Leistung V8

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
saudde
Beiträge: 2
Registriert: 6. Mär 2010, 17:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster 1957, 89129 Albeck
Wohnort: Albeck bei Ulm

Leistung V8

#1

Beitrag von saudde » 7. Mär 2010, 11:05

Hallo MGB Gemeinde. Habe seit neuesten einen MGB V8. Im Moment habe ich Ihn komplett auseinander genommen. Es ist ein Bj. 77, damals wurde er wohl als 4 Zylinder ausgeliefert. Irgendwann hat dann einer einen V8 Motor eingebaut. Es ist ein Rover Motor und nach Aussage ein Original aus einem MGB. Nun meine Frage: Im Moment hat er wohl 139 PS, aber ich habe gehört dass der gleiche Motor wohl in einem Rover (steht auch auf dem Ventildeckel) verbaut wurde. Dort hat er wohl an die 200 PS. Wo ist der Unterschied, da ich am Überlegen bin ein paar PS mehr herauszuholen, weil der Motor sowieso ausgebaut ist. Für jeden Tipp bin ich sehr Dankbar. :?

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Leistung V8

#2

Beitrag von Ralph 7H » 7. Mär 2010, 11:27

Hallo namenloser,

willkommen hier!

Beim Rover V8 ist die Leistung bei den Serienmotoren mit Vergasern weitgehend abhängig von den verwendeten Kolben, die die Verdichtungshöhe beeinflussen.
Bei Rovermotoren ab 1976 ist sie angegeben auf der Abflachung neben dem Ölmessstab, wo auch die Motornummer eigeschlagen ist. Frühere Motoren haben die Motornummer am Ende des Blocks hinter dem linken Zylinderkopf eingeschlagen aber keine Verdichtungsangabe, die man aber auf der niederländischen SD1 Seite zur Motornummer zugeordnet findet.
Je nach Augangsmotor, unterstellt ein 3,5 Liter/215 cui, können Verdichtungen zwischen 8:1 bis 9,75:1 vorgefunden werden, bei älteren Rover P6B Motoren auch 10,5:1.
In der Serie variieren die Leistungen zwischen 90 und gut über 180 PS, da bei einigen Range/Land Rover Modellen oder Sherpa Lieferwagen auf die Verwendung von Kraftstoffen mit geriger Oktanzahl Wert gelegt wurde und Leistung nicht vordergründig war (Leistung hier nicht mit Drehmoment vergleichen!).

Ob eine Leistungssteigerung sinnvoll ist, hängt von den Einsatzabsichten ab. Für Rennen sicher, für den Straßenbetrieb eher unerheblich, selbst serienmäßige V8 (137 Bhp), erreichen die Genzen des originalen Fahrwerks schnell und wer mit dem V8 mal 135Mph gefahren ist, hat kein Verlangen auf mehr in dem Auto, obwohl das Potential bei gut 180 PS da ist.
Um die Performance aber einschätzen zu können, muß man auch die Getriebe und Hinterachsübersezung kennen, ebenso die Reifengröße...

Gruß vom Niederrhein

Ralph

P.S. einen 200 PS 3,5er gabe es von Rover nie, die Informationsquelle kenne ich zwar nicht, aber scheint nicht sehr verlässlich.
Etwas besser kann man sich dann schon hier informieren: www.britishV8.org

Axel Krug
Beiträge: 1603
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Leistung V8

#3

Beitrag von Axel Krug » 8. Mär 2010, 14:09

Hallo zusammen,

der SD1 als Vitesse, also mit Einspritzung, hatte 192PS, das ist wohl gemeint mit "200PS". Leistung als Zahlenwert ist die eine Sache, angenehme Leistungsentfaltung und Durchzug verbunden mit niedrigem Verbrauch die andere.
Wenn der Motor sowieso draußen ist solltest du dir gut überlegen was du anschließend einbaust. Schau doch mal hier, das könnte interessant sein für dich:

http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=2&t=14743

Es lohnt sich je nach Block auf jeden Fall eine Optimierung bei Nockenwelle (mein Tipp wäre eine Piper 270) und Vergaser mit Ansaugbrücke (Offenhauser dual port mit Edelbrock 500, kann beim BGT knapp werden mit der Haube). Leistungsentfaltung und Alltagstauglichkeit sind mit so einer Kombination perfekt.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leistung V8

#4

Beitrag von jupp1000 » 8. Mär 2010, 14:13

Hallo Axel,

warum wäre ein originaler V8 im MGB GT (SU HIF6) nicht so alltagstauglich? Welche Verbesserung stellt ein Offenhauser/Edelbrock oder sonst was Vergaser dar?
Vorteile - evtl. Nachteile?

schon mal Dank für die Info!

