das Überdruckventil ausgetauscht und auf 20W60 Öl umgestellt.
Nun startet der Druck bei 75psi geht aber trotzdem auf 45 psi runter bei schön warmem Motor. Im Leerlauf staht ca. 25 psi an.
Bei Geschwindigkeiten über 100km/h (ca. 3500 - 4000 rpm im 4.Gang) steigt die Temperatur leicht über normal an und damit sinkt der Öldruck weiter auf 40 psi.
Ansonsten steht meine Temperatur stabil und immer unter 200°F.
Ein kurzer Stop (sogar 30 sec. reichen) und der Druck steht wieder auf 45 psi. Einige Minuten Stop und der Druck steigt wieder auf 55 psi.
Ich habe dann über einen Ölkühler nachgedacht, diese Idee aber wieder verworfen.
Da die Kurbelwellenlager offensichtlich ausgetauscht wurden, könnte ich mir auch vorstellen, dass dieses Verhalten durch eine verschlissene Ölpumpe auftreten kann.
1. Frage ist dieses Verhalten insgesamt besorgniserregend?
2. Könnte eine bessere Kühlung bei höheren Geschwindigkeiten abhilfe schaffen?
Vielen Dank und Grüße
Patrick
passend zu meinem letzten Thread (zähe Leistungsentfaltung) hier noch ein paar Fragen.
Ich habe meinen MGA vor 8 Monaten im restaurierten Zustand (mit Bildhistorie und matching Numbers) gekauft.
Mir liegen Rechnungen für die Motorrevision vor, woraus ich entnehme, dass auch neue Kurbelwellenlager eingebaut wurden.
Bei den MGAGuru's habe ich viel über Öldruck gelesen, was mich aber immer noch nicht ganz beruhigt.
Nach ca. 50 km und schön warmem Motor sank ursprünglich mein Öldruck auf 35 psi. was mir entschieden zu tief vorkam. Beim Start lag der Druck bei 65 psi.
Ich habe daraufhin das Überdruckventil ausgetauscht und auf 20W60 Öl umgestellt.
Nun startet der Druck bei 75psi geht aber trotzdem auf 45 psi runter bei schön warmem Motor. Im Leerlauf staht ca. 25 psi an.
Bei Geschwindigkeiten über 100km/h (ca. 3500 - 4000 rpm im 4.Gang) steigt die Temperatur leicht über normal an und damit sinkt der Öldruck weiter auf 40 psi.
Ansonsten steht meine Temperatur stabil und immer unter 200°F.
Ein kurzer Stop (sogar 30 sec. reichen) und der Druck steht wieder auf 45 psi. Einige Minuten Stop und der Druck steigt wieder auf 55 psi.
Ich habe dann über einen Ölkühler nachgedacht, diese Idee aber wieder verworfen.
Da die Kurbelwellenlager offensichtlich ausgetauscht wurden, könnte ich mir auch vorstellen, dass dieses Verhalten durch eine verschlissene Ölpumpe auftreten kann.
1. Frage ist dieses Verhalten insgesamt besorgniserregend?
2. Könnte eine bessere Kühlung bei höheren Geschwindigkeiten abhilfe schaffen?
Vielen Dank und Grüße
Patrick
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Hallo Patrick,
ein Ölkühler hilft natürlich die Öltemperatur zu senken und dadurch höheren Öldruck zu erreichen. Für Autos, die möglichst nur bei warmem Wetter zum spielen aus der Garage dürfen, schadet das Nachrüsten sicher nicht.
Vermutlich wurde bei der Überholung des Motors nach Handbuch gemessen und die Resultsate zeigten eine 'einwandfreie' Ölpumpe. Leider ist das meist so, in der Praxis aber eben nicht zufriedenstellen, es ist das Unterteil aus Aluguß das nachgeläppt werden muss. Dazu schweigt das Handbuch aber leider.
Mit einer entsprechend überholten Pumpe oder einer neuen (recht günstigen) hat man das Problem aber schnell im Griff. Ärgerlich ist nur der Ausbau der Ölwanne, soll der Motor nicht gezogen werden.
An deiner Stelle wäre mein erster Versuch ein Ölkühler. Wenn es die Optik nicht stören soll kann man dazu einen von Peugeot, Citroen oder Volkswagen nehmen, der wird am Ölfilter angebaut und mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Ist ein deutlich sichtbarer Kühler kein Problem für dich, nimm die Installation aus dem MGB.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
ein Ölkühler hilft natürlich die Öltemperatur zu senken und dadurch höheren Öldruck zu erreichen. Für Autos, die möglichst nur bei warmem Wetter zum spielen aus der Garage dürfen, schadet das Nachrüsten sicher nicht.
