Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
ducki
Beiträge: 21
Registriert: 27. Sep 2008, 20:09

Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#1

Beitrag von ducki » 21. Mär 2010, 18:55

Hallo MG liebe Gemeinde,

meinem MGB BJ.73 scheint der Winterschlaf nicht bekommen zu sein.
Ich wollte ihn gestern einmal starten, allerdings sprang er leider nicht an.

Nun kenne ich mich leider "noch" zu wenig aus, um hier systematische Fehlersuche zu betreiben.

- Der Motor lief vor diesem Winter (wobei das Starten häufiger 1-2 Versuche benötigte)
- Die Batterie ist neu und steht voll im Saft
- Ich habe auch Startpilot in die Luftfilter gesprüht, was eine kurzzeitige Zündung verursachte. Allerdings nur während man sprühte, danach nicht mehr.

Ich würde mich freuen wenn ihr noch ein paar Tipps hättet, bevor ich eine Werkstatt bemühen muss.

Vielen Dank
Gruß Daniel

dilettant
Beiträge: 19
Registriert: 28. Aug 2005, 01:01
Wohnort: Deutschland 21709 Düdenbüttel

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#2

Beitrag von dilettant » 21. Mär 2010, 19:33

Hallo
Wenn der Wagen mit Startpilot kurz anläuft muß der Wagen einen Zündfunken produzieren.
Als nächstes muß man die Kraftstoffseite prüfen. Kraftstoffleitung am Vergaser abnehmen, in ein Gefäß halten und Zündung einschalten, es sollte Benzin kommen, keine Tropfen sondern ein schwacher Strahl, wenn ja, würde ich wieder einen Startversuch unternehmen, wenn dieser erfolglos ist, Zündkerzen herausschrauben: Trocken ein Problem im Vergaser, nass:Würde ich die Zündung genauer unter die Lupe nehmen, es kann ja eigentlich kein größeres Problem sein, wenn er vor dem Abstellengelaufen hat.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#3

Beitrag von Josef Eckert » 21. Mär 2010, 19:38

Daniel,
schau mal ob Sprit bei den Vergasern ankommt. Manchmal gehen die Schwimmerkammerventile bei langen Standzeiten zu. Klopfe mal mit einem Hammer vorsichtig gegen die schwimmerkammern bei eingeschalteter Zündung. Vielleicht beginnt nach ein paar leichten Schlägen die Benzinpumpe zu pumpen, d.h. das Schwimmerkammerventil ist aufgegangen.
Beim 2. Vergaser das gleiche Spiel.
Gruß
Josef

ducki
Beiträge: 21
Registriert: 27. Sep 2008, 20:09

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#4

Beitrag von ducki » 23. Mär 2010, 19:55

Hallo,

ich habe gestern mal die Benzinzuleitung zum Vergaser abgebaut.
Der Sprit wird bei eingeschalteter Zündung bis zum Vergaser gepumpt.

Die Zündkerzen konnte ich noch nicht überprüfen, da ich keinen Zündkerzenschlüssel zur Hand hatte, aber ich schaue da die Tage noch nach.

Vielen Dank für die Tipps,
Gruß Daniel

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#5

Beitrag von Ralph 7H » 23. Mär 2010, 20:30

Hallo Daniel,

was für ein Zündsystem verwendest du? Kontakte, Elektronik?
Welche Vergaser sind montiert? HS4, HIF4, Stromberg CD175 oder andere (solche Motoren können auch mit Weber, Mikuni oder Solex ausgerüstet werden, je nach Herkunft des Autos und der Kreativität ehemaliger Besitzer)?
Stimmt der Ölstand in den Dämpfern der Vergaser? Sind die Steckkontakte an der Zündspule und dem Verteiler leitend? Sind Kerzenstecker und Zündkabel einwandfrei funktionstüchtig und sauber? Ist die Verteilerkappe sauber, trocken und ohne Risse und Brandspuren (innen und außen), ebenso der Verteilerfinger?

Gruß vom Niederrhein

Ralph

ducki
Beiträge: 21
Registriert: 27. Sep 2008, 20:09

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#6

Beitrag von ducki » 25. Mär 2010, 19:16

Hallo zusammen,

ich habe heute eine Zündkerze ausbauen können (die anderen drei wollten sich partou nicht lösen lassen),und sie ist am unteren Ende völlig trocken gewesen.
Was ja laut Thomas für die Vergaser sprechen würde.

