Vorstellung eines Neuen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- dietermf
- Beiträge: 93
- Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
- Wohnort: 53343 Wachtberg
Vorstellung eines Neuen
Hallo, mein Name ist Dieter und ich komme aus dem "Drachenfelser Ländchen" im Bonner Raum. Ich bin zwar schon seit gut über einem Jahr Mitglied des MGDC, lese die Beiträge im "Drivers Talk" und die "Tipps und Tricks" regelmäßig, bin aber leider bisher nicht dazu gekommen mich aktiv daran zu beteiligen, da ich beruflich ziemlich eingespannt bin.
Ich habe mir vor knapp zwei Jahren einen 73er rechts gelenkten Roadster in BRG (nicht die Origi-nalfarbe), Zustand 2-, mit einem 2.1 l Stage 2 Motor und Sierra T9 5-Gang Getriebe bei einem Händler in Bad Godesberg gekauft, der aber bald darauf den Laden dicht gemacht hat. Leider habe ich ihm trotz einiger anerkannter leichter Mängel den vollen Kaufpreis bei Übergabe und nach H-Zulassung bezahlt. Karosserie und Lack waren und sind in einem tadellosen Zustand, die Elektrik versuche ich nach und nach soweit als möglich mit den entsprechenden Kabelfarben in den Originalzustand zu versetzen. Nach der Übergabe musste ich die Spur justieren, die Lichtma-schine reparieren und habe bei IOZ (wie im Forum schon bemerkt eine gute Werkstatt) den Motor einstellen lassen. Auf einer Motorplakette fand ich heraus, das der Motor bei Ivor Searle aufge-baut wurde und mit einer scharfen Nockenwelle sowie zwei SU HS6 Vergasern ausgerüstet war. Dadurch lief der Motor im Leerlauf sehr unrund, hatte aber auf dem IOZ Prüfstand 108 PS bei 5.000 U/min an der Schwungscheibe. Im Winter 2008/2009 habe ich ein Eigenbauhitzeschutz-schild nachgerüstet. Dabei muss wahrscheinlich eine kleine Schraube via Vergaser den Weg in Zylinder No. 2 gefunden haben. Bei der ersten Frühlingsausfahrt hatte ich ein Klackern im Motor, das ich mir nicht erklären konnte. Ich habe den MGB in eine mir bekannte Oldtimerwerkstatt ge-schleppt. Der Eigentümer / Meister hat mit einem Stethoskop die Metallreste entdeckt und ent-fernt. Bei einer anschließenden Probefahrt ist mir die Sicherung des elektrischen Kühlers durch-gebrannt, die Temperaturanzeige ging nicht genau genug und das Resultat war Wasser im Öl. Ich habe mir dann aus England einen fein gewuchteten 1.860’er Motor bestellt. Aus den versproche-nen drei Wochen Lieferzeit wurden gute 10. Dafür lag der Preis, trotz Fracht, um die 20% unter vergleichbaren deutschen Preisen. Im Frühherbst konnte ich wenigstens noch die 1.000 Einfahrki-lometer runterspulen. Den alten Motor habe ich über Weinachten aufgemacht, die Zylinderwand hat einen Riss. Auf dem nächsten Teilemarkt werde ich mir einen alten Motor besorgen, den Block bohren und honen lassen und mit den vorhandenen Teilen den kaputten neu aufbauen. Der kann nach Aussagen des Händlers, Zustand von Kupplung und Schwungscheibe nicht mehr als 1.000 bis 1.500 km gelaufen sein.
Wie andere von Euch war auch ich dieses Jahr auf dem Autojumble in Beaulieu und habe mich dort mit einigen Ersatzteilen eingedeckt. Ich kann die Meinung von manchem von Euch teilen, dass viele nachgemachte Replikas oder auch Teile aus "Weitwegistan" das Geld für das Porto nicht wert sind. Gebrauchteile von Märkten, teilweise dann mühsam aufbereitet sind oft die besse-re Lösung.
Ich hoffe in Zukunft, soweit es mein Beruf zulässt, den einen oder anderen Beitrag leisten zu kön-nen und eventuell auch mal an einem Treffen teilnehmen zu können.