Gruß
Heinz

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Leistung V8

#5

Beitrag von RobertBauer » 8. Mär 2010, 14:34

Hallo zusammen,

das Problem mit den SU's ist vorallem, dass die werksseitige Bedüsung mit der "BBU"-Nadel schon im serienmäßigen Zustand zu mager ist, es wurde seinerzeit Wert auf Abgaswerte und Verbrauch gelegt. Wenn noch Veränderungen wie Rohrkrümmer, K&N-Filter und eine andere Nockenwelle dazu kommen, wird's kritisch.

Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht, verschiedene Nadeln auf dem "dyno" zu testen, mit K&N-Filtern.

http://www.v8register.net/FilesV8/V8APR09G.pdf

Ergebnis: 153 PS / mit "BBA"-Nadeln, und sagenhafte 108 / PS mit "BBU"-Nadeln, die bereits ab ca. 3000 u/min das Gemisch abmagern ließen.

Sehr zu empfehlen ist das Tool "WinSU" ( http://www.winsu.co.uk ).

Dies empfiehlt bei der häufigen Kombination mit K&N-Filtern und Rohrkrümmern die Nadelprofile "BFC" bzw. "BCA". Die häufig genannte Nadel "BAC" ist im Teillastbereich übrigens viel zu mager.

Schöne Grüße, Robert.

Axel Krug
Beiträge: 1603
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Leistung V8

#6

Beitrag von Axel Krug » 8. Mär 2010, 14:52

jupp1000 hat geschrieben:Hallo Axel,

warum wäre ein originaler V8 im MGB GT (SU HIF6) nicht so alltagstauglich? Welche Verbesserung stellt ein Offenhauser/Edelbrock oder sonst was Vergaser dar?
Vorteile - evtl. Nachteile?

schon mal Dank für die Info!

Gruß
Heinz
hab nicht gesagt das der HIF6 nicht alltagstauglich ist. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass ein Edelbrock 500 gerade bei höheren Drehzahlen ganz anders zur Sache geht wie die SUs. Die Überholung und Einstellung eines HIF- Paares kostet richtig Geld, da ist doch der Blick auf eine Alternative nicht verkehrt.

Und lieber Jürgen.....Hubraum allein bringt natürlich nichts, man muss ihn schon haben :lol:

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leistung V8

#7

Beitrag von jupp1000 » 8. Mär 2010, 14:55

OK Axel, ich wollte wirklich nur an Deinen Erfahrungen teilhaben, nicht kritisieren. Wie sieht es denn mit dem Verbrauch aus. Habe da keinerlei Vergleichswerte. Mein serienmäßiger V8 nimmt zwischen 9 und 15 Liter, je nach Gasfuß. ;)

@ Jürgen: wie sind Deine Er -"fahr" - ungen? was empfiehlst Du?

schöne Grüße
Heinz
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Axel Krug
Beiträge: 1603
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Leistung V8

#8

Beitrag von Axel Krug » 8. Mär 2010, 15:24

mit meinem 4.6er brauche ich zwischen 10 und 12 Litern, mehr geht nicht ohne akute Gefahr den Führerschein abgeben zu müssen :lol:
Allerdings hat mein kleiner roter auch gute 100kg weniger Leergewicht

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Leistung V8

#9

Beitrag von Ralph 7H » 8. Mär 2010, 15:34

Meine Erfahrungswere zum Verbrauch mit Holley 390 und JWR Brücke, RV8-Style Krümmern, LT77 5-Gang und 3.3er Achse bei 175HR14...
wenn man viel Zeit hat und nur genussvoll rollt, sind Verbräuche unter 8 Litern nicht ungewöhnlich. Auf der Autobahn bei einem Durchschnitt (!) von 120 KmH sind es im Sommer fast 9 Liter, in der kälteren Zeit, also Frühjahr und Herbst auch schon mal 9 1/2.
Wenn man es ohne Rücksicht auf den Verbrauch so richtig eilig hat, sind auch schon mal bis zu 15 Litern möglich, macht aber auf längeren Fahrten dann keine richtige Freude mehr weil das ewige Bremsen und Beschleunigen nicht so der Bringer ist. Ein gut gemachter 4-Zylinder Roadster bietet dann mehr Vergnügen, auch wenn der bei höheren Geschwindigkeiten nicht so spurtstark ist.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leistung V8