Da schaue ich morgen mal ob ich etwas finde, allerdings reicht mein Kenntnisstand beim Thema Vergaser auch nicht besonders weit.

@Ralph: Vielen Dank für die Menge der Punkte die zu überprüfen sind, aber leider übersteigt das meiste glaue ich mein Wissen...
-Zündsystem weiß ich leider nicht, woran kann ich das erkennen?
-Vergaser sind HS4
-Ölstand in den Dämpfern der Vergaser kontrolliere ich morgen
-Wie kontrolliere ich ob die Steckkontakte an der Zündspule und dem Verteiler leitend sind?
-Wie kontrolliere ich ob Kerzenstecker und Zündkabel iO sind?
-Verteilerkappe muss ich mir auch morgen mal anschauen.


Tut mir leid, aber das ist mein erstes "altes" Auto, und entsprechend gering mein Wissen über teilweise selbstverständliche Sachen.

Vielen Dank und Gruß
Daniel

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#7

Beitrag von Ralph 7H » 25. Mär 2010, 19:39

Hallo Daniel,

ich hab vor 35 Jahren auch nicht gewußt, worauf ich mich mit 'nem MGB einlassen würde und dann erst mal ein Workshop Manual bestellt.
Keine Sorge, diese überschaubare Technik ist schnell verstanden!

Wegen der trockenen Kerze scheint zunächst kein Zündproblem vordergründig verantwortlich zu sein. Dein Auto hat offenbar ein Problem mit der Kraftstoffförderung.
Hinten rechts im Bereich Radkasten/Batteriefach ist die elektrische Benzinpumpe angebaut. Die sollte nach Einschalten der Zündung hörbar pumpen (klakkern) und dann verstummen. Tut sie das nicht, prüfe den Stromanschluß. Kabel ein paar mal abziehen und wieder Aufstecken sollte die Anschlüsse hinreichen reinigen. Anschließend Zündung einschalten und hören...
Wenn nichts vernehmbar ist, hilft oft ein beherztes Klopfen auf das Gehäuse der Pumpe. Ein Schraubenziehergriff ist dafür gut geeignet.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch die Kraftstoffleitung im Motorraum trennen, also zwischen Filter und Vergaser. Wenn dort kein Benzin rausspritzt bei eingeschalteter Zündung, gibts ein Problem mit der Pumpe. Kann man relativ leicht selbst beheben, wenn man das Handbuch hat, das bei Ebay regelmäßg auftaucht und für 5 bis 30 Euro gehandelt wird. Dumme unerfahrene bringen es dabei auch fertig die Priese zu verdoppeln, bezogen auf das, was sie in der Buchhandlung berappen müssten, Anfängerfehler eben! Sei gewarnt.

hope this helps

Ralph

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#8

Beitrag von martini » 25. Mär 2010, 23:34

Die Benzinpumpe arbeitet doch. Daniel schrieb ja dass das Benzin bis zum Vergaser kommt. Abgesoffen ist er auch nicht da die Kerze trocken ist. Ich würde als erstes, wie Josef schon schrieb, die Schwimmerkammern überprüfen.

Good luck
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

guy konz
Beiträge: 801
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#9

Beitrag von guy konz » 26. Mär 2010, 13:38

Daniel,
schraub die Glocken der Vergaser ab, und schau ob die Kolben sich frei bewegen. Wenn einer hängen bleibt, springt der Motor nicht an. Mir passiert beim V8.
Bein Zusammenbau, die Glocken nicht vertauschen.

Mfg
Guy

ducki
Beiträge: 21
Registriert: 27. Sep 2008, 20:09

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#10

Beitrag von ducki » 26. Mär 2010, 18:00

Ich habe eben mal die Vergaser genauer angeschaut.
Die Schwimmer habe ich beide rausgenommen und die sind definitiv feucht.
Die Glocken habe ich ebenfalls abgenommen und die Kolben lassen sich auch frei bewegen.

Kraftstoff kommt ja wie gesagt an, Batterie ist voll.

Vllt. doch etwas mit der Zündung?