Grüße
Dieter
Ich habe mir vor knapp zwei Jahren einen 73er rechts gelenkten Roadster in BRG (nicht die Origi-nalfarbe), Zustand 2-, mit einem 2.1 l Stage 2 Motor und Sierra T9 5-Gang Getriebe bei einem Händler in Bad Godesberg gekauft, der aber bald darauf den Laden dicht gemacht hat. Leider habe ich ihm trotz einiger anerkannter leichter Mängel den vollen Kaufpreis bei Übergabe und nach H-Zulassung bezahlt. Karosserie und Lack waren und sind in einem tadellosen Zustand, die Elektrik versuche ich nach und nach soweit als möglich mit den entsprechenden Kabelfarben in den Originalzustand zu versetzen. Nach der Übergabe musste ich die Spur justieren, die Lichtma-schine reparieren und habe bei IOZ (wie im Forum schon bemerkt eine gute Werkstatt) den Motor einstellen lassen. Auf einer Motorplakette fand ich heraus, das der Motor bei Ivor Searle aufge-baut wurde und mit einer scharfen Nockenwelle sowie zwei SU HS6 Vergasern ausgerüstet war. Dadurch lief der Motor im Leerlauf sehr unrund, hatte aber auf dem IOZ Prüfstand 108 PS bei 5.000 U/min an der Schwungscheibe. Im Winter 2008/2009 habe ich ein Eigenbauhitzeschutz-schild nachgerüstet. Dabei muss wahrscheinlich eine kleine Schraube via Vergaser den Weg in Zylinder No. 2 gefunden haben. Bei der ersten Frühlingsausfahrt hatte ich ein Klackern im Motor, das ich mir nicht erklären konnte. Ich habe den MGB in eine mir bekannte Oldtimerwerkstatt ge-schleppt. Der Eigentümer / Meister hat mit einem Stethoskop die Metallreste entdeckt und ent-fernt. Bei einer anschließenden Probefahrt ist mir die Sicherung des elektrischen Kühlers durch-gebrannt, die Temperaturanzeige ging nicht genau genug und das Resultat war Wasser im Öl. Ich habe mir dann aus England einen fein gewuchteten 1.860’er Motor bestellt. Aus den versproche-nen drei Wochen Lieferzeit wurden gute 10. Dafür lag der Preis, trotz Fracht, um die 20% unter vergleichbaren deutschen Preisen. Im Frühherbst konnte ich wenigstens noch die 1.000 Einfahrki-lometer runterspulen. Den alten Motor habe ich über Weinachten aufgemacht, die Zylinderwand hat einen Riss. Auf dem nächsten Teilemarkt werde ich mir einen alten Motor besorgen, den Block bohren und honen lassen und mit den vorhandenen Teilen den kaputten neu aufbauen. Der kann nach Aussagen des Händlers, Zustand von Kupplung und Schwungscheibe nicht mehr als 1.000 bis 1.500 km gelaufen sein.
Wie andere von Euch war auch ich dieses Jahr auf dem Autojumble in Beaulieu und habe mich dort mit einigen Ersatzteilen eingedeckt. Ich kann die Meinung von manchem von Euch teilen, dass viele nachgemachte Replikas oder auch Teile aus "Weitwegistan" das Geld für das Porto nicht wert sind. Gebrauchteile von Märkten, teilweise dann mühsam aufbereitet sind oft die besse-re Lösung.
Ich hoffe in Zukunft, soweit es mein Beruf zulässt, den einen oder anderen Beitrag leisten zu kön-nen und eventuell auch mal an einem Treffen teilnehmen zu können.
Grüße
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Dieter
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Vorstellung eines Neuen
Herzlich Willkommen Dieter,
na, Du bist ja gleich richtig eingestiegen,hast Erfahrungen gemacht,für die manche Jahre brauchen
Für die Zukunft allzeit gute Fahrt !
Grüsse aus Gelsenkirchen
Günter Paul
na, Du bist ja gleich richtig eingestiegen,hast Erfahrungen gemacht,für die manche Jahre brauchen
Für die Zukunft allzeit gute Fahrt !
Grüsse aus Gelsenkirchen
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
Heinz.D
- Beiträge: 297
- Registriert: 8. Jan 2008, 17:41
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: 66996 Fischbach
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo Dieter,
>Ich hoffe in Zukunft, soweit es mein Beruf zulässt, den einen oder anderen Beitrag leisten zu kön-nen <
Das finde ich sehr gut, beachte aber bitte den Redaktionsschluss!