#10

Beitrag von jupp1000 » 8. Mär 2010, 16:57

....wenn man den Bummms geniessen will, muss man ja nicht unbedingt so schnell fahren. Es ist schon beeindruckend wie schnell ein drängelnder TD/CI oder so, im Rückspiegel kleiner wird. Das geht auch auf der Landstraße. Dann saugt er aber auch tüchtig.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Leistung V8

#11

Beitrag von Ralph 7H » 8. Mär 2010, 21:29

Hallo zusammen,
Hallo Heinz (nicht falsch verstehen, die ersten Sätze sind dir zugestanden),

bis Weihnachten 2010 ist es zwar noch was hin, aber setz doch einfach mal zwei Bücher auf den Wunschzettel: David Hardcastle: The Rover V8 Engine und Tuning The Rover V8 Engine.
Auch wenn du dann feststellst, dass du in der glücklichen Situation bist ein original Werksauto zu besitzen, wirst du sehen welch interessante Möglichkeiten dieses Triebwerk bietet und wie man versucht hat die Potentiale zu nutzen.

@all,
Anyway, limitierender Faktor bleibt die Fahrwerskonstruktion und die Frage, ob man das 'Geschoss' auch noch anhalten kann. Jenseits 120 MpH sind die Serienbremsen nicht mehr wirklich spürbar, die Straße manchmal recht schmal, wenn man auf einen Frontspoiler verzichtet und bei etwas mehr setzt, wenigstens bei mir, der überragende Wille zum Überleben ein :wink: (Schande, bei 135 MpH auf dem GPS, ich hab ein altes Garmin 45 aus der Schifffahrt, war ich 'bedient', aber das Auto hatte aber noch 'Luft'...).
Kann sein, dass breitere Reifen und Brembo Bremsen da weiter helfen, mit H-Zulassung aber schon genzwertig und Serien V8 haben auch schon mal die 5500 UpM auf der Autobahn realisiert, auch wenn der rote Bereich bei denen ab 5000 markiert ist.
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Saudde, der die Frage stellte, sollte sich erst mal gedanken über Federn, Dämpfer, Stabi und radius arms und Fahrwerksbuchsen machen, bevor er einen guten und mehr als ausreichenden Motor gegen einen stärkeren tauscht.
Ich möchte niemanden ermutigen das Pferd vom Schwanz her aufzuzäumen, ich kenne sein Auto nicht. Wenn aber ein umgebauter 1800er als V8 eine Leistungsteigerung erfahren soll, muß das Fahrwerk die Priorität haben. Danach kommen Gedanken über die Leisungssteigerung. Meine Meinung. Andere Hinweise oder Ratschläge könnten fahrlässig sein und zu kritischen Situationen führen, finde ich...

Ich weiß zwar nicht, wie ihr das seht, aber das sind meine Erfahrungen aus einigen mehrerern Jahren mit der Kiste.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Axel Krug
Beiträge: 1603
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Leistung V8

#12

Beitrag von Axel Krug » 9. Mär 2010, 08:32

Hallo Ralph,

natürlich hast du Recht, Fahrwerk und Bremsen sollten aber generell ok sein auch wenn man "nur" einen Serien-1880er hat. Verstehe nur nicht ganz wieso ein größerer Motor und mehr Leistung immer gleich mit Topspeed auf der Piste in Verbindung gebracht wird. Ich meide Autobahnen nahezu vollständig, bei rund 5.000km/Jahr sind maximal 100km auf Autobahnen dabei und wenn dann bin ich da auch nicht schneller als man mit jedem Standard-B fahren könnte.
Mir geht es viel mehr um die souveräne und jederzeit abrufbare Kraftentfaltung die z.B. Überholen oder auch Bergstrecken zum großen Spaß werden läßt. Die Geschwindigkeiten liegen auch da selten über denen eines 1800ers, sie werden aber deutlich zügiger erreicht 8)

Wenn hier die Frage nách Optimierungsmöglichkeiten kommt sollte man nicht immer bei Adam und Eva anfangen, ich setze den guten Menschenverstand hier einfach voraus. Wer völlig blauäugig und kopflos ans Werk geht wird vorher vermutlich auch kein Board befragen sondern wild drauflos basteln.

Die vorgeschlagene Lektüren von Hardcastle sind in jedem Fall eine gute Anschaffung, aber auch das hier kann man sich ruhig mal zu Gemüte führen alternativ:

http://www.amazon.de/Power-Rover-Engine ... 849&sr=8-1

Viel Spaß beim lesen
Gruß
Axel

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leistung V8

#13

Beitrag von jupp1000 » 9. Mär 2010, 09:26

D'accord, was ich nach dem Kauf in GB gemacht habe, ist mittlerweile eine lange Liste geworden.