@Ralph: Ich habe mir schon kürzlich das Workshop manual besorgt. Ist auch wirklich sehr hilfreich, allerdings leider auf Englisch. Gibt es das auch auf Deutsch?
Technisches Englisch ist ja so eine Sache für sich :D

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#11

Beitrag von Ralph 7H » 26. Mär 2010, 20:06

Hallo Daniel,

das Werkstatthandbuch gibt es natürlich auch in deutscher Sprache. Es ist das originale BMC oder Leyland Handbuch und taucht oft als Original oder Kopie in der Bucht auf.
Mit den englischen Begriffen solltest du aber innerhalb einiger Tage keine Probleme haben, frag nicht woher ich das weiß :wink:

Zurück zum Startproblem und ENTSCHULDIGUNG DASS ICH MIR NICHT ALLES WIEDER DURCHGELESEN HATTE!!! (kann schon mal passieren, wenn man auch in anderen internationalen MG-Foren aktiv(er) ist :roll: )
Zurück zur Zündung... mit statisch 10 - 12 Grad und 55-60° Schließwinkel oder 0,40 Kontaktabstand machst du nichts verkehrt (neue Kontakte).
Wenn du das Auto nicht so genau kennst, seine Eigenarten also, prüf nach, ob die Indexkerbe auf der Riemenscheibe noch stimmt.
Geht einfach: Kerze Nr. 1 rausdrehen, Zylinder auf oberen Totpunkt stellen und mit kleinem Schraubenzieher im Kerzenloch prüfen, dass er wirklich die höchst Position erreicht hat. Dann Riemenscheibe zu den Markierungen auf dem Steuergehäuse prüfen. Bei dem Alter unserer Autos verrutschen die gummigelagerten äußeren Dämpfer der Riemenscheibe schon mal. Eine vernünftige Einstellung wird dann schwierig, solange vorher nicht geprüft wurde.

Guy hat dir was zu den Dämpferkolben geschrieben. Unten in diesen Dämpfern sind die Düsennadeln eingebaut. Auch die können sich lösen. Zur Prüfung muss also nicht nur die Beweglichkeit des Kolbens gegeben sein sondern auch die fixierung der Düsennadeln (je nach Baujahr flexibel gelagert).
Löst sich eine Nadel, wird der Treibstoffzufluss zum Saugrohr sofort unterbrochen.

Hope this helps

Ralph

guy konz
Beiträge: 801
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#12

Beitrag von guy konz » 26. Mär 2010, 21:55

Hallo,
sorry dass ich nochmals nachbohre, ich habs halt mit den Kolben. Prüfe nicht nur die Leichtgängigkeit in der Glocke, sondern auch die Leichtgängigkeit im Vergasergehäuse selbst. Ich kenn halt nur die HIF Vergaser, aber der Aufbau sollte eigentlich ähnlich sein. Bei meinem klemmte genau in diesem Bereich ein Kolben.
Bei einem früheren 4 Zylinder Roadster, allerdings auch mit HIF, kam es vor, dass er einfach nicht anspringen wollte.
Hab damals die Filtergehäuse abgenommen und etwas Benzin in den Vergaser einlaufen lassen. Danach sprang er sofort an.

Das wird schon wieder.

Mfg
Guy

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#13

Beitrag von jupp1000 » 27. Mär 2010, 09:55

....ich kann Guy's Meinung nur bestätigen.

Mit Startspray muss der Motor anspringen, wenn elektrisch alles i.O. ist. Meistens "humpelt" er dann und muss mit dem Gaspedal am Laufen gehalten werden. Das legt sich aber nach kurzer Laufzeit.
Notfalls wie Guy schreibt mit einer "Blumenspritze" (ausrangierte Sprühflasche) Sprit direkt in die Vergaserflansche sprühen.

Gruß
Heinz

ducki
Beiträge: 21
Registriert: 27. Sep 2008, 20:09

Re: Motor startet nach Winterschlaf nicht mehr

#14

Beitrag von ducki » 28. Mär 2010, 13:26

Hallo Zusammen,

ich habe den heutigen Vormittag in der Garage verbracht, und siehe da er läuft wieder.

Zuerst habe ich feststellen können das kein Zündfunke kam, was sich auf ein loses Kabel am Zündverteiler zurückführen lies.
Da er danach aber immer noch nicht ansprang, bin ich der Meinung das ich das Kabel beim rumfummeln in den letzten Tagen versehentlich gelöst hatte.
Das war dann wohl nicht der Fehler.

Danach habe ich die Schwimmerkammern der Vergaser aufgemacht und den alten Sprit entfernt.
Danach noch die Schlacke vom Boden entfernt (Tank scheint zu Rosten) und erst dann hat er sich mit viel gutem Zureden starten lassen.

Vielen Dank für all Eure Tipps!
Gruß Daniel

Antworten