Ich möchte mich wieder mal dem höchst brisanten und überaus gerne disskutierten Thema Hohlraumkoservierung und Unterbodenschutz widmen

Ich habe mich durch sämtliche Disskusionen in diesem Forum zu diesem Thema durchgelesen, habe aber leider trotzdem noch einige Frage, die mir einige von Euch sicher beantworten können.
Zuerst zur Ausgangslage meines Fahrzeuges: Karosserie frisch zurück vom Lackierer (wenns interessiert, siehe unten...), alles kompl. in Wagenfarbe lackiert, Radkästen zusätzlich mit Steinschlagschutz unter dem Lack. Das Fahrzeug wird nie einen Winter mit Salz und all dem schlimmen Zeugs auf der Strasse sehen, ich habe keinen Druckluftkompressor möchte das Fahrzeug aber für die Ewigkeit ohne Väterchen Rost besitzen.
Nun, Mike Sanders kennen wir alle... Topprodukt, aber leider scheint die Verarbeitung nicht ohne zu sein. Bei weiteren Recherchen bin ich auf Waxoyl und Eurol Seilfett gestossen, von beiden Produkten wird (fast) nur Positives berichtet und beide können scheinbar auch recht einfach und mittels einer Handpumpe / -spitze verarbeitet werden.
Hat jemand von Euch mit einem dieser Produkte schon Erfahrungen gemacht, bzw. diese selbst angewendet? Wie ging das mit der Verarbeitung und welche Hilfsmittel habt Ihr dabei eingesetzt?
Wenn ich mir so meine (neuen) Schwellen an der Karosserie ankucke, finde ich unten am Unterschweller Löcher, jedoch keine am Innen- und Aussenschweller. Muss ich diese noch aufbohren, um mit der Sonde rein zu kommen? Dasselbe für den Längsträger hinten und vorne... wo sind da Löcher? Die restlichen Hohlräume sind mir klar, unter den Kotflügeln sind die Spritzbleche auch noch nicht drin, die kommen erst rein, wenn dann die Hohlräume schon konserviert sind.
Und noch eine wichtige Frage: Welchen Durchmesser sollen diese Löcher haben, sprich wie dick sind diese handelsüblichen Sonden denn?
Zum Unterbodenschutz: Ich habe sowieso vor, diesen erst am Schluss aufzubringen, wenn nicht mehr unter dem Fahrzeug mehr geschraubt werden muss, aber was könnt Ihr da so empfehlen? Auch da bietet Waxoyl ein Produkt an, das einfach mit Pinsel / Rolle aufgetragen werden kann… hat das schon jemand von Euch verwendet?
So, ich weis, das ist viel auf einmal, aber jeder soll von mir denken was er will… ich bin eben ein bisschen Perfektionist

Grüsse aus der Schweiz,
Stefan