Factory GT V8 zur Diskussion

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
CarstenM
Beiträge: 101
Registriert: 14. Nov 2004, 01:01
Fahrzeug(e): 71er MGB Roadster Export (Schweiz)
Wohnort: Frankfurt/M.

Factory GT V8 zur Diskussion

#1

Beitrag von CarstenM » 1. Mär 2010, 17:11

Hallo allerseits,

so langsam wird das Wetter ja wieder "etwas" besser.
Da ihr gerade so in Schwung seid und den MGC diskutiert,
würde ich gerne mal eure Meinung zu diesem Factory (?) GT V8 hören.
Irgendwelche Auffälligkeiten/Basteleien usw usw???

http://www.carandclassic.co.uk/car/C139987/

Ist mir allein schon wegen der Farbe ins Auge gestochen. Mal was anderes und 70er typisch...

Viele Grüße
Carsten

P.S. Ganz ohne Eigeninteresse, da es bei mir ja ein "normaler" B werden soll (wie der eine oder andere bereits weiß).

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#2

Beitrag von Ralph 7H » 1. Mär 2010, 17:51

Hello Carsten,

The images reveal no details. Color is BLVC93 Bracken, equipment Autumn Leaf. One of the few cars from the time of Leyland, who had an acceptable color combination with the rugs in Chestnut.

Greetings from the Lower Rhine

Ralph

Edit: Entschuldigung, I probably come somewhere on the wrong section, should be in GERMAN, but probably does not matter?

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#3

Beitrag von jupp1000 » 1. Mär 2010, 18:49

Ich habe gerade von diesem Auto noch einige Detailphotos, die ich bei Bedarf mailen könnte.

Da lauert das Grauen "untenrum"!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Tieftondepartment
Beiträge: 41
Registriert: 30. Mai 2007, 13:11
Wohnort: München

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#4

Beitrag von Tieftondepartment » 1. Mär 2010, 19:35

Hallo! :D
super, das ist das erste Mal, daß ich in diesem Forum was beitragen kann und nicht nur (mehr oder weniger) blöde Fragen stelle! :wink:
Also, ich habe ihn mir angeschaut, bin aber kein MG-Experte. Gekauft habe ich ihn nicht, da mir so einiges nicht so gefallen hat, obwohl mein Begleiter, der unfassbar hilfsbereite Geoff, meinte, daß man da mit 500-1000 £ ein sehr schönes Auto draus machen könnte.
Was ich gesehen habe:
-leichten Rost an vielen Stellen (nirgends dramatisch, aber in der Summe... :roll: )
-einen passablen Unterboden (kein Rost sichtbar, in den Crossmembers ein paar Dullen von (vermutlich) falschem Aufbocken)
-Kunststoff-Innenkotflügel
-Waxoiled
-Trotz nachgewiesener 140.000 mls einen mechanisch sehr leisen, nicht rauchenden Motor der angeht wie ne Rakete
-Clive Waverley- Steadybar (oder so ähnlich :oops: )
-Zwischen Dreiecksfensterrahmen ind A-Säule kann man durchschauen (Beifahrerseite), Cabriofeeling bei geschlossenen Fenstern :roll:
Mehr gern am Telefon (Nummer gibt's per pn! :wink: )
Schöne Grüße,
Oliver
Mission accomplished - "The Lemon" steht in meiner Garage! :mrgreen:

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#5

Beitrag von jupp1000 » 1. Mär 2010, 19:44

Hi Oliver,

ich warte auf deinen Bericht....! ;)
Geoff ist echt klasse!
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Tieftondepartment
Beiträge: 41
Registriert: 30. Mai 2007, 13:11
Wohnort: München