Auf Deinen Beitrag wartend
Der Redakteur
>Ich hoffe in Zukunft, soweit es mein Beruf zulässt, den einen oder anderen Beitrag leisten zu kön-nen <
Das finde ich sehr gut, beachte aber bitte den Redaktionsschluss!
Auf Deinen Beitrag wartend
Der Redakteur
Gruß Heinz
- Hobi
- Beiträge: 462
- Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
- Wohnort: 68623 Lampertheim
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo Heinz,
Setzt doch die Leute nicht immer so unter Druck...
Ich denke Dieter meint eher (erstmal) das Forum anstatt das MGDMHeinz.D hat geschrieben:Das finde ich sehr gut, beachte aber bitte den Redaktionsschluss!
Auf Deinen Beitrag wartend
Setzt doch die Leute nicht immer so unter Druck...
-
Heinz.D
- Beiträge: 297
- Registriert: 8. Jan 2008, 17:41
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: 66996 Fischbach
Re: Vorstellung eines Neuen
Wer macht Druck?
Es sind noch 64 Seiten frei und ich möchte der Kreativität der MGler keinerlei Grenzen setzen!
Es sind noch 64 Seiten frei und ich möchte der Kreativität der MGler keinerlei Grenzen setzen!
Gruß Heinz
- me_and_my_mg
- Beiträge: 214
- Registriert: 28. Nov 2008, 01:45
- Fahrzeug(e): MGTF 80th LE, Rover 114 GTa und GTI
- Wohnort: Nürnberg
Re: Vorstellung eines Neuen
Heinz: Wie wäre es mit einem Artikel in der Art von: "Eine Oldtimermesse aus Sicht eines "Neuwagenbesitzers""? 
mit oktagonalen Grüßen
Jürgen #1855
MG TF 80th LE
Rover 114 GTa 16V, 21 Jahre in einer Familie
Rover 114 GTi 16V, aus erster Hand
http://www.mgboard.de
Jürgen #1855
MG TF 80th LE
Rover 114 GTa 16V, 21 Jahre in einer Familie
Rover 114 GTi 16V, aus erster Hand
http://www.mgboard.de
- me_and_my_mg
- Beiträge: 214
- Registriert: 28. Nov 2008, 01:45
- Fahrzeug(e): MGTF 80th LE, Rover 114 GTa und GTI
- Wohnort: Nürnberg
Re: Vorstellung eines Neuen
Dass die Messe erst nächsten Samstag beginnt... :lol:
mit oktagonalen Grüßen
Jürgen #1855
MG TF 80th LE
Rover 114 GTa 16V, 21 Jahre in einer Familie
Rover 114 GTi 16V, aus erster Hand
http://www.mgboard.de
Jürgen #1855
MG TF 80th LE
Rover 114 GTa 16V, 21 Jahre in einer Familie
Rover 114 GTi 16V, aus erster Hand
http://www.mgboard.de
- dietermf
- Beiträge: 93
- Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
- Wohnort: 53343 Wachtberg
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo zusammen,
es ist wie im wirklichen Leben. Die Arbeit wird immer an Leute verteilt, die eigentlich schon genug zu tun haben :shock:
______________________
Gruß
Dieter
es ist wie im wirklichen Leben. Die Arbeit wird immer an Leute verteilt, die eigentlich schon genug zu tun haben :shock:
______________________
Gruß
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Dieter
- mp65101
- Beiträge: 733
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo Dieter,
da gebe ich dir recht, allerdings lebt ein Club von den Beiträgen (in schriftlicher Form) der Mitglieder. Da ist es dann auch nicht gerecht, dass das Drivers Magazin mit Beiträgen von einer Hand voll Leuten gestaltet wird. MG "erleben" tun alle Mitglieder und darüber ein paar Zeilen schreiben ist sicherlich auch möglich. Nur so erhält das DM ein Vielfalt die wir doch alle haben wollen. Aber dieser Aufruf geht an alle!! :lol:
da gebe ich dir recht, allerdings lebt ein Club von den Beiträgen (in schriftlicher Form) der Mitglieder. Da ist es dann auch nicht gerecht, dass das Drivers Magazin mit Beiträgen von einer Hand voll Leuten gestaltet wird. MG "erleben" tun alle Mitglieder und darüber ein paar Zeilen schreiben ist sicherlich auch möglich. Nur so erhält das DM ein Vielfalt die wir doch alle haben wollen. Aber dieser Aufruf geht an alle!! :lol:
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977