Vermutlich wurde bei der Überholung des Motors nach Handbuch gemessen und die Resultsate zeigten eine 'einwandfreie' Ölpumpe. Leider ist das meist so, in der Praxis aber eben nicht zufriedenstellen, es ist das Unterteil aus Aluguß das nachgeläppt werden muss. Dazu schweigt das Handbuch aber leider.
Mit einer entsprechend überholten Pumpe oder einer neuen (recht günstigen) hat man das Problem aber schnell im Griff. Ärgerlich ist nur der Ausbau der Ölwanne, soll der Motor nicht gezogen werden.
An deiner Stelle wäre mein erster Versuch ein Ölkühler. Wenn es die Optik nicht stören soll kann man dazu einen von Peugeot, Citroen oder Volkswagen nehmen, der wird am Ölfilter angebaut und mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Ist ein deutlich sichtbarer Kühler kein Problem für dich, nimm die Installation aus dem MGB.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- Ulli
- Beiträge: 270
- Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
- Wohnort: Rietberg
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Hallo Patrick !
Vielleicht hilft Dir ein Vergleich zu meinen Druckwerten (Öl, nicht Blutdruck...).
Bei meinem 1600 MGA stehen in der Warmlaufphase ca 50 -55Psi Druck konstant an, auch im Leerlauf oder bei höheren Drehzahlen so 2500-3000. Erst wenn die Temperatur ansteigt steigt der Öldruch auf ca 60-65Psi und im Leerlauf geht er dann je nach Temperatur auf ca 40 zurück. Ein Ölkühler ist eingebaut. Gefahrenes Öl: 20W 50. Dies Verhalten macht er auch bei ca. 10 Grad und bei 30 Grad Außentemperatur. Bei 30 Grad geht er jedoch im Leerlauf auf ca. 30 psi runter.
Ich würde dieses Druckverhalten auch als normal bezeichnen, da während der Warmlaufphase das Öl noch so zäh ist, dass das Überdruckventil eher schaltet aber der Druck auch im Leerlauf kaum abnimmt.
Das Druckverhalten bei Deinem MGA ist schon etwas gegen den Trend ?!
Wenn Du Deine Proberunden unter 15Grad Außentemperatur durchgeführt hast wird sich auch mit einem Ölkühler an dem Druckverhalten nichts ändern (bei normaler Fahrweise).Ein Ölkühler macht erst Sinn bei sommerlichen Temperaturen.
Grüße von Ulrich
Vielleicht hilft Dir ein Vergleich zu meinen Druckwerten (Öl, nicht Blutdruck...).
Bei meinem 1600 MGA stehen in der Warmlaufphase ca 50 -55Psi Druck konstant an, auch im Leerlauf oder bei höheren Drehzahlen so 2500-3000. Erst wenn die Temperatur ansteigt steigt der Öldruch auf ca 60-65Psi und im Leerlauf geht er dann je nach Temperatur auf ca 40 zurück. Ein Ölkühler ist eingebaut. Gefahrenes Öl: 20W 50. Dies Verhalten macht er auch bei ca. 10 Grad und bei 30 Grad Außentemperatur. Bei 30 Grad geht er jedoch im Leerlauf auf ca. 30 psi runter.
Ich würde dieses Druckverhalten auch als normal bezeichnen, da während der Warmlaufphase das Öl noch so zäh ist, dass das Überdruckventil eher schaltet aber der Druck auch im Leerlauf kaum abnimmt.
Das Druckverhalten bei Deinem MGA ist schon etwas gegen den Trend ?!
Wenn Du Deine Proberunden unter 15Grad Außentemperatur durchgeführt hast wird sich auch mit einem Ölkühler an dem Druckverhalten nichts ändern (bei normaler Fahrweise).Ein Ölkühler macht erst Sinn bei sommerlichen Temperaturen.
Grüße von Ulrich
- Patrick R.
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Dez 2008, 07:32
- Wohnort: Raeren (B) / Johannesburg (SA)
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Hallo Ralph,
vielen Dank für Deine Info.
Da ich auch Bedenken bezüglich der bei mir eingebaute Nockenwelle habe und mich mit dem Gedanken plage, eine orginale ein zu bauen, wäre da die beste Gelegenheit eine Austausch - Ölpumpe ein zu bauen.
Gut zu wissen, dass dies auch (theoretisch) ohne Motorausbau gehen müßte.
@ Ulrich, auch Dir einen großen Dank für die Info Deines Öldruckverlaufs. Obschon ich nicht ganz verstehe, weswegen der Druck bei Dir steigt, wenn die Wassertemperatur ansteigt. Mit steigender Motortemperatur sinkt die Viskosität des Öl's (wird also dünnflüssiger) und findet daher geringeren Wiederstand z.b. an der Kurbelwellenlagerung. Ich würde daher bei steigender Temperatur als normales Verhalten ein Sinken des Öldrucks erwarten. (Als Umkehrung, bei kaltem Motor mit hoher Viskosität steht ein hoher Öldruck an).
Evtl. kannst Du da noch ein wenig mehr ausführen, Danke.
Ich habe bereits mehrfach gehört, dass ein zu hoher Öldruck auch nicht gut ist, denn hoher Druck bedeutet geringerer Durchfluss. Ein hoher Öldurchfluss in der Lagerung hat den positiven Effekt, dass auch Partikel schneller ausgespült werden.
Als optimaler Öldruck wird oftmals (unabhängig der Motorenmarke) geraten:
Tourenzahl des Motors durch 100 teilen (1000 rpm = 10 psi oder 4000 rpm = 40 psi).
Kann das jemand bestätigen oder evtl. widerlegen?
Vielen Dank und Grüße
Patrick
vielen Dank für Deine Info.
Da ich auch Bedenken bezüglich der bei mir eingebaute Nockenwelle habe und mich mit dem Gedanken plage, eine orginale ein zu bauen, wäre da die beste Gelegenheit eine Austausch - Ölpumpe ein zu bauen.
Gut zu wissen, dass dies auch (theoretisch) ohne Motorausbau gehen müßte.
@ Ulrich, auch Dir einen großen Dank für die Info Deines Öldruckverlaufs. Obschon ich nicht ganz verstehe, weswegen der Druck bei Dir steigt, wenn die Wassertemperatur ansteigt. Mit steigender Motortemperatur sinkt die Viskosität des Öl's (wird also dünnflüssiger) und findet daher geringeren Wiederstand z.b. an der Kurbelwellenlagerung. Ich würde daher bei steigender Temperatur als normales Verhalten ein Sinken des Öldrucks erwarten. (Als Umkehrung, bei kaltem Motor mit hoher Viskosität steht ein hoher Öldruck an).
Evtl. kannst Du da noch ein wenig mehr ausführen, Danke.
Ich habe bereits mehrfach gehört, dass ein zu hoher Öldruck auch nicht gut ist, denn hoher Druck bedeutet geringerer Durchfluss. Ein hoher Öldurchfluss in der Lagerung hat den positiven Effekt, dass auch Partikel schneller ausgespült werden.
Als optimaler Öldruck wird oftmals (unabhängig der Motorenmarke) geraten:
Tourenzahl des Motors durch 100 teilen (1000 rpm = 10 psi oder 4000 rpm = 40 psi).
Kann das jemand bestätigen oder evtl. widerlegen?
Vielen Dank und Grüße
Patrick
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Lieber Patrick,
für 2009 habe ich eine Vorsatz gefasst: Nicht grübeln, sondern genießen. Bis jetzt habe ich das auch eisern durchgehalten, fühle mich wohl und kann daher diesen Vorsatz grundsätzlich empfehlen.
Warum die Vorrede? Einige Mitposter haben schon durchblicken lassen, dass der Öldruck per se nicht unwichtig ist, sich aber in einer recht großen Toleranzzone abspielen kann.
Die Lagerung der beweglichen Teile ist dabei ein wichtiges Parameter. Ergänzend zu Ralph Hinweisen die Ölpumpe und die Öltemperatur betreffend ist als mögliche Ursache für fehlenden Druck das verwendete Öl als solches, die Nockenwellenlagerung und die Kipphebelwellenlagerung in Betracht zu ziehen.
Verschlissene Nockenwellenlager kosten Druck - der Tausch ist aber nicht mal eben durch Reinwerfen neuer Lagerschalen gemacht, das ist der Punkt. Freunde Dich damit an, den Motor vorsichtig aus dem Auto heraus zu nehmen, dann kannst Du den Dingen vollumfänglich auf den Grund gehen.
Oder Du genießt und fährst einfach erst einmal. Das MGA-Werkstatthandbuch (Teilenummer AKD600D) gibt übrigens für den 1500er Motor als Minimum "normal running" (also im Fahrbetrieb) 10-25 Pfund/Quadratzoll an. Noch Fragen?
Cheers, Andreas
für 2009 habe ich eine Vorsatz gefasst: Nicht grübeln, sondern genießen. Bis jetzt habe ich das auch eisern durchgehalten, fühle mich wohl und kann daher diesen Vorsatz grundsätzlich empfehlen.
Warum die Vorrede? Einige Mitposter haben schon durchblicken lassen, dass der Öldruck per se nicht unwichtig ist, sich aber in einer recht großen Toleranzzone abspielen kann.
Die Lagerung der beweglichen Teile ist dabei ein wichtiges Parameter. Ergänzend zu Ralph Hinweisen die Ölpumpe und die Öltemperatur betreffend ist als mögliche Ursache für fehlenden Druck das verwendete Öl als solches, die Nockenwellenlagerung und die Kipphebelwellenlagerung in Betracht zu ziehen.
Verschlissene Nockenwellenlager kosten Druck - der Tausch ist aber nicht mal eben durch Reinwerfen neuer Lagerschalen gemacht, das ist der Punkt. Freunde Dich damit an, den Motor vorsichtig aus dem Auto heraus zu nehmen, dann kannst Du den Dingen vollumfänglich auf den Grund gehen.
Oder Du genießt und fährst einfach erst einmal. Das MGA-Werkstatthandbuch (Teilenummer AKD600D) gibt übrigens für den 1500er Motor als Minimum "normal running" (also im Fahrbetrieb) 10-25 Pfund/Quadratzoll an. Noch Fragen?
Cheers, Andreas
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
...einen hätte ich noch: Das vorgenannte Handbuch gibt natürlich auch einen Maximum-Druck an.
Der liegt bei 75 psi. Jetzt kann man also richtig zittern und sich fragen: Mein Gott, wie bekomme ich den Öldruck bei kaltem Motor aus der Gefahrenzone? Also: Fahr einfach!
Cheers,
Andreas
Der liegt bei 75 psi. Jetzt kann man also richtig zittern und sich fragen: Mein Gott, wie bekomme ich den Öldruck bei kaltem Motor aus der Gefahrenzone? Also: Fahr einfach!
Cheers,
Andreas
- Ulli
- Beiträge: 270
- Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
- Wohnort: Rietberg
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Hallo Patrick !
In der Tat steigt bei mir der Öldruck mit erreichen der Normaltemperatur (Öl) leicht an (10psi). Dies liegt meiner Meinung an dem Federbelasteten Überdruchventil, welches in den Ölkreislauf eingebaut ist. Dies öffnet vermutlich bei dickflüssigem Öl eher als bei normal flüssigem Öl. Bei kaltem Öl sinkt der Druck im Leerlauf auch nicht ab, sondern bleibt konstant. Also schließt das Ventil durch das dickere Öl auch nicht so schnell.
Da ich noch einen MGB habe, der das gleich Druckverhalten hat, bin ich mir sehr sicher, dass dies so OK ist.
Grüße von Ulrich
In der Tat steigt bei mir der Öldruck mit erreichen der Normaltemperatur (Öl) leicht an (10psi). Dies liegt meiner Meinung an dem Federbelasteten Überdruchventil, welches in den Ölkreislauf eingebaut ist. Dies öffnet vermutlich bei dickflüssigem Öl eher als bei normal flüssigem Öl. Bei kaltem Öl sinkt der Druck im Leerlauf auch nicht ab, sondern bleibt konstant. Also schließt das Ventil durch das dickere Öl auch nicht so schnell.
Da ich noch einen MGB habe, der das gleich Druckverhalten hat, bin ich mir sehr sicher, dass dies so OK ist.
Grüße von Ulrich
- Patrick R.
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Dez 2008, 07:32
- Wohnort: Raeren (B) / Johannesburg (SA)
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
grumelgrumel... Andreas,..., hmmm Du hast recht... ich hab das Auto zum genießen und nicht um Sorgengeschwüre zu bekommen. Du triffst meinen Nagel auf den Kopf...
Also ab jetzt mein Vorsatz... Genießen und keine Angstschweißperlen auf der Stirn wenn er wieder mal unter die 40 psi sackt...
Aber die Nockenwelle werd ich trotzdem mal prüfen und evtl. austauschen lassen.
Danke... hilft ja auch wenn man mal wieder auf den englischen Boden der Tatsachen zurückgebracht wird.
P.S.: gibts das Handbuch zum runterladen oder eher nur in Papierform?
MGA-Werkstatthandbuch (Teilenummer AKD600D)
Gruss
Patrick
Also ab jetzt mein Vorsatz... Genießen und keine Angstschweißperlen auf der Stirn wenn er wieder mal unter die 40 psi sackt...
Aber die Nockenwelle werd ich trotzdem mal prüfen und evtl. austauschen lassen.
Danke... hilft ja auch wenn man mal wieder auf den englischen Boden der Tatsachen zurückgebracht wird.
P.S.: gibts das Handbuch zum runterladen oder eher nur in Papierform?
MGA-Werkstatthandbuch (Teilenummer AKD600D)
Gruss
Patrick
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Lieber Patrick,
das Handbuch bekommst Du beim Teilehändler, Anglo Parts in Belgien z.B. müsste da passend sortiert sein, wenn Du mal wieder daheim bist (falls nicht Johannesburg Deine No. 1 Location ist - dann kontakte Jeff Zorn bei www.lbcarco.com).
Cheers, Andreas
das Handbuch bekommst Du beim Teilehändler, Anglo Parts in Belgien z.B. müsste da passend sortiert sein, wenn Du mal wieder daheim bist (falls nicht Johannesburg Deine No. 1 Location ist - dann kontakte Jeff Zorn bei www.lbcarco.com).
Cheers, Andreas
- Patrick R.
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Dez 2008, 07:32
- Wohnort: Raeren (B) / Johannesburg (SA)
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Super, Danke, sitze derzeit neben der Heizung in B... und freue mich jetzt schon darauf nach dem 19.01. wieder mit dem MGA durch die schwülen südafrikanischen Nächte zu cruisen.
MECC in Maastricht wollte ich mir aber noch ansehen gehen, halte da mal Ausschau nach einem Handbuch.
Gruss und Danke
Patrick
MECC in Maastricht wollte ich mir aber noch ansehen gehen, halte da mal Ausschau nach einem Handbuch.
Gruss und Danke
Patrick
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Hey, Patrick!
Sehe gerade, dass Du noch online bist. Maastricht ist okay. Ein echter Tip ist ferner Houten am 11.1.2009 in, naja Houten in Holland. MG only, super Atmosphäre, als MG Car Club Mitglied kostenloser Eintritt, sonst EUR 10. Du wirst einige Forumsleute da treffen, der MG Car Club Deutschland hat auch einen Stand.
Wenn Du dann noch nicht abgereist bist: Anfang Februar die Bremen Classic Motorshow, eine sehr schöne Messe. Übersichtlich , kompakt, auch Motorräder. Auch hier: Stand des MG Car Club. Diese Messe hat in 2009 den Schwerpunkt britische Automobile, unter anderem wird ein MG R gezeigt. Rar!
Vielleicht sehen wir uns? Ich bin der mit dem Oktagon im Herzen ;-)
Cheers, Andreas
Sehe gerade, dass Du noch online bist. Maastricht ist okay. Ein echter Tip ist ferner Houten am 11.1.2009 in, naja Houten in Holland. MG only, super Atmosphäre, als MG Car Club Mitglied kostenloser Eintritt, sonst EUR 10. Du wirst einige Forumsleute da treffen, der MG Car Club Deutschland hat auch einen Stand.
Wenn Du dann noch nicht abgereist bist: Anfang Februar die Bremen Classic Motorshow, eine sehr schöne Messe. Übersichtlich , kompakt, auch Motorräder. Auch hier: Stand des MG Car Club. Diese Messe hat in 2009 den Schwerpunkt britische Automobile, unter anderem wird ein MG R gezeigt. Rar!
Vielleicht sehen wir uns? Ich bin der mit dem Oktagon im Herzen ;-)
Cheers, Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Öldruck bei 57' MGA 1500
Das ist der richtige Hinweis Rainer,geeichtes Messgerät!
Das was ich im Armaturenbrett sehe zeigt bei mir Werte zwischen
40 und 55 psi an,dabei stelle ich kaum Veränderungen fest ob er nun kalt oder warm ist,.. ich würde allerdings bei auftretenden Veränderungen zuerst das Instrument verdächtigen und messen lassen,bevor ich ans Eingemachte gehe...
Gruß
Günter Paul
Das was ich im Armaturenbrett sehe zeigt bei mir Werte zwischen
40 und 55 psi an,dabei stelle ich kaum Veränderungen fest ob er nun kalt oder warm ist,.. ich würde allerdings bei auftretenden Veränderungen zuerst das Instrument verdächtigen und messen lassen,bevor ich ans Eingemachte gehe...
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545