Ein paar Details:

neue Fahrwerksbuchsen rundum, teilw. Poly
neue Radlager
neue Bremsscheiben/Beläge
Stahlflex Bremsleitungen
Bremssättel überholt
etwas kürzere Federn vorne (weg. Gummiboot)
neue Reifen
dickerer Stabi vorne
neue Lenkung mit Kardangelenk
u.s.w.....

Wurde mir vorher bei 80 mph schon schwindelig, beginnt es jetzt erst bei 120mph.

@ Axel: meine Fahrweise deckt sich weitgehend mit deiner. Allerdings lässt sich bei höherer Km Leistung das Benutzen von Autobahnen zum "Strecke machen" nicht ganz vermeiden. Aber dann nur in Ausnahmefällen mit mehr als 100 - 110mph
GetAttachment.jpg
Das hat auch einiges gebracht (mit frdl. Genehmigung von Berni W.)

Gruß
Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leistung V8

#14

Beitrag von jupp1000 » 9. Mär 2010, 14:12

moin moin Rainer,

die Klammern begrenzen das seitl. Eigenleben der Blattfederlagen, weil die vorhandenen gebörtelten mit der Zeit lahm werden und dann lenkt die Hi.achse mit.
Ich habe die Spur beim Reifenwechsel vermessen und einstellen lassen. Ich habe auch Achsschenkel mit neg. Sturz verbaut (1,5°). Zusammen mit der Vorspur (ich glaube es sind 1,5 cm) liegt er eigentlich recht stabil.

Zum Thema: mein Motor ist soweit serienmäßig. Im Vergleich zu meinem modernen Auto, DB 200 Komp. (163PS), der gewiss nicht lahm ist, steht der V8 gut da. Subjektiv läuft er (bis ca. 160km/h) nicht schlechter. Dann greift der bessere CW Wert des Mercedes, der mit 236 km/h angegeben ist. Natürlich ist der Benz min. 500kg schwerer, wodurch der V8 fehlende Leistung wettmacht.
Aber wie die Vorredner schon richtig bemerken - eher ein Cruiser (mit Drehmoment) als ein Renner.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Leistung V8

#15

Beitrag von RobertBauer » 9. Mär 2010, 15:02

Rainer Wobschall hat geschrieben:Moin Heinz und Kollegen,
Ich habe in 2008 die Gesamt-Vorspur auf ca. 1cm eingestellt ;-)
Weia, Werksangabe für den BGTV8 sind gut. 4mm toe in (0,1875 inches / 0,47625 cm), 1cm erscheint mir deftig zu viel.

Grüße, Robert.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leistung V8

#16

Beitrag von jupp1000 » 9. Mär 2010, 18:04

Für die 4 Zylinder Fraktion, die so schnell sind, dass sie die Fuhre nicht mehr zum Stehen bringen:

http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll? ... efid=store

Damit müsste es klappen!!!!!

Gruß
Heinz

saudde
Beiträge: 2
Registriert: 6. Mär 2010, 17:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster 1957, 89129 Albeck
Wohnort: Albeck bei Ulm

Re: Leistung V8

#17

Beitrag von saudde » 9. Mär 2010, 21:09

Hallo MGB`ler, jetzt muss ich mich nach sovielen Einträgen als verfasser auch mal melden. Übrigens mein Name ist Oli, somit muss Ralph mich nicht mehr Namenloser nennen.
Erstmal vielen Dank an alle, die sich den Kopf über dieses Thema zerbrochen haben. Ich war wohl etwas zu schnell und sah nur die "200 PS" am Horizont leuchten. An das Fahrwerk habe ich im ersten Moment nicht gedacht. Da haben wohl die meisten recht, daß das Fahrwerk auch dafür passen sollte. Rennen möchte ich eigentlich damit nicht fahren und so ein Oldie/Youngtimer ist eher was, vorallem Dingen mit nem V8, um durch die Gegend zu "cruisen".
Werde mir alles gut Überlegen, und mal bei LIMORA oder anderen ET Verteibern evtl. nach Fächerkrümmer oder solch ein paar Schnickschnacks umschauen. Am Motor selber werde ich wohl nichts machen. Original ist wohl immer noch am besten. Falls ich es schaffe werde ich mal ein paar Bilder einstellen.

Bis denne, und an alle viele Grüsse aus dem Schwabenland.

Antworten