Hi,
immer, wenn ich mir hier Beiträge im Forum durchlese denke ich mir, alle sind si richtige Bastler. Ich hingegen habe mir meinen MGB in einem sehr guten Zustand gekauft und mühe mich "nur", ihn artgerecht zu halten: Kurven, Pässe, Landstrassen und regelmäßige Inspektionen ;-)
Also immer, wenn ich dann hier lese, was manche so alles selbermachen... ergreift mit ehrfürchtiger Neid...
Aber zur Sache. Vor zwei Wochen habe ich während eines Urlaubs meinen Overdrive verloren. Von jetzt auf gleich schaltete er sich aus und der Schalter liess sich nur noch zum Einschalten des Scheibenwischers benutzen. Also sofort hier in das Forum und die blanke Angst bekommen. Ölstände im Getriebe, diverse Schalter usw... und mittendrin ich und keinen Schimmer.
Also habe ich heute mal die Verkleidung der Lenkradsäule abgebaut und mir den Schalter genauer angeschaut (das ist so ungefähr der Level, auf dem ich was selber machen kann...). Und was stelle ich fest: Der Stift, der gleichzeitig als Rotationsachse in der z-Achse dient (wie nennt man diesen Stift bloß?) hing nicht komplett "drin", sondern hatte sich nach oben verschoben und dadurch war der Schalter ein wenig verrutscht / schief.
Naja, ich also den Stift wieder in seine ursprüngliche Position gebracht und zur großen Freude meiner lärmempfindlichen Nachbarn ein Probefahrt gemacht. Nix da, schaltet immer noch nicht und fühlt sich auch komisch an. Also wieder in die Garage, wieder den Stift rausgedrückt und den Schalter genau angeschaut. Was sieht mein kurzsichtiges Auge? Der Schalter hat "normalerweise" einen kuper/messingfarbenen Stift an seinem Ende, der den Overdrive-Schalter im Inneren betätigt. Und dieser Stift war abgebrochen. Also den alten Stift (seine Reste) rausgepfriemelt, vermessen und einen neuen gebastelt. Dremel sei Dank. Den Stift eingesetzt, Schalter zusammengesetzt und den Führungsstift wieder eingesetzt. Fühlte sich direkt besser an.
Was soll ich sagen: In der darauffolgenden Probefahrt schaltete sich der Overdrive wieder wie er sollte.,... wundervoll.
Und das allerbeste: Meine erste eigene Oldtimerbastelaktion... vom Einbauen neuer Sitze und so mal abgesehen, aber das kann jeder...
Macht echt Laune, so ein MG :-)
Schönes Wochenende,
Tom
Overdrive - meine erste MG-Reparatur
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Overdrive - meine erste MG-Reparatur
MGTF, BJ2005, BRG
MGB US Modell, BJ1973, Damask Red
Spitfire MkIV, BJ1971, BRG
MGB US Modell, BJ1973, Damask Red
Spitfire MkIV, BJ1971, BRG
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Overdrive - meine erste MG-Reparatur
Wenn man so etwas liest,freut man sich mit Dir Tom
Gruß
Günter Paul
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Overdrive - meine erste MG-Reparatur
Hallo,
sowas lese ich auch gerne, dass jmd mit zwei linken Händen sich an einem MG versucht. Ich habe bis jetzt auch alles in Eigenregie gemacht mit viel lesen und vielen Fehlern ... so lernt man am Besten.
LG
Daniel
sowas lese ich auch gerne, dass jmd mit zwei linken Händen sich an einem MG versucht. Ich habe bis jetzt auch alles in Eigenregie gemacht mit viel lesen und vielen Fehlern ... so lernt man am Besten.
LG
Daniel
... Aufbau zur neuen Saison beginnt 
- Hobi
- Beiträge: 462
- Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
- Wohnort: 68623 Lampertheim
- Kontaktdaten:
Re: Overdrive - meine erste MG-Reparatur
Glückwunsch! Der erste Schritt zu einer Komplettrestauration ;-) *nee nur Spaß* ;-)
- dietermf
- Beiträge: 93
- Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
- Wohnort: 53343 Wachtberg
Re: Overdrive - meine erste MG-Reparatur
Hallo Holger,
schön, mal wieder einen Kommentar von dir zu lesen. Die Reparaturen von Mark scheinen dich wohl ziemlich in Atem zu halten
. Nicht jeder nimmt sich so eine Totalrestauration wie du vor. Meine Hochachtung. Ich bin auf deine Berichte genauso süchtig wie auf den neuesten Tatort :lol:
Viele Grüße
Dieter
schön, mal wieder einen Kommentar von dir zu lesen. Die Reparaturen von Mark scheinen dich wohl ziemlich in Atem zu halten
Viele Grüße
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Dieter
- Hobi
- Beiträge: 462
- Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
- Wohnort: 68623 Lampertheim
- Kontaktdaten:
Re: Overdrive - meine erste MG-Reparatur
Hallo Dieter,
danke für die warmen Worte, ich bin ständig hier am mitlesen...
Momentan "hängt" es ein wenig, aber es geht immer weiter. Wenn auch teilweise nicht so schnell wie ich mir das vorgestellt habe, aber ich habe ja keinen Zeitdruck.
Gerade diese Woche sind wieder neue Teile aus England gekommen - einen Bericht dazu gibt es spätestens nächste Woche, also: stay tuned! ;-)
danke für die warmen Worte, ich bin ständig hier am mitlesen...
Momentan "hängt" es ein wenig, aber es geht immer weiter. Wenn auch teilweise nicht so schnell wie ich mir das vorgestellt habe, aber ich habe ja keinen Zeitdruck.
Gerade diese Woche sind wieder neue Teile aus England gekommen - einen Bericht dazu gibt es spätestens nächste Woche, also: stay tuned! ;-)
Re: Overdrive - meine erste MG-Reparatur
Tjaja... Komplettrestauration.
Ich kenne meine Limitationen. Es fängt bei zwei linken Händen an und hört (vermutlicherweise) auch beim falschen Enthusiasmus auf. Ein bisschen basteln ist ganz nett, aber ich lege mehr Wert auf eine gepflegter Ausfahrt, gerne mit einem netten Picknick-Korb und meiner Frau ;-)
Und da meine Freizeit eher knapp bemessen ist, folge ich dann doch dem Ratschlag: Lieber ein wenig mehr Geld für ein guterhaltenes Stück ausgeben anstatt nach enormen Zeitaufwand eine halbfertige Restauration unlustig zu verscherbeln...
Also halte ich lieber noch die Augen auf nach einem schönen Midget oder MGC ;-)
Gruß aus dem Freitag,
Tom
Ich kenne meine Limitationen. Es fängt bei zwei linken Händen an und hört (vermutlicherweise) auch beim falschen Enthusiasmus auf. Ein bisschen basteln ist ganz nett, aber ich lege mehr Wert auf eine gepflegter Ausfahrt, gerne mit einem netten Picknick-Korb und meiner Frau ;-)
Und da meine Freizeit eher knapp bemessen ist, folge ich dann doch dem Ratschlag: Lieber ein wenig mehr Geld für ein guterhaltenes Stück ausgeben anstatt nach enormen Zeitaufwand eine halbfertige Restauration unlustig zu verscherbeln...
Also halte ich lieber noch die Augen auf nach einem schönen Midget oder MGC ;-)
Gruß aus dem Freitag,
Tom
MGTF, BJ2005, BRG
MGB US Modell, BJ1973, Damask Red
Spitfire MkIV, BJ1971, BRG
MGB US Modell, BJ1973, Damask Red
Spitfire MkIV, BJ1971, BRG