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#6

Beitrag von Tieftondepartment » 1. Mär 2010, 20:04

Hallo Heinz! :D
ich trau mich noch nicht! Erst wenn "der Kas' 'bissen ist", wie man hier in Norditalien so sagt.
Im Ernst, "theoretisch" habe ich mein Beast, aber ich glaub es erst, wenn ich drinsitze, die Papiere habe, und ein "pile of the queen's portrait" den Besitzer gewechselt hat. :wink:
Ich schreib dir nachher noch ne mail, aber jetzt gibt's Essen! :D
Geoffrey ist nicht in Gold aufzuwiegen! :wink:

Grüße,
Oliver
Mission accomplished - "The Lemon" steht in meiner Garage! :mrgreen:

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#7

Beitrag von Ralph 7H » 1. Mär 2010, 20:41

Hallo zusammen,

nachdem ich mir die Ausführungen des Verkäufers nochmals durgelesen habe stellt sich die Frage, warum lassen die Leute auf der Insel ihre Autos so vergammeln und hübschen sie dann auf, Restauration genannt?

Hier würde man sowas als hochgradig restaurierungsbedürftig schwer loswerden und die 'Kleinigkeiten', die an der Karosserie dieses V8 nötig sind kosten dann nochmals das 1 1/2 bis 2-fache des erwünschten Verkaufspreises, bis er wieder gut ist und eine 2- testiert bekäme.
Als ich meinen GT 1980 kaufte, habe ich ihm prophilaktisch neue Schweller spendiert, ich wollte wissen, wie gut die Membranbleche dahinter waren. Endoskope für Autos gab es damals noch nicht. Konserwiert alle paar jahre und keine weiteren Probleme.
Vor gut 10 Jahren waren neue Kotflügel fällig. Erste Lackspuren an den Lampeneinfassungen, dort, wo die Bleche aufeinandergepunktet sind waren die Ursache. Die MGB-typischen Stellen waren fehlerfrei.
eine Neulackierung dann aber natürlich obligatorisch, anschließend auch neue Scheibengummis beim Wiedereinbau der Verglasung.
Vor gut 10 Jahren, also noch zu Zeiten, als wir in D richtiges Geld hatten, war der Aufwand bereits niedrig fünfstellig.

Wer solch einen GT, wie den hier angeboten gezeigten kauft und in guten Zustand versetzen will, kauf lieber das beste Fahrzeug das der Markt in Deutschland oder USA bietet. Es ist dann vergleichsweise billig zu bekommen, im Gegensatz zu diesem englischen Patienten.

Was die Fahrleistungen dieser Autos angeht, ok, man kann es so sagen: The First Cut Is The Deepest. Sehr beeindruckend, wenn man vorher mal den gewöhnlichen 1800er probiert hat, überdurchschnittlich im Vergleich mit vielen anderen historischen Autos aber auf dem Leistungsniveau moderner sportlich ausgelegter Kleinwagen und Mittelklassautos.
Allein das Fahrwerk setzt dabei natürlich Grenzen und ich habe keine Ahnung wie schnell meiner wirklich ist. Bei 135 MpH hat mich dann doch der Mut verlassen und seither habe ich bei 110 eine readline.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
CarstenM
Beiträge: 101
Registriert: 14. Nov 2004, 01:01
Fahrzeug(e): 71er MGB Roadster Export (Schweiz)
Wohnort: Frankfurt/M.

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#8

Beitrag von CarstenM » 1. Mär 2010, 20:48

Hallo,

also da kann man nur den Hut ziehen.
Dieses Forum ist ein Traum, auch wenn es in einigen seltenen Fällen mal heiß zur Sache geht.
Ruckzuck hervorragende Infos.
Als hätte ich es geahnt, wurden hier schon die Finger danach ausgestreckt.

@ Ralph: You're right, it doesn't matter but German preferred :wink:

Cheers
Carsten

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Factory GT V8 zur Diskussion

#9

Beitrag von mic » 2. Mär 2010, 00:22

Dasselbe Fzg steht auch bei ebay z. zt. fuer £5,500.00.
http://cgi.ebay.co.uk/MGB-MG-B-GT-Facto ... 255906aa8a

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Antworten