Ansaugbrücke Durchmesser

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Ansaugbrücke Durchmesser

#1

Beitrag von Bluebyte » 28. Sep 2010, 13:48

Moin zusammen
Um die Vergaser vor dem Hitzetot zu schützen besitzt der MGB ein Hitzeschutzblech, gefolgt von einem Bakelitblock (30 mm). Meine Vergaser sind HS4, der Innendurchmesser des Bakelitblocks ist jedoch ca. 45 mm (Vergaser ca. 40 mm). Da stehen die Dichtungen schon weit über. Ist das original so?
Eine stufenförmige Erweiterung auf einen größeren Durchmesser sehe ich noch nicht mal so kritisch an. Jetzt kommt aber das Hitzeschutzblech (auch ca. 45 mm) in dem wieder 2 Dichtungen mit 40 mm sitzen und dann der Krümmer (12H1398), der scheinbar auch wieder 45 mm Durchmesser hat :shock: .
Dichtungen größer schneiden ist kein Problem, aber ist das original? Scheinbar hat der Kopf auch einen 45er Einlass.

Wer kann denn da mal bitte nachmessen und mir sagen, ob der Krümmer auch original ist. Motor sollte ein 18GG oder GD sein.

Gruß Stephan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ansaugbrücke Durchmesser

#2

Beitrag von Günter Paul » 28. Sep 2010, 14:54

Hallo Stephan,
der HS4 hat durchgehend ohne Überstand 40 er Öffnungen,ich hab vor einiger Zeit sämtliche Dichtungen erneuert,als ich einen neuen Auspuff eingebaut habe und da war nichts mit Überstand oder zurechtschneiden..die Vergaser sind noch original 1971 also 18 G Motor...
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ansaugbrücke Durchmesser

#3

Beitrag von Ralph 7H » 28. Sep 2010, 16:02

Hallo Stephan,

bei den 4er Vergasern entspricht der Innendurchmesser der Saugrohrzblechs und der Isolierblöcke dem der Vergaser und des Schutzblech macht da keine Ausnahme. 40er Öffnungsweite am Zylinderkopf ist allerdings problematisch, da kommt schnell ein Durchbruch zu den Bohrungen für die Stößelstangen zu stande.
Vermutlich hat da jemand mal versucht HS6 zu montieren, die lassen sich mit etwas Bastelei auch auf dem normalen Saugrohr montieren, haben aber mehr als 40 mm Innendurchmesser.
Wenn du kein Motortuning planst, wechsel den Kram gegen Originalteile. Falls nötig kann ich mit sowas aushelfen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Ansaugbrücke Durchmesser

#4

Beitrag von Bluebyte » 28. Sep 2010, 20:04

Diese Isolierblöcke haben einen Durchmesser von 44,3 mm (macht genau 1 3/4 Zoll). Die sehen aber aus wie aufgefräst, also kein Fummeltuning. Den Zylinderkopf konnte ich nicht nachmessen, war zu dunkel. Aber der Eingang der Brücke hat auf jeden Fall einen 44er Durchmesser. Gegen eine Aufweitung der Ansaugseite ist nichts einzuwenden, solange keine Kanten entstehen. Wenn der Kopf das nicht mitmacht, ist das natürlich Mist. Welchen Durchmesser hat der Eingang in der Serie und beim Stage2 Kopf? Wenn es morgen hell ist, messe ich den Kopf mal nach.


Danke schon mal für die Infos und Gruß aus Neuwied!

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ansaugbrücke Durchmesser

#5

Beitrag von Ralph 7H » 28. Sep 2010, 20:34

Hallo Stephan,

bei der Kanalbearbeitung im Kopf und der Ansaugbrücke gibt es keine hard & fast rules und bei Stage 2 ist lediglich die Beseitigung der gröbsten Gussgrate das Thema. Wird der Rest des Motors nicht angepasst (Kopf, Ventile, Nocke, Kolben, Verdichtung), verlierst du Strömungsgeschwindigkeit mit der jetztigen Konfiguration, das Drehmoment wird sinken und der Treibstoffverbrauch in der Anwärmphase deutlich höher sein inclusive Ölverdünnung durch Kondensat.

Hier kannst du dir kostenlos das Special Tuning Manual runterladen und die Angaben mal vergleichen: www.geomatique-liege.be/MGJP/Pages/Welcome.htm

Vermutlich Stammt dein Ansaugtrakt von einem Auto dass nach SCCA Spezifikation aufgebaut war und mit modifizierten HS6 lief. Deren Diagonalraster an den Flanschen passt auf die Brücke und wenn die beiden unbenutzten Flanschbohrungen des 6er geschickt abgetrennt werden, sieht das von außen aus wie als wären mormale HS4 Vergaser montiert.

Um Missverständnisse auszuschließen...Basteleien können Meisterhaft sein, werden aber meist als minderwertig im Sprachgebrauch eingeschätzt, ich meinte sicher nicht 'Frickelei' :wink:

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Ansaugbrücke Durchmesser

#6

Beitrag von Bluebyte » 30. Sep 2010, 09:30

Moin
ich habe gestern meine Brücke demontiert und der Kopf hat einen Eingangsdurchmesser von 35 mm. Ich denke, das ist normal oder?
Die Brücke ist stark beabeitet am Eingang, alle Kanten am Kopf usw sind verrundet. Sieht vernünftig aus. Warum nun die Brücke so stark erweitert wurde und der Kopf dann nicht mehr, weiß ich nicht...wohl wegen dem von Dir Ralph genannten Problem.

Es waren sicherlich mal HS6 montiert. Um da einen Nutzen zu erreichen, muss aber auch der Kopf erweitert werden. Macht es überhaupt Sinn HS6 auf dem 1,8er zu fahren? Das wird dann eh nur ein Drehzahlmonster ohne Drehmoment. Nun gut....

Ich verliere Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle, klar. Aber der effektive Massenstrom bleibt über die Zeit konstant. Es kommt also die richtige Menge zur richtigen Zeit am Ventil an, wenn ich mich da recht entsinne. Ich lasse die Brücke drin (die wurde mit so Liebe bearbeitet :) , ich kenne da von meinem NSU ganz andere Fummeleien) und werde mir 2 neue Bakelitblöcke besorgen und entsprechend konisch auffräsen.

Gruß Stephan

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Ansaugbrücke Durchmesser

#7

Beitrag von Bluebyte » 30. Sep 2010, 12:21

Also wenn ich nach dem Special Tuning Manual gehe, gehört die Ansaugbrücke zum Stage7 Tuning. Das würde dann auch erklären warum er unten rum immer wie ein Sack Nüsse läuft und das alles passt dann auch zu meiner Fly Off Handbremse. Der Schleier lüftet sich :mrgreen:

Antworten