Bremsflüssigkeit
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 794
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Bremsflüssigkeit
Hallo,
es kann bestimmt jemand mir den Unterschied erklären zwischen synthetischer und Silikonbremsflüssigkeit. War bisher der Meinung das wäre das gleiche Zeug, scheint aber nicht der Fall zu sein.
Gruss Guy
es kann bestimmt jemand mir den Unterschied erklären zwischen synthetischer und Silikonbremsflüssigkeit. War bisher der Meinung das wäre das gleiche Zeug, scheint aber nicht der Fall zu sein.
Gruss Guy
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 18. Nov 2004, 01:01
- Wohnort: Deutschland,22119 Hamburg
Re: Bremsflüssigkeit
Kann es ein, dass die Silikon-Flüssigkeit gar nicht erlaubt ist in Deutschland ?
egal , ich fahre seit 15 Jahren damit und alles ist bestens. Außerdem frißt es nicht am Lack..
Gruß
Roland
egal , ich fahre seit 15 Jahren damit und alles ist bestens. Außerdem frißt es nicht am Lack..
Gruß
Roland
-
- Beiträge: 511
- Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
- Fahrzeug(e): MG A
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit
Hallo Guy,
es ist tatsächlich so dass es für Silikonflüssigkeit keine Erlaubnis gibt. Warum kann ich auch nicht sagen. In USA fahren meines Wissen viele damit.
Auf jeden Fall ist es nicht mit der normalen DOT4 mischbar. Es greift nicht den Lack an und zieht kein Wasser. Also doch einige Vorteile. Zum anderen ist es ziemlich teuer und nicht an jeder Ecke zu bekommen.
In meinem E-Type habe ich 12 Jahre Silikon gefahren. Ohne Sorgen. Dann mußte ich den Servo überholen. Da schwamm die Brühe drinne rum. War auch nicht schöner als alte Bremsflüssigkeit. Ich hab dann die Bremse wieder zurück gerüstet auf normale DOT 4.
Grüße
Martin
es ist tatsächlich so dass es für Silikonflüssigkeit keine Erlaubnis gibt. Warum kann ich auch nicht sagen. In USA fahren meines Wissen viele damit.
Auf jeden Fall ist es nicht mit der normalen DOT4 mischbar. Es greift nicht den Lack an und zieht kein Wasser. Also doch einige Vorteile. Zum anderen ist es ziemlich teuer und nicht an jeder Ecke zu bekommen.
In meinem E-Type habe ich 12 Jahre Silikon gefahren. Ohne Sorgen. Dann mußte ich den Servo überholen. Da schwamm die Brühe drinne rum. War auch nicht schöner als alte Bremsflüssigkeit. Ich hab dann die Bremse wieder zurück gerüstet auf normale DOT 4.
Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/
http://martin-welsch.magix.net/
- mgm-grand
- Beiträge: 145
- Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
- Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit
Moin zusammen,
ob es in KFZ verboten/ohne ABE ist weiß ich nicht, sie ist aber von Harley Davidson vorgeschrieben und wird in Harleys auch verwendet. Preislich kostet sie ca. vier mal soviel wie normale. (50 Euro pro Liter).
Vor- oder Nachteile kenne ich keine, nur dass bei DOT 4 oder 5.1 man sofort dafür sorgt ein Leck zu verschließen und dass es ein prima Abbeizer ist. ;-)
Gruß
Henrik
ob es in KFZ verboten/ohne ABE ist weiß ich nicht, sie ist aber von Harley Davidson vorgeschrieben und wird in Harleys auch verwendet. Preislich kostet sie ca. vier mal soviel wie normale. (50 Euro pro Liter).
Vor- oder Nachteile kenne ich keine, nur dass bei DOT 4 oder 5.1 man sofort dafür sorgt ein Leck zu verschließen und dass es ein prima Abbeizer ist. ;-)
Gruß
Henrik
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Bremsflüssigkeit
Hallo Guy,
synthetisch sind alle Bremsflüssigkeiten. Dot 3,4,5 basiern auf alkoholischen Verbindungen und sind hygroskopisch, Dot 5.1 dagegen verwendet Silikon und das nimmt kein Wasser auf, Korrosion innerhalb des Bremssystems wird dadurch ausgeschlossen. Die Siedepunkte liegen auf dem Niveau von 5.0.
Silikon Hydraulikflüssigkeit wird verbreitet in Militärfahrzeugen und der Luftfahrt verwendt. HD hat ebenfalls 5.1 vorgeschrieben.
Vermutlich liegt die mangelnd Freigabe der Autohersteller in den Kosten begründet. Bezüglich der allgemeinen Verfügbarkeit bestehen Lücken. Motoradhändler habe sowas vorrätig, an Tankstellen sucht man meist vergeblich und Werkstätten entlüften heute mit Automaten, die einen Vorratsbehälter beinhalten. Dabei ist natürlich die Mischbarkeit von Dot 3,4,5 sehr praktisch und warum sollte man dann zusätzlich Silikonflüssigkeit bereithalten?
Dot 5.1 ist auschließlich mit Dot 5.1 mischbar, alles andere gefährdet die Wirkung des Hydrauliksystems!
Wird von herkömmlicher Bremsflüssigkeit auf Silikon gewechselt, muss das komplette System zuvor gereinigt und getrocknet werden. Neue Manschetten und Schläuche sind dann angeraten!
Bezüglich der remote brake servo, soweit vorhanden, gibt es teilweise Herstellervorschriften, die Silikonflüssigkeit ausschließen weil sie einige Gummimischungen zu sehr quellen läßt und deren frühen Verschleiß verursachen kann!
Schau mal in den Archiven nach dem Link Carbibles oder Brakebible.
Ich habe vor längerem dazu etwas eingestellt, sehr lesenswert!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
synthetisch sind alle Bremsflüssigkeiten. Dot 3,4,5 basiern auf alkoholischen Verbindungen und sind hygroskopisch, Dot 5.1 dagegen verwendet Silikon und das nimmt kein Wasser auf, Korrosion innerhalb des Bremssystems wird dadurch ausgeschlossen. Die Siedepunkte liegen auf dem Niveau von 5.0.
Silikon Hydraulikflüssigkeit wird verbreitet in Militärfahrzeugen und der Luftfahrt verwendt. HD hat ebenfalls 5.1 vorgeschrieben.
Vermutlich liegt die mangelnd Freigabe der Autohersteller in den Kosten begründet. Bezüglich der allgemeinen Verfügbarkeit bestehen Lücken. Motoradhändler habe sowas vorrätig, an Tankstellen sucht man meist vergeblich und Werkstätten entlüften heute mit Automaten, die einen Vorratsbehälter beinhalten. Dabei ist natürlich die Mischbarkeit von Dot 3,4,5 sehr praktisch und warum sollte man dann zusätzlich Silikonflüssigkeit bereithalten?
Dot 5.1 ist auschließlich mit Dot 5.1 mischbar, alles andere gefährdet die Wirkung des Hydrauliksystems!
Wird von herkömmlicher Bremsflüssigkeit auf Silikon gewechselt, muss das komplette System zuvor gereinigt und getrocknet werden. Neue Manschetten und Schläuche sind dann angeraten!
Bezüglich der remote brake servo, soweit vorhanden, gibt es teilweise Herstellervorschriften, die Silikonflüssigkeit ausschließen weil sie einige Gummimischungen zu sehr quellen läßt und deren frühen Verschleiß verursachen kann!
Schau mal in den Archiven nach dem Link Carbibles oder Brakebible.
Ich habe vor längerem dazu etwas eingestellt, sehr lesenswert!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
- Beiträge: 794
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: Bremsflüssigkeit
Hallo Ralph,
du bestätigst genau das was ich eben von einem Fachmann gehört habe, den Glaubenskrieg ob Silikon oder Synthethisch wollte und will ich hier nicht wieder anfangen.
Danke
Guy
du bestätigst genau das was ich eben von einem Fachmann gehört habe, den Glaubenskrieg ob Silikon oder Synthethisch wollte und will ich hier nicht wieder anfangen.
Danke
Guy
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Bremsflüssigkeit
Hallo Rainer,
natürlich ist es dir aufgefallen, mir anschließend auch. Dot 5.0 muss es natürlich heißen.
Meine Erfahrungen damit sind mehr als nur zufriedenstellend!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
natürlich ist es dir aufgefallen, mir anschließend auch. Dot 5.0 muss es natürlich heißen.
Meine Erfahrungen damit sind mehr als nur zufriedenstellend!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Bremsflüssigkeit
In der Safety Fast, März 2009 ist ein zusammenfassender Artikel "Which Breakfluid" erschienen der alles Wissenswerte über alle Bremsflüssigkeiten hervorragend zusammenfasst. Ich wollte ihn eigentlich hier anhängen, aber das scheint nicht erlaubt. Wer interessiert ist kontaktiere mich bitte und ich maile den scan zu (pdf, 5.499 KB (!), english langauge).
Meine persönlichen Erfahrungen im MGB mit Silikonflüssigkeit sind nicht positiv und ich habe schon vor über 10 Jahren rückgerüstet. Nach meiner Erfahrung können Gummiteile, z.B. Bremsschläuche aufquellen (mit der möglichen Folge des plötzlichen Blockierens der Bremse auch beim Fahren) - müssen aber nicht. Wer weiss schon wo unsere E Teile wirklich herkommen und welche Materialien zu ihrer Herstellung verwendet werden............
Meine persönlichen Erfahrungen im MGB mit Silikonflüssigkeit sind nicht positiv und ich habe schon vor über 10 Jahren rückgerüstet. Nach meiner Erfahrung können Gummiteile, z.B. Bremsschläuche aufquellen (mit der möglichen Folge des plötzlichen Blockierens der Bremse auch beim Fahren) - müssen aber nicht. Wer weiss schon wo unsere E Teile wirklich herkommen und welche Materialien zu ihrer Herstellung verwendet werden............