Hallo,
ich habe mal gelernt:
"gutes Öl + schlechtes Öl = schlechtes Öl"
Daher beim Wechsel des Motor-Öls immer restlos ablassen. Mache ich auch immer wie üblich über die Ablassschraube. Aber was ist mit dem Öl im Ölkühler. Da verstecken sich dann geschätzte 1,5 Liter, welche meiner Meinung nach drin bleiben.
Wie macht Ihr das? Leert Ihr den Ölkühler separat? Gibt´s hier was das alle wissen, nur ich nicht?
Beste Grüße
Norbert
Ölwechsel ganz sorgfältig
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Norbert Sch
- Beiträge: 523
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Ölwechsel ganz sorgfältig
Hallo Norbert,
es sind knapp 400 ccm, die sich da in den Schläuchen und dem Kühler verbergen, bei den Laufleistungen und Ölqualitäten nicht so eine problematische Menge.
Natürlich kann man das auch wechseln, frag sich nur, ob der Aufwand dafür gerechtfertigt ist.
Und so sieht das in der Praxis aus:
1. Öl ablassen und neues wie gewohnt nachfüllen.
2. Kerzen ausbauen und Schlauch vom Kühler am Filter abschrauben.
3. Anlasser drehen lassen bis sauberes Öl kommt.
4. Schlauch und Kerzen wieder montieren.
4. Ölstand prüfen und ergänzen.
Die meisten Autos werden im Jahr nicht mal die Hälfte eines Wechselintervalls bewegt. Heutige Öle müssen nach 2 Jahren spätestens gewechselt werden, auch wenn die Wechselintervalle nach Kilometern nicht erreicht worden sind, sagen alle Hersteller.
Jetzt kannst du überlegen, ob die ca. 7% altes Öl in den Schläuchen oder dem Kühler schlaflose Nächte rechtfertigen.
Bei mir hat es bisher nicht dazu gereicht, aber ich beschäftige mich mit dem B auch erst seit 1975
Gruß vom Niederrhein
Ralph
es sind knapp 400 ccm, die sich da in den Schläuchen und dem Kühler verbergen, bei den Laufleistungen und Ölqualitäten nicht so eine problematische Menge.
Natürlich kann man das auch wechseln, frag sich nur, ob der Aufwand dafür gerechtfertigt ist.
Und so sieht das in der Praxis aus:
1. Öl ablassen und neues wie gewohnt nachfüllen.
2. Kerzen ausbauen und Schlauch vom Kühler am Filter abschrauben.
3. Anlasser drehen lassen bis sauberes Öl kommt.
4. Schlauch und Kerzen wieder montieren.
4. Ölstand prüfen und ergänzen.
Die meisten Autos werden im Jahr nicht mal die Hälfte eines Wechselintervalls bewegt. Heutige Öle müssen nach 2 Jahren spätestens gewechselt werden, auch wenn die Wechselintervalle nach Kilometern nicht erreicht worden sind, sagen alle Hersteller.
Jetzt kannst du überlegen, ob die ca. 7% altes Öl in den Schläuchen oder dem Kühler schlaflose Nächte rechtfertigen.
Bei mir hat es bisher nicht dazu gereicht, aber ich beschäftige mich mit dem B auch erst seit 1975
Gruß vom Niederrhein
Ralph