Gedankenspiele um einen Webervergaser

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Dave's MG
Beiträge: 45
Registriert: 11. Okt 2009, 19:00
Fahrzeug(e): MG-B GT Bj 74 chrome
Wohnort: Waldeck am Edersee

Gedankenspiele um einen Webervergaser

#1

Beitrag von Dave's MG » 28. Aug 2010, 20:09

Hallo,
ich spiele mit dem gedanken für meinen MGB GT Bj.74 mit einem Golden Steel Motor,
einen Webervergaser zubesorgen zur Zeit noch mit einer SU-Anlage.
Für mich stellt sich die Frage ob es sinnvoll ist überhaupt zu tauschen.(vor-und nachteile)
Und wenn welcher Weber 40 oder 45ziger besser ist.
Da ich keine Ahnung von den webern habe kommt jetzt die dümmste Frage: sind das einfach oder doppel Vergaser? :?: :?
Der TÜV würde sein okey geben wenn ich ein Datenblatt besorgen kann,für den Leistungsnachweis,wo bekomme ich so ein Datenblatt her oder reicht die kopie von einem andern Brief?

Ich danke euch erstmal für eure Hilfe und hoffe ihr könnt licht in den weber bringen.
Dave

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Gedankenspiele um einen Webervergaser

#2

Beitrag von Ralph 7H » 28. Aug 2010, 22:32

Hallo Dave,

Darius hat ja schon die Thematik klargelegt.

In der Praxis wirst du keinerlei Vorteile aus einem Weber DCOE beim B-Motor erzielen, soweit es sich um ein Originaltriebwerk handelt. Etwas mehr Leistung bei hohen Drehzahlen sind ab Stage 5 möglich, im direkten Vergleich und bei gleicher Drehzahl gemessen, sind die SU's bis 6000 UpM aber vergleichbar. Dabei müssen aber auch andere Parameter berücksichtigt werden: Bohrung, Verdichtung, Zylinderkopf, Nockenwelle und Zündung spielen da eine bedeutende Rolle!
Die Abstimmung (Bedüsung und Einstellung) erfolgt dann individuell auf dem Rollenprüfstand. Vorteilhaft wirkt sich dann im Betrieb die Beschleunigungspumpe des Weber aus, die das Gemisch beim Gasgeben deutlich anreichert und damit den SU HS Vergasern etwas überlegen ist, auf Kosten eines DEUTLICH höheren Verbrauchs allerdings. Hinzu kommt noch der Wechsel der Kraftstoffpumpe auf eine Mikuni oder Facet und einen zusätzlichen Druckregler.
Beim weitgehend serienmäßigen oder fast serienmäßigen Motor eine imposante aber unnötige Installation.
Wenn deien Auto jetzt mit SU HIF Vergasern (!) ausgerüstet ist, kannst du beim kräftigen Beschleunigen mal den Choke kurz ziehen und du bekommst einen Eindruck, wie das mit dem Weber wäre.
Bei meinem Motor nach Stage 6 (aber 12,5:1 verdichtet) mit HIF 6 Vergasern war die Leistung und das Ansprechverhalten nicht schlechter als mit einem 45er DCOE aber der Treibstoffverbrauch erheblich niedriger. Vermutlich wusste man im ST Departement in Abingdon zu Zeiten vor dem SU HIF keinen anderen Rat als Weber oder Dell'Orto. In den USA wurde der Mikuni PHH 40 favorisiert, ein Nachbau des Solex PHH 40 (Mercedes, BMW, Toyota) aber mit geringfügig besserem Luftdursatz als es die Kollegen aus Italien schafften.

BTW, die normalen SU HS / HIF 4 sind 35er, die HS / HIF 6 45er und mit zugelöteteten Pop Up Valves in den Drosselklappen nicht zu unterschätzen!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten